DE102011082565A1 - Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011082565A1
DE102011082565A1 DE201110082565 DE102011082565A DE102011082565A1 DE 102011082565 A1 DE102011082565 A1 DE 102011082565A1 DE 201110082565 DE201110082565 DE 201110082565 DE 102011082565 A DE102011082565 A DE 102011082565A DE 102011082565 A1 DE102011082565 A1 DE 102011082565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
battery module
cooling system
battery
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082565
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaofeng Yan
Christian Pankiewitz
Sylvain Guenon
Christian Loew
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE201110082565 priority Critical patent/DE102011082565A1/de
Publication of DE102011082565A1 publication Critical patent/DE102011082565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge. Das System umfasst ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul (1), das einen geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf aufweist, sowie eine Ladestation mit einem Kühlsystem. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls (1) und das Kühlsystem (17) über einen Wärmetauscher (4) thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Wärmetauscher (4) jeweils ein erstes, in den internen Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls (1) integriertes Bauteil und ein zweites, in das Kühlsystem (17) integriertes Bauteil umfasst und die beiden Bauteile Einzelteile des Wärmetauschers (4) bilden, die formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodul und eine Ladestation, die Bestandteile des Ladesystems sind.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Batteriesysteme werden als Energiespeicher für den Antrieb in Hybrid- und Elektrofahrzeugen genutzt. Sie bestehen aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen, die elektrisch seriell und/oder parallel verschaltet durch ein Batteriemanagementsystem überwacht werden und die mechanisch zu einem Gesamtsystem in einer Lithium-Ionen-Batterie kombiniert sind. Die Lithium-Ionen-Zellen werden bevorzugt in einem konstant gehaltenen Temperaturfenster betrieben, um eine optimale Leistung, eine minimale Alterung und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Um dieses Temperaturfenster auch bei ungünstigen Umgebungstemperaturen und trotz einer Wärmeentwicklung in den Lithium-Ionen-Zellen zur Vermeidung eines Kapazitätsverlustes im Batteriesystem einhalten zu können, sind viele Batteriesysteme mit einem aktiven Thermomanagementsystem ausgestattet. Dieses erlaubt einen gezielten Wärmetransport von oder zu den Lithium-Ionen-Zellen, um deren Temperatur auf optimalem Niveau zu halten.
  • Thermomanagementsysteme für Lithium-Ionen-Batterien nutzen in einer Art von Ausführungen ein Kühlmittel, beispielsweise ein Wasser-Glykol-Gemisch, um den Wärmeaustausch mit den Lithium-Ionen-Zellen über die Systemgrenzen einer Batterie mittelbar über einen Fluidmassenstrom (Enthalpiestrom) zu realisieren. Hierzu finden sich in den Batterien typischerweise Komponenten zur Wärmeübertragung von den Lithium-Ionen-Zellen an das Fluid, beispielsweise Kühlplatten sowie Komponenten für den Transport des Fluids, beispielsweise Pumpen, Gebläse, Rohre, Kanäle, Ventile etc.
  • Ein allgemeines Konzept für Varianten derartiger Kühlsysteme wird z. B. in DE 10 2008 054 947 A1 beschrieben. Hier wird eine wiederaufladbare Batterie mit mindestens einem Batterieelement, einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder zum Kühlen der Batterie und mindestens einer Wärmeleiteinrichtung zum innerhalb der Batterie erfolgenden Wärmetransfer mittels Wärmeleitung zwischen dem Batterieelement und der Wärmetransporteinrichtung vorgeschlagen.
  • Nach DE 910 52 60 U1 wird ein Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei welchem die einzelnen Batterien innerhalb eines Zwischenraumes zur Gehäusewand durch ein zirkulierendes flüssiges oder gasförmiges Medium temperiert werden. Der Kreislauf des entsprechenden Mediums wird durch eine Pumpe aufrechterhalten, wobei über einen Wärmetauscher – nach Feststellung des Wärme- bzw. Kühlbedarfs – die Temperierung des Mediums und somit der Batteriezellen vornehmbar ist. Dieses System der Temperierung ist durch eine Vielzahl von sogenannten Schnellkopplungen für Rohrleitungen zwischen den einzelnen Batterien und den peripher außen um die Batterien herum verlaufenden Rohrleitungen gekennzeichnet.
  • Mit DE 102 02 807 B4 ist eine Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen vorgeschlagen worden. Hierbei dient die Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in den vorgenannten Batterien, die auf Nickel-Metallhydrid oder Lithium basieren, in der Art, dass die Zellen Kanäle aufweisen, durch die ein Wärme transportierendes Medium strömt, wobei außerhalb des Gehäuses eine durch einen Regler gesteuerte Heiz- und Kühleinrichtung vorhanden ist, welche das Wärme transportierende Medium heizt oder kühlt, wobei der Regler mit einem Temperaturfühler im Innern des Gehäuses verbunden ist.
  • Nach DE 10 2009 034 675 A1 sind ein elektrochemischer Energiespeicher und ein Verfahren zum Kühlen oder zum Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers bekannt. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Stromableiter zum elektrischen Anschluss innerhalb einer Anwendungsumgebung durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium temperierbar sind. Ein mechanisch händelbares Stecksystem als Wärmetauscher zur Wärmeübertragung in einen Energiespeicher oder aus diesem heraus wird damit nicht realisiert.
  • Die beschriebenen Temperiersysteme sind dadurch charakterisiert, dass sie in einem Kühlmittel- oder Kältemittelkreis des Fahrzeugs eingebunden sind, der die notwendige Wärmesenke und/oder -quelle enthält. Insbesondere bei großen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride ist jedoch die thermische Masse der Batterie so hoch, dass auf eine aktive Temperierung während des Fahrbetriebs verzichtet werden kann. Es wäre ausreichend, die Batterie z. B. während des Ladens auf eine geeignete Temperatur vorzukonditionieren. Während des Fahrbetriebs ändert sich die Batterietemperatur dann nur unwesentlich. Im Fahrbetrieb stellt aber die Integration des Temperiersystems der Batterie in den Kühl-/Kältemittelkreis im Fahrzeug einen unnötigen Zusatzaufwand dar, der zu einem höheren Systemgewicht und zu höheren Systemkosten führt.
  • Es wäre somit günstiger, eine flüssigbasierte Temperierung einer Lithium-Ionen-Batterie bereits beim Laden zu ermöglichen, ohne die Temperierung in das fahrzeugseitige Kühlsystem einbinden zu müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge. Das System umfasst ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul, das einen geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf aufweist, sowie eine Ladestation mit einem Kühlsystem. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls und das Kühlsystem über einen Wärmetauscher thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Wärmetauscher jeweils ein erstes, in den internen Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls integriertes Bauteil und ein zweites, in das Kühlsystem integrierte Bauteil umfasst und die beiden Bauteile Einzelteile des Wärmetauschers bilden, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • An einer Außenseite eines Gehäuses, in dem ein Batteriemodul untergebracht ist, befindet sich demnach ein Bauteil, das als Einzelteil eines Wärmetauschers mit einem zweiten Einzelteil des Wärmetauschers verbunden werden kann, wobei das zweite Einzelteil zu einem externen Kühlsystem gehört. Das Einzelteil des Wärmetauschers am Gehäuse des Batteriemoduls befindet sich dabei in Wärme leitendem Kontakt mit dem geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls. Die Einzelteile des Wärmetauschers sind während eines Ladevorgangs der Batterie formschlüssig miteinander verbunden.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass eine Integrierung des Batteriemoduls in einen fahrzeugseitigen Kühl-/Kältemittelkreislauf nicht erforderlich ist und nur über eine mechanische Schnittstelle bei Bedarf, während eines Ladevorgangs, ein Wärmeaustausch zwischen den im erfindungsgemäß gestalteten Batteriemodul angeordneten Lithium-Ionen-Batteriezellen und einem externen Kühlsystem stattfinden kann. Damit sind auch keine nach außen aus dem Batteriemodul herausführenden, lösbaren, hydraulischen Anschlüsse an einen fahrzeugseitigen Kühl-/Kältemittelkreislauf mehr vorhanden und es reduziert sich daher das Risiko für mögliche Leckagen bei Integration des Batteriemoduls in ein Kühlsystem eines Elektrokraftfahrzeuges oder Hybridfahrzeuges.
  • Die am externen Kühlsystem angebrachte Kontaktfläche, die als Einzelteil eine zweite Hälfte des Wärmetauschers darstellt, trägt dazu bei, dass das externe Kühlsystem als Teil einer Ladeinfrastruktur besser genutzt werden kann, so dass hier lediglich eine einmalige Investition getätigt werden muss, wobei durch eine relativ einfache Umgestaltung an den Kontaktflächen der Batteriemodule von Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugen zur Wärmeübertragung somit auch eine Vielzahl von Fahrzeugen bedienbar ist. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Komponentenkosten für ein einzelnes Fahrzeug, sondern auch die Gesamtsystemkosten für eine Flotte von Elektrokraftfahrzeugen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die den Wärmetauscher umfassenden Bauteile als Einzelteile im Formschluss zueinander stehen und sie dabei lösbar miteinander verbunden sind. Damit soll herausgestellt werden, dass eine mechanische Zusammenführung der Einzelteile des Wärmetauschers zur Fixierung ihrer Lage, während eines vorübergehenden Ladevorganges eines Batteriemoduls erfolgt. Dabei wird durch die als flächige Elemente ausgebildeten Einzelteile des Wärmetauschers ein unkompliziertes Ineinanderschieben als mechanische Passung, ohne Einsatz komplizierter Verschlussmechanismen und ohne Verwendung von Werkzeugen, erreicht.
  • Die den Formschluss bewirkenden Einzelteile des Wärmetauschers umfassen Wärmeleitbleche oder Wärmetauscherplatten. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, durch einen direkten Oberflächenkontakt der aneinanderliegenden Wärmeleitbleche oder der Wärmetauscherplatten eine Wärmeübertragung bzw. eine Kühlung herbeizuführen, wobei dieser Effekt durch die fluiddurchströmten Wärmetauscherplatten noch gesteigert wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug ist in besonderer Weise in einem Batteriemodul realisierbar, welches Lithium-Ionen-Zellen enthält.
  • Es ist bekannt, dass der Betrieb eines Elektrokraftfahrzeuges oder Hybridfahrzeuges wesentlich durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird, wobei zu hohe oder zu niedrige Temperaturen die Batterie schädigen, ihre Lebensdauer vermindern oder ihren Ladezustand schnell verschlechtern können. Die Einhaltung eines optimalen Temperaturfensters ist mit der erfindungsgemäßen Lösung auf einfachem Wege durchführbar.
  • Damit sind Kraftfahrzeuge, die mit einem Batteriemodul der erfindungsgemäßen Art ausgerüstet sind, als ausschließliche Elektrofahrzeuge oder als Hybridfahrzeuge ökonomisch betreibbar, das heißt, dass die Nutzungsdauer von Batterien auf der Basis von Lithium-Ionen-Zellen verlängert werden kann. Das Batteriemodul ist dabei mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Batteriemoduls mit einem geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug, bei dem der geschlossene, interne Kühlmittekreislauf ein Bauteil aufweist, das ausgelegt ist, einen Teil eines Wärmetauschers zu bilden.
  • Das hat den Vorteil, dass der Wärmetauscher als Bauteil, bestehend aus zwei Einzelteilen, als Bindeglied zwischen dem geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf und einem externen Kühlsystem auftritt, wobei seitens des Batteriemoduls ein Einzelteil an einer seiner Seiten aus dem ihn umgebenden Gehäuse heraustritt und sich dieses Einzelteil in direkter Wärme leitender Verbindung und/oder zur Kühlung mit dem internen, geschlossenen Kühlmittelkreislauf befindet.
  • Eine die Erfindung ergänzende Ausbildung betrifft eine Ladestation für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlsystem zur Kühlung oder zur Erwärmung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug, bei dem das Kühlsystem ein Bauteil aufweist, das ausgelegt ist, einen Teil eines Wärmetauschers zu bilden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen elektrischen Ladesystems für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge,
  • 2 einen Wärmetauscher zwischen Batteriemodul und externem Kühlsystem, bestehend aus Wärmeleitblechen, angebracht an Flüssigkeit durchströmten Rohren,
  • 3 einen Schnitt A-A gemäß 2,
  • 4 einen Wärmetauscher zwischen Batteriemodul und externem Kühlsystem, bestehend aus Wärmetauscherplatten, die mit Flüssigkeit durchströmt sind, und
  • 5 einen Schnitt B-B gemäß 4.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind Bestandteile eines erfindungsgemäßen elektrischen Ladesystems für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge dargestellt. Die Figur zeigt ein Batteriemodul 1 eines Kraftfahrzeugs. Seitlich am Gehäuse 2 des Batteriemoduls 1 befindet sich ein Wärmetauscher 4. Der Wärmeaustauscher 4 umfasst ein erstes Einzelteil, das Bestandteil des Batteriemoduls 1 ist, und ein zweites Einzelteil, das Bestandteil eines externen Kühlsystems 17 ist. Das externe Kühlsystem 17 wiederum ist Bestandteil einer hier nicht dargestellten Ladestation, mit der das Batteriemodul 1 des Kraftfahrzeugs aufgeladen werden kann. Im Batteriemodul 1 befinden sich seriell oder in Reihe geschaltete Lithium-Ionen-Zellen 7, die mit ihren Zellenböden in Wärme übertragendem Kontakt zu einer Kühlplatte 16 stehen. Letztere ist in einen internen, geschlossenen Kühlmittelkreislauf eingebunden, das heißt, dass ein Fluid die Kühlplatte 16 umströmt. Ferner ist auch das erste Einzelteil des Wärmetauschers 4, das sich außen am Gehäuse 2 des Batteriemoduls 1 befindet, in diesem internen, geschlossenen Kreislauf eingebunden. Der interne, geschlossene Kreislauf beinhaltet eine Umwälzpumpe 6 und einen Ausgleichsbehälter 5, Letzterer zur Niveauhaltung des Flüssigkeitsstandes innerhalb des internen, geschlossenen Kühlmittelkreislaufs.
  • Ein Batteriemanagementsystem 3 sorgt innerhalb des Batteriemoduls 1 dafür, dass – insbesondere über Thermosensoren (nicht näher dargestellt) – abgenommene Temperaturbedingungen über eine Kommunikationsschnittstelle (nicht näher dargestellt) zum externen Kühlsystem 17 führbar sind, damit Letzteres seine Funktion als Wärmequelle oder Wärmesenke erfüllen kann. Gleichzeitig steuert das Batteriemanagementsystem 3 die In- bzw. Außerbetriebsetzung der Umwälzpumpe 6.
  • Zwischen den Zellenböden der Lithium-Ionen-Zellen 7 und der Kühlplatte 16 kann gegebenenfalls eine Wärme leitende, verformbare Schicht (ein Elastomer, ein Metallschaum o. a.) oder eine Wärmeleitpaste zur Verbesserung des thermischen Kontaktes eingebracht sein.
  • Zur Sicherung des Formschlusses der ineinander gesteckten Einzelteile des Wärmetauschers 4, während eines Ladevorganges, können Spannbügel, Clipverschlüsse eine vorübergehende den Formschluss zwischen den Einzelteilen des Wärmetauschers 4 sichernde und/oder verstärkende Haltefunktion übernehmen.
  • Nach 2 ist ein Beispiel für einen mechanisch händelbaren Wärmetauscher 4 angegeben. Zwischen Fluid durchströmten Rohrleitungen mit Zu- und Abfluss 8, 11 sind an einer jeden Hälfte des Wärmetauschers 4 zueinander seitlich versetzt angeordnete Wärmeleitbleche 9, 10 vorhanden, die an den vorgenannten Rohrleitungen fest angebracht sind. Der Kontakt der Wärmeleitbleche 9, 10 findet, mechanisch gesehen, als Spielpassung statt, wodurch der Wärmeübergang in das Batteriemodul 1 hinein oder heraus begünstigt wird.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung A-A gemäß der 2.
  • 4 illustriert eine Variante des Wärmetauschers 4, bei der die vorher als Kontaktelemente aus Vollmaterial gearbeiteten Wärmeleitbleche 9, 10 zu Wärmetauscherplatten 12, 13 mit einem Anschluss an Rohrleitungen als Einzelteile des Wärmetauschers 4 gestaltet sind. Die Wärmetauscherplatten 12, 13 sind, jeweils in Verbindung mit den vorgenannten Rohrleitungen, durch ein Fluid des internen, geschlossenen Kühlmittelkreislaufes einerseits und durch ein Fluid des externen Kühlsystems 17 andererseits durchströmbar.
  • Im Schnitt B-B der 5 ist die Situation nach 4 ebenfalls aus anderer Sicht nochmals dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, dass die mechanische Verbindung der in einem Batteriemodul 1 untergebrachten Lithium-Ionen-Zellen 7 mit einem externen Kühlsystem 17 über einen Wärmetauscher 4 eine erhebliche Gewichtsreduzierung für Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge erbringt, wobei dennoch, bei Ladevorgängen, eine effektive Wärmeleitung und/oder Wärmeübertragung zu den Lithium-Ionen-Zellen 7 oder von ihnen weg gewährleistet wird, damit eine zielgerichtete Temperierung derselben gesichert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054947 A1 [0004]
    • DE 9105260 U1 [0005]
    • DE 10202807 B4 [0006]
    • DE 102009034675 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge umfassend ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul (1), das einen geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf aufweist, und eine Ladestation mit einem Kühlsystem (17), dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls (1) und das Kühlsystem (17) über einen Wärmetauscher (4) thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Wärmetauscher (4) jeweils ein erstes, in den internen Kühlmittelkreislauf des Batteriemoduls (1) integriertes Bauteil und ein zweites, in das Kühlsystem (17) integriertes Bauteil umfasst und die beiden Bauteile Einzelteile des Wärmetauschers (4) bilden, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Elektrisches Ladesystem nach Anspruch 1, bei dem die den Wärmetauscher (4) umfassenden Bauteile, die als Einzelteile im Formschluss zueinander stehen, lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Elektrisches Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die den Formschluss bewirkenden Einzelteile des Wärmetauschers (4) Wärmeleitbleche (9, 10) oder Wärmtauscherplatten (12, 13) umfassen.
  4. Elektrisches Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Batteriemodul (1) Lithium-Ionen-Zellen (7) enthält.
  5. Elektrisches Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug ein Elektrokraftfahrzeug oder ein Hybridfahrzeug ist.
  6. Batteriemodul (1) mit einem geschlossenen, internen Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug, wobei der geschlossene, interne Kühlmittelkreislauf ein Bauteil aufweist, das ausgelegt ist, einen Teil des Wärmetauschers (4) zu bilden.
  7. Ladestation für ein Batteriemodul (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlsystem (17) zur Kühlung oder zur Erwärmung des Batteriemoduls (1), wobei das Kühlsystem (17) ein Bauteil aufweist, das ausgelegt ist, einen Teil des Wärmetauschers (4) zu bilden.
DE201110082565 2011-09-13 2011-09-13 Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102011082565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082565 DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082565 DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082565A1 true DE102011082565A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082565 Withdrawn DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082565A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017990A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Sandvik Mining and Construction Oy Grubenmaschine und Ladestation mit Kühlkreisläufen
CN106585407A (zh) * 2016-12-09 2017-04-26 惠州市丝鹭新能源科技有限公司 一种电动汽车高集成度交流充电桩控制板
DE102017001502A1 (de) 2017-02-16 2017-08-17 Daimler Ag Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
CN107148193A (zh) * 2016-09-29 2017-09-08 宁波三星医疗电气股份有限公司 一种充电桩及充电桩散热控制方法
EP3125357A4 (de) * 2014-03-26 2017-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102017115641A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anlage zum Laden von Elektroautos
DE102017217506A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Audi Ag Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ladekabel
DE102018214211A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
CN111384469A (zh) * 2018-12-30 2020-07-07 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种电池包热管理系统及车辆
US11710868B2 (en) 2020-06-03 2023-07-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack and a method for charging and cooling the battery pack using an external cooling device
DE102022200971A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug und System zum Laden eines Fahrzeuges
WO2023247317A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Man Truck & Bus Se Wärmeübertragung zwischen einem kraftfahrzeug und einer infrastruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105260U1 (de) 1991-04-29 1992-08-27 Sonnenschein France Sa, St. Quen L'aumone, Fr
DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102008054947A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
DE102009034675A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105260U1 (de) 1991-04-29 1992-08-27 Sonnenschein France Sa, St. Quen L'aumone, Fr
DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102008054947A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
DE102009034675A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3125357A4 (de) * 2014-03-26 2017-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisch betriebenes fahrzeug
EP3017990A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Sandvik Mining and Construction Oy Grubenmaschine und Ladestation mit Kühlkreisläufen
US10259333B2 (en) 2014-11-06 2019-04-16 Sandvik Mining And Construction Oy Mining machine and charging station comprising refrigeration circuits
CN107148193A (zh) * 2016-09-29 2017-09-08 宁波三星医疗电气股份有限公司 一种充电桩及充电桩散热控制方法
CN106585407A (zh) * 2016-12-09 2017-04-26 惠州市丝鹭新能源科技有限公司 一种电动汽车高集成度交流充电桩控制板
DE102017001502A1 (de) 2017-02-16 2017-08-17 Daimler Ag Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
US10589631B2 (en) 2017-07-12 2020-03-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Installation for charging electric cars
DE102017115641A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anlage zum Laden von Elektroautos
DE102017217506A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Audi Ag Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ladekabel
CN110858678A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 大众汽车有限公司 对用于机动车的电能存储器调温的设备和方法
DE102018214211A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
CN111384469A (zh) * 2018-12-30 2020-07-07 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种电池包热管理系统及车辆
US11710868B2 (en) 2020-06-03 2023-07-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack and a method for charging and cooling the battery pack using an external cooling device
DE102022200971A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug und System zum Laden eines Fahrzeuges
WO2023247317A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Man Truck & Bus Se Wärmeübertragung zwischen einem kraftfahrzeug und einer infrastruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010017561B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102007052375B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
EP2417652A1 (de) Akkumulator mit verlängerter lebensdauer
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
EP3480897A1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2010094438A1 (de) Batterie mit ableiteinrichtung
EP3041063A2 (de) Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
WO2020020995A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
WO2014005776A2 (de) Elektrisches ladesystem mit temperierungssystem für batteriegetriebene kraftfahrzeuge sowie komponenten des ladesystems
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
WO2012143152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102011082566A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010660000

Effective date: 20140102

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee