DE202009011733U1 - Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009011733U1 DE202009011733U1 DE202009011733U DE202009011733U DE202009011733U1 DE 202009011733 U1 DE202009011733 U1 DE 202009011733U1 DE 202009011733 U DE202009011733 U DE 202009011733U DE 202009011733 U DE202009011733 U DE 202009011733U DE 202009011733 U1 DE202009011733 U1 DE 202009011733U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- exhaust
- ducts
- openings
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/643—Cylindrical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6566—Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung, einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend aus
– einem Gehäuse (1),
– einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Gegenstände (8) aufnehmenden Temperierungskammer,
– einem Lufteinlass,
– einem Luftauslass, und
– mindestens einem an den Lufteinlass und/oder an den Luftauslass angeschlossenen Gebläse, gekennzeichnet durch
zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, die Temperierungskammer begrenzende Luftverteilerplatten (9; 10), von denen jede eine Vielzahl von einerseits an den Lufteinlass angeschlossenen Lufteinlassöffnungen (9.1) und andererseits an den Luftauslass angeschlossenen Luftauslassöffnungen (9.2) hat.
– einem Gehäuse (1),
– einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Gegenstände (8) aufnehmenden Temperierungskammer,
– einem Lufteinlass,
– einem Luftauslass, und
– mindestens einem an den Lufteinlass und/oder an den Luftauslass angeschlossenen Gebläse, gekennzeichnet durch
zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, die Temperierungskammer begrenzende Luftverteilerplatten (9; 10), von denen jede eine Vielzahl von einerseits an den Lufteinlass angeschlossenen Lufteinlassöffnungen (9.1) und andererseits an den Luftauslass angeschlossenen Luftauslassöffnungen (9.2) hat.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung, einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend aus
- – einem Gehäuse,
- – einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Gegenstände aufnehmenden Temperierungskammer,
- – einem Lufteinlass,
- – einem Luftauslass, und
- – mindestens einem an den Lufteinlass und/oder an den Luftauslass angeschlossenen Gebläse.
- In der
DE 601 24 634 T2 (exEP 1 178 558 ) ist als zum Stand der Technik gehörend ein Kühlsystem für eine Stromversorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Dieses Kühlsystem umfasst ein eine Vielzahl von Einzelbatterien aufnehmendes Gehäuse mit im Bereich des Gehäusebodens angeordneten Lufteinlässen und an der Oberseite des Gehäuses befindlichen Luftauslässen. Um eine möglichst gleichförmige Kühlung der Einzelzellen zu gewährleisten, sind innerhalb des Gehäuses Kühlungseinstellrippen derart angeordnet, dass die Geschwindigkeit der Kühlluft von der Gehäuseunterseite zur Gehäuseoberseite hin größer wird. - Eine weitere in dieser Druckschrift behandelte Stromversorgungseinrichtung enthält eine Vielzahl von in oberen und unteren Reihen angeordneten Einzelbatterien, die in einen eine Vielzahl von Luftspalten enthaltenden Block derart eingefügt sind, dass um die Einzelbatterien Luftkanäle für die Einzelbatterien umströmende Kühlluft gebildet sind. Die Kühlluft strömt in einen im Bereich der Oberseite des Blocks befindlichen Lufteinlasskanal ein, an den die Luftspalte und damit die die Einzelbatterien umgebenden Kühlkanäle angeschlossen sind. Die Kühlluft durchströmt im wesentlichen in „Parallelschaltung” den die Einzelbatterien aufnehmenden Block und verlässt diesen Block durch einen Luftauslasskanal, der im wesentlichen parallel zu dem Lufteinlasskanal verläuft. Abgesehen davon, dass der Block mit den die Einzelbatterien umgebenden Kühlkanäle in konstruktiver Hinsicht sehr aufwändig ist, ist auch hier keine gleichmäßige Kühlung aller Einzelbatterien gewährleistet, wenn mehrere Reihen von Einzelbatterien in dem Block zwischen dem Lufteinlasskanal und dem Luftauslasskanal angeordnet sind.
- In der
DE 102 02 807 B4 ist zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen eine Vorrichtung beschrieben, bei der Einzelbatterien bzw. Einzelzellen jeweils für sich Kanäle aufweisen, durch die ein Wärme transportierendes Medium strömt, was zu einem hohen konstruktiven Aufwand im Bereich der Einzelbatterien bzw. Einzelzellen führt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu verbessern, um insbesondere innerhalb der Temperierungs- bzw. Kühlkammer eine gleichmäßige Temperatur der Temperier- bzw. Kühlluft zu erhalten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, die Temperierungskammer begrenzende Luftverteilerplatten, von denen jede eine Vielzahl von einerseits an den Lufteinlass angeschlossenen Lufteinlassöffnungen und andererseits an den Luftauslass angeschlossenen Luftauslassöffnungen hat. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird erreicht, dass die durch die beiden Luftverteilerplatten in die Kühl- bzw. Temperierkammer eintretenden Luftströmungen aufeinanderprallen und kollidieren, wodurch eine Vergleichmäßigung der in der Kühl- bzw. Temperierkammer herrschenden Temperatur gewährleistet wird.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher beschrieben.
-
1 ist eine perspektivische Gesamtansicht des Gehäuses ohne Lufteinlass- und Luftauslasstrichter; -
2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
3 zeigt eine Detailansicht entsprechend dem Ausschnitt A von1 ; -
4 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß1 ; -
5 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile V-V in4 ; -
6 ist eine Seitenansicht einer Luftverteilerplatte; -
7 ist eine Seitenansicht eines Pakets von übereinanderliegenden Zuluft- und Abluftkanälen; -
8 ist eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles VIII-VIII in7 . - Das in
1 in isometrischer Gesamtdarstellung dargestellte Gehäuse1 besteht aus einer Bodenplatte2 , zwei Seitenwänden3 und4 , einer Zuluftverteilerplatte5 und einer Abluftplatte6 sowie einem Deckel7 . In dem Gehäuse1 ist eine Vielzahl von Einzelbatterien (Zellen)8 untergebracht. Zur genauen Positionierung und Fixierung der Einzelbatterien8 ist die Bodenplatte2 mit Einbuchtungen2.1 versehen, und der Deckel7 hat Öffnungen7.1 zum abdichtenden Einschieben der oberen Enden der Einzelbatterien8 . - In dem Gehäuse
1 sind mit Abstand von den Seitenwänden3 ,4 Luftverteilerplatten9 und10 angeordnet. Diese Luftverteilerplatten9 und10 sind mit ihrem unteren Rand in an der Oberseite der Bodenplatte2 angebrachte Schlitze2.2 und mit ihren Seitenrändern in an den Innenseiten der Zuluftverteilerplatte5 und der Abluftplatte6 angeordneten Schlitze eingesetzt, von denen in2 nur einer der Schlitze6.1 der Abluftplatte6 sichtbar ist. - Der Deckel
7 kann in nicht sichtbarer Weise ebenfalls mit an seiner Unterseite befindlichen Schlitzen zur Aufnahme der oberen Ränder der Luftverteilerplatten9 und10 versehen sein. - Die Luftverteilerplatten
9 und10 sind gemäß6 mit einer Vielzahl von einerseits in seitlichem Abstand voneinander liegenden und andererseits reihenweise übereinander angeordneten Öffnungen versehen. - Ausgehend von der Anordnung gemäß
2 zeigt6 die Luftverteilerplatte9 , bei der die in der untersten Zeile befindlichen Öffnungen Lufteinlassöffnungen9.1 und die in der obersten Zeile befindlichen Öffnungen Luftauslassöffnungen9.2 sind. Gemäß6 wechseln sich von unten nach oben jeweils Zeilen mit Lufteinlassöffnungen9.1 mit Luftauslassöffnungen9.2 ab. - Die Luftverteilerplatte
10 hat in der untersten Zeile Luftauslassöffnungen9.2 und in der obersten Zeile die Lufteinlassöffnungen9.1 , wobei die Zeilen mit Lufteinlassöffnungen und Luftauslassöffnungen sich jeweils abwechseln. - Zwischen den Seitenwänden
3 und4 und den Luftverteilerplatten9 und10 sind Pakete von übereinanderliegenden Zuluftkanälen11 und Abluftkanälen12 untergebracht, derart, dass die Zuluftkanäle11 den Lufteinlassöffnungen9.1 und die Abluftkanäle12 den Luftauslassöffnungen9.2 der Luftverteilerplatte9 gegenüberliegen. - Diese Pakete
20 von Zuluftkanälen11 und Abluftkanälen12 bestehen aus deckungsgleich mit Abstand übereinanderliegenden Materialstreifen13 . Zwischen benachbarten Materialstreifen13 und anschließend an die oberen und unteren Materialstreifen13 jedes Pakets20 sind senkrecht zu diesen Materialstreifen Leitbleche14.1 und14.2 angeordnet, die abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen diagonal von der Zuluftverteilerplatte5 in Richtung der Abluftplatte6 verlaufen, wie es weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. - Zur Positionierung der Pakete
20 sind die außenliegenden Leitbleche14.1 bzw.14.2 vorzugsweise in Schlitze eingesetzt, die an der Oberseite der Bodenplatte2 und an der Unterseite des Deckels7 angebracht sind. - Die Zuluftverteilerplatte
5 ist für jedes Paket20 von Zuluft- und Abluftkanälen11 bzw.12 mit übereinanderliegenden und in die Zuluftkanäle11 mündenden Zuluftöffnungen5.1 versehen. Die Abluftplatte6 ist mit den Abluftkanälen12 gegenüberliegenden Abluftöffnungen6.1 versehen. Die Zuluftverteilerplatte5 hat zwischen den Zuluftöffnungen5.1 Wandabschnitte, von denen die zwischen den Zuluftkanälen11 liegenden Abluftkanäle12 verschlossen sind. Die Ablauftplatte6 hat zwischen den Abluftöffnungen6.1 befindliche Wandabschnitte, von denen die zwischen den Abluftkanälen12 liegenden Zuluftkanäle11 verschlossen sind. - Von den diagonal verlaufenden Leitblechen
14.1 wird der Querschnitt der sich die an die Zuluftöffnungen5.1 anschließenden Zuluftkanäle11 in Richtung der Abluftplatte6 kontinuierlich bis zu einem Querschnitt im Bereich von Null verringert. Mittels der die Abluftkanäle9.2 begrenzenden Leitbleche14.2 vergrößern sich die Querschnitte der Abluftkanäle12 kontinuierlich von einem Wert von Null von der Zuluftverteilerplatte12 zu einem maximalen Öffnungswert in Richtung der Abluftplatte6 bis zu deren Abluftöffnungen6.1 . - Vor die Zuluftverteilerplatte
5 ist ein Lufteinlasstrichter15 angesetzt, der eine zentrale Öffnung15.1 zum Anschließen eines nicht dargestellten Gebläses aufweist. - An die Abluftplatte
6 ist ein Luftauslasstrichter16 angesetzt, der eine zentrale Öffnung16.1 , beispielsweise zum Anschließen eines nicht dargestellten Sauggebläses hat. An die Öffnungen15.1 und16.1 kann ggf. auch ein in die Atmosphäre mündender Schlauch angeschlossen sein. - Mittels des Lufteinlasstrichters
15 können beide Reihen von Zuluftöffnungen5.1 gleichzeitig mit Zuluft, beispielsweise Kühlluft, beaufschlagt werden. Ähnliches gilt für den Luftauslasstrichter16.1 , in den die Abluft aus beiden Reihen von Abluftkanälen12 und Abluftöffnungen6.1 einmünden. Es besteht auch die Möglichkeit, beide Reihen von Zuluftöffnungen5.1 gesondert mit Druckluft zu beaufschlagen. Ähnliches gilt auch für die Abluftöffnungen6.1 . - Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb der die Einzelbatterien
8 aufnehmenden Temperier- bzw. Kühlkammer die durch die Lüftverteilerplatten9 und10 eintretende Luft wie in5 durch die Pfeile dargestellt strömen und in Kollision kommen, wodurch es zu einer Verwirbelung der Luft kommt, die somit zwangsweise vor dem Weiterströmen in der Kammer verweilt und dadurch eine höhere Wärmemenge aufnehmen kann. - Das Kernmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, die Temperierungs- bzw. Kühlkammer begrenzende Luftverteilerplatten
9 ,10 eine Vielzahl von sowohl an einen Lufteinlass angeschlossenen Lufteinlassöffnungen9.1 als auch an einen Luftauslass angeschlossene Luftauslassöffnungen9.2 haben, derart, dass durch beide sich gegenüberliegende Luftverteilerplatten9 ,10 gleichzeitig Temperierungs- bzw. Kühlluft in die Kühlungs- bzw. Temperierungskammer eingeleitet wird, so dass es zu einer Kollision der eingeführten Luftströme und damit zu einer außerordentlich intensiven Verwirbelung der Luft kommt, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Temperier- bzw. Kühlkammer gewährleistet wird. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch dazu geeignet, mittels Warm- oder Heißluft in der Temperierungskammer befindliche Gegenstände zu erwärmen.
- Die Einzelbatterien bzw. Einzelzellen sind sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass sich miteinander kollidierende Luftströmungen ausbilden können.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 60124634 T2 [0002]
- - EP 1178558 [0002]
- - DE 10202807 B4 [0004]
Claims (13)
- Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung, einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend aus – einem Gehäuse (
1 ), – einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Gegenstände (8 ) aufnehmenden Temperierungskammer, – einem Lufteinlass, – einem Luftauslass, und – mindestens einem an den Lufteinlass und/oder an den Luftauslass angeschlossenen Gebläse, gekennzeichnet durch zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, die Temperierungskammer begrenzende Luftverteilerplatten (9 ;10 ), von denen jede eine Vielzahl von einerseits an den Lufteinlass angeschlossenen Lufteinlassöffnungen (9.1 ) und andererseits an den Luftauslass angeschlossenen Luftauslassöffnungen (9.2 ) hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftverteilerplatten (
9 bzw.10 ) die Lufteinlassöffnungen (9.1 ) nebeneinander in mehreren übereinander angeordneten Zeilen liegen und die Luftauslassöffnungen (9.2 ) ebenfalls nebeneinander in mehreren übereinander angeordneten Zeilen liegen, und dass die Lufteinlassöffnungen (9.1 ) und die Luftauslassöffnungen (9.2 ) jeweils abwechselnd übereinander liegen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Luftverteilerplatten (
9 ;10 ) – jeder Zeile von Lufteinlassöffnungen (9.1 ) ein an den Lufteinlass angeschlossener Zuluftkanal (11 ) und – jeder Zeile von Luftauslassöffnungen (9.2 ) ein an den Luftauslass angeschlossener Abluftkanal (12 ) gegenüber liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftkanäle (
11 ) und die Abluftkanäle (12 ) jeweils abwechselnd übereinanderliegend angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zeile von Lufteinlassöffnungen (
9.1 ) im Bereich der einen Luftverteilerplatte (9 ) im Bereich der gegenüberliegenden Luftverteilerplatte (10 ) eine Zeile von Luftauslassöffnungen (9.2 ) gegenüberliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 gekennzeichnet durch – eine dem Lufteinlass zugeordnete Zuluftverteilerplatte (
5 ) mit den Zuluftkanälen (11 ) gegenüberliegenden Zuluftöffnungen (5.1 ) und – eine dem Luftauslass zugeordnete Abluftplatte (6 ) mit den Abluftkanälen gegenüberliegende Abluftöffnungen (6.1 ). - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftverteilerplatte (
5 ) – zwischen den Zuluftöffnungen (5.1 ) befindliche Wandabschnitte hat, von denen die zwischen den Zuluftkanälen (11 ) liegenden Abluftkanäle (12 ) verschlossen sind, und dass die – Abluftplatte (6 ) zwischen den Abluftöffnungen (6.1 ) befindliche Wandabschnitte hat, von denen die zwischen den Abluftkanälen (12 ) liegenden Zuluftkanäle (11 ) verschlossen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftverteilerplatte (
5 ) und die Abluftplatte (6 ) senkrecht zu den Luftverteilerplatten (9 ;10 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zuluftkanäle (
11 ) von der Zuluftverteilerplatte (5 ) in Richtung der Abluftplatte (6 ) kleiner wird. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zuluftkanäle (
11 ) in Richtung zur Abluftplatte (6 ) auf den Wert Null abnimmt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Abluftkanäle (
12 ) von der Abluftplatte (6 ) in Richtung zur Zuluftverteilerplatte (5 ) kleiner wird. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Abluftkanäle (
6 ) in Richtung zur Zuluftverteilerplatte auf den Wert Null abnimmt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftkanäle (
11 ) und Abluftkanäle (12 ) zu einem Paket (20 ) von mehreren, im wesentlichen deckungsgleich mit Abstand übereinanderliegenden Materialstreifen (13 ) zusammengefasst sind, und dass zwischen benachbarten Materialstreifen (13 ) und anschließend an die oberen und unteren Materialstreifen (13 ) des Pakets (20 ) senkrecht zu diesen Materialstreifen (13 ) angeordnete Leitbleche (14.1 ;14.2 ) liegen, die abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen diagonal von der Zuluftverteilerplatte (5 ) in Richtung der Abluftplatte (6 ) verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009011733U DE202009011733U1 (de) | 2009-08-31 | 2009-08-31 | Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009011733U DE202009011733U1 (de) | 2009-08-31 | 2009-08-31 | Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009011733U1 true DE202009011733U1 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=43448543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009011733U Expired - Lifetime DE202009011733U1 (de) | 2009-08-31 | 2009-08-31 | Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009011733U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011053940B4 (de) * | 2010-10-20 | 2014-12-24 | Energy Control Ltd., Portcullis Trustnet Chambers | Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion |
DE102022205292A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-08-03 | Vitesco Technologies GmbH | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178558A2 (de) | 2000-08-03 | 2002-02-06 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Stromversorgungsvorrichtung |
DE10202807B4 (de) | 2002-01-25 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen |
-
2009
- 2009-08-31 DE DE202009011733U patent/DE202009011733U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178558A2 (de) | 2000-08-03 | 2002-02-06 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Stromversorgungsvorrichtung |
DE60124634T2 (de) | 2000-08-03 | 2007-09-13 | Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi | Stromversorgungsvorrichtung |
DE10202807B4 (de) | 2002-01-25 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011053940B4 (de) * | 2010-10-20 | 2014-12-24 | Energy Control Ltd., Portcullis Trustnet Chambers | Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion |
DE102022205292A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-08-03 | Vitesco Technologies GmbH | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19833338A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE102012217868A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102011117223B3 (de) | Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube | |
DE102015010287A1 (de) | Indirekter Gaskühler | |
DE3044135C2 (de) | Luft-Luft-Wärmetauscher | |
DE102012007707A1 (de) | Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung | |
DE102013219539A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102012217872A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102013019478B3 (de) | Wärmetauscheranordnung | |
DE202009011733U1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
EP2489952B1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE102009039392A1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE102006008218B4 (de) | Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Anlage in Flachbauweise für Kraftfahrzeuge | |
DE102011050323B3 (de) | Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage | |
WO2009050065A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102013219517A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE60201538T2 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer | |
EP2619022B1 (de) | Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme | |
DE2644907A1 (de) | Radialgeblaese mit waermeaustauscher | |
WO2015039894A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1238835A2 (de) | Klimagerät | |
DE102016015760A1 (de) | Wärmetauscherintegration | |
EP1721764B1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage | |
DE3911515C2 (de) | ||
DE10204615B4 (de) | Gasmassensensoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110217 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130301 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |