DE102016225508A1 - Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen - Google Patents

Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102016225508A1
DE102016225508A1 DE102016225508.8A DE102016225508A DE102016225508A1 DE 102016225508 A1 DE102016225508 A1 DE 102016225508A1 DE 102016225508 A DE102016225508 A DE 102016225508A DE 102016225508 A1 DE102016225508 A1 DE 102016225508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
heat exchanger
battery
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225508.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Wagner
Dirk Alexander Schöps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016225508.8A priority Critical patent/DE102016225508A1/de
Publication of DE102016225508A1 publication Critical patent/DE102016225508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) und einen Wärmeübertrager (8) mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen (18) zur Anordnung zwischen einem zu kühlenden Bauteil, insbesondere einer Batterie (1), und einem vorbeiströmenden Kühlmedium (14), wobei die Wärmeübertragungsbereiche (18) jeweils wenigstens ein Wärmeübertragungselement (20) aufweisen, dessen Wärmeübertragungsfähigkeit in Abhängigkeit von einer Stromkenngröße eines angelegten elektrischen Stroms veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen sowie eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einem solchen Wärmeübertrager.
  • Bei vielen Anwendungen von Batteriemodulen (nachfolgend auch als Batterien bezeichnet) mit mehreren Batteriezellen ist die Frage der geeigneten Kühlung im Betrieb wichtig für die erreichbare Lebensdauer und die erreichbare Abgabe-Leistung der Batterie.
  • Beispielsweise in Kraftfahrzeugen wird bei bekannten Ausführungen die beim Betrieb der Batterie entstehende Wärme der einzelnen Batteriezellen mittels einer direkten mechanischen Anbindung der Zellen über ein Zellgehäuse an einen als Kühlplatte ausgebildeten Wärmeübertrager abgegeben.
  • Bei einer bekannten Ausführung ist dieser Wärmeübertrager passiv ausgebildet, mit an die Kühlplatte angebundenen Kühlleitungen wie Extrusions- oder Strangpressprofilen, in denen das Kühlmedium geführt wird, sodass die Wärme abgeführt werden kann. Bei einer anderen bekannten Ausführung ist der Wärmeübertrager so ausgestaltet, dass er direkt von dem Kühlmedium durchströmt wird, um die von den Batteriezellen übertragene Wärme abzuführen.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen, denen ein Abtransport der Wärme mittels des Kühlmediums, beispielsweise Luft, CO2 oder Wasser, zugrunde liegt, ist der maximal mögliche Wärmeabtransport zunächst von der Qualität des Wärmeübergangs zwischen den Batteriezellen und dem Wärmeübertrager bestimmt. Er ist aber auch von dem Wärmeübergang zwischen dem Wärmeübertrager und dem Kühlmittel abhängig, und damit unter anderem von der Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeübertrager und dem Kühlmittel.
  • Insbesondere bei größeren Batterien mit einer Mehrzahl von Batteriezellen erwärmt sich das Kühlmittel aber, während es nach und nach an den verschiedenen Bereichen des Wärmeübertragers vorbeifließt, die den einzelnen Batteriezellen zugeordnet sind, und dabei Wärme aufnimmt. D. h., weiter „stromabwärts“ im Kühlmittelfluss bediente Batteriezellen können potenziell schlechter gekühlt werden als solche, die weiter „stromaufwärts“ angeordnet sind, weil sich das Kühlmittel in der Zwischenzeit erwärmt hat.
  • Um diesem Effekt entgegenzuwirken, schlägt die deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 029 321 einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Wärmeübertrager vor, innerhalb dessen immer enger beabstandete Strukturelemente ausgebildet sind, die für eine immer stärkere Verwirbelung des Kühlmittel sorgen, je weiter sich dieses in dem Wärmeübertrager bereits fortbewegt hat. Dadurch strömt das Kühlmittel umso turbulenter und langsamer an der wärmebeaufschlagten Wand des Wärmeübertragers vorbei, je geringer die Temperaturdifferenz ausgeprägt ist. Dadurch wird der negative Effekt der geringeren Temperaturdifferenz auf die übertragbare Wärmemenge zumindest teilweise ausgeglichen.
  • Dieser Wärmeübertrager muss allerdings an jeden Batterietyp, insbesondere an jede Konfiguration von Batteriezellen, eigens angepasst werden, weil die Strukturelemente fix verbaut sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Wärmeübertrager bereitzustellen, dessen Wärmeübertragungsfähigkeit flexibler angepasst werden kann.
  • Dieses Problem wird gelöst durch einen Wärmeübertrager gemäß Anspruch 1 und eine Batterie gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager weist mehrere Wärmeübertragungsbereiche zur Anordnung zwischen einem zu kühlenden Bauteil, insbesondere einer Batterie, und einem vorbeiströmenden Kühlmedium auf. Die Wärmeübertragungsbereiche weisen jeweils wenigstens ein Wärmeübertragungselement auf, dessen Wärmeübertragungsfähigkeit in Abhängigkeit von einer Stromkenngröße eines angelegten elektrischen Stroms veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere Batteriezellen, einen Wärmeabführkreislauf mit einem Kühlmedium, und einen zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmedium angeordneten Wärmeübertrager im Sinne der Erfindung auf, wobei den Batteriezellen jeweils wenigstens ein Wärmeübertragungsbereich des Wärmeübertragers zugeordnet ist.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf der Erkenntnis, dass mit den beschriebenen herkömmlichen Wärmeübertragern, insbesondere bei Kraftfahrzeugbatterien, die Kühlleistung nicht variabel für jede Batteriezelle (oder zumindest für eine Gruppe von Batteriezellen) eingestellt werden kann. Dies ist aber notwendig, um auch während der gesamten Lebensdauer im Betrieb eine möglichst homogene Wärmeverteilung über alle Batteriezellen der Batterie zu erreichen.
  • Denn die Innenwiderstände der einzelnen Zellen sind teilweise schon zu Beginn ihrer Lebensdauer unterschiedlich, und können sich mit fortschreitender Lebensdauer weiter verändern. Mit anderen Worten: keine Batterie aus einer Mehrzahl von Batteriezellen ist wie die andere. Wenn aber die Wärmeübertragung und damit die Kühlleistung nicht an die spezifische Wärmeentstehung einzelner Zellen angepasst werden kann, ist keine optimale Leistungsbereitstellung möglich, weil sich die resultierende Gesamtleistung der Batterie nach dem höchsten Innenwiderstand einer Zelle richtet und durch diesen beschränkt ist.
  • Vor diesem Hintergrund basiert die Erfindung unter anderem auf der Idee, in dem Wärmeübertrager mehrere, räumlich voneinander beabstandete Wärmeübertragungsbereiche vorzusehen, deren Wärmeübertragungsfähigkeit unabhängig von der der anderen Wärmeübertragungsbereiche beeinflusst werden kann. Dies geschieht, indem in jedem Wärmeübertragungsbereich wenigstens ein separates Wärmeübertragungselement verbaut ist, dass einzelnen elektrisch angesteuert werden kann.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass trotz einer sukzessiven Erwärmung des Kühlmittels über die unterschiedlichen Batteriezellen die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und einem zu kühlenden Element, vorzugsweise einer Warmseite einer Wärmeleitplatte des Wärmeübertragers, gleichbleibt oder zumindest nicht zu stark absinkt. Dies geschieht, indem beispielsweise die an einem Wärmeübertragungselement eines Wärmeübertragungsbereichs anliegende elektrische Spannung und/oder der anliegende elektrische Strom verändert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die Wärmeübertragungselemente mit einem Peltier-Element ausgebildet. Diese ermöglichen im Sinne einer Wärmepumpe eine Verringerung der Temperatur an der zu kühlenden Batteriezellen und eine gleichzeitige Erhöhung der Temperatur am Kühlmedium.
  • Unter einem Peltier-Element sind vorliegend thermoelektrische Wandler zu verstehen, bei denen ein Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz verursacht. Bei Peltier-Elementen sind vorzugsweise zwischen zwei wärmeleitenden Platten eine Mehrzahl von Paaren zweier unterschiedlicher Halbleiter verbaut, die jeweils miteinander in elektrischem Kontakt stehen. Wird durch diesen Kontakt elektrischer Strom geleitet, erfolgt beispielsweise an den Kontaktstellen, in denen der Strom von dem ersten Halbleitermaterial hin zu dem zweiten Halbleitermaterial geführt wird, eine Abkühlung. An den Kontaktstellen, in denen der Strom von dem zweiten Halbleitermaterial hin zu dem ersten Halbleitermaterial geführt wird, erfolgt eine entsprechende Erwärmung.
  • Im Sinne der Erfindung kann dies benutzt werden, um auf der Seite der Batteriezellen mittels Strombeaufschlagung des Peltier-Elements Wärme abzutransportieren (also eine Kühlung zu erreichen), die dann auf der Seite des Kühlmittels wieder freigegeben wird (und eine Erwärmung nach sich zieht). Dadurch steigt die Temperaturdifferenz zum Kühlmittel.
  • Wenn nun die Wärmeübertragungselemente der einzelnen Wärmeübertragungsbereiche entlang des Kühlmittelflusses unterschiedlich stark, beispielsweise sukzessive stärker, mit Strom beaufschlagt werden, kann eine Angleichung der Temperaturdifferenzen zwischen dem Wärmeübertrager und dem Kühlmittel erreicht werden, obwohl das Kühlmittel immer wärmer wird.
  • Vorzugsweise werden dazu Peltier-Elemente mit einem NiCr-Ni-Thermoelement und/oder mit den Halbleitermaterialien Bismuttellurid und Siliciumgermanium verwendet. Diese Elemente können insbesondere mit im Kraftfahrzeug verfügbaren elektrischen Spannungen und/oder im relevanten Temperaturbereich betrieben werden.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung können die Wärmeübertragungselemente mit einem Magnetfeld-sensitiven Flüssigkristall betrieben werden, der vorzugsweise anisotrope Wärmeübertragungsfähigkeit aufweist, welche durch das Anlegen eines elektrischen Stromes und des damit verbundenen Magnetfeldes hinsichtlich ihrer Hauptrichtung beeinflusst werden können.
  • Vorzugsweise ist die Stromkenngröße, mittels der die Wärmeübertragungsfähigkeit der Wärmeübertragungselemente beeinflussbar ist, die Größe eines elektrischen Stroms und/oder einer elektrischen Spannung. Dadurch können verschiedene Wärmeübertragungselemente wie Peltier-Elemente und/oder geeignete Flüssigkristalle Verwendung finden.
  • Um sicherzustellen, dass die Wärmeübertragungsfähigkeit der Wärmeübertragungsbereiche anpassbar ist und ein ausreichend hoher Wärmeübergang stattfinden kann, weisen gemäß einer bevorzugten Ausführung die Wärmeübertragungsbereiche neben dem wenigstens einen Wärmeübertragungselemente zusätzlich eine Wärmeübertragungsplatte, vorzugsweise aus einem metallischen Material, auf. Diese Wärmeübertragungsplatte kann auch entlang der im Wesentlichen gesamten Erstreckung zwischen den Batteriezellen und einem Fließkanal des Kühlmediums angeordnet sein. Dies kann in einzelnen Anwendungen, in denen besonders viel Wärme abgeführt werden muss, nötig sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der Wärmeübertrager eine Steuereinheit auf, die eingerichtet ist, die einzelnen Wärmeübertragungselemente in Abhängigkeit von einem Kühl-/Heizbedarf an dem jeweiligen Wärmeübertragungsbereich mit einem Betriebsstrom zu versorgen, der einer dem Kühl-/Heizbedarf zugeordneten Wärmeübertragungsfähigkeit entspricht. Dadurch kann eine Minimierung des Innenwiderstandes der Batteriezelle mit dem höchsten Innenwiderstand in der Batterie erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, den Betriebsstrom in Abhängigkeit von gegebenenfalls verfügbaren Sensordaten der Batterie zur Temperatur einzelner Batteriezellen, zur Temperatur des Kühlmediums, zum Volumenstrom des Kühlmedium und/oder zum Innenwiderstand einzelner Batteriezellen zu steuern.
  • In diesem Sinne kann beispielsweise für einen bestimmten Wärmeübertragungsbereich eine aktuelle Temperaturdifferenz zwischen einer diesem Wärmeübertragungsbereich zugeordneten Batteriezelle und dem Kühlmedium an diesem Wärmeübertragungsbereich ermittelt und mit der Temperaturdifferenz an einem anderen Wärmeübertragungsbereich verglichen werden. Falls dieser Vergleich beispielsweise ergibt, dass bei einem der Wärmeübertragungsbereich eine deutlich niedrigere Temperaturdifferenz als bei einem anderen vorliegt, kann mittels der Steuereinheit der an dem Wärmeübertragungselement dieses Bereichs anliegende Strom erhöht werden, um dessen Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist einer Batteriezelle genau ein Wärmeübertragungsbereich zugeordnet, sodass für jede derart ausgestattete Batteriezelle die zur Verfügung stehende Kühlleistung separat eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführung sind einer Batteriezelle mehrere Wärmeübertragungsbereiche zugeordnet, sodass zusätzlich auch eine separate Kühlung lokaler Temperaturspitzen an dieser Batteriezelle möglich ist.
  • Um eine optimale Wärmeübertragung zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmedium, insbesondere über einen Zellträger und/oder den Wärmeübertrager zu gewährleisten, weist der Wärmeübertrager gemäß einer bevorzugten Ausführung eine Warmseite mit einer Wärmeleitplatte auf, die an den Zellböden (vorzugsweise der Unterseite) der Batteriezellen zumindest im Wesentlichen anliegt, und eine Kaltseite mit einer Wärmeleitplatte auf, an welcher das Kühlmedium vorbeiströmt.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Batterie mit einem Wärmeübertrager nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht, sowie ein Diagramm zur Temperaturentwicklung des Kühlmedium und ein Diagramm zur Kühlmedien-seitigen Temperaturverteilung der Wärmeübertragungsbereiche, und
    • 2 zeigt einen Wärmeübertrager nach zwei unterschiedlichen beispielhaften Ausführungen der Erfindung jeweils in einer Draufsicht.
  • In 1A ist eine Batterie 1 mit einer Mehrzahl von Batteriezellen 2 (2.1 bis 2.10) dargestellt. Die Batterie 1 weist einen nicht dargestellten Zellträger zur Festlegung der Batteriezellen 2 zueinander auf. Mittels dieses Zellträgers sind die Batteriezellen 2 jeweils so ausgerichtet, dass deren Unterseiten im Wesentlichen in einer Ebene abschließen und die Seitenflächen benachbarter Batteriezellen 2, zum Beispiel die Batteriezellen 2.1 und 2.2, aneinander anliegen.
  • Die Batterie 1 weist zudem einen Wärmabführkreislauf 4 mit einer Wärmeleitpaste 6, einem Wärmeübertrager 8, einer Kühlplatte 10 und einem Kanal 12 für ein Kühlmedium auf, dessen Fluss durch die waagerechten Pfeile 14 dargestellt ist.
  • Die Wärmeleitpaste 6 ist zur Wärmeübertragung zwischen den Unterseiten der Batteriezellen 2 und dem Wärmeübertrager 8 an dessen Kaltseite 16 angeordnet. Der Kanal 12 ist auf der anderen Seite des Wärmeübertragers 8 an dessen Warmseite 18 angeordnet. Wenn eine geeignete Wärmeübertragungs-Verbindung zwischen den Batteriezellen 2 und dem Wärmeübertrager 8 auch ohne eine Wärmeleitpaste 6 hergestellt werden kann, ist diese kein notwendiger Bestandteil des Wärmeabführkreislaufs 4.
  • Der Wärmeübertrager 8 weist für jede Batteriezellen 2.1 bis 2.10 einen Wärmeübertragungsbereich 18 (18.1 bis 18.10) auf, in welchem ein mit einem Peltier-Element 20 (20.1 bis 20.10) ausgebildetes Wärmeübertragungselement angeordnet ist, und das der entsprechenden Batteriezelle 2 zugeordnet ist.
  • Jedes der Peltier-Elemente 20 kann mittels einer Steuereinheit 22 über lediglich schematisch dargestellte Anschlussleitungen 24 separat mit einem elektrischen Strom variierbarer Stärke und/oder variierbarer Spannung beaufschlagt werden.
  • Die Funktionsweise des Wärmeabführkreislaufs 4 und insbesondere des Wärmeübertragers 8 wird nachfolgend anhand der 1B und 1C erläutert. Die waagerechten, gestrichelten Linien in 1B und in 1C stellen die Grenzen zwischen den einzelnen Batteriezellen 2 der Batterie gemäß 1A dar.
  • In 1B ist ein Temperaturgradient des Kühlmediums 14 dargestellt, wobei an der Hochachse T die Temperatur und an der Querachse x der Weg des Kühlmedium entlang der Batteriezellen 2.1 bis 2.10 dargestellt ist.
  • Es ist erkenntlich, dass während der Passage entlang der Batteriezellen 2 das Kühlmedium 14 immer wärmer wird. Dies liegt daran, dass das Kühlmedium sukzessive Wärmeenergie aufnimmt, welche die Batteriezellen 2.1, 2.2, etc. über die Wärmeleitpaste 6, den Wärmeübertrager 8 und die Kühlplatte 10 abgegeben haben. Bei herkömmlichen Wärmeübertragern sinkt dadurch die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium und der mittelbar über die Kühlplatte 10 etc. zu kühlende Batteriezelle 2, was die Kühlfähigkeit des Kühlmedium reduziert.
  • In der beschriebenen beispielhaften Ausführung ist allerdings ein Wärmeübertrager 8 im Sinne der Erfindung verbaut, der unterschiedliche Wärmeübertragungsbereiche 18, mit vorzugsweise als Peltier-Elemente 20 ausgebildeten Wärmeübertragungselementen aufweist. Durch das Anlegen eines umso größeren elektrischen Stroms mittels der Steuereinheit 22, je weiter stromabwärts die Batteriezellen 2 angeordnet ist, kann diese Temperaturdifferenz aber konstant gehalten werden, oder zumindest ihre Verringerung verkleinert werden.
  • Denn durch den Effekt der Peltier-Elemente 20 kann die Wärme an der Kaltseite 16 des entsprechenden Wärmeübertragungsbereich 18 im Sinne einer Wärmepumpe auf die Warmseite 18 abgeführt werden. So sinkt an der Unterseite der Batteriezellen 2 die anliegende Temperatur; die Batteriezellen werden gekühlt. Am Kanal 12, in welchem das mittlerweile erwärmte Kühlmedium 14 vorbeifließt, wird die Temperatur der Kühlplatte 10 erhöht, sodass trotz der erhöhten Temperatur des Kühlmedium 14 eine konstante Temperaturdifferenz erhalten bleibt.
  • Die Breite des in 1A zu jedem Wärmeübertragungsbereich 18 eingezeichneten, senkrechten Pfeiles repräsentiert die Stärke des Wärmepumpen-Effektes in Abhängigkeit von dem mittels der Steuereinheit 22 angelegten Strom.
  • In 1C ist die daraus resultierende Temperaturerhöhung auf der Kaltseite 16 des Wärmeübertragers 8 für die verschiedenen Wärmeübertragungsbereiche 18 schematisch eingezeichnet, wobei an der Hochachse ΔT die Temperaturänderung, an der Querachse x der Weg entlang der Batteriezellen 2 eingezeichnet ist.
  • In 2A ist ein beispielhafter Wärmeübertrager 8 mit einer exemplarischen Anzahl von Wärmeübertragungsbereichen 18.1 bis 18.7 und dem jeweils zugehörigen Peltier-Element 20.1 bis 20.7 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Batteriezelle 2 (hier nicht dargestellt) genau ein Wärmeübertragungsbereich 18 zugeordnet, sodass für jede dieser Batteriezellen 2 mittels der Steuereinheit 22 und der Ansteuerleitungen 24 (hier exemplarisch als Bussystem ausgebildet) separat die Wärmeabfuhr eingestellt werden kann.
  • In 2B ist ein anderer beispielhafter Wärmeübertrager 8 dargestellt, dem ebenfalls exemplarisch sieben (nicht dargestellte) Batteriezellen 2 zugeordnet sind. Im Unterschied zu dem Wärmeübertrager gemäß 2 A sind hier aber vier Wärmeübertragungsbereiche 18 pro Batteriezellen 2 vorgesehen. Beispielhaft eingezeichnet sind die Wärmeübertragungsbereiche 18.1a, 18.1b, 18.1c und 18.1d. Jeder dieser Wärmeübertragungsbereiche weist ein zugehöriges Peltier-Element 20.1a bis 20.1d auf.
  • Diese sind mittels der in 2 B nicht dargestellten Steuereinheit 22 separat steuerbar und erlauben somit auch den Ausgleich lokaler Temperaturspitzen innerhalb einer Batteriezelle 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Batterieelement
    4
    Wärmeabführkreislauf
    6
    Wärmeleitpaste
    8
    Wärmeübertrager
    10
    Kühlplatte
    12
    Kühlkanal
    14
    Kühlmedium
    16
    Kaltseite
    18
    Warmseite
    20
    Peltier-Element
    22
    Steuereinheit
    24
    Ansteuerleitung
    T
    Temperatur
    X
    Erstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029321 [0007]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (8) mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen (18) zur Anordnung zwischen einem zu kühlenden Bauteil, insbesondere einer Batterie (1), und einem vorbeiströmenden Kühlmedium (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsbereiche (18) jeweils wenigstens ein Wärmeübertragungselement (20) aufweisen, dessen Wärmeübertragungsfähigkeit in Abhängigkeit von einer Stromkenngröße eines angelegten elektrischen Stroms veränderbar ist.
  2. Wärmeübertrager (8) gemäß Anspruch 1, wobei das Wärmeübertragungselement ein Peltier-Element ist.
  3. Wärmeübertragung (8) gemäß Anspruch 2, wobei das Peltier-Element ein NiCr-Ni-Thermoelement aufweist.
  4. Wärmeübertrager (8) gemäß Anspruch 1, wobei das Wärmeübertragungselement ein Magnetfeld-sensitiver Flüssigkristall ist.
  5. Wärmeübertrager (8) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromkenngröße ein elektrischer Strom und/oder eine elektrische Spannung ist.
  6. Wärmeübertrager (8) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder der Wärmeübertragungsbereiche neben dem wenigstens einen Wärmeübertragungselement zusätzlich eine Wärmeübertragungsplatte, vorzugsweise aus einem metallischen Material, aufweist.
  7. Wärmeübertrager (8) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Steuereinheit (22), die eingerichtet ist, die einzelnen Wärmeübertragungselemente in Abhängigkeit von einem Kühl-/Heizbedarf an dem jeweiligen Wärmeübertragungsbereich mit einem Betriebsstrom zu versorgen, der einer dem Kühl-/Heizbedarf zugeordneten Wärmeübertragungsfähigkeit entspricht.
  8. Batterie (1), aufweisend - mehrere Batteriezellen (2), - einen Wärmeabführkreislauf (4) mit einem Kühlmedium (14), und - einen zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmedium angeordneten Wärmeübertrager (6) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder der Batteriezellen wenigstens ein Wärmeübertragungsbereich (18) zugeordnet ist.
  9. Batterie (1) gemäß Anspruch 8, wobei jeder der Batteriezellen eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsbereichen (18a-d) zugeordnet ist.
  10. Batterie (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 8 oder 9, wobei der Wärmeübertrager eine Warmseite (16), insbesondere mit einer Wärmeleitplatte, aufweist, die an den Zellböden der Batteriezellen zumindest im Wesentlichen anliegt, und eine Kaltseite (18) mit einer Wärmeleitplatte (10) aufweist, an welcher das Kühlmedium vorbeiströmt.
DE102016225508.8A 2016-12-19 2016-12-19 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen Pending DE102016225508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225508.8A DE102016225508A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225508.8A DE102016225508A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225508A1 true DE102016225508A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225508.8A Pending DE102016225508A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109599612A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节方法和温度调节系统
DE102018206487A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
DE102019003534A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Gentherm Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
DE102020203649A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102021132035A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029321A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102012206917A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zur Temperaturverwaltung eines Batteriestapels
DE102013218674A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029321A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102012206917A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zur Temperaturverwaltung eines Batteriestapels
DE102013218674A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109599612A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节方法和温度调节系统
CN109599612B (zh) * 2017-09-30 2021-07-09 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节方法和温度调节系统
DE102018206487A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
US11283115B2 (en) 2018-04-26 2022-03-22 Robert Bosch Gmbh Method for determining a status of the thermal connection of at least one component within an electrical energy storage system to a heat source or heat sink
DE102019003534A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Gentherm Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
DE102020203649A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US11637340B2 (en) 2020-03-20 2023-04-25 Robert Bosch Gmbh Temperature control for a battery module and method for operating such
DE102021132035A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102021132035B4 (de) 2021-12-06 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
EP2678897A1 (de) Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
DE102018133005B4 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102015010983A1 (de) Batterie
DE102012018057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102014217338A1 (de) Temperiereinrichtung
DE102013200786A1 (de) Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018220488A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102019116462A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102017215990A1 (de) Batteriezellenanordnung
WO2012003930A1 (de) Temperieren einer vielzahl von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102020111006A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102010041277A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102009041137A1 (de) Thermoelektrische Einheit, Batterieeinheit, Vorrichtung zur Temperierung einer Batterieeinheit und Verfahren zur Temperierung
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed