DE3341337A1 - Klimageraet - Google Patents

Klimageraet

Info

Publication number
DE3341337A1
DE3341337A1 DE19833341337 DE3341337A DE3341337A1 DE 3341337 A1 DE3341337 A1 DE 3341337A1 DE 19833341337 DE19833341337 DE 19833341337 DE 3341337 A DE3341337 A DE 3341337A DE 3341337 A1 DE3341337 A1 DE 3341337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioner
conditioner according
tube bundle
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833341337
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 7095 Rainau Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341337 priority Critical patent/DE3341337A1/de
Publication of DE3341337A1 publication Critical patent/DE3341337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/028Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0325Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0029Axial fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Klimagerät für Räume aller Art, insbesondere für Stallungen.
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Klimagerät für horizontale oder Tertikaie luftführung zur Raumentlüftung-, entfeuchtung und Wärmerückgewinnung.
Zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere Stallungen, werden in der Regel mit Antriebsmotoren versehene Abluftgebläse verwendet, die in einem in einer Raumaußenwand eingelassenen Wandkasten eingebaut sind.
Diese Abluftgebläse fördern verbrauchte Raumluft wieder ins Freie, ohne daß die in der Abluft vorhandene Wärme vor dem verlassen des Raumes nutzbar gemacht wird. Dadurch geht insbesondere die in einem Stallgebäude mit festemHerbestand ständig fliesende Wärmequelle ungenützt verloren.
Andererseits wird mit diesen bekannten Abluftgebläsen in der warmen Jahreszeit bei notwendig werdenden Luftwechsel weder die zugeführte Frischluft genügend abgekühlt, noch die im Luftaustausch abfliesende Wärme abgefangen bzw. verwertet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Raumtemperatur leicht regulierbar ist unter voller Hutzbarmachung der überschüßigen Wärmemenge, bei einfacher Konstruktion und geringen Herstellungskosten des Klimagerätes sowie bei einfacher Bedienung desselben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung, soweit es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Klimagerät in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Klimagerät entsprechend der Fig. 1
im Längsschnitt, welches an einer Innenoder Außenwand eines Raumes montiert ist, in der Einstellung bei welcher die Frischluft nach erfolgter Erwärmung ins Freie ausgeblasen wird,
Fig. 3 ein Klimagerät nach Fig. 2, jedoch in der Einstellung bei welcher die Frischluft nach erfolgter Erwärmung in den Innenraum geleitet wird,
Fig. 4 ein Klimagerät nach Fig. 2 in der Einstellung bei welcher die Raumluft nach erfolgter Erwärmung ins Freie ausgeblasen wird,
Fig. 5 ein Klimagerät entsprechend der Fig. 2
mit der Einstellung in welcher die Raumluft nach erfolgter Entwärmung den Raum wieder zurückgegeben wird und
Fig. 6 das Klimagerät nach Fig. 2 im Querschnitt.
Das Klimagerät umfaßt einen Rohrbundelkollektor 1, an welchem an seiner einen Stirnfläche ein regelbarer lufteinlaßkasten 2 und auf der den lufteinlaßkasten
2 entgegengesetzten Stirnseite ein regelbarer Luftausgangskasten 3 anmontiert ist. Im Luftausgangskasten
3 ist ein Axialventilator 4- angeflanscht, welcher die in den Lufteinlaßkasten 2 eintretende Luft durch den Rohrbündelkollektor hindurch im Gegenstromprinzip in den Luftausgangskasten 3 leitet. Die Rohre 6 des Kollektors 1 werden von einer Flüsigkeit ( Sole ) durchströmt, die als Temperaturtrager wirksam ist. Die Sole "befindet sich in einem geschloßenen System und "besteht zu 30 % aus Prostschutzmittel und 70 % aus Wasser. Über Sole Leitungen des Vor- und Rücklaufes erfolgt die Abgabe der aufgenommenen Wärme an einem an sich bekannten und in den Zeichnungen nicht dargestellten Verdampfer einer Wärmepumpe, welche für die Warmwasserbereitung und / oder Heizung eines Wohngebäudes nutzbar gemacht werden kann. Zur Regulierung des Luftdurchsatzes durch das Klimagerät dienen 2 Luftumlenkklappen 7,und 8, welche an der unteren außen liegenden Eckverbindung des Lufteinlaßkastens 2 bzw. des Luftausgangskastens 3 schwenkbar gelagert sind. Die Luftumleitklappen 7, und 8,können über ein Betätigungsgestänge gesteuert sein. An der Stirnseite des Lufteinlaßkastens 2 und des Luftausgangskastens 3 sind Luftdurchgangsgitter eingebaut, die zur zusätzlichen Luftzuführung bzw. Luftabströmung dienen. Je nach Temperatur im Gebäude und einer vertretbaren Abkühlung der Raumluft kann der Luftdurchfluß im Kollektor des Klimagerätes gesteuert werden, wobei außerdem bei Verwendung eines Mehrstufenventilators mit einstellbaren Geschwindigkeiten die Strömungsgeschwindigkeit der zu- bzw. abzuführenden Luft verändert werden kann.
(?) angesaugt und
Das Klimagerät kann wahlweise im Innenraum, zweckmäßig an einer Außenwand, an der Raumdecke oder auch außerhalb eines Gebäudes, bevorzugt an einer Außenwand montiert werden. Der RohrbündelkoILektor des Klimagerätes besitzt wenigstens eine Schwitzwasserrinne welche zum Auffangen des bei einem Wärmeentzuges'der Luft entstehenden Kondensates dient. Bei einer horizontalen Luftführung durch das Rohrbündel verläuft die Schwitzwasserrinne 14- unterhalb längs dessen Achse während bei einem vertikal stehenden Rohrbündel die Schwitzwasserrinne ringförmig ausgebildet ist. Zur Sichtkontrolle der wärmeübertragenden Soleflüßigkeit, sind die Rohre des Rohrbündelkollektors aus durchsichtigem Material, insbesondere Polyester gefertigt. Beim Klimagerät gemäß der Erfindung sind folgende Einstellmöglichkeiten gegeben:
Entsprechend der Figur 2 wird die Außenluft über den in eine Außenwand 12 eingesetzten Ansaugstutzen 5 eingeführt, die angesaugte luft durch den RohrbündelkoILektor 1 geführt und nach erfolgtem Wärmeentzug von dort wieder über den Luftauslaßstutzen11 ins Freie abgeblasen. Bei einer solchen Einstellung stehen die Luftumlenkklappen 7 und 8 gegen die Luftdurchlaßgitter 9 und 10, welche an den Stirnseiten des Klimagerätes angeordnet sind.
Gemäß der Fig. 3 wird die über den Ansaugstutzen 5 eingeführte Zuluft- Frischluft durch den Rohrbündelkollektor geführt und nach erfolgter Entwärmung der Luft wird diese in den Raum eingeblasen. Die Luftleitklappe 7 steht dabei gegen das Luftdurchgangsgitter 9 während die Luftleitklappe 8 den Luftausgangsstutzen 11 abdeckt und die entwärmte Luft durch das Durchgangsgitter 10 in den Innenraum des Gebäudes einströmen läßt.
Nach Figur 4 wird die Raumluft durch das Luftdurchtritt sgitt er 9 eingeführt, durch den Rohrbündelkollektor 1 geleitet und nach erfolgtem Wärmeentzug der Luft wird diese über den Luftauslaßstutzen 11 ins Freie ausgeblasen. Die Luftumlenkklappe 7 verdeckt dabei die Öffnung des Ansaugstutzens 5 während die Luftumlenkklappe 8 den Luftaustritt am Durchtrittsgitter 10 versperrt.
Entsprechend der Figur 5 wird die Raumluft über das Luftdurchtrittsgitter 9 eingezogen, durch den RohrbündelkolLektor 1 geführt und die entwärmte, entfeuchtete Luft wieder in den G-ebäuderaum zurückgeblasen. Die Luftumleitklappe 7 überdeckt dabei die Öffnung des in der Raumaußenwand befindlichen Ansaugstutzen 5, während die Luftumlenkklappe 8 die Öffnung des Luftauslaßstutzens 11 verschließt.
Das Klimagerät kann somit Raumluft ansaugen, entwärmen, in den Innenraum zurückführen oder auch die abgekühlte Luft nach außen abblasen. Andererseits kann das Klimagerät die Außenluft - Frischluft ansaugen, abkühlen, die abgekühlte Luft 'entweder in den Innenraum abgeben oder wieder ins Freie ableiten.
Durch das bei der Luftabkühlung sich bildende Kondensat erfolgt gleichzeitig eine Luftwäsche, die besonders im Stallgebäude eine Verminderung des üblen Geruches ermöglicht. Zum Abführen des Kondensates, welches sich bei der Feuchtigkeitsentnahme der Luft bildet, dient eine Schwitzwasserrinne 14 die unterhalb des Rohrbündels längs des Rohrbündelverlaufes angeordnet ist.
Das Klimagerät eignet sich sowohl für eine horizontale oder auch für eine vertikale Luftführung.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Martin Wiedemann, Bahnweg 6, 7095 Rainau-Schwabsberg
    Klimagerät für Räume aller Art, insbesondere für Stallungen
    Patentansprüche
    Klimagerät für horizontale oder vertikale Luftführung, insbesondere zur Luftentwärmung, Entfeuchtung- und Wärmerückgewinnung, bei welchem ein aus einem Rohrbündelkollektor bestehender Wärmetauscher, durch welchen eine Flüssigkeit als Temperaturträger zum Auffangen von Wärmeenergie strömt, ein Wärmeentzug erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Stirnseite des Rohrbündelkollektors (1) ein mittels einer Luftumlenkklappe (7) regelbarer, zwei getrennte Lufteingänge(5,9) aufweisender Lufteinlaßkasten (2) und auf der dem Lufteinlaßkasten (2) entgegengesetzten Stirnseite ein mittels einer Lufturn-■ lenkklappe (8) regelbarer, zwei getrennte Luftausgänge (10, 11) aufweisender Luftausgangskasten (3) angeflanscht ist, wobei der Luftausgangskasten (3) zusätzlich mit einem Axialventilator (4) bestückt ist.
    Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Lufteingänge (5,9) des Lufteinlaßkastens (2) und die getrennten Luftausgänge (10,11) des Luftauslaßkastens (3),im Winkel zu einander stehend, angeordnet sind.
    Klimagerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlenkklappen (7,8) jeweils an der unteren außenliegenden Eckverbindung des Lufteinlaßkastens (2) bzw. des Luftauslaßkastens (3) schwenkbar gelagert sind.
    4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlenkklappen (7,8) mit einem Handbetätigungsgestänge verbunden sind.
    1^. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialventilator (4) von einem Mehrstufenventilator gebildet ist.
    6. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Winkel zur Längsachse des Kollektors (1) erstreckende Lufteingangsöffnung, ("9^.sowie die Luftausgangsöffnung (10) mit einem Luftdurchtrittsgitter abgedeckt sind.
    7. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbündelkollektor (1) eine runde oder ovale Außenform aufweist.
    8. Klimagerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbündel des Kollektors (1) Innen und Außen mit einer Kunststoffummantelung umgeben ist.
    9, Klimagerät nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbündelkollektor mit wenigstens einer Schwitzwasserrinne (14) ausgerüstet ist, die zum Auffangen des Kondensates dient.
    10. Klimagerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwitzwasserrinne (14) unterhalb des horizontal liegenden Rohrbündeis längs dessen Achse verläuft.
    11, Klimagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwitzwasserrinne bei vertikal stehenden Rohrbündel ringförmig ausgebildet ist.
DE19833341337 1983-11-15 1983-11-15 Klimageraet Ceased DE3341337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341337 DE3341337A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Klimageraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341337 DE3341337A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Klimageraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341337A1 true DE3341337A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6214414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341337 Ceased DE3341337A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Klimageraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341337A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391933B (de) * 1986-08-14 1990-12-27 Altexa Lueftungstechnische Anl Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
AT405452B (de) * 1991-10-25 1999-08-25 Eggert Heinz Lüftungssystem
CN1847735B (zh) * 2005-01-27 2010-06-23 Lg电子株式会社 空调器的室内单元
DE102010026019A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schlüter, Heinrich Lüftungseinheit mit Ventilator und Steuerung für Fenster und Türen
WO2011086036A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Thermofin Gmbh Wärmeübertrageranordnung
CN103884071A (zh) * 2014-03-25 2014-06-25 大连中盈能源管理有限公司 住宅空调新风供给联动系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002158A1 (de) * 1970-01-19 1971-08-12 Helmut Taube Verfahren und Klimageraet zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Raeumen
DE3017431A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002158A1 (de) * 1970-01-19 1971-08-12 Helmut Taube Verfahren und Klimageraet zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Raeumen
DE3017431A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391933B (de) * 1986-08-14 1990-12-27 Altexa Lueftungstechnische Anl Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
AT405452B (de) * 1991-10-25 1999-08-25 Eggert Heinz Lüftungssystem
CN1847735B (zh) * 2005-01-27 2010-06-23 Lg电子株式会社 空调器的室内单元
DE102010026019A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schlüter, Heinrich Lüftungseinheit mit Ventilator und Steuerung für Fenster und Türen
WO2011086036A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Thermofin Gmbh Wärmeübertrageranordnung
US20120324935A1 (en) * 2010-01-15 2012-12-27 Juergen Piechowski Heat exchanger arrangement
CN103884071A (zh) * 2014-03-25 2014-06-25 大连中盈能源管理有限公司 住宅空调新风供给联动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
CH624472A5 (de)
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE3632268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1488175B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
DE2050898A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
DE102012110789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
DE102009011673B4 (de) Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
EP3124883A1 (de) Luftkonditionierung für eine gebäudeetage
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE1947152C (de) Gerat zur Klimatisierung von Rau men
DE19941780C2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection