DE10202807B4 - Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE10202807B4
DE10202807B4 DE2002102807 DE10202807A DE10202807B4 DE 10202807 B4 DE10202807 B4 DE 10202807B4 DE 2002102807 DE2002102807 DE 2002102807 DE 10202807 A DE10202807 A DE 10202807A DE 10202807 B4 DE10202807 B4 DE 10202807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cells
heat
temperature
transporting medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102807
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202807A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002102807 priority Critical patent/DE10202807B4/de
Publication of DE10202807A1 publication Critical patent/DE10202807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202807B4 publication Critical patent/DE10202807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Hochleistungs-Sekundärbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium für Fahrzeuganwendungen, wobei in einem Gehäuse (1) mehrere Zellen (2) angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) Kanäle aufweisen, durch die ein wärmetransportierendes Medium strömt, wobei außerhalb des Gehäuses (1) eine durch einen Regler gesteuerte Heiz- und Kühleinrichtung (5) vorhanden ist, welche das wärmetransportierende Medium heizt oder kühlt, wobei der Regler (6) mit einem Temperaturfühler (7) im Innern des Gehäuses (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Hochleistungs-Sekundärbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium für Fahrzeuganwendungen, wobei in einem Gehäuse (1) mehrere Zellen (2) angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Als elektrische Energiequelle in Elektrostraßenfahrzeugen, Hybridfahrzeugen, aber auch für moderne 42 Volt-Bordnetze finden neue Hochleistungsbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium Einzug. Aufgrund der hohen Leistungsanforderungen sind diese Batterien aus mehreren elektrisch verbundenen Zellen zusammengesetzt. In der kostenoptimierten Ausführung sind dabei die einzelnen Zellen in der Regel als Zylinder gewickelt.
  • Bei dem für diese Einsatzbereiche geforderten hohen Lastprofil wird in den Hochleistungsbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium so viel Verlustwärme generiert, dass eine aktive Batteriekühlung unumgänglich ist. Weiterhin sind die Betriebstemperaturen der genannten Batterien oftmals so eingeschränkt, dass ein zuverlässiger Betrieb bei sehr heißen und kalten Wetterbedingungen ohne zusätzliche Maßnahmen nicht sichergestellt werden kann.
  • Herkömmliche Systeme sehen beispielsweise Ventilatoren zur Luftkühlung der Hochleistungsbatterie vor. Eine solche Anord nung ist beispielsweise beschrieben in der Veröffentlichung JP 8185899 A2 (Yamaha Motors Co. Ltd.). Bei dieser Anordnung ist das Batteriegehäuse mit einer Öffnung versehen, an der ein Ventilator angebracht ist. Ein Temperaturfühler mißt im Innern des Batteriegehäuses die Temperatur und regelt den Ventilator entsprechend. Zusätzlich werden Lade- und Entladevorgänge bei dieser Anordnung in Abhängigkeit von der Temperatur ebenfalls reguliert, so dass beispielsweise bei zu hohen Temperaturwerten Ladevorgänge unterbrochen werden.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung hat den Nachteil, dass über die Ventilatoröffnung des Batteriegehäuses eine unmittelbare Verbindung zur äußeren Umgebung besteht.
  • Damit ist beispielsweise bei einer witterungsbedingten hohen Luftfeuchtigkeit die Bildung von Kondenswasser im Batterieinnern möglich, was dann in Folge zu Korrosion und zu elektrischen Defekten (Kriechströme usw.) führen kann. Auch ist die Kühlleistung abhängig von der Lufttemperatur der Umgebung, also ebenfalls witterungsabhängig. Bei hoher Außentemperatur kann daher u.U. die Kühlleistung nicht ausreichen, so dass über den Temperaturfühler Ladeprozesse unterbrochen werden. Ein weiteres Problem kann durch die Anordnung der einzelnen Zellen entstehen, da die Luftzirkulation in dem Batteriegehäuse davon beeinflußt wird. Grundsätzlich werden Zellen, die nahe zum Ventilator angeordnet sind, intensiver gekühlt als diejenigen, die weiter entfernt im Gehäuse angebracht sind.
  • Zum Allgemeinen Stand der Technik aus dem Bereich der Blei-Akkumulatoren soll ferner die DE 269 22 074 U1 genannte werden, welche immobilisierter Schwefelsäure als Elektrolyten, arbeitet. Die Kühlung dieses Blei-Akkumulators erfolgt dabei durch in den Elektrodenplatten verlaufende Kanäle. Eine solche Kühlung stellt hohen Anforderungen an die Kanäle bzw. das Material der mit ih nen versehnen Elektroden. Dadurch wird in nachteiliger Weise die denkbare Auswahl für das Material der Elektroden eingeschränkt. So würde eine Kühlung der Elektroden von Lithium und Nickel-Metallhydrid-Batterien mittels durch die Elektroden geleitetem Wasser ein extremes Gefahrenpotenzial darstellt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 91 05 260 U1 ist außerdem ein Batteriesatz bekannt, welcher durch Flüssigkeit, welche in einem doppelwandigen Gehäuse der Batterie strömt, gekühlt wird. Die Nachteile dabei liegen überwiegend im Bereich der lediglich für die Temperierung von Bleiakkumulatoren ausreichenden Wärmeab- und -zufuhr durch derartige Konstruktionen. Außerdem müssen die elektrischen Kontakte durch das Gehäuse geführt werden, so dass entsprechenden Probleme mit der Dichtung der sich so ergebenden komplexen Gehäuseformen unvermeidbar werden.
  • Aus dem Themenfeld der Batterien mit flüssigen Elektrolyten ist es gemäß der DE 198 23 916 A1 ferner bekannt, die Batterien durch das Umwälzen des flüssigen Elektrolyten zu kühlen. Damit ergibt sich jedoch einerseits die Einschränkung auf flüssigen Elektrolyten, andererseits eine deutliche Leistungsbeschränkung, da auch der Elektrolyt nur eine begrenzte Wärmeenge aufnehmen und wieder abgeben kann. Der Aufbau weist somit in nachteiliger Weise das Fehlen einer echten aktiven und regelbaren Kühlung auf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Temperaturregelung von Hochleistungs-Sekundärbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium zu entwickeln, das die genannten Nachteile weitgehend überwindet und weitere Vorteile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Einzelheiten der Erfindung und Vorzüge verschiedener Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass jede Zelle von einem wärmetransportierendem Medium durchströmt wird und dieses Medium über ein Leitungssystem durch eine außerhalb des Batteriegehäuses angeordnete Heiz-/Kühleinrichtung zirkuliert.
  • Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die Figur und die darin aufgeführten Bezugsziffern.
  • Die Figur zeigt ein Batteriegehäuse (1), in dem sich die – hier zylinderförmigen – Zellen (2) der Hochleistungsbatterie befinden. In den Zellen befinden sich Kanäle, durch die ein wärmetransportierendes Medium strömen kann. Die Ausgänge dieser Kanäle sind über ein Leitungssystem (3) untereinander verbunden. Über Durchführungen (4) wird das Leitungssystem zu einer außerhalb des Gehäuses angebrachten Heiz-/Kühleinrichtung (5) geführt. Zur Steuerung der Leistung der Heiz-/Kühleinrichtung ist ein Regler (6) vorhanden. Dieser Regler kontrolliert mittels eines Temperaturfühlers (7) die Innentemperatur des Batteriegehäuses und regelt entsprechend die Leistung der Heiz-/Kühleinrichtung sowie angebrachte Lüfter (8) zur Wärmeableitung und Pumpsysteme (9) für eine aktive Zirkulation des wärmetransportierenden Mediums durch das Leitungssystem und die Zellen. Zur Kompensation der bei Temperaturänderung auftretenden Volumenänderung des wärmetransportierenden Mediums ist bei dieser Ausführung ein Ausdehnungsgefäß bzw. Druckausgleicher (10) vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Regelung der Temperatur der Batterie bzw. der Zellen. Unter Regelung der Temperatur wird verstanden, daß nicht nur die Abführung von Wärme möglich ist, wie es im Stand der Technik bereits beschrieben wird, sondern auch die Zuführung von Wärme. Letzteres kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die momentane Temperatur der Batterie unter dem Bereich ihrer optimalen Betriebstemperaturen liegt, wie es z.B. der Fall sein kann, wenn die Batterie bei niedrigen Temperaturen in Betrieb genommen wird. Im Bereich der Fahrzeuganwendungen kann das der Fall sein, wenn das Fahrzeug nach einer Stillstandsperiode bei niedrigen Umgebungstemperaturen gestartet wird. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Feineinstellung der Temperatur der Zellen, auf jede mit der Heiz- bzw. Kühleinrichtung erreichbare Temperatur.
  • Wie dargestellt ist das Gehäuse der Batterie in der bevorzugten Ausführung vollständig geschlossen. Bei entsprechender Ausgestaltung der Durchführungen (4) für das Leitungssystem (3) kann das Gehäuse hermetisch abgedichtet werden. Damit ist ausgeschlossen, dass witterungsbedingt Luftfeuchtigkeit eindringen kann. Eine solche Anordnung hat zudem den Vorteil, dass das Gehäuse zusätzlich die Funktion eines Explosionsschutzes übernehmen kann, indem es beispielsweise als verschweißte Konstruktion aus verstärktem Stahlblech ausgeführt ist, die dem Druck einer möglichen Explosion innerhalb der Batterie standhält. Vorteilhaft ist auch die mit einem geschlossenen Gehäuse verbundene Möglichkeit einer allseitigen passiven thermischen Verkleidung der Batterie, so dass die Sekundärzellen gegenüber äußeren Temperaturschwankungen isoliert sind.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht eine Anordnung der Zellen mit größtmöglicher Packungsdichte, da das wärmetransportierende Medium über vorhandene Kanäle durch das Innere der Zellen hindurch strömt, d.h. eine Kühlung oder Heizung nicht über die Außenflächen der Zellen erfolgt.
  • Bei zylindrisch geformten Zellen, die typischerweise in gewickelter Bauweise erstellt werden, können die Zellen vorzugsweise zentrale Durchgangsöffnungen im axialen Kern der Wicklung enthalten. Je nach Bauart der Zellen und/oder gewünschter Kühl- bzw. Heizleistung können pro Zelle auch mehrere Kanäle vorhanden sein, so dass ein größerer Wärmeaustausch pro Zeiteinheit erfolgen kann.
  • Als Medium für den Wärmeaustausch/-transport eignen sich sowohl Gase als auch Flüssigkeiten. Vorzugsweise werden reaktionsträge Stoffe eingesetzt, die im Falle einer Explosion einer Zelle oder bei einer Zerstörung der Hochleistungsbatterie (Unfall) keine zusätzliche Gefährdung bedeuten. Der Elektrolyt der Zellen kommt daher nicht in Frage. Stattdessen werden mit Vorteil Stoffe wie beispielsweise Wasser mit Frostschutzmitteln, z.B. Glycol, und Inhibitoren, die Kalkablagerungen verhindern, eingesetzt. Diese Stoffe sind im allgemeinen verhältnismäßig ungefährlich, billig und gut handzuhaben. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Medium für den Wärmeaustausch/transport ausgetauscht werden soll.
  • Über das Leitungssystem (3) wird das wärmetransportierende Medium zu den einzelnen Zellen und zur externen Heiz-/Kühleinrichtung transportiert. Dabei kann das Leitungssystem einerseits als starres Rohrsystem (z.B. aus Kunststoff, Metall) oder auch als flexibles Schlauchsystem (Kunststoff-, Stahlwellschlauch) oder entsprechenden Kombinationen ausgeführt sein. In einfachster Bauweise wird ein elastischer Schlauch, der später von dem Medium durchströmt wird, nacheinander meanderförmig durch die Zellen gefädelt. Alternativ zu einer solchen seriell durchströmten Anordnung kann das Leitungssystem ohne Mehraufwand auch so angeordnet werden, dass Zellen – z.B. gruppenweise – parallel von dem wärmetransportierendem Medium durchströmt werden. Damit ist eine gleichmäßige Kühlung/Heizung aller Zellen gewährleistet.
  • Damit das wärmetransportierende Medium durch die Zellen und die externe Heiz-/Kühleinrichtung zirkuliert, ist vorzugsweise eine Pumpe (9) vorgesehen. Bei einer Anordnung der Heizelemente der Heiz-/Kühleinrichtung unterhalb der Batterie, bzw. der Kühlelemente oberhalb der Batterie, kann bei entsprechender Ausführung des Leitungssystems auch eine Zirkulation des wärmetransportierenden Mediums durch Konvektion erfolgen.
  • In der Figur ist als externe Heiz- und Kühleinrichtung (5) ein Peltierelement dargestellt. Auch bei der Verwendung solcher Peltierelemente zur Kühlung oder Heizung erfolgt der Wärmetransport durch ein Fluid, so dass keine engtolerierten Passungen an den wärmeübertragenden Flächen der Zellen und der Peltierelemente erforderlich ist. Alternativ oder in Kombination können auch andere Vorrichtungen zur Kühlung oder Heizung eingesetzt werden (z.B. Kompressorsysteme, Luft-, Wasserkühlung, Widerstandsheizung).
  • Für eine Stabilisierung der Zellentemperatur bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Regler (6) vorgesehen, der verschiedene Komponenten (z.B. Pumpen, Lüfter, Kompressoren usw.) in Abhängigkeit von Temperaturwerten ansteuert, die von einem oder mehreren Temperaturfühlern aufgenommen werden. Dargestellt ist in der Figur ein Temperaturfühler (7) im Innenbereich des Batteriegehäuses. In ei ner erweiterten Ausführungsform können auch einzelne Zellen direkt – oder auch Zellengruppen – durch separate Temperaturfühler überwacht werden (nicht dargestellt). Der Regler verändert dann beispielsweise den Fluß des wärmetransportierenden Mediums im Leitungssystem durch Ansteuerung einer Pumpe (9) oder variiert die Leistung der Heiz-/Kühleinrichtung – bei dem in der Figur dargestellten Peltierelement beispielsweise durch Änderung von Stromstärke und/oder Stromrichtung und Drehzahlregelung des Lüfters (8).
  • Grundsätzlich bietet das erfindungsgemäße System bei hohem Kühlungs- und Heizungswirkungsgrad den Vorteil einer Anordnung der Zellen in dichter Packung und ermöglicht so kurze elektrische Zellverbindungen mit entsprechend geringem Leitungswiderstand und damit verbundenen Verlusten.
  • Damit einher geht eine kompakte Bauweise, die bei modernen Fahrzeugkonstruktionen einen wesentlichen Faktor darstellt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Hochleistungs-Sekundärbatterien auf der Basis von Nickel-Metallhydrid oder Lithium für Fahrzeuganwendungen, wobei in einem Gehäuse (1) mehrere Zellen (2) angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) Kanäle aufweisen, durch die ein wärmetransportierendes Medium strömt, wobei außerhalb des Gehäuses (1) eine durch einen Regler gesteuerte Heiz- und Kühleinrichtung (5) vorhanden ist, welche das wärmetransportierende Medium heizt oder kühlt, wobei der Regler (6) mit einem Temperaturfühler (7) im Innern des Gehäuses (1) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch ein Leitungssystem (3) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Kühleinrichtung (5) Peltierelemente enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (6) Mittel ansteuert, welche die Strömung des wärmetransportierenden Mediums beeinflussen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des wärmetransportierenden Mediums durch Konvektion erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus hermetisch dicht verschweißtem Stahlblech besteht.
DE2002102807 2002-01-25 2002-01-25 Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen Expired - Fee Related DE10202807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102807 DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102807 DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202807A1 DE10202807A1 (de) 2003-08-07
DE10202807B4 true DE10202807B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=7713026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102807 Expired - Fee Related DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202807B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903057A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
DE102007052330A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Rundzellenakkumulator
DE102008052068A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008062176A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102008054958A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem
DE202009011733U1 (de) 2009-08-31 2011-01-13 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102009039392A1 (de) 2009-08-31 2011-04-07 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202010000213U1 (de) 2010-02-17 2011-08-01 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Stromversorgungseinrichtung in Form einer Einzelzelle oder einer Batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen besteht
WO2011100957A2 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DE202010013664U1 (de) 2010-09-28 2012-01-13 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Stromversorgungseinrichtung in Form einer Einzelzelle oder einer Batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen besteht
DE102011082566A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011086049A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einer Vielzahl von Zellen im Innern eines geschlossenen Batteriegehäuses und Kraftfahrzeug
DE102013018399A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Batterieeinzelzellen
DE102017223438A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Lion Smart Gmbh Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346706B4 (de) * 2003-10-08 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Kühlung einer Batterie
DE102006001714A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
FR2903060B1 (fr) * 2006-06-30 2009-02-20 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile equipe de moyens de refroidissement regules
FR2903056B1 (fr) * 2006-06-30 2009-02-20 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile equipe de moyens de refroidissement comportant une source froide exterieure
JP4569640B2 (ja) * 2008-01-31 2010-10-27 株式会社デンソー 電池の温度調整装置
DE102008010820A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008053011A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102008052985A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
DE102008053089A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102008062158A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Li-Tec Battery Gmbh Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102009014300A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit
DE102009016867A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102011084747A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul mit einer Temperiereinheit
RU2483399C1 (ru) * 2011-12-23 2013-05-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство термостатирования аккумуляторных батарей
GB2502977B (en) * 2012-06-11 2015-07-15 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
DE102013207472A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
AT514746B1 (de) * 2013-08-29 2015-09-15 Avl List Gmbh Anschlusseinheit für ein Kühlmedium
RU2564509C2 (ru) * 2013-11-19 2015-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Системы управления хранением энергии" (ООО "СУХЭ") Устройство батарейного модуля с жидкостной термостабилизацией накопителей
DE102015101931A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102016009910A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batterievorrichtung
DE102017207553A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeicherzelle
FR3066587B1 (fr) * 2017-05-19 2019-05-03 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement et installation de gestion thermique equipee d'un tel module
DE102018107913A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und Vorrichtungsanordnung in einem Temperierungssystem
DE102018215580B4 (de) * 2018-09-13 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102021132119A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, Modulgehäuse, Batterie und Verfahren zum Einbringen einer Rundzelle in ein Modulgehäuse
DE102022118635A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105260U1 (de) * 1991-04-29 1992-08-27 Sonnenschein France Sa, St. Quen L'aumone, Fr
DE29622074U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-20 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Akkumulator
DE19823916A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Iq Battery Res & Dev Gmbh Flüssigelektrolytbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105260U1 (de) * 1991-04-29 1992-08-27 Sonnenschein France Sa, St. Quen L'aumone, Fr
DE29622074U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-20 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Akkumulator
DE19823916A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Iq Battery Res & Dev Gmbh Flüssigelektrolytbatterie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903057A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
DE102007052330A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Rundzellenakkumulator
DE102008052068A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008062176A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102008054958A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem
DE202009011733U1 (de) 2009-08-31 2011-01-13 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102009039392A1 (de) 2009-08-31 2011-04-07 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202010000213U1 (de) 2010-02-17 2011-08-01 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Stromversorgungseinrichtung in Form einer Einzelzelle oder einer Batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen besteht
WO2011100957A2 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DE202010013664U1 (de) 2010-09-28 2012-01-13 Möller Schwachstromgeräte Inhaberin: Claudia Möller e.K. Stromversorgungseinrichtung in Form einer Einzelzelle oder einer Batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen besteht
DE102011082566A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011086049A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einer Vielzahl von Zellen im Innern eines geschlossenen Batteriegehäuses und Kraftfahrzeug
DE102013018399A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Batterieeinzelzellen
DE102017223438A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Lion Smart Gmbh Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202807A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
EP3084877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
DE10319350B4 (de) Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
WO2009040264A1 (de) Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102012210146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
EP0310982B1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung von Hochtemperatur-Speicherbatterien
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
EP3036790B1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE202018100173U1 (de) Hochleistungsakkumodul oder Hochleistungskondensatormodul
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
WO2019068549A1 (de) Anordnung von batteriezellen und flugzeug mit einer derartigen anordnung
WO2017102619A1 (de) Energiesystem
DE102014013921A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines flüssigen Kühlmittels
DE102014015742A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE102017000802A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000