DE939897C - Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper - Google Patents

Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper

Info

Publication number
DE939897C
DE939897C DEL5781D DEL0005781D DE939897C DE 939897 C DE939897 C DE 939897C DE L5781 D DEL5781 D DE L5781D DE L0005781 D DEL0005781 D DE L0005781D DE 939897 C DE939897 C DE 939897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
air heater
housing
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5781D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert V Dipl-Ing Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL5781D priority Critical patent/DE939897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939897C publication Critical patent/DE939897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Lufterhitzer mit Gebläse und Gehäuse als Zusatzgerät für Warmwasser- öder Dampfheizkörper .Die zentrale Wärmeversorgung von Wohnräumen und kleiner und mittlerer Versammlungsstätten -erfolgt zur zeit fast ausschließlich durch Heizkörper, denen die zu beheizende Luft durch den natürlichen Auftrieb zuströmt. Diese Heizkörper müssen zur Vermeidung von Zugerscheinungen möglichst an den der Kaltluftzufuhr besonders ausgesetzten Teilen der zu beheizenden Räume, also meistens unter den Fenstern, angebracht werden, was insbesondere bei mehrfenstrigen Eckräumen weltverzweigte' und daher kostspielige Rohrnetze erfordert. Trotzdem läßt es sich bei derartigen Anlagen nicht vermeiden, daß sich am Boden eine Kaltluftschicht ansammelt, die nicht an dem Luftumlauf teilnimmt und daher eine Quelle des Unbehagens ist. Für große Aufenthalts- und Fabrikräume sind auch Luftezhitzer in Gebrauch, bei denen die zu beheizende Luft durch eine Fördervorrichtung über die Heizflächen bewegt wird und mit großer Geschwindigkeit als Warmluft in den Raum ausge;-blasen wird. Diese Erhitzer eignen .sich wiegen der mit ihrem' Betrieb verbundenen Zugerscheinungen nicht immer für bewohnte Räume. Sie könnten lediglich für die zentrale Warmluftversßrgung einer Reihe von Wohnräumen herangezogen werden; die hierzu erforderlichen Verteilerleitungen sind ab,eir noch wesentlich schwieriger anzuordnen und unterzubringen als das bei' Sammelheizungsanlagen übliche Rohrnetz. Schließlich haben auch für mittlere und größere Aufenthaltsräume, wile Schulzimmer, Hörsäle, Turnsäle u. dgl., Warmiuftgeräte Anwendung gefunden, denen. jedoch der Nachteil anhaftet, da,ß sie einen wesentlich größeres Platz beanspruchen und grundlegend andere Heizmittelansch_lußleitunge n erfardem als die üblichen Gliederheizkörper; ihr Einbau ruß daher, wenn kostspielige Umänderungsarheiten vermieden werden sollen, schön bei der Bauplanung und -ausführung berücksichtigt werden. Überdies besitzen diese Warmlufterzeuger den heizungstechnischen Nachteil, daß die Warmluft nach oben ausgeblasen und die in Wohnräumen besonders störende Kaltluftbodenschicht dagegen nicht beseitigt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Lufterhitzer mit Gebläse und Gehäuse als Zusatzgerät für Wa:rmwasser- und Dampfheizkörper, das die genannten Nachteile vermeidet und wegen seiner einfachen Bauweise, seiner germg-en Baumasse und seiner niedrigen Gestehungskosten besonders zur Beheizung von Wohnräumen der üblichen Größe geeignet ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Welle des unterhalb des Wärmetauschers angeordneten Gebläses döse durch die Achse der waagerechten Heizmittelvorlaufleitung und der waagerechten Hezmittelrücklaufleitung gedachte Ebene durchdringt, so daß die Querschnittsform und -große des Lufterhitzers etwa dem Seitenriß und der Abstand zwischen dem Vor- und - Rücklaufrohr dem Nabenabstand gewöhnlicher Heizkörperglieder entspricht.
  • Das im unteren. Teil des Lufterhitzers befindliche Gebläse fördert dabei einen vorzugsweise schräg gegen den Boden des zu beheizenden Raumes gerichteten Warmluftstrom, der die in Bodennähe sich ansammelnde Kaltluft verdrängt. Hierbei ergibt sich eine den Erfordernissen besonders gut angepaßte Temperaturschichtung und damit eine sehr wirksame und sparsame Ausnutzung der aufgewendeten Wärme. Wegen dieser Eigenschaften braucht der Lufterhitzer gemäß der Erfindung nicht mehr an den Außenwänden angebracht zu werden, sondern er kann an einer beliebigen Wand so angeordnet sein, da.ß sich eineeinfache, billige und in strömungstechnischer Hinsicht günstige Verlegung der Rohrleitungen ergibt.
  • Da sämtliche Bauteile des Luftstromerhitzers gemäß der Erfindung unmittelbar oder mittelbar an den beiden iiraagex@echt angeordneten Verteilerleitungen angebracht sind, ergibt sich ein einfacher Aufbau. Die Verteilerleitungen besitzen dabei vorzugswe#Ise den gleichen Abstand wie,die Naben.gewöhnli.cher Glisderheizkörper. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Lufterhitzer - im Bedarfsfalle unter Benutzung schon vorhandener Anschlußmöglichkeibeu - an Stelle der Gliederheizkörper oder auch in Verbindung mit solchen Heizkörpern an das Rohrnetz angeschlossen werden kann. Mit Vorzug -werden an -einer oder besser an beiden Seiten des Erhitzers an dessen Verteilerleitungen noch Heizkörp:ergkeder angeordnet, denen die Raumluft durch den - natürlichen Auftrieb zuströmt. Diese Anordnung wird dadurch begünstigt, dus bei entsprechieTtder Gestaltung des Lufterhitzers dessen Querschnittsfomm dem S-eitenriß .gewöhnlicher HeizkörpeTglveder entspricht; diese Glieder bilden also -nut dem Erhitzer eine auch in architektonischer Hinsicht befriedigende Baueinheit..
  • Durcli das Zusammenwirken des Lufterhitzers mit Heizkörp;exglvedem entstehen aber vor allem -erhebliche heiztechnische Vorteile. Zunächst läßt sich auf gleicher Grundfläche ein Gerät mit wesentlich größerer Heizleistung unterbringen als bei Verwenduftg üblicher Heizkörper. Eine geringere HeizköTperzahl, die Unterbringung in (Fenster-) Nischen und ein geringerer Platzbedarf namentlich an den Innenwänden werden dadurch ermöglicht. Die große Wärm@eleiistung des Erhitzers braucht nur solange zur vollen Entfaltung gebracht werden, als der Raum tatsächlich benutzt wird, während in den übrigen Zeiten die Gliederheizkörper genfigend Wärme abgeben, um eine allzu starke Auskühlung des Raumies zu vermeiden. Miteinem einfachen Schalter läßt sich je nach den Anforderungen ohne Änderung der Heizmitteltemperatur Spar- oder Voll-' betsiebsleistung wählen. Auch läßt sich die Aufheizdauer von Räumen durch die Erhitzer gemäß der Erfindung wesentlich abkürzen. Daß ein nicht ständ'lg beheizter Saal oder Versammlungsraum ohne eine Änderung der durch andere Wärmeverbrauch-ex festbiegenden Heizmitteltemperatur und ohne die nach denn Aufheizen sonst erforderliche, an den Heizkörpern vorzunehmende Heizmitteldrosselung schnell aufgeheizt weirden kann durch,die Zu- oder Abschaltung dien Gebläsemotoren .ist ein weiterer Vorteil. Die Betriebskosten der Motoren sind in Anbetracht der geringen Antriebsleistung sehr gering und stehen in keinem Verhältnis zu der Ersparnis an Heizkosten.
  • Vor allein wird aber durch den Erfindungsgegenstand die bisher bei Sammelheizungsanlagen noch nicht in zufriedenstellender Weise arbeitende selbsttätige Raumtemperaturregelung mit sehr einfachen Mitteln erreicht. Für diese Temperaturregelung kann nämlich ein einfacher, von einem Raumwärmefizhler betätigter Schalter dienen, der in Anbetracht der geringen Förderleistung im Bedarfsfalle unmittelbar in den Motorstromkreis des Luftförderers> eingeschaltet werden kann. Die sonst bei den Heizungsanlagen für diese Zwecke üblichen selbsttätigen Regelventile, die wegen ihrer Anordnung im Heizmittelweg eön en ewheblichen baulichen Aufwand benötigen, können somit erspart werden.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der Beschreibung, die sich auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele bezieht. In der Zeichnung veranschaulicht Abb.-i eine Vorderansicht, Abb. 2 einen senkrechten Mittelschnitt eines Heizkörpers mit dem Zusatzgerät nach der Erfindung und Abb.3eine Innenansicht; in Abb. q. und 5 sind zwei weitere Ausführungsfarmen in senkrechtem Mittelschnitt dargestellt. Mit zwei Verteilerleitungen i i und 12 sind sechs Heizkörperglieder 13 gewöhnlicher Bauart verbunden, zwischen denen sich unter einer aus einem Mantel 15 und Gvtterstähen 16_ bestehenden Verkleidung der Lufterhitzer befindet. Dieser Erhitzer besteht aus zahlreichen mit mittelbaren Heizflächen 17 'bewehrten Rohren 18, die an die obere Verteiler-oder Vorlaufleitung i i angeschlossen sind und in einen Sammelkanal i9 von flacher Querschnittform einmünden. Von diesem Sammelkanal fühmen zwei Falleitungen 20 zu der unteren Verteiler- und Rück-Iaufleitung 12. Die Falleitungen bilden mit dem zwischen ihnen befindlichen Teil der Rücklaufleitung und dem Sammelkanal i9 ein Joch, in desisen Innenraum ein um eine schräg nach vorn unten geneigte Achse umlaufender Luftförderer 21 untergebracht ist. Der Antriebsmotor 22 dieses Luftförderers ist mittels elastisch nachgiebiger Stützen 23 in einem als Kühlmantel dienenden Gehäuse 24 festgelegt, das mittels einiger Traglaschen 25 am Sammelkanal 19 bzw. an der Rückwand des Mantels 15 befestigt ist. Das an seiner Vorderseite offene Gehäuse 24 steht durch eine kurze, vorzugsweise aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehende Leitung 26 mit einer in der Rückwand des Gehäusemantels 15 angebrachten Öffnung 27 in Verbindung, .so .daß beim Betrieb des Luftförderers ein Kühlluftstrom durch das bei Stillstand als Strahlschirm dienende GehäusIe 24 gefördert wird. Der Weg der Warmluft ist durch die in Abb.2 eingezeichneten Pfeile veranschaulicht. An dar Stelle des Lufteintrittes befindet sich eine ebenso wie das Gitter abnehmbare Filtermatte 28, die beispielsweise aus einem mit parallelen Schlitzen und wellenförmig gebogenen Flächenteilen versehenen Blech besteht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.4 befindet sich an der Rückseite des Gehäusemantels 15 eine Luft@eintrittöffnung 3o. Demgemäß strömt die von dem Luftföirder er 2i angesaugte Warmluft zunächst nach vorn und tritt von dort zwischen dem Sammelkanal 19 und einer Leitwand 29 in den Arbeitsrauen des Luftförderers ein. Die mit Leitflächen 33 abgedeckte Warmluftöffnung 31 befindet sich in Bodennähe.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 unterscheidet sich von den beiden vorstehend beschriebenen Bauformen dadurch, daß die Wärmeaustauschrohre i 8 mit Längsrippen 17 bewehrt sind und daß sich die Lufteintrittöffnungen 3o an der Oberseite des Gehäusemantels 15 befinden, die ebenso -wie die der vorbeschriebenen Bauformen im wesentlichen die gleiche Querschnittsform und -größe hat wie der Seitenriß gewöhnlicher Heizkö;rp:erglitder. Auch die Hauptabmessungen, wie beispielsweise die Höhe, der Wand- und der Nabenabstand, sollen den für die Gliederheizkörper festlegten Normen entsprechen. Als Luftförderer dient ein Fhehkraftgebläse 21, das von einem nach der Austrittöffnung 31 sich spiralförmig erweiternden Gehäuse 32 umgeben ist.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich der Wärmetauscher oberhalb des Luftgebläses in unmittelbarer Nähe der oberen Verteilerleitung i i. Diese Anordnung bietet den Vorteil., daß der Antriebsmotor sich an einer ziemlich kalten Stelle des Heizgerätes befindet, und daß auch bei mäßig gedrosselter Heizmittelzufuhr innerhalb des Wärmetauschers genügend warmes Heizmittel voirhanden ist, zumal durch die langen Fallrohre 2o, die vom Wärmetauscher zur unteren Verteilerleitung 12 führen, ein lebhafter Heizmittelzulauf gewährleistet ist Um zu verhüten, daß bei nicht ausreichender Heizmittelzufuhr das Luftgebläse in Betrieb gesetzt und dabei zu kalte Luft in den Rauen befördert wird, kann es sich empfehlen, mit dem H@eizkörp,erventil 14 einen Schalter zu verbinden, der den Stromkreis des Antriebsmotors unterbricht, sobald das Ventil in eine bestimmte Drosselstellung gelangt. Wenn .stets nur die volle Wärmeleistung des Lufterhitzers ausgenutzt werden soll, muß die SchalteinrIchtung so beschaffen sein., daß nur bei vollständig geöffnetem Heizkörperventil eire Stromzufuhr zum Antriebsmotor möglich ist. Statt dieser Schalteinrichtung kann auch :ein vom Heizmittel der Wärmetauschrohre beeinflußter Thermostatschalter verwendet werden, der die Stromzufuhr zum Luftgebläsemotor unterbricht, wenn die Heizmitteltempieratureinen bestimmten Grenzwert t.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftezhitzer mit Gebläse und Gehäuse als Zusatzgerät für Warmwasser- oder DampfhelzköTper, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des unterhalb des Wärmetauschers (17, 18) angeoirdnieten Gebläses (21) die durch die Achse der waagerechten Helzmittelvorlaufleitung (i i ) und der waagerechten Heizmittelrücklaufleitung (12) des Heizkörpers gedachte Ebene durchdTingt, so -daß die Querschnittsform und -größe des Luftexhitzers etwa dem Seitenriß und der Abstand zwischen dem Vor- und Rücklaufrohr (11, 12) dem Nahenabstand .gelvöhnlicher Heizkörperglieder entspricht.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Gebläses (21) schräg gegen die Bodenfläche des zu beheizenden Raumes geneigt ist (Abt. 2, 4).
  3. 3. Lufterhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschkanäle (18) des Heizkörpers über dem Gebläse mirt ihren unteren Enden in mindestens einen nviischen den Vor- und RücklaufleItungen (i i, 12) angeordneten Sammelkanal (i g) einmünden, der durch zu beiden Seiten des Gebläses (21) angeordnete Fallrohre (2o) mit der Rücklaufleitung (i2) verbunden ist (Abb.3).
  4. 4. Lufterhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (i 9) einen waagerecht flachen Querschnitt aufweist, so daß er den Raum für das Gebläse nach oben abschließt und einen Leitkörper für den Warmluftstrom bildet (Abt. 2). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 530744, 604438; USA.-Patentschriften Nr. 2008945, 2022332.
DEL5781D 1941-04-02 1941-04-02 Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper Expired DE939897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5781D DE939897C (de) 1941-04-02 1941-04-02 Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5781D DE939897C (de) 1941-04-02 1941-04-02 Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939897C true DE939897C (de) 1956-03-08

Family

ID=7256904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5781D Expired DE939897C (de) 1941-04-02 1941-04-02 Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939897C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904317A (en) * 1956-07-23 1959-09-15 Gen Electric Electric fan heater
US3165625A (en) * 1961-03-28 1965-01-12 Wiegand Co Edwin L Heating-ventilating device
US3590217A (en) * 1970-01-02 1971-06-29 Emerson Electric Co Wall-mounted heater
FR2327497A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Tokyo Gas Co Ltd Unite de ventilateur a bobine
DE2913013A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Petz Elektro Waerme Techn Konvektionsheizofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530744C (de) * 1929-10-26 1931-07-31 Maschb Akt Ges Balcke Mit Heizelementen und Ventilator versehener, insbesondere elektrischer Strahlofen fuer die Raumbeheizung
DE604438C (de) * 1932-04-15 1934-10-20 Maschb A G Balcke Ofen fuer die Raumbeheizung
US2008945A (en) * 1932-01-07 1935-07-23 Aeriet Air Conditioner Company Replacement heater
US2022332A (en) * 1934-04-04 1935-11-26 American Radiator Co Air conditioning heating cabinet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530744C (de) * 1929-10-26 1931-07-31 Maschb Akt Ges Balcke Mit Heizelementen und Ventilator versehener, insbesondere elektrischer Strahlofen fuer die Raumbeheizung
US2008945A (en) * 1932-01-07 1935-07-23 Aeriet Air Conditioner Company Replacement heater
DE604438C (de) * 1932-04-15 1934-10-20 Maschb A G Balcke Ofen fuer die Raumbeheizung
US2022332A (en) * 1934-04-04 1935-11-26 American Radiator Co Air conditioning heating cabinet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904317A (en) * 1956-07-23 1959-09-15 Gen Electric Electric fan heater
US3165625A (en) * 1961-03-28 1965-01-12 Wiegand Co Edwin L Heating-ventilating device
US3590217A (en) * 1970-01-02 1971-06-29 Emerson Electric Co Wall-mounted heater
FR2327497A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Tokyo Gas Co Ltd Unite de ventilateur a bobine
DE2913013A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Petz Elektro Waerme Techn Konvektionsheizofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
DE939897C (de) Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper
DE3321612A1 (de) Klimageraet
CH684653A5 (de) Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Gebäuden.
DE2134778A1 (de) Anordnung bei Lüftungsanlagen in Räumen mit hohen Anforderungen an Luftkomfort
DE602004005614T2 (de) Heiz- und luftklimatisierungsvorrichtung
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DEL0005781MA (de)
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE589290C (de) Einrichtung zur Frischluftzufuehrung zu beheizten Raeumen
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
CH666104A5 (de) Ventilanordnung.
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE604438C (de) Ofen fuer die Raumbeheizung
DE1454648C (de) Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE1454648B2 (de) Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE2630504A1 (de) Anordnung zur klimatisierung und belueftung von raeumen