DE102012200401A1 - Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges - Google Patents

Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012200401A1
DE102012200401A1 DE201210200401 DE102012200401A DE102012200401A1 DE 102012200401 A1 DE102012200401 A1 DE 102012200401A1 DE 201210200401 DE201210200401 DE 201210200401 DE 102012200401 A DE102012200401 A DE 102012200401A DE 102012200401 A1 DE102012200401 A1 DE 102012200401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
battery
section
cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200401
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210200401 priority Critical patent/DE102012200401A1/de
Publication of DE102012200401A1 publication Critical patent/DE102012200401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (8) für ein Batteriemodul (9) eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges mit zumindest einer Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und mit einer Einrichtung zum Temperieren der Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) vorgeschlagen, wobei als Einrichtung zum Temperieren zumindest eine Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) vorgesehen ist, die mit zumindest einem ersten Abschnitt (4) direkt der Oberfläche zumindest einer Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und mit zumindest einem zweiten Abschnitt (5) einer Kühl- oder Heizeinrichtung (6) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 044 169 A1 ist ein Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das aufladbare Batteriemodul umfasst ein Gehäuse aus Kunststoff zur Aufnahme von Batterien mit mehreren in Reihe verbundenen Zellen. Innerhalb des Gehäuses sind so genannte Finnen aus Kupfer angeordnet, die zwischen Zellen der Batterie angeordnet sind. Die Finnen sind Mittel zum Temperieren, d. h., zum Kühlen oder Erwärmen der Zellen, weil diese Wärme zum Erwärmen zu den Zellen leiten oder Wärme zum Kühlen von den Zellen ableiten. Als weiteres Mittel zum Temperieren ist ein Wärmerohr vorgesehen, welches zum einen mit einem Fluidkreislauf und zum anderen mit einer Platte aus Kupfer verbunden ist, die wiederum mit den Finnen wärmeleitend verbunden ist. Dazu sind an einem oberen Ende der Zellen die Finnen mit der Platte thermisch und mechanisch verbunden. Die Platte ist wiederum thermisch und mechanisch mit dem Wärmerohr verbunden.
  • Bei dem bekannten Batteriemodul ergibt sich der Nachteil, dass sich durch die Wärmeleitung zwischen den Zellen und dem Wärmerohr entlang der Finnen und der Platte ein hoher Wärmegradient und damit eine hohe Temperaturdifferenz einstellt. Dadurch ergibt sich auch ein Temperaturunterschied in den Zellen, so dass Teilbereiche der Zellen nicht die optimale Temperatur erreichen, sondern entweder zu warm oder zu kalt sind. Dies reduziert nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Leistungsfähigkeit des Batteriemoduls. Darüber hinaus ist der Aufbau des bekannten Batteriemoduls aufgrund der erforderlichen Finnen und der Platte aufwändig und kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batterie der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche ein geringes Gewicht aufweist und Temperaturunterschiede innerhalb der Zellen und zwischen Zellen der Batterie minimiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen sowie der dazugehörigen Beschreibung ergeben.
  • Es wird eine Batterie z. B. eines Batteriemoduls eines Elektrofahrzeuges oder eines Hybridfahrzeuges vorgeschlagen, wobei unter dem Begriff Batterie auch aufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren zu verstehen sind. Die erfindungsgemäße Batterie umfasst mehrere Zellen und als Einrichtung zum Temperieren der Zellen zumindest eine Wärmerohrplatine, mit der die Zellen gekühlt oder erwärmt werden können, ohne dass die Wärme durch Wärmeleitung sondern durch Verdampfung und Kondensation eines geeigneten Arbeitsmediums übertragen wird. Dadurch, dass die Wärmerohrplatine zumindest abschnittsweise direkt an der Oberfläche der zu kühlenden oder zu wärmenden Zelle liegt, können große Wärmemengen bei minimierten Temperaturunterschieden übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmerohrplatine ersetzt die bei bekannten Batterien verwendeten Finnen aus massivem Kupfer oder Aluminium. Dadurch kann zum einen das Gewicht der Batterie reduziert werden und ferner ein Temperaturunterschied innerhalb einer Zelle und auch zwischen den Zellen der Batterie sowie zwischen den Zellen und der Kühl- bzw. Heizeinrichtung verringert werden. Somit wird ein gleichmäßiges Temperieren der Zellen erreicht, wodurch nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Batterieanordnung erhöht wird.
  • Als äußere Form der Wärmerohrplatine kann vorzugsweise eine bereichsweise plattenförmige Ausgestaltung zumindest im Bereich des ersten Abschnittes vorgesehen sein. Durch diese äußere Form werden die sonst vorgesehenen Finnen und Platten durch die Wärmerohrplatine ersetzt und die Wärmerohrplatine steht auf einfache Weise direkt mit den zu kühlenden oder zu erwärmenden Zellen in Kontakt. Beispielsweise können die Zellen als so genannte Coffee-Bagzellen eines Lithium-Ionen-Akkumulators oder dergleichen ausgeführt sein. Bei derartigen beutelartigen Zellen bietet sich besonders an, dass der plattenförmige Abschnitt der Wärmerohrplatine zwischen zwei Coffee-Bagzellen angeordnet ist, so dass gleichzeitig zwei Zellen gekühlt oder erwärmt werden können.
  • Der zweite Abschnitt der Wärmerohrplatine kann gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise an einem Ende der Wärmerohrplatine vorgesehen sein. Damit wird neben der plattenförmigen Ausgestaltung im Bereich des ersten Abschnittes an einem Ende der Wärmerohrplatine zum Beispiel ein fußartiger Bereich oder dergleichen gebildet, der konstruktiv einfach mit einer Kühl- oder Heizeinrichtung direkt oder indirekt verbunden sein kann. Je nachdem, ob die Zellen gekühlt oder erwärmt werden sollen, bildet der erste Abschnitt die Verdampfungszone und der zweite Abschnitt die Kondensationszone oder umgekehrt. Der beispielsweise fußartig ausgeführte zweite Abschnitt kann in vorteilhafter Weise gleichzeitig zur Befestigung der Wärmerohrplatine dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Innenraum der Wärmerohrplatine so ausgeführt ist, dass zum Beispiel u. a. mittels Kapillareffekt ein Transport des enthaltenen Arbeitsmediums zwischen den beiden Abschnitten bzw. Zonen ermöglicht wird. Hierzu können ein zusätzliches Material und/oder eine besondere Innenoberflächengestaltung des Rohres vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenoberfläche mit einer Sinter-, Netz- oder Rillenkapillarstruktur versehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Wärmerohrplatine so ausgelegt wird, dass elektrischer Strom nicht übertragen werden kann. Dazu kann die Wärmerohrplatine zumindest abschnittsweise aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt sein. Somit ist kein zusätzlicher externer, die Wärmeübertragung behindernder Isolator zwischen der Wärmerohrplatine und der Kühl- bzw. Heizeinrichtung erforderlich.
  • Die Wärmerohrplatine der erfindungsgemäßen Batterieanordnung kann neben den beiden vorgesehenen Abschnitten weitere Abschnitte aufweisen. Insbesondere ist es auch denkbar, dass eine Wärmerohrplatine mehrere erste Abschnitte und mehrere zweite Abschnitte aufweist, um zum Beispiel mehrere Zellenpaare zu kühlen oder zu erwärmen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls mit mehreren erfindungsgemäßen Batterien für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug; und
  • 2 eine schematische Teilansicht einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Batterie.
  • In 1 ist beispielhaft ein Batteriemodul 9 vorzugsweise für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit zum Beispiel drei Batterien 8 in einem Modulgehäuse 10 gezeigt, während 2 eine vergrößerte Detailansicht einer der Batterien 8 des Batteriemoduls 9 als mögliche Ausgestaltung darstellt.
  • Jede Batterie 8 umfasst mehrere Zellen 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die dargestellte Batterie 8 ist ausschnittsweise gezeigt, wobei sechs Zellen 1 bis 1E der Batterie 8 gezeigt sind. Die Zellen 1 bis 1E sind beispielhaft in Form von Coffeebagzellen ausgeführt. Bei der dargestellten Ausführungsvariante sind jeweils zwei benachbarte Zellen 11A, 1B1C, 1D1E der Batterie 8 einer Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B zum Kühlen oder Erwärmen der Zellenpaare zugeordnet. Die Zellen 1 bis 1E der Batterieanordnung sind in einem nur angedeuteten Gehäuse 3 gehalten.
  • Jede Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B weist bei dieser Ausführungsvariante einen etwa plattenförmigen ersten Abschnitt 4 auf, der jeweils direkt an den Oberflächen der beiden benachbarten Zellen 11A, 1B1C, 1D1E anliegt. Ferner weist jede Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B einen zweiten Abschnitt 5 auf, der einer Kühl- oder Heizeinrichtung 6 direkt oder indirekt zugeordnet ist. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsvariante ist der zweite Abschnitt 5 als fußförmiger Bereich der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B ausgeführt. Der fußförmige Bereich der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B ist direkt mit der Kühl- oder Heizeinrichtung 6 verbunden.
  • Um die Zellen aus Sicherheitsgründen elektrisch von der Kühl- oder Heizeinrichtung 6 zu isolieren, ist vorgesehen, dass die Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B abschnittsweise mit einem elektrisch nicht leitenden Material versehen ist. Bei der gezeigten Ausführungsvariante ist dazu jeweils ein elektrischer Isolator 7 vorgesehen, der in jede Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B integriert ist und derart angeordnet ist, dass der erste Abschnitt 4 und der zweite Abschnitt 5 elektrisch voneinander isoliert sind. Dadurch wird eine Übertragung von elektrischer Energie zwischen den jeweiligen Zellen 1 bis 1E und der Kühl- oder Heizeinrichtung 6 bzw. der weiteren Umgebung vermieden, ohne dass dabei der durch Verdampfen und Kondensation erfolgte Wärmetransport in der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B behindert wird.
  • Wenn beispielsweise die Zellenpaare gekühlt werden sollen, bildet der erste Abschnitt 4 jeder Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B die Verdampfungszone, so dass das in dem Innenraum der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B enthaltene Arbeitsmedium verdampft wird. Das Arbeitsmedium gelangt aufgrund geringer Druckunterschiede im Innenraum der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B zu dem zweiten Abschnitt 5, so dass das Arbeitsmedium am zweiten Abschnitt 5 der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B als Kondensationszone kondensieren kann. In diesem Fall ist der zweite Abschnitt 5 als Wärmesenke einer Kühleinrichtung 3 zugeordnet. Die Kühleinrichtung 6 kann durch Luft, Kühlmittel, Kältemittel oder dergleichen das Arbeitsmedium in der Wärmerohrplatine kühlen, um das Arbeitsmedium zu kondensieren.
  • Wenn beispielsweise die Zellenpaare erwärmt werden sollen, bildet der zweite Abschnitt 5 jeder Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B die Verdampfungszone, indem der zweite Abschnitt 5 einer Heizeinrichtung 6 zugeordnet ist. Als Wärmequelle kann beispielsweise die Abwärme des Fahrzeugmotors oder eine elektrische Zusatzheizung verwendet werden. Das Arbeitsmedium kann im Inneren der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B zum ersten Abschnitt 4 strömen. Der erste Abschnitt 4 der Wärmerohrplatine 2, 2A, 2B bildet in diesem Fall die Kondensationszone, so dass Wärme an die direkt anliegenden Zellen 1, 1A abgegeben wird, um diese zu erwärmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E
    Zelle
    2, 2A, 2B
    Wärmerohrplatine
    3
    Gehäuse der Batterie
    4
    erster Abschnitt der Wärmerohrplatine
    5
    zweiter Abschnitt der Wärmerohrplatine
    6
    Kühl- oder Heizeinrichtung
    7
    elektrischer Isolator
    8
    Batterie
    9
    Batteriemodul
    10
    Modulgehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044169 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Batterie (8) für ein Batteriemodul (9) eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, mit zumindest einer Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und mit einer Einrichtung zum Temperieren der Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E), dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Temperieren zumindest eine Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) vorgesehen ist, die mit zumindest einem ersten Abschnitt (4) direkt der Oberfläche zumindest einer Zelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und mit zumindest einem zweiten Abschnitt (5) einer Kühl- oder Heizeinrichtung (6) zugeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Abschnitt (4) der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) etwa plattenförmig ausgeführt ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4) der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) zwischen zwei Zellen (11A, 1B1C, 1D1E) einer als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgeführten Batterie (8) angeordnet ist.
  4. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (5) der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) an einem Ende der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) zum Befestigen an der Kühl- oder Heizeinrichtung (6) vorgesehen ist.
  5. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4) als Verdampfungszone und der zweite Abschnitt (5) als Kondensationszone in der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) zum Kühlen der Zellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ausgeführt sind.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4) als Kondensationszone und der zweite Abschnitt (5) als Verdampfungszone in der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) zum Heizen der Zellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ausgeführt sind.
  7. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) zumindest abschnittsweise aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt ist.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt aus elektrisch nicht leitendem Material als elektrischer Isolator (7) zwischen dem ersten Abschnitt (4) und dem zweiten Abschnitt (5) in der Wärmerohrplatine (2, 2A, 2B) vorgesehen ist.
DE201210200401 2012-01-12 2012-01-12 Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges Withdrawn DE102012200401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200401 DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200401 DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200401A1 true DE102012200401A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200401 Withdrawn DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106758A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Cornelia Neidl-Stippler Passive temperaturregelung von akkumulatoren
DE202014010473U1 (de) 2014-01-15 2015-09-17 Hans Kunstwadl Passive Temperaturregelung von Akkus durch Zweiphasen-Wärmetransport und - speicherung
DE102017005593A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
EP2200109A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine galvanische Zelle
DE102009040067A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102010021811A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
EP2200109A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine galvanische Zelle
DE102009040067A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102010021811A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106758A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Cornelia Neidl-Stippler Passive temperaturregelung von akkumulatoren
WO2015107106A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Batterie mit einer temperatursteuerung
DE102014100420A1 (de) 2014-01-15 2015-07-30 Hans Kunstwadl Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung
DE202014010473U1 (de) 2014-01-15 2015-09-17 Hans Kunstwadl Passive Temperaturregelung von Akkus durch Zweiphasen-Wärmetransport und - speicherung
DE102017005593A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102019126061A1 (de) Batteriemodul
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102021109353B3 (de) Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinrichtung
DE102013015208B3 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination