DE69732450T2 - Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung - Google Patents

Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung Download PDF

Info

Publication number
DE69732450T2
DE69732450T2 DE1997632450 DE69732450T DE69732450T2 DE 69732450 T2 DE69732450 T2 DE 69732450T2 DE 1997632450 DE1997632450 DE 1997632450 DE 69732450 T DE69732450 T DE 69732450T DE 69732450 T2 DE69732450 T2 DE 69732450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
rows
power supply
coolant
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997632450
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732450D1 (de
Inventor
Fumihiko Yoshii
Tadao 1-chome Toyohashi City Kimura
Munehisa Shiki-gun Nara Pref. Ikoma
Manabu Kobata-kitayamahata Uji City Kakino
Takao Matsunami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15140596A external-priority patent/JP3432079B2/ja
Priority claimed from JP8167261A external-priority patent/JPH1021891A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69732450D1 publication Critical patent/DE69732450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732450T2 publication Critical patent/DE69732450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinheit, aufweisend mehrere in Reihe geschaltete Zellen, die elektrische Energie mit relativ hoher Ausgangsspannung und großem Ausgangsstrom liefert und als unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit, Stromversorgungsquelle für Elektrofahrzeug und dergleichen geeignet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Wärmeabstrahleinrichtung und ein Wärmeabstrahlverfahren für die Stromversorgungseinheit.
  • Als Stromversorgungsquelle mit hoher Ausgangsspannung und großer Kapazität ist bereits eine Stromversorgungseinheit vorgeschlagen worden, die mehrere zehn bis hundert verbundene Zellen aufweist, und in dieser Art von Stromversorgungseinheit müssen mehrere Zellen nahe zu einander angeordnet werden, um Platz effizient zu nutzen. Zu diesem Zweck sind mehrere bis mehrere zehn Zellen elektrisch in Reihe geschaltet, in einer Reihe angeordnet und mehrere der Reihen von Zellen sind in den vertikalen und horizontalen Richtungen unter Verwendung von Batteriehalteelementen parallel angeordnet.
  • 14 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Stromversorgungseinheit. In dieser Stromversorgungseinheit sind Batteriehalteelemente 61, die aus Kunstharz, beispielsweise Propylen, hergestellt sind und die Funktion haben, mehrere Reihen von Zellen in der horizontalen Richtung zu halten, schichtweise angeordnet bzw. laminiert und miteinander durch Wärmeschweißen oder unter Verwendung eines Klebstoffs derart verbunden, dass sie festgesetzt sind. Mehrere zylindrische Zel len 62 sind in ihrer axialen Richtung in Reihe geschaltet, um die Reihe von Zellen zu bilden. Diese Reihe von Zellen ist in einem Batteriehalteabschnitt 61a des Batteriehalteelements 61 aufgenommen. Die Zellen 62 an den Vorder- und Hinterenden der Reihen von Zellen sind elektrisch miteinander verbunden, obwohl die Verbindungen nicht gezeigt sind. Der Kunstharz wird als Material für das Batteriehalteelement 61 verwendet, um Kurzschluss zwischen den Zellen zu verhindern, und um hohe Verarbeitbarkeit zu erzielen.
  • In dem Fall, dass mehrere zehn bis hundert Zellen so verbunden sind, wie vorstehend erläutert, sind jedoch die Zellen, die innerhalb einer Gruppe von Batterien angeordnet sind, die mehrere Reihen der Zellen enthalten, stagnierender Wärme im Innern aufgrund von Wärmeübertragung von benachbarten Zellen und dergleichen ausgesetzt, und die Temperaturen der Zellen, die im Innern angeordnet sind, sind höher als die Temperaturen der Zellen, die außen zu liegen kommen. Wenn eine derartige Temperaturdifferenz zwischen den Zellen in der Gruppe von Batterien auftritt, besteht jedoch die Gefahr, dass Schwankungen zwischen den Zellen bezüglich ihrer Lade/Entladeeigenschaften auftreten. Diese Schwankungen verringern die Zuverlässigkeit er Stromversorgungseinheit. Um einen Temperaturanstieg aufgrund von Wärmeerzeugung in den Zellen 62 zu verhindern, ist ein Verfahren zum Kühlen der Zellen 62 in Betracht gezogen worden, demnach ein Kühlmittel, wie etwa Luft, durch die Raumabschnitte 64 zwischen den Reihen von Zellen geleitet wird.
  • In dem Fall, dass mehrere Zellen kontinuierlich in der Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet sind, absorbiert jedoch das Kühlmittel Wärme von den Zellen, die auf der strom aufwärtigen Seite angeordnet sind, und die Temperatur des Kühlmittels steigt. Dieser Temperaturanstieg verringert den Wirkungsgrad beim Kühlen der Zellen, die auf der stromabwärtigen Seite angeordnet sind. Hierdurch werden die Temperaturen der Zellen, die auf der stromabwärtigen Seite angeordnet sind, relativ höher als diejenigen der Zellen, die auf der stromaufwärtigen Seite angeordnet sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine hochgradig zuverlässige Stromversorgungseinheit mit geringen Schwankungen der Eigenschaften zwischen Zellen durch Verringern der Temperaturdifferenz zwischen den Zellen bereit.
  • Eine Stromversorgungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: Eine Gruppe von Batterien mit mehreren Reihen von Zellen, die parallel angeordnet sind, wobei die Reihe von Zellen mehrere zylindrische Zellen umfasst, die in Reihe geschaltet sind; und Kühlmitteldurchlässe zum Leiten eines Kühlmittels durch Raumabschnitte, die zwischen den Reihen von Zellen gebildet sind, wobei die Kühlmitteldurchlässe umfassen: Hauptkühlmitteldurchlässe, die den Zellen ausgesetzt sind, die in der Reihe von Zellen angeordnet sind; und Zusatzkühlmitteldurchlässe, wobei die stromaufwärtigen Seiten der Zusatzkühlmitteldurchlässe von den Reihen von Zellen isoliert sind, und wobei die stromabwärtigen Seiten hiervon mit den Hauptkühlmitteldurchlässen in Positionen verbunden sind, welche den Mittelstrom- bzw. stromabwärtigen Seiten der Reihen von Zellen entsprechen.
  • Querschnittsflächen der Raumabschnitte auf der stromabwärtigen Seite können kleiner sein als die Querschnittsflächen der Raumabschnitte auf den stromaufwärtigen Seiten in Bezug auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels.
  • Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromabwärtigen Seite der Reihen von Zellen ausgesetzt sind, können größer ausgelegt sein als die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromaufwärtigen Seite ausgesetzt sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den Reihen von Zellen im zentralen Abschnitt einer Querschnittsebene senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Reihe von Zellen kann größer gemacht werden als der Zwischenraum zwischen den Reihen von Zellen, die sich jeweils an dem peripheren Abschnitt anschließen.
  • Die Stromversorgung kann Batteriehaltemittel zum Halten von mehreren der Reihen von Zellen in paralleler Ausrichtung umfassen, wobei die Batteriehalteelemente aus Metall hergestellt sind und eine Isolationsschicht auf der Oberfläche aufweisen, die mit den Reihen von Zellen in Kontakt steht.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass das Batteriehalteelement mit Abstrahlabschnitten versehen ist, die zur Außenseite freiliegen bzw. der Außenseite ausgesetzt sind, bzw. dass die Kühlmitteldurchlässe zwischen den Reihen von Zellen vorgesehen sind.
  • Das Wärmeabstrahlverfahren für die Stromversorgungseinheit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kommt zur Anwendung auf eine Stromversorgungseinheit, aufweisend eine Gruppe von Batterien mit mehreren von parallel angeordneten Zellen, wobei die Reihe von Zellen mehrere in Reihe geschaltete zylindrische Zellen umfasst.
  • Dieses Verfahren umfasst die Schritte, ein Kühlmittel durch Raumabschnitte, die zwischen den Reihen von Zellen gebildet sind, in der Richtung der Reihen von Zellen zu leiten, um die Zellen in der Reihe zu kühlen, und das Kühlmittel ausschließlichen Positionen entsprechend der Mittelstrom- bzw. stromabwärtigen Seite der Reihen von Zellen und darauf folgend getrennt zu leiten.
  • Das Wärmeabstrahlverfahren für die Stromversorgungseinheit kann den Schritt umfassen, ein Kühlmittel durch Raumabschnitte, der zwischen den Reihen von Zellen in der Richtung der Reihen von Zellen gebildet ist, zu leiten, wobei die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromaufwärtigen Seite der Reihen von Zellen ausgesetzt sind, kleiner gemacht sind als die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel in Positionen entsprechend der Mittel- oder stromabwärtigen Seite der Reihen von Zellen und darauf folgend ausgesetzt sind.
  • Während die neuartigen Merkmale der Erfindung insbesondere in den anliegenden Ansprüchen festgelegt sind, lässt sich die Erfindung sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus wie ihres Inhalts besser verstehen und würdigen, zusammen mit weiteren Aufgaben und Merkmalen der Erfindung aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stromversorgungseinheit in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Kühleinrichtung der Stromversorgungseinheit.
  • 3 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer Stromversorgungseinheit in einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, von einer Stromversorgungseinheit in noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5A zeigt eine Vorderansicht einer Stromversorgungseinheit in noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung und 5B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Adapters, der für die Stromversorgungseinheit verwendet wird.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer Stromversorgungseinheit in einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7A zeigt eine Seitenschnittansicht einer Kühleinrichtung der Stromversorgungseinheit und 7B zeigt eine perspektivische Ansicht eines für die Stromversorgungseinheit verwendeten Adapters.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht einer Stromversorgungseinheit in noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt ein Kennliniendiagramm der Zellentemperaturverteilung in Richtung der Reihen von Zellen der Stromversorgungseinheiten in den Beispielen der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt ein Kennliniendiagramm einer Batterietemperaturverteilung in Richtung der Reihen von Zellen der Stromversorgungseinheiten in den Beispielen der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriehalteelements, das für eine Stromversorgungseinheit in noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Stromversorgungseinheit.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriehalteelements, das für alle Stromversorgungseinheiten in einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 14 zeigt eine Vorderansicht einer Stromversorgungseinheit in einem Vergleichsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel 1 ist in 1 und 2 gezeigt.
  • In jedem unterteilten Batteriehalteabschnitt 3 des Batteriehalteelements 2 sind mehrere zylindrische Zellen 1 in einer Reihe ausgerichtet, wobei ihre axialen Richtungen fluchten und elektrisch in Reihe geschaltet, um eine von Zellen zu bilden. Mehrere der Reihen von Zellen sind in den vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet, wodurch eine Gruppe von Batterien gebildet wird. Ein Hauptkühlmitteldurchlass 5 ist durch den Raumabschnitt zwischen Seitenwänden des Batteriehalteabschnitts 3 und der Reihe von Zellen gebildet. Ein Zusatzkühlmitteldurchlass 4 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriehalteabschnitten 3 angeordnet, die in horizontaler Richtung positioniert sind.
  • Wenn ein Kühlmittel, wie etwa Luft, der Gruppe von Batterien in den Richtungen zugeführt wird, die in 2 mit Pfeilen bezeichnet ist, strömt das Kühlmittel in die Hauptkühlmitteldurchlässe 5 und die Zusatzkühlmitteldurchlässe 4.
  • Das Kühlmittel, welches in die Hauptkühlemittel 5 zuströmt, kühlt sämtliche Zellen in den Reihen von Zellen, die in den Batteriehalteelementen 3 angeordnet sind. Außerdem vereinigt sich das Kühlmittel, welches in die Zusatzkühlmitteldurchlässe 4 eingeströmt ist, mit dem Kühlmittel, welches durch die Hauptkühlmitteldurchlässe 5 strömt, und zwar über Schlitze 4a, die in Mittelstromteil und stromabwärtigem Teil des Kühlmittels gebildet sind. Da das Kühlmittel, welches in die Hauptkühlmitteldurchlässe 5 zuströmt, Wärme absorbiert, die in den Zeilen 1 erzeugt wird, wenn es in Richtung zur stromabwärtigen Seite strömt, steigt die Temperatur des Kühlmittels allmählich. Der Kühlwirkungsgrad für die Zellen 1 wird dadurch allmählich verringert. Um dieses Problem zu überwinden, wird ein neues Kühlmittel, welches von den Zellen 1 isoliert und nicht verwendet worden ist, die Zellen 1 zu kühlen, ausgehend von Zusatzkühlmitteldurchlässen 4 zugeführt und mit den Hauptkühlmitteldurchlässen 5 im Mittelstromabschnitt und stromabwärtigen Abschnitt vereinigt. Dieses Verfahren senkt die Temperatur des Kühlmittels und erhöht den Kühlwirkungsgrad für die Zellen 1 in den Mittelstrom- und stromabwärtigen Seiten der Reihen von Zellen.
  • Die Querschnittsfläche des Kühlmitteldurchlasses wird außerdem deutlich kleiner in der stromabwärtigen Seite des Kühlmitteldurchlasses, wodurch die Geschwindigkeit der Kühlmittelströmung größer wird. Auch dies führt zu einer Erhöhung des Kühlwirkungsgrads.
  • Die vorstehend genannten Maßnahmen sind geeignet, einen Anstieg von Temperaturen in der Zellen 1 in der stromabwärtigen Seite der Reihen von Zellen zu unterbinden, wodurch Temperaturdifferenzen in den Richtungen der Reihen von zellen verringert werden. Folglich können Schwankungen bezüglich des Ladens/Entladens und der Lebensdauereigenschaften der Zellen aufgrund einer Temperaturdifferenz unterdrückt werden. Dadurch kann eine Stromversorgungseinrichtung bereitgestellt werden, die sich durch hohe Stabilität auszeichnet.
  • Der Zusatzkühlmitteldurchlass kann nebenbei gesagt zylindrische Form oder andere Formen besitzen. Außerdem können die Anzahl von Zusatzkühlmitteldurchlässen und ihre Positionen gegebenenfalls abhängig von den Arbeitsumgebungsbedingungen und dergleichen geändert werden.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel ist in 3 gezeigt.
  • Eine Reihe von Zellen, in welcher mehrere Zellen 6 in Reihe geschaltet sind, ist in einem Batteriehalteabschnitt 8 eines Batteriehalteelements 7 angeordnet. Die Raumabschnitte in dem Batteriehalteabschnitt 8, die eine Reihe von Zellen aufnehmen, dienen als Hauptkühlmitteldurchlässe 11. Ein Kühlmittel, welches in die Hauptkühlmitteldurchlässe 11 zuströmt, kühlt sämtliche Zellen 6, welche die Reihe von Zellen bilden. Außerdem ist ein weiteres Kühlmittel, welches in die schlitzartigen Zusatzkühlmitteldurchlässe 9a zuströmt, der zwischen den Batteriehalteabschnitten gebildet ist, die in horizontaler Richtung angeordnet sind, von den Zellen 6 isoliert, welche in der stromaufwärtigen Seite der Reihe von Zellen angeordnet sind, wie im Fall des Beispiels 1. In den Mittelstrom- und nachfolgenden Stromseiten der Reihe von Zellen strömt das Kühlmittel ausgehend von den Schlitzen 9a in die Hauptkühlmitteldurchlässe 11 in einem Zustand, in welchem es auf niedriger Temperatur gehalten ist. Außerdem ist das in den kanalartigen Zusatzkühlmitteldurchlass 9b zuströmende Kühlmittel von den Zellen 6 isoliert, die auf der stromaufwärtigen Seite der Reihe von Zellen angeordnet sind, und strömt in die Hauptkühlmitteldurchlässe 11 in einem Zustand, in welchem es auf niedriger Temperatur gehalten ist.
  • Im Fall der Stromversorgungseinheit mit den schlitzartigen Zusatzkühlmitteldurchlässen 9a besteht Gefahr, dass die effiziente Ausnutzung des Raums zur Aufnahme der Zellen 6 verringert ist, obwohl die Durchlässe problemlos herstellbar sind. Im Fall der Stromversorgungseinheit mit den kanalartigen Zusatzkühlmitteldurchlässen 9b ist die effiziente Raumnutzung nicht verringert, weil die Durchlässe in Räumen zwischen den Reihen von Zellen gebildet werden können. In dem vorliegenden Beispiel werden sowohl kanalartige wie schlitzartige Zusatzkühlmitteldurchlässe verwendet. Es können jedoch Zusatzkühlmitteldurchlässe ausschließlich durch die kanalartigen Zusatzkühlmitteldurchlässe gebildet werden.
  • Außerdem sind in den Ecken des Batteriehalteabschnitts 8 auf der stromabwärtigen Seite Elemente 10 derart gebildet, dass die Querschnittsfläche der Hauptkühlmitteldurchlässe 11 in Richtung zur stromabwärtigen Seite allmählich kleiner wird. In dieser Struktur kann die Geschwindigkeit des Kühlmittels, welches durch die Hauptkühlmitteldurchlässe 11 strömt, verringert werden, wodurch der Kühlwirkungsgrad der Zellen 6 auf der stromabwärtigen Seite der Reihe von Zellen erhöht wird.
  • BEISPIEL 3
  • 4 zeigt ein Batteriehalteelement einer Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel.
  • Dieses Batteriehalteelement 12 dient zum Verkleinern des Temperaturgradienten in einer Gruppe von Batterien und zum Ver hindern, dass auf den stromabwärtigen Seiten von Kühlmitteldurchlässen angeordnete Zellen zu stark bzw. überkühlt werden, und zwar abhängig von den Arbeitsumgebungsbedingungen der Stromversorgungseinheit.
  • Zylindrische Zellenschutzabschnitte 13 mit einem Innendurchmesser, welcher einem Außendurchmesser einer zylindrischen Zelle entspricht, die darin angeordnet werden soll, sind auf den stromaufwärtigen Seiten der Kühlmitteldurchlässe des Batteriehalteelements 12 gebildet. Zylindrische Zellen sind in einer Reihe im Batterieschutzabschnitt 12 angeordnet und ein Batteriehalteabschnitt 14 ist auf der stromabwärtigen Seite des Batterieschutzabschnitts 13 angeordnet. Ein Zusatzkühlmitteldurchlass 16 mit Schlitzen 16a ähnlich denjenigen des Beispiels 1 ist auf der stromabwärtigen Seite ausgehend von dem Batterieschutzabschnitt 13 gebildet. Kühlmittel strömt in die Gruppe von Batterien ausgehend von offenen Kühlmitteleinlassöffnungen 15 von Raumabschnitten, die zwischen den Batterieschutzabschnitten 13 gebildet sind, die parallel ausgebildet sind. Die Zellen auf den stromaufwärtigen Seiten der Reihen von Zellen sind auf ihren Umfangsflächen durch die Batterieschutzabschnitte 13 eng bzw. dicht abgedeckt. Die Oberflächen der Zellen auf der stromaufwärtigen Seite sind deshalb dem strömenden Kühlmittel weniger ausgesetzt. Diese abgedeckten Zellen werden deshalb weniger stark gekühlt und ihre Temperaturen werden weniger herabgesetzt. Das in das Batteriehalteelement 12 zuströmende Kühlmittel durchsetzt die Raumabschnitte, welche zwischen den Batterieschutzabschnitten 13 gebildet sind, strömt und verzweigt zu den Kühlmitteldurchlässen, welche durch. die Raumabschnitte in dem Batteriehalteabschnitt 14 und den Zusatzkühlmitteldurchlässen 16 gebildet sind. Da das in die Hauptkühlmitteldurchlässe strömende Kühl mittel weniger Wärmemenge auf der stromaufwärtigen Seite der Reihe von Zellen absorbiert, steigt die Temperatur des Kühlmittels weniger, wenn das Kühlmittel die Zellen auf den Mittenstrom- und stromabwärtigen Seiten erreicht. Folglich ist der Kühlwirkungsgrad im Mittelstromteil und stromabwärtigen Teil vergrößert.
  • Durch Bereitstellen der Zusatzkühlmitteldurchlässe 16 kann außerdem der Kühlwirkungsgrad für die Zellen, die auf der stromabwärtigen Seite angeordnet sind, erhöht werden aufgrund eines Effekts ähnlich demjenigen, der durch das Beispiel 1 erhalten wird.
  • Die vorstehend genannte Struktur ist geeignet, eine Temperaturdifferenz zwischen den Zellen auf der stromaufwärtigen Seite und den Zellen auf der stromabwärtigen Seite zu verringern, und sie ist geeignet, zu verhindern, dass die Zellen auf der stromaufwärtigen Seite zu stark bzw. überkühlt werden.
  • BEISPIEL 4
  • 5A zeigt eine allgemeine Ansicht einer Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel. Das Batteriehalteelement 17, welches für diese Stromversorgungseinheit verwendet wird, ist ähnlich zu einem in 14 gezeigten herkömmlichen Batteriehalteelement und es besteht aus Kunstharz, wie etwa Polypropylen. Mehrere Batteriehalteelemente 17 mit gewellter Plattenform sind laminiert bzw. schichtweise angeordnet, und ihre Enden sind durch Wärmeschweißen oder dergleichen verbunden. Ebenso wie im Fall des Beispiels 1 sind mehrere Zellen 19 in Reihe geschaltet, um eine Reihe von Zellen zu bilden. Mehrere dieser Reihen von Zellen sind durch gewellte Batteriehalteabschnitte 18 des Batteriehalteelements 17 in der horizontalen Richtung unterteilt und parallel so angeordnet, dass sie in dreidimensionaler Weise eine Gruppe von Batterien bilden.
  • Die Stromversorgungseinheit gemäß diesem Beispiel wird erhalten durch Anordnen von Reihen von Zellen, die in vorbestimmten Positionen in den Batteriehalteabschnitten 18 angeordnet sind durch Adapter 20, wie in 5B gezeigt.
  • Bei dem Adapter 20 handelt es sich um einen einendig geschlossenen Zylinder, dessen Außenform allgemein identisch zu derjenigen der Reihe von Zellen gemacht ist. Seine Umfangswandung ist außerdem mit Durchgangslöchern 20a in zentralen und geschlossenen Bodenabschnitten gebildet.
  • Diese Adapter werden zusammen mit den Reihen von Zellen in den Batteriehalteelementen 17 angeordnet, wobei die geschlossenen Enden der Adapter 20 in Richtung zur stromabwärtigen Seite der Kühlmittelströmungsrichtung weisen. Mit dieser Anordnung können die Adapter 20 als Zusatzkühlmitteldurchlässe in Beispiel 1 dienen.
  • Mit dieser Methode bzw. diesem Verfahren ist für Kühlzwecke keine spezielle Struktur erforderlich. Durch einfaches Verwenden der Adapter 20 kann das herkömmliche Batteriehalteelement so genutzt werden, wie es ist.
  • Die innerhalb der Gruppe von Batterien angeordneten Zellen, die durch Stagnieren der Wärme erwärmt werden können, können effektiv gekühlt werden durch dichteres Anordnen der Adapter 20 innerhalb der Gruppe von Batterien.
  • Dieses Verfahren kann außerdem auf verschiedene Arbeitsumgebungen angewendet werden durch Ändern der Anzahl von Adapter 20, die die Reihen von Zellen ersetzen sollen.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel ist nachfolgend unter Bezug auf 6, 7A und 7B erläutert. Ein herkömmliches Batteriehalteelement ähnlich demjenigen, das in Beispiel 4 verwendet wird, kann auch in der Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel verwendet werden.
  • Eine Reihe aus mehreren Zellen 25, die in Reihe geschaltet sind, ist in einem zylindrischen Adapter 23 aufgenommen, der beidendig offen ist, wie in 7 gezeigt. Vorsprünge 23a sind auf der Innenseite des Adapters 23 in seiner axialen Richtung gebildet, wie in 7A gezeigt. Hauptkühlmitteldurchlässe 27 sind durch Raumabschnitte zwischen der Innenwand und des Adapters 23 und den Zellen 25 gebildet, wie in 7A gezeigt. Durchgangslöcher 23b sind außerdem in der Umfangswandung des Adapters 23 an seinen zentralen und Bodenabschnitten gebildet.
  • Abschnitte des Batteriehalteelements 22, ausschließlich Abschnitten, die mit dem stromabwärtigen Ende des Adapters 23 Kontakt aufnehmen, sind durch Dichtungsabschnitte 26 verschlossen. Ein Kühlmittel, welches die Außenräume des Adapters 23 durchsetzt, d. h., die Zusatzkühlmitteldurchlässe 24, strömt in den Adapter 23 ausgehend von den Durchgangslöchern 23b, weil das stromabwärtige Ende abgedichtet ist. Das Kühlmittel kühlt die Zellen 25, die auf den Mittelstrom- und stromabwärtigen Seiten der Reihe von Zellen angeordnet sind, woraufhin das Kühlmittel aus der Stromversorgungseinheit ausgetragen wird.
  • BEISPIEL 6
  • 8 zeigt eine Stromversorgungseinheit gemäß dem vorliegenden Beispiel. Eine Wärmeabstrahleinrichtung dieser Stromversorgungseinheit verringert Temperaturdifferenz in einer Richtung senkrecht zu den Reihen von Zellen 29, die in Reihe geschaltet sind.
  • In dem Fall, dass eine Gruppe von Batterien, enthaltend mehrere Reihen von Zellen, parallel mit konstanten Zwischenräumen in den vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass stagnierende Wärme im zentralen Abschnitt der Gruppe von Batterien zurückbleibt, und die Temperaturen der Zellen dazu neigen, zu steigen.
  • Im Fall einer in 8 gezeigten Struktur sind andererseits die Raumabschnitte 32 gebildet, indem sie die Reihen von Zellen in Batteriehalterungsabschnitten 30 in gewünschten Positionen im zentralen Abschnitt eines Batteriehalteelements 31 in eine Ebene senkrecht zu den Reihen von Zellen nicht aufnehmen, welche die Gruppe von Batterien bilden. Dadurch, dass Kältemittel durch die Raumabschnitte 32 strömt, die zwischen den Reihen von Zellen gebildet sind, welche die Gruppe von Batterien bilden, wird der Kühlwirkungsgrad im zentralen Abschnitt erhöht, in welchem die Gefahr besteht, dass Wärme stagniert. Hierdurch kann ein Temperaturanstieg im zentralen Abschnitt in der Ebene verhindert werden.
  • Diese Stromversorgungseinheit verwendet Batteriehalteelemente ähnlich denjenigen, die in Beispiel 4 verwendet werden. Wie vorstehend erläutert, kann eine Temperaturdifferenz in der Gruppe von Batterien verringert werden unter Verwendung eines einfachen Aufbaus.
  • Das Batteriehalteelement gemäß dem vorliegenden Beispiel besitzt eine einfache Struktur, wie vorstehend angesprochen. Eine ähnliche Wirkung wie diejenige, die erhalten wird unter Verwendung des Batteriehalteelements kann jedoch auch erhalten werden unter Verwendung eines Batteriehalteelements ähnlich demjenigen, das in den Stromversorgungseinheiten gemäß den Beispielen 1 bis 5 verwendet wird, vorausgesetzt, die Größen der Raumabschnitte zwischen den Reihen von Zellen in dem zentralen Abschnitt werden größer gemacht als diejenigen im peripheren Abschnitt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Eine in 14 gezeigte Stromversorgungseinheit wird als Vergleichsbeispiel verwendet. In der Stromversorgungseinheit sind Reihen von Zellen in einem Batteriehalteelement 61 ähnlich angeordnet wie im Beispiel 4 und im Beispiel 6. Ein Kühlmittel strömt in Richtung der Reihen von Zellen.
  • Die Stromversorgungseinheiten gemäß den Beispielen 1 bis 6 und dem Vergleichsbeispiel wurden so untersucht, wie nachfolgend erläutert, und zwar unter Bezug auf die Temperaturverteilung im Betrieb. In jeder Stromversorgungseinheit, die für die Untersuchung verwendet wurde, bildeten sechs identische Zellen eine Reihe und insgesamt 40 Reihen von Zellen waren parallal angeordnet. Jedes Batteriehalteelement bestand aus Polypropylen und hatte eine Wanddichte von ungefähr 3 mm.
  • Die Gruppe von Batterien jeder Stromversorgungseinheit wurde mit 1 A bei 24°C geladen. Wenn die Oberflächentemperaturen der Zellen 50°C erreichten, wurde ein Gebläse aktiviert, um Luft mit einem Durchsatz von 3 l/cm2 in Richtung der Reihen von Zellen strömen zu lassen, welche die Gruppe von Batterien bilden. Die Oberflächentemperaturen der Zellen wurden 2 Stunden nach Start des Gebläsebetriebs gemessen.
  • Die in der zweiten Reihe ausgehend von der äußersten Reihe angeordneten Zellen wurden gemessen. Thermoelemente wurden verwendet, um die Oberflächentemperaturen von Zellen zu messen, die 50 mm (Punkt 1), 170 mm (Punkt 2), 260 mm (Punkt 3) und 340 mm (Punkt 4) in Richtung ausgehend vom stromaufwärtigen Ende bis zur Reihe von Zellen mit einer Länge von 370 mm gemessen.
  • 9, 10 und Tabelle 1 zeigen die Ergebnisse der Messung.
  • TABELLE 1
    Figure 00180001
  • In Übereinstimmung mit diesem Ergebnis überstiegen im Fall der Stromversorgungseinheit gemäß dem Vergleichsbeispiel die Oberflächentemperaturen der Zellen auf der stromabwärtigen Seite der Gruppe von Batterien 40°C, und die Temperaturdifferenz zwischen den Zellen, die stromaufwärts und stromabwärts zu lagen kamen, betrug etwa 9°C. Im Fall der Stromversorgungseinheit von jedem Beispiel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann die Temperaturdifferenz auf etwa die Hälfte der Temperaturdifferenz im Fall der Stromversorgungseinheit des Vergleichsbeispiels herabgesetzt werden. Selbst dann, wenn die Stromversorgungseinheit gemäß Beispiel 3, bei der die Oberflächen der Zellen auf der stromaufwärtigen Seite der Gruppe von Batterien mit den Batterieschutzabschnitten abgedeckt waren, unterscheiden sich die Oberflächentemperaturen der Zellen auf der stromaufwärtigen Seite nicht stark von denjenigen der Zellen in den Stromversorgungseinheiten weiterer Beispiele. Insbesondere ist die Temperaturdifferenz zwischen stromaufwärts und stromabwärts kleiner als diejenige in den Stromversorgungseinheiten der übrigen Beispiele. Es wird davon ausgegangen, dass dies aufgrund von folgendem erzielt werden kann. Die Zellen auf der stromaufwärtigen Seite werden mit niedrigerem Wirkungsgrad direkt gekühlt. Andererseits werden die Zellen auf den Mittelstrom- und stromabwärtigen Seiten mit höherem Wirkungsgrad gekühlt, im Gegensatz zu den niedrigerem Wirkungsgrad der Zellen auf der stromaufwärtigen Seite. Folglich werden die Zellen auf der stromaufwärtigen Seite durch Wärmeübertragung zwischen Zellen, die miteinander verbunden sind, gekühlt. Wie vorstehend erläutert, kann ein Temperaturanstieg der Zellen unterbunden werden, und die Temperaturdifferenz zwischen den Batterien kann in den Stromversorgungseinheiten gemäß sämtlicher Beispiele (gemäß der Erfindung) verringert werden.
  • BEISPIEL 7
  • Die vorstehend angeführten Beispiele werden dazu verwendet, Strukturen von Batterieaufnahmeeinheiten zu untersuchen. Das Beispiel 7 wird verwendet, um Materialien der Aufnahmeeinheiten zu untersuchen.
  • Eine Isolationsschicht, die aus Fluorkohlenstoffharz oder dergleichen hergestellt ist, wird auf der Oberfläche eines plattenartigen Substrats gebildet, das aus einem Material überlegener Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, wie etwa Zink, Eisen oder Aluminium. Die Isolationsschicht kann durch eine beliebiges gewünschtes Verfahren gebildet werden. In einem Fall wird Aluminium als Material verwendet, und das Aluminium kann einer Alumit-Verarbeitung unterworfen werden, demnach eine Aluminiumoxidschicht auf seiner Außenfläche gebildet ist.
  • Ferner kann ein kommerziell erhältliches Material verwendet werden, bei dem es sich um eine Metallplatte handelt, die bereits mit einer Isolationsschicht beschichtet ist ("VINYEVER", hergestellt von Daido Steel Sheet Corporation, beispielsweise).
  • Die auf der Oberfläche des Metallsubstrats gebildete Isolationsschicht verhindert Kurzschlüsse zwischen den Zellen. Die Isolationsschicht erhöht außerdem die Korrosionsbeständigkeit des Batteriehalteelements in Abschnitten, die im Kontakt mit den Zellen stehen, und im Abschnitt, der den Kühlmitteldurchlässen ausgesetzt ist, oder der Außenseite ausgesetzt ist.
  • Die Metallplatte mit einer Isolationsschicht auf einer ihrer Oberflächen, wie vorstehend erläutert, ist in die in 11 gezeigte Form verarbeitet worden, wodurch ein Batteriehalteelement 41 gewonnen wurde, das verwendet wird, Zellen zu halten. In dem in 11 gezeigten Batteriehalteelement 41 können die Reihen von Zellen (jede Reihe mit sechs Zellen ist in Reihe geschaltet), parallel in den Batteriehalteabschnitten 41a angeordnet wird, die innerhalb eines Paars von Seitenwänden 41c zu liegen kommen.
  • Eine vorbestimmte Anzahl von Batteriehalteelementen 41 sind in den vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet. Zungenabschnitte 41b dieser Batteriehalteelemente 41 sind miteinander durch Schweißen, Nieten oder dergleichen verbunden. Die Batteriehalteelemente 41, die an den rechten und linken Enden zu liegen kommen, sind jeweils mit einer Seitenplatte 44 fest verbunden. Eine in 12 gezeigte Stromversorgungseinheit kann erhalten werden durch Aufnehmen von Zellen 45 in den Batteriehalteelementen 41. In der tatsächlichen Praxis sind die aufgenommenen Reihen von Zellen elektrisch miteinander verbunden, obwohl diese Verbindungen nicht gezeigt sind.
  • Wenn ein Metall hoher Wärmeleitfähigkeit für die Batteriehalteelemente 41 der Stromversorgungseinheit verwendet wird, kann in den Zellen 45 erzeugte Zelle sofort zu den Batteriehalteelementen 41 übertragen werden. Die Temperaturdifferenz in den Batteriehalteelementen 41 wird außerdem verringert aufgrund der überlegenen Wärmeleitfähigkeit der Batteriehal teelemente 41, wodurch eine Temperaturdifferenz zwischen den Zellen 45 verringert wird. Die Stromversorgungseinheit weist außerdem Kühlmitteldurchlässe 46 auf, die durch die Seitenwände 41c der Batteriehalteelemente 41 gebildet sind, die miteinander verbunden sind. Kühlmittel durchsetzt Raumabschnitte 47 in den Batteriehalteelementen 41 in Richtung der Reihen von Zellen und es durchsetzt außerdem die Kühlmitteldurchlässe 46. Die Zellen 45 werden durch das Kühlmittel gekühlt, welches in die Raumabschnitte 47 zugeströmt ist. Außerdem sind die Seitenwände 41c der Batteriehalteelemente 41 den Kühlmitteldurchlässen 46 ausgesetzt und dienen als Wärmeabstrahlabschnitte. Wie in 13 gezeigt, können außerdem zusätzliche Kühlmitteldurchlässe ähnlich denjenigen der Stromversorgungseinheit des Beispiels 1 gebildet werden durch Bereitstellen von Kanälen 51d zum Leiten von Kühlmittel innerhalb der Batteriehalteelemente 51 auf den Seitenwänden 51c der Batteriehalteelemente 51, die den Kühlmitteldurchlässen ausgesetzt sind. Diese Struktur erhöht zusätzlich den Kühlwirkungsgrad für die Zellen.
  • Die Isolationsschicht, die auf die Oberfläche des Batteriehalteelements aufgetragen ist, kann gebildet werden, nachdem die Batteriehalteelemente miteinander verbunden und integriert sind. Wenn die Batteriehalteelemente durch Schweißen verbunden sind bzw. werden, kann die Isolationsschicht durch Wärme beeinträchtigt oder beschädigt werden, und die Isolation kann deshalb verringert werden. Die Isolationsschicht sollte deshalb bevorzugt gebildet werden, nachdem die Batteriehalteelemente miteinander vereinigt worden sind.
  • Metallmaterial höherer Wärmeleitfähigkeit, in welchem ein Wärmemedium, wie etwa Chlorfluorkohlenstoff dicht einge schlossen ist, kann für das Batteriehalteelement verwendet werden. Kohlenstoffstahl kann außerdem als Basismaterial für das Batteriehalteelement verwendet werden. In diesem Fall ist das Basismaterial einer Rostunterbindungsbehandlung, wie etwa Zn-Galvanisieren, Zn-Ni-Galvanisieren oder Zn-Cr-Galvanisieren, unterworfen, und daraufhin wird eine Isolationsschicht auf der Oberfläche des Basismaterials gebildet. Legierungsstahl, wie etwa Chromstahl oder Edelstahl, kann außerdem als Basismaterial herangezogen werden. Wenn Edelstahl verwendet wird, kann dieser eine Rostunterbindungsbehandlung gegebenenfalls unterworfen werden. Das Gewicht des Elements kann darüber hinaus verringert werden durch Verwenden einer leichtgewichtigen Legierung, wie etwa einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung.
  • Die Isolationsschicht kann aus einem bekannten Material, wie etwa Fluorkohlenstoffharz, Polyvinylchlorid oder Polyester, hergestellt sein.
  • Das Batteriehalteelement, das aus Metall hergestellt ist, kann, wie vorstehend angesprochen, eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen als das aus Kunstharz hergestellte Batteriehalteelement. Eine Temperaturdifferenz zwischen Zellen kann dadurch verringert werden, wodurch Schwankungen beim Laden/Entladen und bezüglich der Lebensdauereigenschaft und dergleichen von Zellen aufgrund von Temperaturdifferenz verringert werden können. Das Material kann außerdem eine weitaus größere mechanische Festigkeit aufweisen und sein Leistungsvermögen kann verbessert sein, wie etwa Stoßbeständigkeit. Da das Material bezüglich mechanische Festigkeit und Verarbeitbarkeit außerdem überlegen ist, ist die Form des Batteriehalteelements nicht auf die in den vorstehend ange führten Beispielen erläuterten Formen beschränkt; vielmehr sind zahlreiche unterschiedliche Formen für entsprechende Anwendungen geeignet. Hierdurch wird signifikant der Freiheitsgrad bei der Konstruktion des Batteriehalteelements erhöhte werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die aktuell bevorzugten Ausführungsformen erläutert wurde, wird bemerkt, dass diese Offenbarung nicht als beschränkend anzusehen ist. Zahlreiche Abwandlungen und Modifikation erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik, an welchen sich die vorliegende Erfindung wendet, nachdem dieser die vorstehende Offenbarung gelesen hat. Die anliegenden Ansprüche sind deshalb als sämtlich Abwandlungen und Modifikationen abdeckend zu interpretieren, die in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (13)

  1. Stromversorgungseinheit, aufweisend: Eine Gruppe von Batterien, die mehrere Reihen von Zellen umfassen, die parallel angeordnet sind, wobei jede Reihe von Zellen mehrere zylindrische Zellen enthält, die in Reihe geschaltet sind; und Kühlmitteldurchlässe zum Leiten eines Kühlmittels durch Raumabschnitte, die zwischen den Reihen von Zellen gebildet sind, wobei die Kühlmitteldurchlässe aufweisen: Hauptkühlmitteldurchlässe (5, 27), die den Zellen ausgesetzt sind, die in der Reihe von Zellen angeordnet sind; und zusätzliche Kühlmitteldurchlässe (4, 9a, 9b, 24), deren stromaufwärtige Seiten von den Reihen von Zellen isoliert sind, wobei ihre stromabwärtigen Seiten mit den Hauptkühlmitteldurchlässen in Positionen entsprechend den Mittelstrom- bzw. stromabwärtigen Seiten der Reihen von Zellen verbunden sind.
  2. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, wobei der zusätzliche Kühlmitteldurchlass aus einem zylindrischen Behälter (20) besteht, der aufweist: Eine Außenform, die allgemein identisch zu derjenigen der Reihe von Zellen ist; ein geschlossenes Ende; und ein Durchgangsloch (20a), welches in der Umfangswandung von ihm gebildet ist, und wobei die zylindrischen Behälter parallel zu den Reihen von Zellen angeordnet sind, so dass die geschlossenen Enden in Richtung zur stromabwärtigen Seite des Kühlmittels gerichtet sind.
  3. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsflächen der Raumabschnitte zwischen den Reihen von Zellen auf der stromaufwärtigen Seite kleiner gemacht sind als die Querschnittsflächen der Raumabschnitte auf der stromaufwärtigen Seite unter Bezug auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels.
  4. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromabwärtigen Seite der Reihen von Zellen ausgesetzt sind, größer sind als die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromaufwärtigen Seite ausgesetzt sind.
  5. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Zwischenraum zwischen den Reihen von Zellen, die sich aneinander im zentralen Abschnitt der Querschnittsebene senkrecht zur Anordnungsrichtung der Reihen von Zellen anschließen, größer ist als der Zwischenraum zwischen den Reihen von Zellen, die sich aneinander am peripheren Abschnitt anschließen.
  6. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 5, wobei die Stromversorgungseinheit außerdem Batteriehalteelemente (31) zum regulären Anordnen der Reihen von Zellen in paralleler Weise in vorbestimmten Positionen umfasst, und wobei die Reihen von Zellen in jeder von gegebenen Batterieaufnahmepositionen der Batteriehalteelemente (41, 51) aufgenommen sind, um die Räume zwischen den Reihen von Zellen im zentralen Abschnitt zu vergrößern.
  7. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, aufweisend: Batteriehalteelemente zum Halten von mehreren der Reihen von Zellen in paralleler Ausrichtung, wobei die Batteriehalteelemente aus Metall hergestellt sind und eine Isolationsschicht auf einer Oberfläche aufweisen, die mit den Reihen von Zellen in Kontakt steht.
  8. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, wobei die Reihen von Zellen mit einer Isolationsschicht auf Oberflächen versehen sind, die in Kontakt mit den Batteriehalteelementen stehen.
  9. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, wobei die Isolationsschicht aus Kunstharz hergestellt ist.
  10. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, wobei die Isolationsschicht aus Aluminiumoxid hergestellt ist.
  11. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, wobei die Batteriehalteelemente Kühlmitteldurchlässe (51d) aufweisen, die zwischen den Reihen von Zellen oder Wärmeabstrahlabschnitten vorgesehen sind, die nach außen frei liegen.
  12. Wärmeabstrahlverfahren für eine Stromversorgungseinheit, angewendet auf eine Stromversorgungseinheit, aufweisend eine Gruppe von Batterien mit mehreren Reihen von parallel angeordneten Zellen, wobei jede Reihe der Zellen mehrere zylindrische Zellen umfasst, die in Reihe geschaltet sind, aufweisend den Schritt: Leiten von Kühlmittel durch Raumabschnitte, die zwischen den Reihen von Zellen in Richtung der Reihen von Zellen gebildet sind, um die Zellen in den Reihen von Zellen zu kühlen; und gleichzeitig Leiten eines Kühlmittels ausschließlich in Positionen entsprechend der Mittelstrom- bzw. stromabwärtigen Seite jeder Reihe von Zellen und darauffolgend.
  13. Wärmeabstrahlverfahren nach Anspruch 12, aufweisend den Schritt, Kühlmittel durch die Reihen von Zellen in Richtung der Reihen von Zellen zu leiten, wobei die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel auf der stromaufwärtigen Seite der Reihen von Zellen ausgesetzt sind, kleiner gemacht sind als die Oberflächen der Zellen, die dem Kühlmittel in Positionen entsprechend der Mittelstrom- bzw. stromabwärtigen Seite jeder Reihe von Zellen und darauffolgend ausgesetzt sind.
DE1997632450 1996-06-12 1997-06-11 Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung Expired - Lifetime DE69732450T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15140596 1996-06-12
JP15140596A JP3432079B2 (ja) 1996-06-12 1996-06-12 電源装置およびその放熱方法
JP8167261A JPH1021891A (ja) 1996-06-27 1996-06-27 蓄電池の搭載機構
JP16726196 1996-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732450D1 DE69732450D1 (de) 2005-03-17
DE69732450T2 true DE69732450T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26480669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997632450 Expired - Lifetime DE69732450T2 (de) 1996-06-12 1997-06-11 Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5879833A (de)
EP (1) EP0813265B1 (de)
CN (1) CN1119838C (de)
DE (1) DE69732450T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076019B2 (en) 2002-03-30 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage module and electrical apparatus
DE102018201486A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
DE102018133006A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724103B2 (ja) * 1997-03-11 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 電池アセンブリ
EP1376734A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
JP4231127B2 (ja) 1998-09-03 2009-02-25 パナソニック株式会社 集積電池の温度管理方法及びその装置
DE10003247B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
JP2000340195A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US6627345B1 (en) 1999-07-15 2003-09-30 Black & Decker Inc. Battery pack
FR2800516B1 (fr) * 1999-10-27 2001-12-21 Renault Batterie d'accumulteurs pour vehicule automobile
DE10064648C2 (de) * 1999-12-28 2003-09-18 Honda Motor Co Ltd Batterieeinheit
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
JP4233733B2 (ja) 2000-07-17 2009-03-04 パナソニック株式会社 電源装置及びその製造方法
JP4046463B2 (ja) * 2000-08-03 2008-02-13 三洋電機株式会社 電源装置
JP4717990B2 (ja) * 2000-09-13 2011-07-06 パナソニック株式会社 電池パック
JP4118014B2 (ja) * 2000-10-31 2008-07-16 三洋電機株式会社 電源装置
US6422027B1 (en) * 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
DE10146957A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator
JP3805664B2 (ja) 2001-11-01 2006-08-02 株式会社マキタ 電池パック
US20040131927A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Arthur Holland Battery with insulative tubular housing
JP4362321B2 (ja) * 2003-06-13 2009-11-11 パナソニック株式会社 組電池
US6814172B1 (en) * 2003-07-21 2004-11-09 Oanh Ngoc Vu Electric power unit for two-wheel vehicles
JP4036805B2 (ja) * 2003-08-05 2008-01-23 三洋電機株式会社 パック電池
KR100669410B1 (ko) * 2004-11-29 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
US7642006B2 (en) * 2004-11-29 2010-01-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
KR100648698B1 (ko) 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP4859443B2 (ja) 2005-11-17 2012-01-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
EP2022110B1 (de) * 2006-05-11 2011-10-12 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Modulares batteriesystem
DE102006025535A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
EP2057702A1 (de) * 2006-08-29 2009-05-13 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul
DE102006045564A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
US11660971B2 (en) 2006-11-07 2023-05-30 Clarios Advanced Solutions Llc System for arranging and coupling battery cells in a battery module
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
CN101682007A (zh) * 2007-03-01 2010-03-24 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
KR100839374B1 (ko) * 2007-04-27 2008-06-19 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
WO2009016476A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Storage battery arrangement
JP2009135088A (ja) * 2007-10-29 2009-06-18 Panasonic Corp 電池パックおよび電池搭載機器
DE102008013188A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
CN100568612C (zh) * 2008-06-20 2009-12-09 重庆大学 一种混合动力汽车用镍氢电池组的散热系统
WO2010019764A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module with sealed vent chamber
JP5305837B2 (ja) * 2008-10-30 2013-10-02 株式会社東芝 電池モジュール
WO2010056750A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
JP4814405B2 (ja) * 2009-11-25 2011-11-16 パナソニック株式会社 電池モジュール
JP2012160298A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Nitto Denko Corp 組電池装置
EP2752910A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeableitvorrichtung für eine elektrochemische Speichereinrichtung
JP6246483B2 (ja) * 2013-04-04 2017-12-13 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
DE102015202630A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
KR101620263B1 (ko) * 2015-02-13 2016-05-12 엘지전자 주식회사 진공 청소, 배터리 어셈블리 및 충전대
US10826042B2 (en) 2015-06-30 2020-11-03 Faraday & Future Inc. Current carrier for vehicle energy-storage systems
US11108100B2 (en) 2015-06-30 2021-08-31 Faraday & Future Inc. Battery module for vehicle energy-storage systems
US10505163B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 Faraday & Future Inc. Heat exchanger for vehicle energy-storage systems
US11258104B2 (en) 2015-06-30 2022-02-22 Faraday & Future Inc. Vehicle energy-storage systems
US9692095B2 (en) 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Fully-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
US9692096B2 (en) 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Partially-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
US10407004B2 (en) 2015-06-30 2019-09-10 Faraday & Future Inc. Solid state switch for vehicle energy-storage systems
US20170005303A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle Energy-Storage System
CN108140746B (zh) * 2015-06-30 2022-03-08 法拉第未来公司 车辆储能系统
US9995535B2 (en) 2015-06-30 2018-06-12 Faraday&Future Inc. Heat pipe for vehicle energy-storage systems
US11218080B2 (en) 2015-08-31 2022-01-04 Faraday & Future Inc. Inverter AC bus bar assembly
US10135355B2 (en) 2015-08-31 2018-11-20 Faraday&Future Inc. Inverter DC bus bar assembly
US9241428B1 (en) 2015-08-31 2016-01-19 Faraday & Future Inc. Inverter assembly
US10071645B2 (en) 2016-02-05 2018-09-11 Faraday&Future Inc. Autonomous vehicle charging station connection
US10286793B2 (en) 2016-02-05 2019-05-14 Faraday & Future Inc. Autonomous vehicle charging station connection
US9960402B2 (en) * 2016-09-07 2018-05-01 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Process of manufacturing a battery system assembly using the battery system assembly press
WO2019241871A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Charger Industries Canada Limited Partnership Vibration-damped battery, battery container, and battery pack for use downhole
US20220077520A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Beta Air, Llc Cooling assembly for use in a battery module assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE352859A (de) *
FR1061240A (fr) * 1952-08-05 1954-04-09 Accumulateurs Fixes Perfectionnement aux batteries d'accumulateurs
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
GB2081000B (en) * 1980-07-23 1984-01-18 Chloride Silent Power Ltd Controlling the temperature of eg sodium-sulphur batteries
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3247969C2 (de) * 1982-12-24 1987-04-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
US4578324A (en) * 1984-10-05 1986-03-25 Ford Aerospace & Communications Corporation Active cooling system for electrochemical cells
GB8715708D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Chloride Silent Power Ltd Batteries
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie
US5015545A (en) * 1990-01-03 1991-05-14 General Motors Corporation Method and apparatus for cooling an array of rechargeable batteries
EP0539269B1 (de) * 1991-10-19 1997-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug
JP3242153B2 (ja) * 1992-06-08 2001-12-25 本田技研工業株式会社 バッテリモジュールの温度調節用構造体
US5385793A (en) * 1992-07-20 1995-01-31 Globe-Union Inc. Thermal management of battery systems
US5585204A (en) * 1993-12-27 1996-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Temperature control structure for batteries and battery box for housing such batteries
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
JP3426701B2 (ja) * 1994-05-31 2003-07-14 株式会社東芝 燃料電池
DE4419281C1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076019B2 (en) 2002-03-30 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage module and electrical apparatus
DE102018201486A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
DE102018133006A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813265A3 (de) 1999-12-01
DE69732450D1 (de) 2005-03-17
EP0813265A2 (de) 1997-12-17
CN1119838C (zh) 2003-08-27
US5879833A (en) 1999-03-09
EP0813265B1 (de) 2005-02-09
CN1169601A (zh) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732450T2 (de) Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE69301810T2 (de) Akkumulatorsystem
AT511669B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE2835501C2 (de)
DE102014102954A1 (de) Verbesserte Mikrokanal-Kühlrippenkonstruktion auf Grundlage eines äquivalenten Temperaturgradienten
WO2018024483A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
DE19750069A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
WO2010112386A2 (de) Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
DE102014112420A1 (de) Zellenrahmen für ein Batteriemodul für EREVS der GEN2 (Flüssigkeitsrippenkonzept) mit Einsetzmerkmalen eines Wärmetauschers (HEX)
CH665732A5 (de) Kuehlsystem an einem stapel elektrochemischer zellen.
DE102005034998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102019128433B3 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102013223092A1 (de) Stapelbare kartuschenmodulkonstruktion
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102015108426A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE112015001249B4 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Zusammensetzen einer thermoelektrischen Anordnung
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE102017215990A1 (de) Batteriezellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP