DE1679537A1 - Klimageraet - Google Patents

Klimageraet

Info

Publication number
DE1679537A1
DE1679537A1 DE19671679537 DE1679537A DE1679537A1 DE 1679537 A1 DE1679537 A1 DE 1679537A1 DE 19671679537 DE19671679537 DE 19671679537 DE 1679537 A DE1679537 A DE 1679537A DE 1679537 A1 DE1679537 A1 DE 1679537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
air conditioner
fan
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679537
Other languages
English (en)
Inventor
M Krassnitzer Theobald H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krassnitzer Theobald H M
Original Assignee
Krassnitzer Theobald H M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krassnitzer Theobald H M filed Critical Krassnitzer Theobald H M
Publication of DE1679537A1 publication Critical patent/DE1679537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • K 1 i m a g e r ä t Die Erfindung bezieht sieh auf ein Klimagerät zum Beheizen, Kühlen und Belüften von Räumen, mit einem wahlweise zum Heizen oder Kühlen verwendbaren Wärmetauschers wenigstens einem Gebläses das die Raumluft und/oder Frischluft durch den Wärmetauscher führt, und einem dem Wärmetauschen vorgeschalteten Filter.
  • Klimageräte dieser-Art sind bereits bekannt und werden in Dampf- oder Warmwasser-Heizungsanlagen an Stelle der herkömmlichen Radiatoren verwendet. Diesen gegenüber besitzen sie vor allem den Vorteil, daß sie ein verhältnismäßig kleines, abgeschlossenes Gerät bildenedae leicht mantierbax iet, eine individuelle und genaue Temperaturregelung gestatten sowie durch das eingebaute Gebläse zugleich zur 15eneuerung der umiuft verwendet werden können. Außerdem ermöglichen dsae Geräte eine einfache Kühn lang des Raumes, zu-welchem Zweck der Wärmetauscher ledig-` lieh an ein Kühlaggregat angeschlossen ist. Ein auch hei diesen Geräten bisher noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem stellt jedoch die Regelung der Luftfeuchtigkeit dar. In geheizten Räumen besitzt die Raumluft bekanntlich eine zu niedrige Feuchtigkeit, wogegen im Sommer, insbesondere= in gekühlten Räumen, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, die sich auch durch Niederschlagen am Kühlkörper nachteilig bemerkbar macht. Während der Heizperiode hilft man sich durch die Verwendung von mit Wasser gefüllteri Verdampfungsgefäßen oder durch Zerstäuben von Wasser im Raum® Diese Maßnahmen ermöglichen ,jedoch keine genaue Regulierung der Luftfeuchtigkeit und können beim Kühlen nicht angewendet werden* Ferner wird bei den bekannten Klimageräten manchmal als nachteilig gegenüber den Radiatoren empfunden, da,ß in bestimmten Zeitabständen eine Reinigung des in das Gerät eingebauten Filters erforderlich ist und daß das die teuft fördernde Gebläse ein Geräusoh verursacht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Klimageräte, welche einer allgemeinen Anwendung anstelle von Radiatoren. manchmal entgegenstehen, zu beseitigen.. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß unterhalb-des Wärmetausohers wenigsten3 eine mit diesem in gut wärmeleitender Verbindung stehende, Wa.sserknthaltende Verdampfungstasse vorgesehen ist, über deren Wasserspiegel die vom Gebläse geförderte Luft hinweggeführt ist. Durch diese einfache Mainahme ist sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen eine einfache Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Raumluft möglich. Im Heizbetrieb des Klimagerätes wird die ruft beim Überstreichendes Wasserspiegels in der Verdampfungstasee angefeuchtet, wogegen im Kühlbetrieb das sich bildende Kondenswasser in der Verdampfungstasse gesammelt und aus dieser abgeführt wird, wodurch eine Bhtfeuchtung der Luft erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jede Verdampfungstasse mit dem Wärmetauscher über eine metallische Brücke, zvB. über seitlich des Wärmetauschers angeordnete Wangen oder über verlängerte Rippen des Wärmetauschers,- gut wärmeleitend verbunden sein.-Im Heizbetrieb wird dadurch das Wasser in den Verdampfungstassen außer durch Wärmestrahlung auch durch Wärmeleitung vom Wärmetauscher erwärmt, wodurch die Verdunstung erhöht wird, und im Kühlbetrieb erfolgt in analoger Weise eine Kühlung der Verdampfungstassen, so daB sich ein Teil der in der Luft mitgeführten Feuchtigkeit schon beim Überstreichen der Verdampfungstasse niederschlägt bevor sie Zum Wärmetauscher gelangt.
  • Zwischen dem Wärmetauscher und der Verdampfungstasse können Leitflächen, vorzugsweise Zeitbleche, vorgesehen sein, die den Luftstrom gegen die Verdampfungstasse lenken. Es können zwei Verdampfungstassen unter jedem Wärmetauscher in seitlichem Abstand parallel nebeneinander angeordnet sein uncl zwiseheneinander einen Durchgangsspalt für die Luft bilden, über dem die Leitflächen, vorzugsweise ein dachförmig ausgebildetes Zeitblech, vorgesehen sind. Die Leitflächen dienen im Kühlbetrieb auch zur Abscheidung von Kondenswasser.
  • Die-Regelung der Luftfeuchtigkeit ist erfindungsgemäß einfach dadurch möglich, daß die von der Luft überströmte Fläche des Wasserspiegels in den Verdampfungstassen vergrößert oder verkleinert bzw. im Kühlbetrieb die Abfuhr des Kondenswassers entsprechend geregelt wird.. Hiezu kann der Boden der Verdampfungstasse wenigstens in einer Richtung gegen die Horizontale geneigt und die Verdampfungstasse nur teilweise mit Wasser gefüllt sein. Die-Oberfläche des Wasserspiegels in der Verdampfungstasse kann aber auch durch Neigen derselben um eine ungefähr horizontale Schwenkachse veränderbar sein. Bei einer Klimaanlage mit mehreren Klimageräten kann-jede Verdampfungstasse über eine Leitung mit einem Wasserbehälter in Verbindung stehen, dessen Wasserstand,z.B. durch einen Schwimmer, regelbar ist. Vorzugs-. weise ist der Wasserbehälter zur Regelung des Wasserstandes in den Verdampfungatassen höhenverstellbar angeordnet.
  • Um im Heizbetrieb eine ausreichende Befeuchtung der Luft zu ermöglichen, können gemäß der Erfindung aber auch zwischen der Verdampfungstasse und dem Wärmetauscher mit Wasser beschickte Sprühdüsen angeordnet sein, durch die die Luftfeuchtigkeit regelbar ist. Die Sprühdüsen besitzen zweckmäßig einen ähnlichen Aufbau als die Zerstäubungsdüse eines Ölbrenners und können entweder zeitweise zugeschaltet werden oder aber hinsichtlich der zugeführten, versprühten Wassermenge den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
  • Um-zu verhindern, daß das in den zur Regelung der Zuftfeuchtigkeit dienenden Verdampfungstassen befindliche Wasser verschmutzt wird, ist eine möglichst wirksame Filterung der angesaugten Raum- oder Frischluft erforderlich. Dies geschieht mit Hilfe eines den Verdampfungstassen vorgeschalteten Filters. Gemäß der Erfindung ist dabei das Gebläse in Strömungsrichtung der Luft,vor dem mit der Verdampfungstasse versehenen Wärmetauscher- und vor dem Filter angeordnet sowie in einem zusätzlichen Grobfilter eingeschlossen, der wenigstens den Motor des Gebläses unter Freilassung eines Zwischenraumes mantelartig umgibt. Durch den Grobfilter, der an gut zugänglicher Stelle leicht lösbar angeordnet werden kann und einfach zu reinigen ist, wird eine Vorfilterung der angesaugten Luft erzielt' so daß der eigentliche Feinfilter weitgehend staubfrei bleibt und nur selten gereinigt werden muß. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, daß den Verdampfungstassen staubfreie Luft zugeführt wird, sondern es werden auch die Flügel des dem Feinfilter vorgeschalteten Gebläses von grobem Staub freigehalten. Außerdem wird durch diese Anordnung eine wesent= liehe Geräuschdämpfung erzielt, weil der das Gebläse umgebende`Gräbfilter schallisolierend wirkt und die verdichtete, durch die Gebläseflügel in Schwingungen. versetzte Luft zwischen Grobfilter und Feinfilter eingeschlossen ist.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Grobfilter und dem Motor des Gebläses steht erfindungsgemäß mit der Saugseite des Gebläses in Verbindung, wodurch die Motorgeräusche durch den Luftmantel noch weiter gedämpft werden. Zweckmäßig besteht der Grobfilter aus einer Matte aus Filz o.dgl., die in meanderförmigen Falten um das Gebläse herum angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt Fig, 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimagerätes in einem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie II-II in@Fig. 1 und Fige 3 eine Klimaanlage gemäß der Erfindung mit mehreren Klimageräten in schematischer Darstellung. In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klimagerätes dargestellt, wobei Fig. 4 eine Vorderansicht in einem teilweisen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5 und Fig.5 einen Längsschnitt durch das Klimagerät nach Fig. 4 zeigt: ` Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klimagerät besitzt ein kastenförmiges Gehäuse 1, beispielweise aus Blech, mit einer Vorderwand 2 und einer Rückwand 3. Im Inneren des Gehäuses 1 sind übereinander ein Luftfilter 4, ein als Heiz-und Kühlkörper dienender Wärmetauscher 5 sowie zwei achsgleich nebeneinander vorgesehene Radialgebläse 6 angeordnet. Diese Bestandteile des Klimagerätes sind auf zwei stegförmigen Zwischenwänden -7 und 8 befestigt, die in vertikaler Richtung verlaufen und zwiseheneinander einen Durchgangsraum für die zu klimatisierende Luft bilden. Die Motoren 9 der beiden Gebläse 6 und die zum Wärmetauscher 5 führenden Zeitungen 10 und 11 liegen. außerhalb der Zwischenwände 7,8 und somit auch außerhalb des durch das Klimagerät hindurchgeführten Luftstromes, so daß die Motoren 9 im Heizbetrieb 'durch die Warmluft nicht übermäßig erwärmt werden können. Außer den beiden Zwischenwänden 7, 8 ist im Gehäuse 1 eine zu diesen senkrecht verlaufende Querwand 12 vorgesehen, die mit der Rückwand 3 des Gehäuses 1 einen Luftkanal 13 bildet, der zur Zuführung von Frischluft dient und über einen Stutzen .14 entweder an einen Frischluftschacht angeschlossen oder durch eine Außenwand des Gebäudes hindurch ins Freie geführt sein kann. Der Frischluftkanal 13 wird mittels einer verschwenkbaren Luftklappe 15 gesteuert, die zugleich auch den Eintritt von Raumluft durch in der Vorderwand 2 vorgesehene lufteintrittsschlitze 16 in das Klimagerät regelt. Durch entsprechende Einstellung der Luftklappe 15 kann das Mischungsverhältnis zwischen der angesaugten Frischluft und der Raumluft stufenlos eingestellt werden. Das Klimagerät wird zweckmäßig unter einem Fenster eingebaut, wobei der Stutzen 14 die Wand unterhalb des Fensters durchsetzt.
  • Der Wärmetauscher 5 kann im Heizbetrieb durch Warmwasser oder-Dampf -erwärmt und im Kühlbetrieb durch ein geeignetes Kühlmedium, beispielweise ebenfalls durch Wasser, gekühlt werden. Unmittelbar unterhalb' des Wärmetauschers sind zwei Tropf- oder Verdampfungstassen 17 und 18 angeordnet, die parallel nebeneinander liegen und zwischeneinander einen Durchgangsspalt 19 für die Luft freilassen. Über dem Durchgangsspalt 19 befindet sich ein dachförmig ausgebildetes Zeitblech 20, das den Luftstrom gegen die Verdampfungstassen 17, 18 lenkt.
  • Im-Heizbetrieb sind die Verdampfungstassen 17, 18 mit Wasser gefüllt, so daß die Luft beim Überstreichen des Wasser- -spiegels befeuchtet wird. Die Verdampfungstassen 17, 18 besitzen ferner geneigte Seitenwände und - wie aus Fig. 1 ersichtlich ist - auch einen gegen die Horizontale geneigten Boden, so daß sich die Oberfläche des Wasserspiegels bei einer Änderung des Wasserstandes in den Tassen 17, 18 verhältnismäßig stark ändert. Das Ausmaß, der Luftbefeuchtung . kann somit durch Ändern des-Wasserstandes in den Verdampfungstass,en 17, 18 beliebig gewählt werden, so daß auf einfache Weise eine Regelung der Luftfeuchtigkeit möglich ist. Das Wasser in den Verdampfungstassen 17, 18 wird durch Wärmestrahlung vom Wärmetauscher 5 erwärmt, so daß eine gute Verdunstung stattfindet. Außerdem sind die beiden Ver-_dampfungstassen 17, 18 über an ihren Seiten angeordnete Wangen 21 und 22, die eine metallische Brücke bilden, mit dem Wärmetauscher 5 wärmeleitend verbunden, so daß sie auch durch Wärmeleitung erwärmt werden.
  • Im Kühlbetrieb ist im Gegensatz zum Heizbetrieb meist eine Ehtfeuchtung der durch das Klimagerät hindurchführenden Luft notwendig. Die.Tassen 17, 18 dienen in diesem Fall zum . Auffangen des sich am Wärmetauscher 5 bildenden Kondenswassers und zur Ableitung desselben. Das dachförmige Leitblech 20 verhindert dabei ein Hindurchtropfen von Kondenswasser duröh den Durchgangsspalt 19. Außerdem schlägt sich ein erheblicher Teil der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit beim Vorbeistreichen derselben an den verhältnismäßig kühlen Flächen des Zeitbleches 20 und der Tassen 17, 18 schon an diesen r]eder, so daß der Niederschlag am Wärmetauscher 5 nur noch verhältnismäßig gering ist. Eine zu starke Entfeuchtung der Luft kann auch hier durch entsprechende Regulierung des Wasserstandes in den Tassen 17, 18 verhindert werden. Zum Zu- und Abführen des Wasserstein bzw. aus den Tassen 17, 18 stehen diese mit je einer Rohrleitung 23 in Verbindung, die zweckmäßig zu einem Wasserbehälter führt, dessen Wasserstand regelbar ist.
  • Mittels des Klimagerätes nach den Fig. 1 und 2 kann somit die Luft eines Raumes den jeweiligen Erfordernissen entsprechend erwärmt, gekühlt und erneuert werden. Je nach der Einstellung der Luftklappe 15 wird entweder Frischluft durch den Stutzen 14 und den luftkanal 13 oder Raumluft durch die Lufteintrittsschlitze 16, oder aber Frischluft und Raumluft in beliebigem Mischungsverhältnis angesaugt, im Luftfilier 4 von mitgeführten Staubteilchen, Blütenpollen u.dgl. gereinigt, sodann über die Tropf- oder Verdampfungstassen 17, 18 geleitet und entsprechend befeuchtet bzw. entfeuchtet, worauf sie beim Überetreichen des Wärmetauschers 5 erwärmt. oder gekühlt und schließlich durch die beiden Gebläse 6 durch am oberen Gehäuseende vorgesehene Austritteachlitze 24 ausgeblasen wird. Die Regulierung der Raumtemperatur kann auf einfache Weise durch entsprechende Steuerung der Geschwindigkeit der beiden Gebläse 6 oder durch zeitweiliges Abschalten derselben erfolgen, wobei eine Änderung der Temperatur des Wärmetauschers nicht erforderlich ist.
  • Die in Fig. 3 in schematischer Darstellung gezeigte Klimaanlage besteht aus mehreren Klimageräten, von denen hier zwei Klimageräte gezeigt sind, die entweder in demselben Raum oder auch in verschiedenen Räumen, z.B. einer Wohnung, angeordnet sein können. Die beiden Klimageräte besitzen den gleichen Aufbau wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät und bestehen je aus einem Gehäuse 1 mit an der Vorderseite desselben vorgesehenen lufteintrittsschlitzen 16 und luftaustrittsschlitzen 2¢. Im Inneren des Gehäuses 1 sind der Wärmetauscher 5 und die darunter befindliche Tropf-
    oder Verda pYs@tasse 17 gezeigt. Die Wärmetauscher 5 stehen
    über die Zeitungen 10 und 11 mit einem gemeinsamen Vorlauf 25 und einem Rücklauf 26 in Verbindung und die Tassen 17 sind über je eine Rohrleitung 23 und eine Verbindungsleitung 27 mit einem gemeinsamen Wasserbehälter 28 verbunden, der in derselben Höhe wie die Tassen 17 angeordnet ist und zur Regelung des Wasserstandes in diesen dient. Der Wasserbehälter 28 besitzt zu diesem Zweck einen Überlauf 29 und, ist an eine Frischwasserleitung 30 angeschlossen, deren Zulauf durch einen Schwimmer 31 geregelt ist.
  • Zur Veränderung des Wasserstandes in den Tassen 17 kann der Waäserbehälter 28 beispielsweise höhenverstellbar angeordnet sein. Es kann aber auch in gleicher Weise die Einstellung des Schwimmers 31 geändert werden, wodurch ebenfalls die Höhe des Wasserstandes im Wasserbehälter 28 steuerbar isto'Die Hörerstellung des Wasserbehälters 28 erfolgt zweckmäßig von Hand aus, wogegen eine Steuerung der Einstellung des Schwimmers 31 ohne, großen Aufwand auch automatisch erfolgen kann, beispielsweise in Abhängigkeit von einem im zu klimatisierenden Raum angeordneten Zuftfeuchtigkeitsmeßgerät. Im Heizbetrieb der Klimaanlage wird Wasser aus dem Wasserbehälter 28 der Verdampfung entsprechend den Tassen@17 zugeführt, wogegen im Kühlbetrieb das sich in den Tassen 17 sammelnde Kondenswasser aus diesen abgeführt wird. Zu diesem Zweck kann der Wasserbehälter 28 z.R. in die gestrichelt angedeutete Lage 28t verstellt werden, so daß das gesamte Wasser aus den Tassen 17 durch den Überlauf 29 abfließt.
  • Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann jedes Klimagerät auch mit einem eigenen Wasserbehälter versehen sein. Außerdem kann die Regulierung des Wasserstandes in den Tropf- oder Verdampfungstassen nicht nur durch Änderung des Wasserstandes im Wasserbehälter erfolgen sondern beispielweise auch durch verschwenkbare Anordnung der Tassen, so daß ohne Änderung der darin enthaltenen Wassermenge'die Oberfläche des von der Luft überstrichenen Wasserspiegels geändert wird. Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das erfindungsgemäße Klimagerät mit einer elektrischen Heizeinrichtung oder mit einer in das Gehäuse eingebauten unabhängig arbeitenden Kühleinrichtung zu versehen, so daß die Zuleitungsrohre-entfallen können.
  • Das Klimagerät nach den Fig. 4 und 5 besitzt ebenfalls ein kastenförmiges Gehäuse 1 mit einer verhältnismäßig massiven Vorderwand 2 und einer Rückwand 3. Im Inneren des Gehäuses 1 sind übereinander das Gebläse 6 mit dem Motor 9, der Filter 4 und der Wärmetauscher 5 angeordnet, welcher mit der Zuleitung 10 und der Ableitung 11 für das Heiz- oder Kühlmedium versehen ist, Unterhab des Wärmetauschers 5 sind die Tropf- oder Verdampfungstassen 17, 18 angeordnet, von denen die Rohrleitung 23 wegführt. An der Vorderseite des Gehäuses 1 sind die durch je ein Gitter ge-= bildeten lufteintrittsschlitze 16 und die Austrittsschlitze 24 für die Luft vorgesehen.
  • Abweichend von dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier lediglich ein einziges Gebläse 6 vorgesehen, welches in Strömungsrichtung der Luft vor dem Filter 4 angeordnet und dessen Motor 9 innerhalb eines zusätzlichen Grobfilters 32 eingeschlossen ist, der ihn unter Freilassung eines Zwischenraumes 33 mantelartig umgibt. Der Zwischenraum 33 ist zweckmäßig mit der Saugseite des Gebläses 6 verbunden, welche durch eine in bekannter Weise vorgesehene Blechvers kleidung 34 von dem Druckraum 35 des Gebläses unterhalb des Filters 4 getrennt ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der aus einer Matte aus Filz o.dgl. bestehende Grobfilter 321n meanderförmigen Falten um den Motor 9 des Gebläses 6 herum angeordnet. Am Gehäuse 1 befestigte Konsolen 36 und 37 dienen zur Halterung des Motors 9 und der Blechverkleidung 34. Der Grobfilter 32 ist gemäß Fig. 4 durch halbkreisförmige Haltebügel 38 aufgehängt..
  • Die Luft tritt durch die Eintrittsschlitze 16 in das Klimagerät ein und wird sodann durch das Gebläse 6 in der durch die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile angedeuteten Richtung zum Filter 4 geführt, durch diesen hindurchgedrückt und dem Wärmetauscher 5 entlang geführt, worauf sie das Klimagerät durch die Austrittsschlitze 24 verläßt. Das Gebläse 6 saugt die Luft dabei unmittelbar nach deren Eintritt in das Gehäuse 1 durch den Grobfilter 32 hindurch an, in welchem die allenfalls mitgeführten gröberen Staubteilchen bereits hängen bleiben. Durch diese Vorfilterung der Luft werden die Flügel des Gebläses '6 weitgehend staubfrei gehalten und wird der eigentliche Feinfilter 4 nur wenig verunreinigt, so daß eine Reinigung desselben nur in verhältnismäßig großen Zeitabständen erforderlich ist. Außerdem dämpft der den Motor 9 umgebende Grobfilter 32 nicht nur die Motorgeräusche sondern auch die beim Durchgang durch das Gebläse 6 entstehenden Schallschwingungen der Luft, die im Druckraum 35 praktisch zwischen dem Grobfilter 32 und dem Feinfilter 4 eingeschlossen ist. Diese-Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimagerätes zeichnet sich daher durch geringe Anforderungen an die Wartung und durch besonders ruhigen, geräuscharmen Lauf aus.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Klimagerät zum Beheizen, Kühlen und Belüften von Räumen mit einem wahlweise zum Heizen oder Kühlen verwendbaren Wärmetauscher, wenigstens einem Gebläse, das die Raumluft und/eder Frischluft durch den Wärmetauscher führt, und einem dem Wärmetauscher vorgeschalteten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Wärmetauschers (5) wenigstens eine mit diesem in gut wärmeleitender Verbindung stehende, Wasser enthaltende Verdampfungstasse (17,18) vorgesehen ist, über deren Wasserspiegel die vom Gebläse (6) geförderte Luft hinweggeführt ist.
  2. 2. Klimägerät nach Anspruch.fi, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verdampfungstasse (17,'t8) mit dem Wärmetauscher (5) über eine metallische-Brücke, z.B. über seitlich des Wärmetauschers angeordnete-Wangen (21,22) oder überverlängerte Rippen des Wärmetauschers, gut wärmeleitend verbunden ist.
  3. 3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wärmetauscher (5) und der Verdampfungstasse (17,18) Zeitflächen, vorzugsweise Zeitbleche (20), vorgesehen sind, die den luftstrom gegen die Verdampfungstasse (17,t8) lenken.
  4. 4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verdampfungstassen (17,18) unter dem Wärmetauscher (5) in seitlichem Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind und zwischen einander einen Durchgangsspalt (19) für die Luft bilden, über dem die Zeitflächen, vorzugsweise ein dachförmig ausgebildetes Zeitblech (20), vorgesehen sind. -
  5. 5. Klimagerät nach einem der Ansprüche ? bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Verdampfungstasse (17,18) wenigstens in einer Richtung gegen die Horizontale geneigt und die Verdampfungstasse nur teilweise mit Wasser gefüllt. ist.
  6. 6. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie Oberfläche des Wasserspiegels in der Verdampfungstasse (17,18) durch Neigen derselben um eine ungefähr horizontale Schwenkachse veränderbar ist.
  7. 7. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verdampfungstasse-(17,18) über eine Leitung (23,27) mit einem Wasserbehälter (28) in Verbindung steht, dessen Wasserstand, z.B. durch einen Schwimmer (31),-regelbar ist. B.
  8. Klimagerät nach Anspruch-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter zur Regelung des Wasserstandes in den Verdämpfungstassen (17) höhenverstellbar angeordnet ist.
  9. 9. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ,zwischen der Verdampfungstasse (17,18) und dem Wärmetauscher (5) mit Wasser beschickte Sprühdüsen angeordnet sind,@durch die die Luftfeuchtigkeit regelbar ist. °10.
  10. Klimagerät nachreinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse»(6) in Strömungsrichtung der Luft vor dem mit der Verdampfungstasse (17,18) versehenen Wärmetauscher (5) und vor dem Filter (4 )' angeordnet sowie in einem zusätzlichen Grobfilter (32) eingeschlossen ist, der wenigstens den Motor (9) des Gebläses (6) unter Freilassung eines Zwischenraumes (-33) mantelartig umgibt (Fig. 4 und 5). 11. Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (33) zwischen dem Grobfilter (32-) und dem.
  11. Motor (9) des Gebläses (6) mit der Saugseite des Gebläses in Verbindung steht (Fig. 5).
  12. 12. Klimagerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobfilter (32) aus einer Matte aus Filz o.dgl. besteht, die in meanderförmigen Falten um das Gebläse (6) herum angeordnet ist.
DE19671679537 1967-09-27 1967-09-27 Klimageraet Pending DE1679537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063469 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679537A1 true DE1679537A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7231128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679537 Pending DE1679537A1 (de) 1967-09-27 1967-09-27 Klimageraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615884A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Einbauluefter mit filtermatte
DE3632268A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Alois Laternser Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
WO2006001323A1 (ja) 2004-06-24 2006-01-05 Daikin Industries, Ltd. 空気調和機
CN114396654A (zh) * 2021-12-09 2022-04-26 徐州新风空调设备有限公司 一种新风空调机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615884A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Einbauluefter mit filtermatte
DE3632268A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Alois Laternser Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
WO2006001323A1 (ja) 2004-06-24 2006-01-05 Daikin Industries, Ltd. 空気調和機
EP1780473A1 (de) * 2004-06-24 2007-05-02 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage
EP1780473A4 (de) * 2004-06-24 2010-05-19 Daikin Ind Ltd Klimaanlage
CN114396654A (zh) * 2021-12-09 2022-04-26 徐州新风空调设备有限公司 一种新风空调机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE2944027A1 (de) Ejektor-raumklimageraet der zentral-klimaanlage
EP0042597A2 (de) Luftverteileinrichtung
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
CH469947A (de) Klimagerät
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE939897C (de) Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper
DE102004036884A1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
DE3341337A1 (de) Klimageraet
WO1999013272A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
DE102005036468A1 (de) Raumluftfiltervorrichtung
DE102014107237A1 (de) Kühl- und Heizsegel für den Einsatz im Industriebereich mit einer Be- und Entfeuchtungsfunktion
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
DE1947152C (de) Gerat zur Klimatisierung von Rau men
DE2725472C2 (de) Kühltheke
DE3541105A1 (de) Kompressionskaeltevorrichtung