DE2644907A1 - Radialgeblaese mit waermeaustauscher - Google Patents

Radialgeblaese mit waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2644907A1
DE2644907A1 DE19762644907 DE2644907A DE2644907A1 DE 2644907 A1 DE2644907 A1 DE 2644907A1 DE 19762644907 DE19762644907 DE 19762644907 DE 2644907 A DE2644907 A DE 2644907A DE 2644907 A1 DE2644907 A1 DE 2644907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
radial fan
housing
air
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762644907
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kawase
Sadao Mimori
Susumu Miyazaki
Masao Takeuchi
Yoshio Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2644907A1 publication Critical patent/DE2644907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
44HU7
λ PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7, 8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
der, 5. Oktober 1976
Unser Zeichen
Z/Seg/Sd/76-5d-WG
Tokyo Gas Co., Ltd., Tokyo / Japan
Hitachi Seisakusho Co., Ltd., Tokyo / Japan
Radialgebläse mit Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem flachen Gehäuse mit einer Lufteinlaßöffnung und einer Luftauslaßöffnung und mindestens einem an einer der Öffnungen angeordneten Wärmeaustauscher sowie einem Luftleitblech innerhalb des Gehäuses für die Zuführung der Luft von der Lufteinlaßöffnung zum Laufrad des Gebläses.
Ein derartiges Radialgebläse zum Heizen oder Kühlen von Räumen ist bekannt und ist in den beiliegenden Figuren bis 4 veranschaulicht, wobei die Fig. 1 und 2 Vorderansichten des bekannten Gebläses und die Fig. 3 und 4 Schnitte durch das bekannte Gebläse zeigen.
In den Fig. 1 und 3 befindet sich der Wärmeaustauscher stromabwärts vom Laufrad 1, während in den Fig. 2 und 4 sich der Wärmeaustauscher 3 stromaufwärts vom Laufrad 1 befindet. In beiden Fällen erstreckt der Wärmeaustauscher parallel
ORIGINAL INSPECTED
zur Achse des Laufrades 1, um eine möglichst große Querschnittsfläche des Luftabzugs durch den Wärmeaustauscher zu erzielen und damit die Druckverluste gering zu halten. Die Achse des Laufrades verläuft hierbei längs zur Breite des Gehäuses 4. ' Dabei ist die Tiefe des Gehäuses notwendigerweise durch den Durchmesser des Leitbleches 2 für das Laufrad 1 bestimmt. Zum Beispiel ist es für ein Heißluftgebläse dieser Art schwierig., bei Verwendung von Warmwasser, das eine Wärme von 1500 bis 2000 Kcal abgeben soll, die Tiefe des Gehäuses 4 kleiner als 120 mm zu halten. Da jedoch eine derartige Anordnung in einem Wohnraum untergebracht werden soll, ist es wünschenswert, die Tiefe des Gebläses bzw. des Gehäuses so klein wie möglich zu halten, so daß der Wohnraum möglichst gut genutzt werden kann. Gleichzeitig erleichtert ein schmäs Heißluftgebläse die Innendekoration des Wohnraums.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heißluftgebläse der eingangs genannten Art möglichst schmal, d.h. mit geringer Tiefe, auszubilden.
Außerdem soll das Heißluftgebläse möglichst geräuscharm arbeiten, um die Wohnatmosphäre nicht zu stören.
Ferner soll das Heißluftgebläse außer zum Heizen auch noch zum Kühlen dienen, wobei sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen das Gerät zwangsweise oder auf natürlichem Wege ventilieren soll.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Laufrad mit seiner Achse längs zur Tiefe des Gehäuses angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unterasprüchen angegeben.
- 3 7Q9815/0371
i Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen und anhand
der beiliegenden Fig. 5 bis 9 näher erläutert. In den genannten Fig. zeigt:
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Radialgebläses gemäß der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A' der Fig. 5*
Fig. 7 eine graphische Darstellung zum Vergleich der Druckverluste von unterschiedlichen Radialgebläsen,
Fig. 8 eine der Schnittdarstellung in Fig. 6 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei der Wärmeaustauscher in der Luftauslaßöffnung von dem Wärmeausiaischer in der Lufteinlaßöffnung durch eine Trennwand getrennt ist, und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei auf jeder Seite des Umfangs des Gehäuses ein Wärmeaustauscher angeordnet ist, die in Serie geschaltet sind.
Das erfindungsgemäße Radialgebläse zum Heizen oder Kühlen von Räumen durch erzwungene Ventilation kann sehr schmal ausgebildet werden, hat einen äußerst geringen Geräuschpegel und ist für verschiedene Anwendungen geeignet.
Im folgenden wird nun Bezug auf die Fig. 5 und 6 genommen. Das Radialgebläse befindet sich innerhalb eines Gehäuses 6, das eine vordere Gehäusewand 6a und eine hintere Gehäusewand. 6b aufweist. Das Laufrad 1, dessen Achse 1" längs zur Tiefe \ des Gehäuses 3 verläuft, ist mittig an der hinteren Gehäusewand j 6b angeordnet. Im Laufrad 1 des Gebläses ist ein sehr dünner > Motor 1* vorgesehen, dessen Achse mit der laifradachse zusammen-; fällt. Das Radialgebläse saugt die Luft axial an und gibt sie in radialer Richtung ab.
- 4 -709815/0371
Im Gehäuse ist ein Luftleitblech 2 vorgesehen, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, das einen Einlaß- und einen Auslaßkanal bestimmt. Die Lufteinlaßöffnung 11a und die Luftauslaßöffnung 11b sind am Umfang des Gehäuses vorge- ' ; sehen und werden durch die Umfangskanten der vorderen und der hinteren Gehäusewand gebildet. Das Luftleitblech 2 trennt dabei die Lufteinlaßöffnung .von der Luftauslaßöffnung, wobei letztere 5/4 des Umfangs einnimmt. Mit den Pfeilen 8a ist der Weg der einströmenden Luft und mit den Pfeilen 8b der Weg der ausströmenden Luft gekennzeichnet. Zwischen den Gehäusewänden erstrecken sich um den Umfang der Wärmeaustauscher 5a für die Einlaßöffnung und der Wärmeaustauscher 5b für die Auslaßöffnung, wobei beide Wärmeaustauscher als eine einzige Einheit anzusehen sind. Durch die Wärmeausiaischer strömt Warmwasser von einem nicht gezeigten Boiler. Die Wärmeaustaischer 5a und 5b weisen Kühlrippen auf und stehen im Kontakt mit der vorderen Gehäusewand 6a und der hinteren Gehäusewand 6b.
In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) stehen die Wärmeaustauscher jedoch nur in Kontakt mit der vorderen Gehäusewand 6a.
In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind die Wärmeaustauscher 5a und 5b durch Trennwände 9 voneinander getrennt, an denen das Luftleitblech 2 befestigt ist.
In Fig. 9 ist eine weitere Auiührungsform gezeigt, in der in der Einlaßöffnung drei einzelne Wärmeaustauscher 5a1, 5a", 5a1" vorgesehen sind, sowie in der Auslaßöffnung ein einzelner Wärmeausiaiseher 5b. Die baulich voneinander getrennten Wärmeaustauscher sind über ein Verbindungsrohr 10 mitein- j ander verbunden. ;
Statt warmwasserdurchströmte Wärmeaustauscher zu ver- : wenden, können auch elektrisch beheizbare Wärmeaustauscher ' Anwendung finden.
709815/0371
Es ist von großem Vorteil, daß bei den gezeigten Gebläsen sowohl die einströmende als auch die ausströmende Luft erwärmt ; wird.
Der Druckverlust AP im Abzugskanal kann wie folgt ■. angegeben werden:
aP f 1 8v2
ΔΡ = f· "He- "2g"
f ist der Reibungskoeffizient, 1 die Länge des Abzugskanals,Jl das spezifische Gewicht der Luft, g die Erdbeschleunigung und ν die Geschwindigkeit der Luftströmung und de der Durchmesser des Abzugskanals.
Wie zu sehen, ist der Druckverlust proportional zu 1 und dem Quadrat der Geschwindigkeit.
Dabei muß beim Stand der Technik, gemäß dem der Wärmeaustauscher entweder an der Einlaßöffnung oder der Auslaßöffnung angeordnet ist, die für eine bestimmte Wärmeabgabe erforderliche Luftkontaktfläche des Wärmeausiaischers durch Vergrößern der Länge 1 des Abzugskanals hergestellt werden, wenn von einer Vergrößerung der Höhe und der Breite sowie der Tiefe des Gehäuses abgesehen werden soll. Stattdessen kann aber auch der gewünschte Wärmeaustausch durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit hergestellt werden. In beiden Fällen jedoch erhöht sich der Druckverlust, so daß eine größere Antriebskraft für das Gebläse erforderlich wird, und damit ein größerer Motor. Die Erhöhung der Geschwindigkeit hat außerdem zur Folge, daß der Geräuschpegel stark ansteigt.
Erfindungsgemäß ist jedoch ein Wärmeaustauscher sowohl ■ in der Lufteinlaßöffnung als auch in der Luftauslaßöffnung innerhalb des Gehäuses 6 vorgesehen, so daß die Länge des Abzugskanals kleingehalten werden kann. Gleichzeitig ist, wie ; in Fig. 6 beispielsweise gezeigt ist, die Einlaßöffnung größer als die Auslaßöffnung, wodurch die Geschwindigkeit der Luft in der Einlaßöffnung kleiner als in der Auslaßöffnung ist. - 6 -
709815/0371
Beim erfindungsgemäßen Gegenstand wird daher der durch den ; Wärmeaustauscher 5a und den Wärmeaustauscher 5b hervorgerufene ; Druckverlust vermindert. !
Damit kann die Leistung des Gebläses (Motor) kleiner j als beim Stand der Technik ausgelegt werden, bei welchem ein Wärmeaustauscher entweder an der Lufteinlaßöffnung oder an der Luftauslaßöffnung vorgesehen ist.
In Fig. 7 sind die experimentellen Ergebnisse darge- ( stellt, die mit einem Gebläse erhalten wurden, dessen Höhe, Breite, Tiefe und abgegebene Wärmemenge jeweils 500 mm, 600 mm, 50 mm und 1500 bis 2000 Kcaüi betragen. Die Wärmeaustauscher sind hierbei mit Rippen versehen. Die Kurve A zeigt die Druckverluste für ein Gebläse, an dessen Einlaßöffnung und an dessen Auslaßöffnung jeweils ein Wärmeaustauscher vorgesehen ist, während die Kurve B die Druckverluste bei einem Gebläse zeigt, das nur an der Auslaßöffnung mit einem Wärmeaustauscher versehen ist. Die Kurve C zeigt die Druckvefuste eines in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Gebläses, dessen Tiefe größer als 120 mm ist.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß aufgrund zweier im Gebläse vorgesehener Wärmeaustauscher 5a und 5b gemäß der Erfindung der Druckverlust vermindert werden kann, wodurch sich die Höhe, die Breite und insbesondere die Tiefe bis auf die Hälfte der beim Stand der Technik benötigten Abmessungen drücken lässt.
Da ferner erfindungsgemäß das Laufrad mit seiner Achse längs Vertiefung des Gehäuses 6 angeordnet ist, kann der Außendurchmesser des Laufrads vergrößert werden, ohne daß dadurch zwangsläufig die Tiefe des Gehäuses vergrößert werden muß. Diese Anordnung des Laufrads gestattet eine bessere Ausnutzung des · Innenraums des Gehäuses 6.
- 7 709815/0371
Die FöArmenge des Gebläses 1 hängt von der Drehzahl, der Flügelbreite sowie der Flügellänge ab. Bei gegebener Fördermenge und bei gegebenem Förderdruck kann daher die axiale Länge des Laufrades verMßinert werden, wenn der Außendurchmesser des Laufrades größer gemacht wird. Dies hat jedoch beim Gegenstand der Erfindung nicht zur Folge, daß die Gehäuseabmessungen, insbesondere die Tiefe des Gehäuses, vergrößert werden müssen.
Da der Motor des Gebläses sich innerhalb des Laufrades befindet, hat seine Längsausdehnung keinen Einfluß auf die Tiefe des Gehäuses.
Falls die vordere Gehäusewand 6a und die hintere Gehäusewand 6b aus einer Metallplatte bestehen, können sie die Wärme von den Wärmeaustauschern absorbieren, so daß eine bessere Wärmeabgabe erzielt wird. Gleichzeitig kann dann bei gestopptem Motor die Wärme durch Strahlung sowie durch Konvektion abgegeben werden, was insbesondere für die lachtseit sehr angenehm ist.
108815/0371

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Radialgebläse mit einem flachen Gehäuse mit einer Lufteinlaßöffnung und einer Luftauslaßöffnung und mindestens einem an einer der Öffnungen angeordneten Wärmeaustauscher sowie einem Luftleitblech in dem Gehäuse für die Zuführung der Luft von der Lufteinlaßöffnung zum Laufrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1") des Laufrads (1) längs zur Tiefe des Gehäuses (6) angeordnet ist.
  2. 2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (11a) und die Luftauslaßöffnung (11b) am Umfang des Gehäuses vorgesehen sind.
  3. 3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lufteinlaßöffnung und die Luftauslaßöffnung um den gesamten Gehäuseumfang erstrecken.
  4. 4. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Lufteinlaßöffnung als auch in der Luftauslaßöffnung Wärmeaustauscher (5a, 5b) angeordnet sind.
  5. 5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Wärmeaustauscher für die Lufteinlaßöffnung und die Luftauslaßöffnung vorgesehen ist.
  6. 6. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher in der Lufteinlaßöffnung von dem Wärmeaustauscher in der Luftauslaßöffnung baulich getrennt ist, wobei die Wärmeaustauscher über ein Verbindungsrohr (10) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher in direktem Kontakt mit der vorderen und der hinteren Gehäusewand 6a, 6b stehen.
    70.9815/0371
    ORIGINAL INSPECTED
    -SL-
  8. 8. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher nur mit der vorderen Gehäusewand (6a) in direktem Kontakt stehen.
  9. 9. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher mit Flügeln versehene Röhren beim Warmwasser aufweist.
    7-09815/0371
DE19762644907 1975-10-06 1976-10-05 Radialgeblaese mit waermeaustauscher Ceased DE2644907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975136539U JPS5520977Y2 (de) 1975-10-06 1975-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644907A1 true DE2644907A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=15177545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644907 Ceased DE2644907A1 (de) 1975-10-06 1976-10-05 Radialgeblaese mit waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5520977Y2 (de)
DE (1) DE2644907A1 (de)
FR (1) FR2327497A1 (de)
GB (1) GB1572243A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008944A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Insinööritoimisto Risto Castrén Oy Ventilation means and ventilation procedure
DE19718487A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schmidt Christel Anna Raumluftkühler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036803Y2 (ja) * 1977-11-09 1985-11-01 三菱電機株式会社 冷暖房装置の室内ユニツト
CN105756989A (zh) * 2016-02-17 2016-07-13 柳州市乾阳机电设备有限公司 离心式风机基座加固方法
CN111448423B (zh) * 2017-12-13 2021-07-13 三菱电机株式会社 空气调节机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939897C (de) * 1941-04-02 1956-03-08 Robert V Dipl-Ing Linde Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper
FR1444260A (fr) * 1965-05-21 1966-07-01 Convecteur à air pulsé pour chauffage central domestique à eau chaude
FR1520829A (fr) * 1966-03-11 1968-04-12 Trane Co Dispositif de chauffage du type à projection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008944A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Insinööritoimisto Risto Castrén Oy Ventilation means and ventilation procedure
DE19718487A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schmidt Christel Anna Raumluftkühler
DE19718487C2 (de) * 1997-04-30 2000-05-18 Schmidt Christel Anna Raumluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327497B1 (de) 1982-09-17
FR2327497A1 (fr) 1977-05-06
JPS5249549U (de) 1977-04-08
GB1572243A (en) 1980-07-30
JPS5520977Y2 (de) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
EP0233174B1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
DE2644907A1 (de) Radialgeblaese mit waermeaustauscher
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE723175C (de) Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern
DE102008004322B4 (de) Luftzuführanordnung für eine Gehäusewand eines Geäuses und Gehäuse mit einer Luftzuführanordnung
EP1462730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2708809C2 (de)
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE3918564C2 (de)
DE102020002863A1 (de) Klimaanlage
EP0816772A2 (de) Luftauslass
EP0623788B1 (de) Luftkühler
DE1488792C (de) Kühleinrichtung für Großtransformatoren
DE3326650A1 (de) Querstromluefter mit in den randzonen erhoehter luftaustrittsgeschwindigkeit
DE1937034U (de) Wandlufterhitzer.
DE1488792B2 (de) Kuehleinrichtung fuer grosstransformatoren
AT231052B (de) Einrichtung zum Stabilisieren eines zur Strömungsbeeinflussung dienenden Potentialwirbels, insbesondere bei Querstromgebläsen
DE1679542C3 (de) Induktionsgerät zur Raumklimatisierung
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE202019106088U1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE102020002860A1 (de) Klimaanlage
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection