DE102014100420A1 - Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung - Google Patents

Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100420A1
DE102014100420A1 DE102014100420.5A DE102014100420A DE102014100420A1 DE 102014100420 A1 DE102014100420 A1 DE 102014100420A1 DE 102014100420 A DE102014100420 A DE 102014100420A DE 102014100420 A1 DE102014100420 A1 DE 102014100420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat
vapor chamber
battery cells
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100420.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia E. Neidl-Stippler
Gerhard Mitic
Hans Kunstwadl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014100420.5A priority Critical patent/DE102014100420A1/de
Priority to JP2016564380A priority patent/JP2017503330A/ja
Priority to PCT/DE2015/100016 priority patent/WO2015106758A1/de
Priority to EP15714159.9A priority patent/EP3114725A1/de
Priority to SG11201605831WA priority patent/SG11201605831WA/en
Priority to SG10201806044YA priority patent/SG10201806044YA/en
Priority to KR1020167022356A priority patent/KR20160120293A/ko
Priority to PCT/EP2015/050657 priority patent/WO2015107106A1/de
Publication of DE102014100420A1 publication Critical patent/DE102014100420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie oder Akkumulator, mit zumindest einer Batteriezelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und einer Temperatursteuerung für die Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E), wobei die Temperatursteuerung: zumindest eine Vapor Chamber (2, 2A, 2B), die mit einer ersten Batteriekontaktoberfläche direkt mit der Oberfläche der mindestens einen Batteriezelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) in Kontakt steht und Wärmeleitrohre (10), die teilweise auf einer zweiten Wärmeleitrohrkontaktoberfläche der Vapor Chamber (2, 2A, 2B) angeordnet sind und aus der Batterie zu einem Wärmetauscher (20) herausführen, aufweist;.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Temperatursteuerung.
  • Es ist heute üblich, Batterien (Akkumulatoren) für die Zwischenspeicherung von elektrischer Energie für Bedarfsfälle einzusetzen. Typische Anwendungen sind Hausbatterien, Notfallbatterien, insbesondere aber auch Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge, eingeschlossen Schienenfahrzeuge und Luftfahrzeuge.
  • Batterien haben optimale Nutzungstemperaturbereiche und es ist bekannt, dass die Batterieleistung bei zu tiefer Temperatur stark abnimmt und bei erhöhter Temperatur eine mögliche Zersetzung der Batterie, eingeschlossen Brand/Oxidation eintreten kann.
  • Um somit einen optimalen Arbeitstemperaturbereich für derartige Batterien einzustellen, werden verschiedenste Lösungen vorgeschlagen.
  • JP3050051 offenbart ein Klimagerät für Elektrofahrzeuge, wobei die Kühlung oder Erwärmung der Batterie über Luftkühlung erfolgen kann.
  • Das JP3733682 lehrt eine Batterietemperaturregelvorrichtung, die zu eine Fahrzeugantriebsbatterie in einem Batteriegehäuse durch Einleiten von Luft für Autoinnenraumluftanlage in das Batteriegehäuse verwendet, über einen Einführungskanal untergebracht kühlen oder erwärmen kann.
  • Die japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 10-32021 beschreibt eine Batterie mit einem wärmeisolierenden Material, und die Verwendung einer Zusatz-Heizvorrichtung, wie einer elektrischen Heizeinrichtung, um eine geeignete Arbeitstemperatur der Batterie in der Kälte aufrechtzuerhalten.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2006-269426 offenbart eine Batterie mit mehreren Batterieeinheiten, wobei Trennwände zwischen den Batterieeinheiten nebeneinander angeordnet sind, einem Gehäuse, in dem die Batterieeinheiten und die Trennwand installiert sind und einem Einlass und einem Auslass, durch die ein Wärmeträger strömt, und ein PTC-Heizelement zwischen der Trennwand und der Batterieeinheit DAIMLER schlägt zu diesem Zweck in der DE 10 2010 013 025 Wärmetransferplatten vor, die mit Wärmeleitrohren verbunden sind, welche die Wärme schnell aus der Batterie heraustransportieren.
  • Auch die DE 10 2012 220 873 A1 empfiehlt die Verwendung von Wärmeleitrohren zum schnellen Wärmeabtransport aus der Batterie vor. DE 10 2012 200 401 A1 der Zahnradfabrik Friedrichshafen verwendet dazu flächige Wärmeleitrohre oder Vapor Chambers, welche die Wärme der Batteriezellen flächig aufnehmen und diese Wärme an ihren den Stirnflächen an Kollektoren abgeben. Es wurde auch schon versucht, die Abwärme von Batterien für spätere Verwendungin Wärmespeichern zu speichern ( JP2001236145A und DE 10 2011 105 366 A1 ) Die bisherigen Wärmesteuerungen von Batterien waren verbesserungsfähig.
  • Technisches Problem
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bisherigen Wärmesteuerungen von Batterien zu verbessern und insbesondere auch den Verlust an Wärmeenergie innerhalb eines Systems, welches die Batterie einsetzt, zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentansprueches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine gattungsgemässe Batterie oder Akkumulator, weist mindestens eine Batteriezelle und eine Temperatursteuerung für die Batteriezellen auf, wobei die Temperatursteuerung: zumindest eine Vapor Chamber, die mit einer ersten Batteriekontaktoberfläche direkt mit der Oberfläche der mindestens einen Batteriezelle in Kontakt steht und Wärmeleitrohre, die teilweise auf einer zweiten Wärmeleitrohrkontaktoberfläche der Vapor Chamber angeordnet sind und aus der Batterie zu einem Wärmetauscher herausführen, aufweist.
  • Durch diese passive Wärmesteuerung kann bedarfsweise sehr schnell Wärme aus der Batterie herausgeführt werden und Überhitzung derselben beim Laden oder aufgrund von Kriechströmen bei Materialfehlern vermieden werden. Besonders bei den Li-Zellen ist dies äusserst sinnvoll, da diese sich leicht entzünden und zu Bränden führen können. Einige spektakuläre Unfälle mit diesen Batterietypen in Elektro-Autos und auch bei Laptops und sonstigen Mobilgeräten sorgten dafür, dass diese grossen Sicherheitsbeschränkungen bps. Im Luftverkehr unterworfen werden. Da chemische Reaktionen, die für die Batteriebrände verantwortlich sind, exotherm verlaufen und Reaktionswärme benötigen, kann eine schnelle Entwärmung dieser Batterien die Sicherheit derselben erhöhen.
  • Ferner ist bekannt, dass Batterien generell einen Arbeitstemperaturbereich, in dem sie optimal arbeiten, haben. Daher ist es sinnvoll, diese innerhalb des erwünschten Temperaturbereichs zu halten.
  • Erfindungsgemäss wird dazu die Wärmeaufnahmeoberfläche der Vapor Chamber zwischen zwei Batteriezellen einer Batterie angeordnet und an diese zwecks optimalen Wärmeübergangs angepasst. Bspw. kann die Wärmeleitrohrkontaktoberfläche der Vapor Chamber Vertiefungen zur Aufnahme der Wärmeleitrohrinnenabschnitte haben, um eine grössere Wärmeübergangsfläche zwischen Wärmeleitrohr und Vapor Chamber mit besserem Wärmetransfer herzustellen.
  • Die Auswahl der Wärmeleitrohre ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Wärmeleitrohre aufgrund seines Fachwissens entsprechend den Anforderungen (Explosionssicherheit und/oder hohe Effizienz und/oder rechtliche Vorschriften und räumlicher Gegebenheiten) ohne erfinderisches Zutun möglich und sie können ausgewählt werden aus Thermosiphon, Wärmeleitrohre, Variable Conductance Wärmeleitrohre, Loop-Wärmeleitrohre (Loop-Wärmeleitrohre), auch Thermosiphon-Loops und kapillar gepumpte Wärmeleitrohr-Schleifen (capillary pumped Loops – CPL), wobei der Wärmeleitrohr-Aussenabschnitt im Wärmetauscher verläuft und der Wärmeleitrohrinnenabschnitt zwischen den Batteriezellen auf den Vapor Chambersausgeführt ist.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung, die lediglich die Batteriezellen kühlt, ist der Wärmeleitrohrinnenabschnittals Kondensationszone und der Wärmeleitrohraussenabschnitt als Verdampfungszone im Wärmetauscher zum Erwärmen der Batte-riezellen ausgeführt.
  • Es ist sinnvoll, dass die Vapor Chamber zumindest abschnittsweise aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt ist und bevorzugt als elektrischer Isolator zwischen dem Vaporchamber Kontaktabschnitt und der Vaporchamberwärme-leitrohrkontaktfläche ausgeführt ist, um Kriechströme zu vermeiden.
  • Bevorzugt wird im Temperaturregelsystem ein aussenliegender Wärmetauscher zum Er- oder Entwärmen der Batteriezellen zwecks Regelung der Batterietemperatur zur Leistungsoptimierung derselben vorgesehen und das Wärmetauschermedium ausgewählt ist aus: fluiden Materialen, Luft, Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreislauf, PCMs oder einem Feststoffwärmespeicher-material, umfassend Zeolith, Salzhydrate oder Phasenänderungsmaterial, umfassend Paraffine und Fettsäuren, vorgesehen sind und das mindestens eine Wärmerohr, das an einem Ende über die Vapor Chamber thermisch mit der Batterie verbunden ist, als Heizvorrichtung die Batterie über die Vapor Chamber erwärmt und/oder als eine Kühlvorrichtung, die die Batterie über die Vapor Chamber entwärmt, arbeiten kann.
  • Je nach Einsatz der Batterie – ob mobil in Fahrzeugen aller Art – Gewichts- und Raumerfordernissen – oder als stationäre Batterie in permanenten oder vorübergehenden Bauwerken, Zeltstädten, als Pufferbatterie etc. – ist es möglich, geeignete Wärmeleiteinrichtungen auszuwählen.
  • Die mindestens eine Batteriezelle kann ausgewählt sein aus rechteckigen säulenförmigen Batteriezellen, laminierten Batteriezellen und zylindrischen Batteriezellen.
  • Bei vielen Anwendungen sind die Wärmeleitrohraussenabschnitte mit Wärmeleitblechen verbunden, welche schnelle und grosse Wärmedissipation von der Oberfläche ermöglichen.
  • Je nach Anforderung können auch unterschiedliche Wärmeleitrohre – sowohl hinsichtlich des Arbeitsmediums als auch der Bauweise, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemässe werden flächige Wärmeleitrohre – auch Vapor-Chambers oder Heat-Spreader genannt, zwischen den Batteriezellen angeordnet, welche lokal auftretende Wärmespitzen sofort über ihre Fläche dissipieren. Vapor Chambers sind erheblich schneller und effizienter als klassische Heatsinks, deren Wärmeleitfähigkeit sie leicht um das Hundertfache übertreffen und damit eine extrem schnelle Wärmeverteilung und auch – gemeinsam mit den Wärmeleitrohren – leitung aus und in die Batterie ermöglichen.
  • Auf mindestens einer Oberfläche der Vapor-Chambers sind Wärmeleitrohre in innigem thermischen Kontakt angeordnet. Dabei kann die Oberflächenstruktur der Vapor Chamber so ausgelegt sein, dass sie die Wärmeleitrohre dreiseitig umgibt und dadurch einen guten Wärmeübergang ermöglicht.
  • Die Wärmeleitrohre durchlaufen ausserhalb der Batterie einen Wärmespeicher, bevorzugt einen Latentwärmespeicher, welcher die latente Wärme des Arbeitsfluids der Wärmeleitrohre aufnimmt. Es kann günstig sein, dazu Loop-Wärmeleitrohre einzusetzen, welche grosse Wärmetransportfähigkeiten haben.
  • Ein Wärmeleitrohrtyp ist so ausgewählt, dass er Wärme ab einer bestimmten Initialtemperatur der Batteriezellen aus der Batterie abtransportiert und mindestens ein Wärmeleitrohrtyp ist so ausgewählt, dass er Wärme bei einer vorbestimmten Minimum-Temperatur der Batterie wieder aus dem Wärmespeicher in die Batterie über den Heat-Spreader liefert. Durch die beiden Wärmeleitrohrtypen kann ein Batterietemperaturbereich eingestellt werden und Überwärmung und Unterkühlung der Batterie vermieden werden. Dadurch wird eine erhöhte Lebensdauer der Batterie erzielt und ihre Kapazität optimal genutzt.
  • Als Latentwärmespeicher können Feststoffspeicher, wie Zeolithe, eingesetzt werden., deren Wärmefreisetzung leicht steuerbar ist Es können aber auch fluide Latentwärmespeicherflüssigkeiten eingesetzt werden, welche in einem von der Batterie unabhängigen Kreislauf geführt werden – bspw. einem Heizkreislauf. Die Verwendung des Latentwärmespeichers hängt von dessen Kapazität und – bei mobilem Einsatz der Batterie – auch von dessen Gewicht. Beispielhaft, aber nicht begrenzend, sollen Stoffe genannt werden, die für Latentwärmespeicher genutzt werden, so: Salz-Wasser-Eutektika = 0°C – Paraffine –30°C–130°C – Salzhydrate 5°C–130°C – Zuckeralkohole 90°C–180°C – Salze und deren eutektische Mischungen = 180°C und Mobile Latentwärmespeicher (makroverkapselt) mit einem Phase-Change-Material.Schmelzpunkt von 58°C, Einleittemperatur von 56°C–180°C-Latentwärmespeicher sind bekannt und werden bereits für verschiedenste technische Anwendungen, wie Hausheizungen oder auch Kraftfahrzeuge, eingesetzt. Hinsichtlich der Latentwärmespeicher wird vollinhaltlich auf das im Internet veröffentlichte Buch: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_10_07_e_speichern_thermisch.htm – „Buch der Synergie" von Achmed A. W. Khammas, Rukn-Eddin, al-Buti Bldg., Damaskus/Syrien P. O. Box 2361, bezug genommen.
  • Bekannt sind bpsw. Die Aufschlämmungen von microverkapselten Phasen-Änderungsmaterialien (PCM) als flüssiges Latentspeichermedien (s. „slurry as a heat-transfer fluid Yasushi Yamagishi1,*, Hiromi Takeuchi2, Alexander T. Pyatenko2, Naoyuki Kayukawa3 AlChE Journal Volume 45, Issue 4, pages 696–707, April 1999. Derartige Materialien sind kommerziell u. a. erhältlich von BASF S. E. unter der Marke MIKRONAL®. Die Wärme kann auch in hydratisierten Salzkristallen gespeichert werden – bspw. hydratisiertem Na2SO4, Chloride, Hydrate, Fluoride etc
  • Hinsichtlich der Anwendung in mobilen Systemen werden diese in Kraftfahrzeugen bereits seit 1993 (Car Tech) mit Salzen, die sich bereits bei 78°C verflüssigen, verwendet. Weitere Anwendungen in Fahrzeugen sind die von Modine Längerer & Reich seit 1997 verwendeten Latentwärmespeicher, der Salze einsetzt, die bei 70°C schmelzen – durch vom Motor erhitztes Wasser, das den LWS – wie in einem Autokühler – in Röhren durchströmt. Beim Start des erkalteten Motors läuft das Kühlwasser durch den LWS, das Salz kristallisiert, und die freiwerdende Wärme wird umgehend für die Heizung genutzt. Eine weitere Firma, die VW-Tochter Votex, bietet seit 1997 derartige Wärmespeicher auch als Nachrüstmög-lichkeit für den Golf und den Passat an. Diese Latentwärmespeicher lassen sich problemlos an Fahrzeugbatterien anschliessen.
  • Da Wärmeleitrohre die Eigenschaft haben, bidirektional Wärme transportieren zu können, kann Wärme auch aus dem Latentwärmespeicher zurückübertragen werden – bspw. um eine geeignete Arbeitstemperatur für die Batterie aufrechtzuerhalten.
  • Es ist auch möglich, Loop-Wärmeleitrohre zu verwenden, die teilweise ausserhalb der Batterie verlaufen und eine sehr grosse Wärmetransferkapazität aufweisen.
  • In einem Fall, in dem ein Wärmerohr wird als wärmeleitendes Element eingesetzt wird, kann das Arbeitsfluid bspw. Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid, Ammoniak und Propan, Alkohol oder Methanol oder i-Propanol bzw. Mischungen derselben sein, diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und die Erfindung ist keineswegs darauf beschränkt. Unter Berücksichtigung der Leistung und Wirkung auf die globale Umwelt, sind Wasser, und Alkohole sowie ggf. Mischungen derselben als Arbeitsfluid der Wärmerohre für mobile Anwendungen bevorzugt.
  • Die Wärmeleitrohre können im Bedarfsfall Wärme aus dem Latentwärmespeicher abrufen und auch Wärme dorthin abgeben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Latentwärmespeicher ein fluider Latentwärmespeicher, wie ein mikroverkapseltes Phasenänderungsmaterial (PCM = Phase Change Material) sein, das an verschiedensten Stellen eines Fahrzeugs einsetzbar ist und dort hin gefördert werden kann – bspw. zur Heizung oder zum Erwärmen eines Verbrennungsmotors, um Emissionen und Verbrauch beim Kaltstart zu verringern, zur Unterstützung der Heizung etc.
  • Somit kann ein problemloser Anschluss an ein bestehendes Kühlmittelsytem bzw. Temperierfluidsystem erfolgen und die Wärme des PCM dort verwendet werden, wo sie gerade benötigt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die geometrische Anordnung der Wärmeleitrohre so, dass die Schwerkraft ihre Funktion unterstützt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, in der schematisch Ausführungsbeispiele dargestellt sind erläutert. Die Erfindung ist keineswegs auf diese eingeschränkt und die Beispiele sind rein exemplarisch zum besseren Verständnis angegeben. Darin zeigt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht von auf einer Vapor Chamber thermisch leitend aufgebrachten Wärmeleitrohre in Draufsicht;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch die Vapor Chamber der 1;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Wärmeleitrohr;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Vapor Chamber;
  • 5 schematisch einen Schnitt durch einen Akku entlang der Vapor Chamber gemäss 1 mit am oberen Bereich der Wärmeleitrohr angeschlossenem Wärmeleitblechen, die von einem Wärmeabführ-Medium umspült werden;
  • 6 schematisch einen Schnitt durch einen Akku entlang der Vapor Chamber gemäss 1 mit am oberen Bereich der Wärmeleitrohr angeschlossen Kühlfluidwärmetauscher, der von einem Kühlfluid durchspült wird; und
  • 7 schematisch eine Anordnung ähnlich der 6 mit angeschlossenem Latentwärmespeicher.
  • Nachstehend wird die Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer erfindunggemässen Wärmetransfereinheit, bestehend aus einer Vapor Chamber und darauf – wie aus 2 ersichtlich – in thermischem Kontakt aufgebrachten Wärmeleitrohren (10). Man erkennt die Vapor Chamber (20), die für eine ausserordentlich schnelle Wärmeverteilung über ihre gesamte Fläche sorgt. Diese Wärme wird von auf der Oberfläche der Vapor Chamber (20) thermisch angebundenen Wärmeleitrohren (10) aufgenommen und an deren Ende ausserhalb der Batterie transportiert.
  • Auf dem Wärmeleitrohraussenabschnitt (5) können in üblicher Weise Wärmeleitbleche (sog. Fins) angebracht sein, die von einem wärmespeichernden Fluid, wie Luft oder sonstigem Gas umspült und somit gekühlt werden. Es ist auch möglich, dieses Fluid zum Erwärmen der Batterie beim Kaltstart einzusetzen, falls es dann temperiert verfügbar ist. Wärmeleitrohre arbeiten bidirektional – d. h. die Wärmetransferrichtung kehrt sich um, wenn das Wärmeleitrohraussenabschnitt (5) wärmer als der Wärmeleitrohrinnenabschnitt (3) auf der Vapor Chamber (2, 2A, 2B) ist und wärmt somit die Vapor Chamber aufgrund deren hoher Wärmeverteilungsfähigkeit gleichmässig auf. So können auch lokale Überhitzungen – bspw. beim Laden der Batterie, die zu Batterie/Akku-Schäden bis zum Brand führen können, vermieden werden.
  • Deutlich ist in 3 der Verlauf des Arbeitsmediums im Wärmeleitrohr (10) zu sehen. Es wird am Wärmeleitrohrinnenabschnitt (3) erhitzt, tritt unter Aufnahme latenter Wärme in die Gasphase über und kondensiert am oberen Wärmeleitrohraussenabschnitt (5) unter Abgabe latenter Wärme, die von den dort an der Rohrwand angeschlossenen Wärmeleitblechen abgenommen und an ein Wärmetransfermedium – hier schematisch mit dünnen Pfeilen dargestellt – abgegeben und sogleich abtransportiert wird. So können aufgrund der extrem hohen Wärmeleitung der Wärmeleitrohre (10) Wärmemengen schnell aus den Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) entfernt und Batterieversagen vermieden werden.
  • Batterien enthalten üblicherweise mehrere Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E), die regelmässig angeorndet sind. Diese Batteriezellen sind miteinander zu einer Batterie oder Akkumulator verschaltet.
  • In 5 ist eine solche Anordnung in auf einer Vapor Chamber (2, 2A, 2B) gezeigt. Das Wärmeleitrohr (10) nimmt Wärme von der Vapor-Chamber-Oberfläche (4) auf, erhitzt mit ihr eine Flüssigkeit, die unter Aufnahme latenter Wärme in den gasförmigen Zustand übergeht und transportiert den Dampf zu ihrem äusseren Ende (5) mit Leitblechen, die dann von einem Wärmetransferfluid, das gasförmig oder aber flüssig ist, durchströmt werden. Bei klassischen Wärmeleitrohren, sog. Thermosyphon, erfolgt der Flüssigkeitsrücklauf nur über die Schwerkraft. Bei klassischen Wärmeleitrohren befindet sich im Rohr noch ein dochtartiges Material – der sog. Wick – meist ein Sinterkörper, Gelege/Gerwirke oder ausgeformte Kanäle, welcher aufgrund von Kapillarwirkung und auch Nukleationswirkung die verflüssigte Flüssigkeit wieder wieder effektiv in den heissen Bereich des Wärmeleitrohre zurückführt und Siedeverzüge an der Wärmeleitrohroberfläche vermeidet. Daher arbeiten Wärmeleitrohre mit Wicks sehr effektiv. Eine weitere Ausführungsform sind Loop-Heatipes, welche als geschlossene Schleife das abgekühlte Gas als Flüssigkeit zurückführen. Hinsichtlich möglicher Wärmeleitrohre/Heatpipes wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf das Buch von David Reay und Peter Kew „Heat Pipes Theory, Design and Applications, 5. Auflage, Butterworth-Heinemann – Verlag 2006 hingewiesen, auf das vollinhaltlich bezug genommen wird.
  • 6 zeigt den Einsatz des erfindungsgemässen Wärmetransferelements in einer Batterie oder Akkumulator mit daran angebrachter Wärmeleitfluidleitung. Deutlich erkennt man, dass die Wärmerohre (10) vertikal verlaufen und in einer als Wärmetauscher eingesetzten Fluidleitung – bspw. für Wasser enden. Das Wasser durchströmt den Wärmetauscher (20) mit den darin angeordneten. Wärmeleitrohreaussenabschnitten, kühlt diese und kann als warmes Wasser sodann zum Heizen des Autos eingesetzt werden oder die Wärme in üblicher Weise im Kühler dissipieren, falls es an der Kühlfluidleitung angeschlossen ist.
  • 7 zeigt schematische eine Ausführungsform mit Latentwärmespeicher. Die Wärmeleitrohraußenabschnitte (5) geben ihre Wärme an eine Latentwärmespeichereinheit (20) ab – bspw. Zeolith, aber auch Paraffine und sonstige Latentwärmespeicher, wie Acetate und andere Salze. Der so aufgeladene Wärmespeicher kann auch flüssig sein und einem Latentspeicherfluidkreislauf angehören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E
    Batteriezelle
    2, 2A, 2B
    Vapor Chamber
    3
    Wärmeleitrohrinnenabschnitt
    4
    Vapor Chamber-Kontaktabschnitt
    5
    Wärmeleitrohraussenabschnitt
    7
    elektrisch isolierender Abschnitt der Vapor Chamber
    8
    Batterie oder Akkumulator
    10
    Wärmeleitrohr
    20
    Wärmetauscher
    Wärmetransfermediumsfluss
    Arteitsfluid in Vapor Chamber Wärmefluss
    Wärmefluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3050051 [0005]
    • JP 3733682 [0006]
    • JP 10-32021 [0007]
    • JP 2006-269426 [0008]
    • DE 102010013025 [0008]
    • DE 102012220873 A1 [0009]
    • DE 102012200401 A1 [0009]
    • JP 2001236145 A [0009]
    • DE 102011105366 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_10_07_e_speichern_thermisch.htm – „Buch der Synergie” von Achmed A. W. Khammas, Rukn-Eddin, al-Buti Bldg., Damaskus/Syrien P. O. Box 2361 [0028]
    • „slurry as a heat-transfer fluid Yasushi Yamagishi1,*, Hiromi Takeuchi2, Alexander T. Pyatenko2, Naoyuki Kayukawa3 AlChE Journal Volume 45, Issue 4, pages 696–707, April 1999 [0029]
    • David Reay und Peter Kew „Heat Pipes Theory, Design and Applications, 5. Auflage, Butterworth-Heinemann – Verlag 2006 [0050]

Claims (11)

  1. Batterie oder Akkumulator (8), mit – zumindest einer Batteriezelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) und – einer Temperatursteuerung für die Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuerung: – zumindest eine Vapor Chamber (2, 2A, 2B), die mit einer ersten Batteriekontaktoberfläche (4) direkt mit der Oberfläche der mindestens einen Batteriezelle (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) in Kontakt steht und – Wärmeleitrohre (10), die teilweise auf einer zweiten Wärmeleitrohrkontaktoberfläche (4) der Vapor Chamber (2, 2A, 2B) angeordnet sind und aus der Batterie (8) zu einem Wärmetauscher (20) herausführen, aufweist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaufnahmeoberfläche (4) der Vapor Chamber (2, 2A, 2B) zwischen zwei Batteriezellen (11A, 1B1C, 1D1E) einer Batterie (8) angeordnet ist und an diese angepasst ist.
  3. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohrkontaktoberfläche (4) der Vapor Chamber (2, 2A, 2B) Vertiefungen zur Aufnahme der Wärmeleitrohrinnenabschnitte (3) hat.
  4. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohre (10) ausgewählt sind aus Thermosiphon, Wärmeleitrohrs, Variable Conductance Wärmeleitrohre, Loop-Wärmeleitrohrs (Loop-Heatpipes), auch Thermosiphon-Loops und kapillar gepumpte Wärmeleitrohr-Schleifen (capillary pumped Loops – CPL), wobei der Wärmeleitrohr-Aussenabschnitt (5) im Wärmetauscher (20) verläuft und der Wärmeleitrohrinnenabschnitt (3) zwischen den Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) auf den Vapor Chambers (2, 2A, 2B) ausgeführt ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitrohrinnenabschnitt (3) als Kondensationszone und der Wärmeleitrohraussenabschnitt (5) als Verdampfungszone im Wärmetauscher (20) zum Erwärmen der Batteriezellen (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ausgeführt sind.
  6. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vapor Chamber (2, 2A, 2B) zumindest abschnittsweise aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt ist und bevorzugt als elektrischer Isolator (7) zwischen dem Vacuumchamber Kontaktabschnitt (4) und Vacuumchamberwärmeleit-rohrkontaktfläche (5) vorgesehen ist.
  7. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Temperaturregelsystem einen aussenliegenden Wärmetauscher (20) zum Er- oder Entwärmen der Batteriezellen (1, 1a ...) zwecks Regelung der Batterietemperatur zur Leistungsoptimierung derselben vorgesehen ist und das Wärmetauschermedium ausgewählt ist aus: fluiden Materialen, Luft, Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreislauf, PCKs oder einem Feststoffwärmespeichermaterial, umfassend Zeolith, Salzhydrate oder Phasenänderungsmaterial, umfassend Paraffine und Fettsäuren, vorgesehen sind und das mindestens eine Wärmerohr, das an einem Ende über die Vapor Chamber thermisch mit der Batterie verbunden ist, als Heizvorrichtung die Batterie über die Vapor Chamber erwärmt und/oder als eine Kühlvorrichtung, die die Batterie über die Vapor Chamber entwärmt, arbeiten kann.
  8. Batterie nach Anspruch 1, die mit einer einzelnen Batteriezelle oder mehreren ausgerichtet angeordneten Batteriezellen ausgerüstet ist, wobei das wärmeleitende Element zwischen benachbarten Batteriezellen angeordnet ist.
  9. Batterie nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Batteriezelle ausgewählt ist aus rechteckigen säulenförmigen Batteriezellen, laminierten Batteriezellen und zylindrischen Batteriezellen.
  10. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohraussenabschnitte mit Wärmeleitblechen verbunden sind.
  11. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Wärmeleitrohre eingesetzt werden.
DE102014100420.5A 2014-01-15 2014-01-15 Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung Withdrawn DE102014100420A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100420.5A DE102014100420A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung
JP2016564380A JP2017503330A (ja) 2014-01-15 2015-01-09 充電式バッテリーの受動型温度制御
PCT/DE2015/100016 WO2015106758A1 (de) 2014-01-15 2015-01-09 Passive temperaturregelung von akkumulatoren
EP15714159.9A EP3114725A1 (de) 2014-01-15 2015-01-09 Passive temperaturregelung von akkumulatoren
SG11201605831WA SG11201605831WA (en) 2014-01-15 2015-01-09 Passive temperature control of rechargeable batteries
SG10201806044YA SG10201806044YA (en) 2014-01-15 2015-01-09 Passive temperature control of rechargeable batteries
KR1020167022356A KR20160120293A (ko) 2014-01-15 2015-01-09 축전지 배터리의 수동 온도 조절
PCT/EP2015/050657 WO2015107106A1 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Batterie mit einer temperatursteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100420.5A DE102014100420A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100420A1 true DE102014100420A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52450053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100420.5A Withdrawn DE102014100420A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3114725A1 (de)
JP (1) JP2017503330A (de)
KR (1) KR20160120293A (de)
DE (1) DE102014100420A1 (de)
SG (2) SG10201806044YA (de)
WO (2) WO2015106758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218248A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019001520B3 (de) * 2019-03-04 2020-02-06 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als eine röhrenzelle und als ein wärmeübertrager, elektrofahrzeug mit einer röhrenzelle
DE102020001060A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Daimler Ag Wärmetauscher mit gesteckten Heat-Pipes zum Transportieren von Wärmeenergie, sowie Batterieanordnung
US20230152044A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Vapor chamber reinforcement structure

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10516194B2 (en) 2015-11-03 2019-12-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management solution for battery pack
JP6704595B2 (ja) * 2016-01-12 2020-06-03 Leading Edge Associates株式会社 バッテリーパック温度制御・給電システム
CN106784491A (zh) * 2017-01-23 2017-05-31 湖北汽车工业学院 一种防撞缓冲的电动车电池箱结构
CN106848141B (zh) * 2017-03-15 2023-05-23 华霆(合肥)动力技术有限公司 散热装置及电源装置
DE102017206791A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
KR102350971B1 (ko) 2018-02-07 2022-01-12 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈의 온도를 조절하기 위한 장치 및 방법
KR102094709B1 (ko) * 2018-03-13 2020-03-30 고려대학교 산학협력단 배터리 냉각 유닛 및 이를 포함하는 배터리 모듈
US11387506B2 (en) 2018-10-31 2022-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management systems including vapor chambers and phase change materials and vehicles including the same
CN111641007A (zh) * 2020-06-16 2020-09-08 凌枭 一种低温地带用锂电池
FR3111691B1 (fr) * 2020-06-23 2022-09-09 Hutchinson Dispositif thermique à PRESSION controlee alimente en fluide fusible
CN112542652B (zh) * 2020-12-04 2021-07-16 深圳市德力普电池科技有限公司 一种新能源电池的自保护装置及其使用方法
CN113437385A (zh) * 2021-05-11 2021-09-24 哈尔滨理工大学 一种电动汽车刀片电池热管理系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350051A (ja) 1989-04-27 1991-03-04 Hioki Vinyl Kogyo Kk 自動車の座席利用者倒伏防止ガード
JPH1032021A (ja) 1996-05-17 1998-02-03 Daihatsu Motor Co Ltd バッテリ保温カバー
JP2001236145A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Hitachi Ltd バッテリー及びバッテリーチャージャ兼冷却装置
JP2006269426A (ja) 2005-03-21 2006-10-05 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池モジュール
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102011105366A1 (de) 2011-06-22 2012-03-15 Daimler Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012220873A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Verhindern einer Wärmeausbreitung von Batterien mithilfe von Wärmerohren
DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60188549A (ja) 1984-03-05 1985-09-26 松下電器産業株式会社 便座装置
JPS61260551A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Fuji Electric Co Ltd 空冷式燃料電池
JP3050051B2 (ja) 1994-08-03 2000-06-05 日産自動車株式会社 電気自動車における空調装置及び同装置を備えた電気自動車
JP3284855B2 (ja) * 1995-10-26 2002-05-20 株式会社日立製作所 ナトリウム硫黄電池の集合電池
DE19724020A1 (de) * 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
JP3733682B2 (ja) 1997-03-14 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両搭載電池温度調整装置
JP2008215702A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Fujikura Ltd ループ型ヒートパイプ
JP2009147187A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Calsonic Kansei Corp 発熱体の冷却装置
JP2009252646A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Calsonic Kansei Corp 発熱体の冷却装置
KR101293211B1 (ko) * 2010-12-28 2013-08-05 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 수납장치, 배터리 모듈 온도조절 장치 및 이들을 포함하는 전력 저장 시스템
KR101055422B1 (ko) * 2011-01-31 2011-08-10 주식회사 에이팩 판형 열전달부재가 구비된 배터리 모듈
JP2013157111A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Showa Denko Kk 組電池の冷却兼加熱構造
KR101971512B1 (ko) * 2012-05-04 2019-04-23 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 그 제조 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350051A (ja) 1989-04-27 1991-03-04 Hioki Vinyl Kogyo Kk 自動車の座席利用者倒伏防止ガード
JPH1032021A (ja) 1996-05-17 1998-02-03 Daihatsu Motor Co Ltd バッテリ保温カバー
JP2001236145A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Hitachi Ltd バッテリー及びバッテリーチャージャ兼冷却装置
JP2006269426A (ja) 2005-03-21 2006-10-05 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池モジュール
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102011105366A1 (de) 2011-06-22 2012-03-15 Daimler Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012220873A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Verhindern einer Wärmeausbreitung von Batterien mithilfe von Wärmerohren
DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"slurry as a heat-transfer fluid Yasushi Yamagishi1,*, Hiromi Takeuchi2, Alexander T. Pyatenko2, Naoyuki Kayukawa3 AlChE Journal Volume 45, Issue 4, pages 696-707, April 1999
David Reay und Peter Kew "Heat Pipes Theory, Design and Applications, 5. Auflage, Butterworth-Heinemann - Verlag 2006
http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_10_07_e_speichern_thermisch.htm - "Buch der Synergie" von Achmed A. W. Khammas, Rukn-Eddin, al-Buti Bldg., Damaskus/Syrien P. O. Box 2361

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218248A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019001520B3 (de) * 2019-03-04 2020-02-06 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als eine röhrenzelle und als ein wärmeübertrager, elektrofahrzeug mit einer röhrenzelle
EP3705344A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als röhrenzelle und als wärmeübertrager
DE102020001060A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Daimler Ag Wärmetauscher mit gesteckten Heat-Pipes zum Transportieren von Wärmeenergie, sowie Batterieanordnung
US20230152044A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Vapor chamber reinforcement structure

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160120293A (ko) 2016-10-17
WO2015106758A1 (de) 2015-07-23
JP2017503330A (ja) 2017-01-26
WO2015106758A4 (de) 2015-09-03
SG11201605831WA (en) 2016-09-29
SG10201806044YA (en) 2018-08-30
EP3114725A1 (de) 2017-01-11
WO2015107106A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100420A1 (de) Passive Temperaturregelung von Akkus durch zweiphasen Wärmetransport und -speicherung
DE102012220873B4 (de) Batteriemodul, Kraftfahrzeug und Verwendung des Batteriemoduls
DE102007050812A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2329548B1 (de) Batteriemodul
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102012002952A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE112008001274T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DD148252A5 (de) Thermoisolierter waermespeicher
WO2015086441A1 (de) Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher
DE10063067B4 (de) Wasserstoff-Okklusionskern
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
EP2256451B1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102010004358A1 (de) Latentwärmespeicher
KR101611694B1 (ko) 관-핀 축열 증발기
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
AT502649B1 (de) Anlage zur kraft-wärme-kopplung
DE102008011960B4 (de) Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102013004145B4 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE202014010473U1 (de) Passive Temperaturregelung von Akkus durch Zweiphasen-Wärmetransport und - speicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010473

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee