DE3632268A1 - Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes

Info

Publication number
DE3632268A1
DE3632268A1 DE19863632268 DE3632268A DE3632268A1 DE 3632268 A1 DE3632268 A1 DE 3632268A1 DE 19863632268 DE19863632268 DE 19863632268 DE 3632268 A DE3632268 A DE 3632268A DE 3632268 A1 DE3632268 A1 DE 3632268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
radiator
room
fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863632268
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Laternser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632268 priority Critical patent/DE3632268A1/de
Publication of DE3632268A1 publication Critical patent/DE3632268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0085Fresh air entries for air entering the room to be heated by the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0025Cross-flow or tangential fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Lüften eines mit wenigstens einem als Radiator, Plattenheiz­ körper od.dgl. ausgebildeten Heizkörper ausgestatteten Raumes. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Infolge des zunehmenden Energiebewußtseins von Ver­ brauchern werden die Fenster in Gebäuden inzwischen stärker abgedichtet als dies früher der Fall gewesen ist. Es soll hierdurch während der Heizperiode ein unkontrollierter und unter Umständen erheblicher Wär­ meverlust durch Zugluft vermieden werden, die durch Undichtigkeiten im Fenster ein- bzw. austritt. Die Zugluft hatte zwar einen unerwünschten Wärmeverlust zur Folge, doch sorgte sie andererseits für eine ge­ wisse ständige Belüftung des entsprechenden Raumes, die Kondenswasserniederschläge auf kühleren Wandbe­ reichen weitgehend ausgeschlossen hat.
Durch die abgedichteten Fenster wird dagegen jegliche Belüftung durch Zugluft ausgeschlossen und es kommt insbesondere in Räumen, in denen sich langfristig Personen aufhalten, zu Kondenswasserabscheidungen an kühleren Wandbereichen. Dort entsteht, wenn der Kondenswasserniederschlag ständig auftritt, ein Pilz­ befall.
Es ist deswegen notwendig, regelmäßig solche, an den Fenstern stark abgedichteten Räume durch Öffnen der Fenster zu lüften. Hierbei entsteht ein Schwall kalter Luft, der durchaus unangenehm ist, zumal sich die Kalt­ luft wegen des höheren spezifischen Gewichtes am Boden sammelt. Die Fenster müssen deswegen solange geöffnet gehalten werden, bis möglichst die gesamte Raumluft ausgetauscht ist, was unter Umständen eine nennenswerte Zeit in Anspruch nimmt. Erst danach können die Fenster geschlossen werden und erst dann beginnt die Temperatur im Raum wieder allmählich anzusteigen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Lüften eines mit einem Heizkörper aus­ gestatteten Raumes zu schaffen, bei dem ohne nennens­ werten Temperaturabfall im Raum eine gute und kontrol­ lierte Lüftung möglich ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens ge­ eignete Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
Dadurch, daß die kalte Außenluft der Raumluft im Bereich des Heizkörpers zugemischt wird, erfolgt umgehend ein Aufheizen der Außenluft, die sich deswegen auch nicht als Kaltluftsee am Boden sammelt, ohne daß hierdurch eine nennenswerte Raumlüftung bzw. Raumluftverbesse­ rung eintritt. Stattdessen steigt die sofort nach dem Eintreten aufgeheizte Frischluft mit auf und sorgt deswegen auch sofort in größeren Raumhöhen für eine deutliche Luftverbesserung. Das Aufheizen der als Frischluft zuströmenden Außenluft führt außerdem umge­ hend zu einem deutlich besseren Wasseraufnahmevermögen, verglichen mit einer Vorgehensweise, bei der zunächst der ganze Raum mit kalter Außenluft gespült wird, ehe nach Schließen der Fenster das eigentliche Aufheizen der neu zugeführten Luft beginnen kann.
Infolge der erfindungsgemäßen Vorgehensweise erfolgt auch wesentlich schneller der notwendige Luftaustausch, wobei die überschüssige Raumluft durch ohnehin vor­ handene Abluftkanäle, die vorzugsweise in Bodennähe münden, entweichen kann. Derartige Abluftkanäle sind in modernen Wohnungen im Bereich von Feucht- und Dunkel­ räumen ohnehin vorhanden.
Das gleichzeitig verwendete Gebläse läßt die Luft schneller am Heizkörper vorbeistreichen und erhöht wegen der hohen Luftgeschwindigkeit dessen Wirkungs­ grad beträchtlich. Die eindringende Außenluft wird durch das Gebläse nach einem Konvektionsumlauf durch den betreffenden zu lüftenden Raum sehr schnell wieder an dem Heizkörper vorbeigeführt, so daß ins­ gesamt die Erwärmung rasch geschieht.
Der beim sogenannten Stoßlüften zwangsläufig auftre­ tende Wärmeenergieverlust, der entsteht, weil die Heizkörper während des Lüftens ständig Wärme abgeben, die durch das geöffnete Fenster entweicht, wobei aus den oben genannten Gründen die Fenster eine be­ trächtliche Zeit geöffnet bleiben müssen, wird bei dem neuen Verfahren vermieden. Die Lüftung braucht dabei nur solange anzuhalten, bis die gesamte Luft ausgetauscht ist, wobei die Vorgehensweise dafür sorgt, daß nur außerordentlich wenig frisch zugeführte Außenluft, die bereits erwärmt ist, auf dem Abluftwege entweicht.
Je nach den räumlichen Verhältnissen ist es durchaus möglich, dem Gebläse auf seiner Saugseite lediglich Raumluft und die Außenluft auf seiner Ausblasseite zuzuführen, wobei eine Art Injektorwirkung dabei zu­ sätzlich das Ansaugen der Außenluft verbessern kann.
In jedem Raum stellen insbesondere die Fenster Bereiche dar, an denen die Raumluft stärker als an anderen Be­ reichen abgekühlt wird. Die dort entstehende kühlere Luft fließt nach unten und sorgt für einen erheblichen Temperaturgradienten zwischen dem Boden und der Decke des Raumes. Es ist deswegen vorteilhaft, wenn der ohne­ hin kühlen Außenluft, die zum Lüften verwendet wird, die kalte Luft beigemischt wird, die an kühlen Wand- oder Fensterbereichen des Raumes auftritt.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn zumindest die aus dem Gebläse austretende Luft gefiltert wird, um so Schwebe­ teilchen zu entfernen, die wegen der höheren Luftge­ schwindigkeit infolge des Gebläses sonst im Raum zir­ kulieren würden.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann der Kanal,über den die Außenluft als Frischluft zugeführt wird, entweder mit dem Gehäuse für die Un­ terbringung des Gebläses baulich vereint sein oder es können, falls die bauseitigen Verhältnisse dies nicht zulassen, das Gehäuse mit dem Gebläse von dem Kanal getrennt angeordnet sein. In jedem Falle sollte, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, der Kanal un­ terhalb der Oberkante des Heizkörpers mit seinem Luftauslaß münden.
Der von dem Gebläse abgesetzte Kanal hat dabei, ins­ besondere bei plattenförmigen Heizkörpern, den wei­ teren Vorteil, daß die durch Injektionswirkung an­ gesaugte Außenluft bereits beim Vorbeistreichen an dem Heizkörper in dem Spalt zwischen der Wand und dem Heizkörper vorgewärmt wird, ehe sie zusammen mit der vom Gebläse angesaugten Raumluft erneut durch den Heizkörper hindurchgeblasen wird. Die kalte Au­ ßenluft ist auf diese Weise über eine längere Strecke mit dem Heizkörper in Berührung.
Der Kanal ist an unterschiedliche Mauerstärken leicht anpaßbar, wenn er aus zwei teleskopartig gegeneinan­ der verschiebbaren Rohrstücken besteht. Das Eindringen von Tieren oder herablaufendem Regenwasser wird ver­ hindert, wenn der Lufteinlaß des Kanals horizontal verlaufende Jalousieschlitze enthält, wobei gege­ benenfalls noch ein Vogelschutzgitter angebracht werden kann.
Wenn die Lüftung einstellbar oder nur zu bestimmten Zei­ ten erfolgen soll, sind Klappen vorhanden, um zumin­ dest den Kanal in den Lüftungspausen zu verschließen oder die dort eintretende Luft zu drosseln. Wenn zu­ sätzlich dem Lufteinlaß für das Gebläse noch eine Klappe zugeordnet ist, ist es möglich, mit Hilfe des Gebläses den Raum extrem schnell zu lüften, da dann das Gebläse nur frische Außenluft ansaugt, wenn die Klappe für die Raumluft geschlossen ist.
Besonders platzsparende Verhältnisse ergeben sich, wenn das Gebläse ein Tangentialgebläse ist, das sich über die gesamte Heizkörperbreite erstreckt.
Ein periodisches Lüften kann erfolgen, wenn die Klappe oder Klappen mit einer zwischen der Offen- und der Ge­ schlossenstellung hin- und herbewegenden Antriebsein­ richtung gekuppelt sind, während ein Zeitschalter vor­ handen ist, durch den in periodischen Abständen die Antriebseinrichtung für die Klappe oder Klappen im Sinne eines Öffnens und das Gebläse in Gang zu setzen sind, wobei nach Ablauf einer einstellbaren Zeit das Gebläse durch den Zeitschalter stillgesetzt und die Antriebseinrichtung im Sinne eines Schließens der Klappen betätigbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Lüften eines Raumes mit von dem Gebläse abgesetzt angeordneten Kanal für die Außenluft, in einer schematischen geschnittenen Darstellung und
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Lüften eines Raumes ge­ mäß der Erfindung, wobei der Kanal für die Außenluft in dem Gehäuse für das Gebläse integriert ist, ebenfalls in einer geschnit­ tenen Darstellung.
In Fig. 1 ist schematisiert ein Raum 1 mit einer Außenwand 2 und einem Boden 3 veranschaulicht. In der Außenwand 2 befindet sich ein Fenster 4, zwi­ schen dessen Unterkante 5 und dem Boden 3 ein bspw. durch Warmwasser beheizter Heizkörper 6 an der Innen­ seite der Außenwand 2 angebracht ist. Der Heizkörper 6 enthält vertikal verlaufende, oben und unten offene Kanäle 7, durch die hindurch aufgeheizte Luft nach oben aufsteigt.
Unterhalb des Fensters 4 sitzt in einer Öffnung der Außenwand 2 ein Kanal 8, der aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren 9 und 11 besteht und einen Lufteinlaß 12 sowie einen Luftauslaß 13 auf­ weist. Die beiden Rohrabschnitte 9 und 11 sind, wie gezeigt, flanschartig an je einem Stirnende nach außen abgewinkelt und soweit in die Außen­ wand 2 eingesetzt, bis der abgewinkelte Flansch an der jeweils benachbarten Wandfläche außen bzw. innen anliegt.
In dem der Außenluft ausgesetzten Lufteinlaß 12 sind eine Vielzahl von horizontal verlaufenden Jalousieschlitzen 14 vorgesehen, während sich da­ hinter noch ein Vogelschutzgitter 15 befindet, um das Eindringen von Tieren oder Wasser in den Kanal 8 zu verhindern.
Der Luftauslaß 13 mündet knapp unterhalb der Ober­ kante des Heizkörpers 6 in eine Luftleiteinrichtung 16, die von der Rückseite des Heizkörpers 6 und einer parallel und im Abstand dazu verlaufenden Platte 17 gebildet ist und an den Seiten des Heiz­ körpers 6 in Richtung auf diesen zu abgebogen ist, so daß ein von oben nach unten führender, an der Rückseite des Heizkörpers 6 befindlicher Kanal entsteht, der oben durch einen weitmaschigen, herausnehmbaren Gitterrost 18 abgeschlossen ist. In einer noch einfacheren Ausführungsform könnte auch die Luftleiteinrichtung 16 von der Innenseite der Außenwand 2 und der Rückseite des Heizkörpers 6 begrenzt sein, wobei die Luftleiteinrichtung 16 dann seitlich sogar offen ausgeführt ist.
Zwischen dem Auslaß 13 und der Rückseite des Heiz­ körpers 6 befindet sich eine parallel zu ihrer Oberkante schwenkbar gelagerte Luftklappe 18, die bei 19 anscharniert ist. Der Abstand zwischen der senkrecht nach unten hängenden Luftklappe 18 und dem Lufteinlaß 13 ist so bemessen, daß - wie gezeigt - in den entstehenden Spalt eine Filtermatte 21 einschiebbar ist, die über das Scharnier 19 nach oben übersteht und, beginnend ab dem Scharnier 19, in Richtung auf die Rückseite des Heizkörpers 6 umgebogen ist. Es wird auf diese Weise sowohl die über den Luftauslaß 13 des Kanals 8 eintretende Luft als auch die durch den Rost 18 eintretende Luft an der Filtermatte 21 gefiltert, ehe sie durch die Luftleiteinrichtung 16 nach unten gelangen kann.
Ohne Luftströmung durch den Kanal 8 hängt die Luftklappe 18, wie gezeigt, senkrecht nach unten und verschließt dabei im wesentlichen den Luft­ auslaß 13.
Unterhalb des Heizkörpers 6 befindet sich in dem Bereich zwischen dem Heizkörper 6 und dem Boden 3 ein in einem Gehäuse 22 untergebrachtes Gebläse 23, das bevorzugt als Tangentiallüfter ausgebildet ist. Das Gehäuse 22 enthält einen Lufteinlaß 24, während sein Luftauslaß von der unteren Berandung des Heizkörpers 6 gegeben ist. Das Gehäuse 22, der Tangentiallüfter 23 und der Lufteinlaß 24 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Heizkörpers 6.
Zum Zweck der Geräuschminderung sowohl von durch den Kanal 8 eindringenden Geräuschen als auch Geräuschen, die von dem Tangentiallüfter 23 aus­ gehen, ist sowohl der Kanal 8 als auch die Luft­ leiteinrichtung 16 und die Ummantelung des Tangen­ tiallüfters 23 mit schallabsorbierendem Material, wie gezeigt, versehen, wobei im Bereich der Luft­ leiteinrichtung 16 die Rückseite des Heizkörpers 6 von derartigem Material freigehalten ist, damit sich dort die Luft am Heizkörper 6 erwärmen kann.
Der Betrieb der insoweit beschriebenen Anordnung ist folgendermaßen:
Wenn der Tangentiallüfter 23 abgeschaltet ist, befindet sich die Luftklappe 18 in der gezeigten Stellung, in der der Luftauslaß 13 des nach außen führenden Kanals 8 praktisch verschlossen ist. Es zirkuliert deswegen durch den Heizkörper nur Raumluft infolge der natürlichen Konvektion, die über den Lufteinlaß 24 in das Gehäuse 22 einströmt und von dort von unten her zu dem Heiz­ körper 6 gelangt. Die zuströmende Raumluft wird am Heizkörper 6 aufgewärmt und steigt durch den Heizkörper 6 hindurch nach oben auf, um an der Oberseite des Heizkörpers 6 wieder in den Raum auszutreten. An dem Fenster 4 auftretende kühle Luft fällt aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes durch den Rost 18 in die Luftleitein­ richtung 16, die diese am Fenster abgekühlte Luft mittels der Filtermatte 21 filtert und in das Gehäuse 22 unterhalb des Heizkörpers 6 leitet. Dort mischt sich die am Fenster abgekühlte Raum­ luft mit der wesentlich wärmeren, über den Boden 3 zuströmenden Raumluft, wird aufgeheizt und strömt zusammen mit der Raumluft unter weiterer Aufheizung durch den Heizkörper 6 wieder nach oben.
Bei einem Heizkörper von 60 cm Breite und einer in Wohn­ räumen üblichen Höhe entsteht eine Konvektion von ca. 55 m3/h ein. Wird dagegen der Tangentiallüfter 23 in Gang gesetzt, erhöht sich der Luftmengendurch­ satz an dem Heizkörper auf 165 m3/h, d.h. auf etwa die dreifache Luftmenge pro Zeit, was bei gleicher Heizkörpertemperatur eine Verdoppelung der Heiz­ leistung bedeutet. Infolge des inganggesetzten Tangentiallüfters 23 erhöht sich der Luftbedarf in dem Gehäuse 22 so stark, daß der dadurch in der mit dem Gehäuse 22 kommunizierenden Luftleit­ einrichtung 16 entstehende Unterdruck die Luft­ klappe 18 öffnet und zusätzlich frische Außen­ luft durch den Kanal ansaugt. Die über den Kanal 8 eintretende frische und kalte Außenluft wird in dem Gehäuse 22 mit der über den Lufteinlaß 24 angesaugten Raumluft gemischt und mit dieser gemeinsam von dem Tangentiallüfter 23 durch den Heiz­ körper 6 hindurch befördert. Es tritt deshalb an der Oberseite des Heizkörpers 6 nur aufgeheizte Frischluft aus, so daß die beim Lüften eines ge­ heizten Raumes sonst auftretende unangenehme Luft­ abkühlung vermieden ist.
Sobald der gewünschte Lüftungsgrad erreicht ist, wird der Tangentiallüfter 23 erneut stillgesetzt, womit die Luft in dem Raum und dem Heizkörper 6 nur noch aufgrund der natürlichen Konvektion zirkuliert. Gleichzeitig schließt sich die Luft­ klappe 18 und verhindert weiteres Eindringen von frischer kalter Außenluft.
Anstatt, wie in Fig. 1 gezeigt, den Kanal 8 für die Frischluft von dem Gehäuse 22 des Tangential­ lüfters 23 abgesetzt anzuordnen, können diese, wie Fig. 2 zeigt, auch miteinander kombiniert sein, d.h. in einem gemeinsamen Mauerkasten ausgeführt, der in einer entsprechenden Öffnung in der Außenwand 2 sitzt.
In Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, mit dem sich dasselbe Verfahren zum Lüften des Raumes 1 verwirklichen läßt, wie mit der Anordnung nach Fig. 1. Die den Teilen aus Fig. 1 entsprechenden Teile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der wesentliche Unterschied gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß der Kanal 8, über den die Frischluft zugeführt wird, gemeinsam mit dem Gehäuse 22 für den Tangentiallüfter 23 in einem Mauerkasten 31 untergebracht ist, der sich zwischen der Unterkante des Heizkörpers 6 und dem Boden 3 befindet. Der Mauerkasten 31 bildet so ein gemeinsames Gehäuse für den Kanal 8 und das Gehäuse 22.
In dem Gehäuse 22 ist unterhalb des Tangential­ lüfters 23 ein weiterer Luftkanal 32 vorgesehen, der einerseits mit dem Lufteinlaß 24 in Verbindung steht und der an seiner Rückseite bei 33 in den Kanal 8 übergeht, so daß die Öffnung 33 dem Luft­ auslaß 13 aus der Fig. 1 entspricht.
An einer Stelle 34 öffnet sich der Kanal 32 in Richtung auf den Tangentiallüfter 23 und bildet dort die entsprechenden Luftleiteinrichtungen. Von der Druckseite des Tangentiallüfters 23 führt ein weiterer Kanal 35 zu einem Luftaus­ laß 36 des Gehäuses 22. Der Luftauslaß 36 befindet sich, wie gezeigt, in einem aus dem Mauerkasten 31 hervorstehenden Teil 37 des Ge­ häuses 22, so daß der Luftauslaß 36 sich unter der Unterseite des Heizkörpers 6 befindet,und zwar, wie dargestellt, mit einem verhältnismäßig großen Abstand davon, der so bemessen ist, daß er bei abgeschaltetem Tangentiallüfter 23 die natür­ liche Konvektion der Luft im Raum die Raumluft dort nach wie vor in den Kanal 7 des Heizkörpers 6 eindringen läßt.
Um die aus dem Tangentiallüfter 23 austretende Luft zu filtern, ist schräg zu dem Kanal 35 die Filtermatte 21 eingesetzt, die durch eine mit einem Deckel 37 verschließbare Öffnung 38 an der unteren Stirnseite des Gehäuses 22 austausch­ bar ist.
Zur Steuerung des Luftdurchtritts sind zusätzlich in dem Kanal 32 zwei Luftklappen 39 und 41 ange­ ordnet, die über ein schematisch angedeutetes Gestänge 42 von einer Antriebseinrichtung 43 aus betätigbar sind. Die Antriebseinrichtung 43 ist ihrerseits an einem Zeitschalter 44 angeschlossen, der außerdem über nicht gezeigte Steuerleitungen die Stromversorgung zu dem Tangentiallüfter 23 steuert. Die Luftklappen 41 und 39 dienen dazu, wahlweise die Strömungsverbindung zwischen der Öffnung 33 und der Öffnung 34 bzw. die Strömungs­ verbindung zwischen dem Lufteinlaß 24 und der Öffnung 34 freizugeben oder zu verschließen.
Die Betriebsweise dieser Anordnung ist im wesent­ lichen gleich der Betriebsweise der Anordnung nach Fig. 1 und gestattet die Heizung des Raumes 1 aufgrund der dort auftretenden Konvektion, die durch den Heizkörper 6 aufrecht erhalten wird. In diesem Zustand ist über den Zeitschalter 44 der Tangentiallüfter 23 stillgesetzt, und die beiden Luftklappen 41 und 39 sind von der An­ triebseinrichtung in die geschlossene Stellung überführt, so daß weder warme Raumluft noch kalte frische Außenluft in den Kanal 32 eindringen kann. Die Raumluft strömt vielmehr in dem Spalt zwischen dem Luftauslaß 36 und der Unterseite des Heizkörpers 6 in den Heizkörper ein.
Soll der Raum gelüftet werden, was bspw. zeitabhängig gesteuert durch den Zeitschalter 44 erfolgt, dann bringt die Antriebseinrichtung 43 die beiden Luft­ klappen 39 und 41 in die Offenstellung, und es wird außerdem über den Zeitschalter 44 der Tangential­ lüfter 23 eingeschaltet. Dieser saugt nun über den Lufteinlaß 24 Raumluft und über den Lufteinlaß 12 durch den Kanal 8 frische Außenluft an, die er ge­ meinsam zu dem Luftauslaß 36 unterhalb des Heiz­ körpers 6 befördert. Die aus dem Luftauslaß 36 aus­ tretende kühlere, weil mit Außenluft gemischte Luft wird umgehend, noch bevor sie in dem Raum 1 ein­ tritt, von dem Heizkörper 6 aufgeheizt.
Durch Verstellen der Luftklappen 39 und 41 gegen­ einander läßt sich das Mischungsverhältnis zwischen Raumluft und frischer Außenluft verstellen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Lüften eines mit wenigstens einem als Radiator, Plattenheizkörper od.dgl. ausgebilde­ ten Heizkörper ausgestatteten Raumes, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über einen von dem Raum nach au­ ßen führenden Lufteinlaß Außenluft im Bereich des Heizkörpers unterhalb seiner Oberkante der an dem Heizkörper vorbeistreichenden Raumluft zugemischt wird und daß mittels eines Gebläses Raumluft und/oder Außenluft in der der natürlichen Konvektion ent­ sprechenden Richtung durch den Heizkörper hindurch- bzw. an ihm vorbeigeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläse auf seiner Saugseite lediglich Raumluft und die Außenluft auf seiner Ausblasseite zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluft kalte Luft beigemischt wird, die an kühlen Wand- oder Fensterbereichen des Raumes auftritt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Gebläse austretende Luft gefiltert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (22, 31) mit wen­ nigstens einem Lufteinlaß (24), einem Luftaus­ laß (36) sowie mit einem Gebläse (23) aufweist, das Luft über den Lufteinlaß (24) ansaugt und über den unterhalb des Heizkörpers (6) angeordneten Luftauslaß (36) in Richtung der natürlichen Konvektion durch den Heizkörper (6) ausbläst, und daß sie einen Kanal (8) mit einem Lufteinlaß (2) und einem -auslaß (13, 33) umfaßt, der durch eine Wand (2) od.dgl. des Raumes (1) hindurchführt, wobei sein Lufteinlaß (2) der Außenluft ausgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (8) von dem Gehäuse (12) des Gebläses (23) getrennt angeordnet ist, und daß sein Luftauslaß (13) sich unterhalb der Oberkante des Heizkörpers (6) zwischen der Wand (2) und dem Heizkörper (6) befindet, und daß dem Kanal (8) eine Luftführungseinrichtung (16) zugeordnet ist, durch die die aus dem Luftauslaß (13) des Kanals (8) austretende Außenluft der Luftauslaßseite des Gehäuses (22) für das Gebläse (23) zuleitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftführungseinrichtung (16) von einem dem Heizkörper (6) benachbarten Bereich der Wand und einer diesem Wandbereich mit Abstand gegen­ über verlaufenden Heizkörperfläche gebildet ist. ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (8) aus zwei teleskopartig ge­ geneinander verschiebbaren Rohrstücken (9, 11) be­ steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lufteinlaß (12) des Kanals (14) hori­ zontal verlaufende Jalousieschlitze (14) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (8) in dem Gehäuse (31) für das Gebläse (23) untergebracht ist, und daß sein Luftauslaß (33) sich in der Nähe der Saugseite des Gebläses (23) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Kanal (8) eine Klappe (18, 41) zugeordnet ist, durch die er wahlweise absperrbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Lufteinlaß (24) des Gehäuses (31) eine Klappe (39) zugeordnet ist, durch die der Lufteinlaß (24) wahlweise absperrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß sie ein Filter (21) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filter (21) in dem Gehäuse (31) strom­ ab von dem Gebläse (23) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filter (21) im Strömungsweg der Außenluft angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gebläse (23) ein Tangentialgebläse ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (31) als Mauerkasten ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (22, 31) mit schalldämmendem Material versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klappe oder Klappen (39, 41) mit einer sie zwischen der Offen- und der Geschlossenstellung hin- und herbewegenden Antriebseinrichtung (43) gekup­ pelt sind, und daß ein Zeitschalter (44) vorhan­ den ist, durch den in periodischen Abständen die Antriebseinrichtung (43) für die Klappe oder Klappen (39, 41) im Sinne eines Öffnens und das Gebläse (23) in Gang zu setzen sind,und daß die nach Ablauf einer einstellbaren Zeit das Gebläse (23) stillzusetzen und die Antriebseinrichtung (43) im Sinne eines Schließens der Klappe oder Klappen (39, 41) betätig­ bar ist.
DE19863632268 1986-09-23 1986-09-23 Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes Ceased DE3632268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632268 DE3632268A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632268 DE3632268A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632268A1 true DE3632268A1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6310135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632268 Ceased DE3632268A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632268A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328489A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Rettig Laempoe Oy Helsinki Heizkörper
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
EP0730124A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Sanden Corporation Heiz- und/oder Kühleinheit für Raumklimaanlagen
NL1005429C2 (nl) * 1997-03-04 1998-09-07 Rave Ventilatietechniek B V Ventilatie-eenheid.
WO1999022184A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Baas, Laurens, Jan Air-conditioning device
DE4343107C2 (de) * 1993-12-17 1999-05-27 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem
EP0935100A2 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Lemp S.r.L. Gerät zur Vergrösserung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers einer Zentralheizung
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE19907844A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
FR2800853A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-11 Dobigeon Bureau D Etude Installation de climatisation pour immeubles
NL1022551C2 (nl) * 2003-01-31 2004-09-22 Innosource Ventilatiestelsel.
EP1426706A3 (de) * 2002-12-06 2006-05-17 Erwin Müller GmbH Lüftungsgerät
EP1666808A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. Heizgerät
EP1739365A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Frog S.r.l./GmbH Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
EP2131112A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Monodraught Limited Gebäudekühlvorrichtung mit Speicherstoff zur Nachaufladung
EP3222928A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Sigarth AB Lüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636887A (en) * 1947-02-19 1950-05-10 Hjalmar Fritiof Sandholm Improvements in heating arrangements for rooms and the like
DE1679537A1 (de) * 1967-09-27 1971-04-08 M Krassnitzer Theobald H Klimageraet
DE7227243U (de) * 1973-01-25 Asint Stellingen Apparatebau Gmbh Aus Baueinheiten zusammengesetztes Raum-Klimagerät
DE2162729A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Wilhelm Korner Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
GB1416520A (en) * 1971-12-31 1975-12-03 Biddle Ltd F H Ventilating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227243U (de) * 1973-01-25 Asint Stellingen Apparatebau Gmbh Aus Baueinheiten zusammengesetztes Raum-Klimagerät
GB636887A (en) * 1947-02-19 1950-05-10 Hjalmar Fritiof Sandholm Improvements in heating arrangements for rooms and the like
DE1679537A1 (de) * 1967-09-27 1971-04-08 M Krassnitzer Theobald H Klimageraet
DE2162729A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Wilhelm Korner Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
GB1416520A (en) * 1971-12-31 1975-12-03 Biddle Ltd F H Ventilating apparatus

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328489C2 (de) * 1992-08-27 1998-02-26 Rettig Laempoe Oy Heizkörper
DE4328489A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Rettig Laempoe Oy Helsinki Heizkörper
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
DE4343107C2 (de) * 1993-12-17 1999-05-27 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem
EP0658729B2 (de) 1993-12-17 2000-10-11 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Lüftungssystem
EP0730124A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Sanden Corporation Heiz- und/oder Kühleinheit für Raumklimaanlagen
EP0730124A3 (de) * 1995-03-02 1997-12-10 Sanden Corporation Heiz- und/oder Kühleinheit für Raumklimaanlagen
EP0863371A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Rave Ventilatietechniek B.V. Belüftungseinheit
NL1005429C2 (nl) * 1997-03-04 1998-09-07 Rave Ventilatietechniek B V Ventilatie-eenheid.
WO1999022184A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Baas, Laurens, Jan Air-conditioning device
US6302783B1 (en) 1997-10-28 2001-10-16 Norbert Peter Vroege Air-conditioning device
EP0935100A2 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Lemp S.r.L. Gerät zur Vergrösserung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers einer Zentralheizung
EP0935100A3 (de) * 1998-02-04 2000-06-07 Lemp S.r.L. Gerät zur Vergrösserung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers einer Zentralheizung
DE19831918C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE19907844A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE19907844C2 (de) * 1999-02-24 2002-09-12 Fenstersystemlueftung Gmbh & C Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
FR2800853A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-11 Dobigeon Bureau D Etude Installation de climatisation pour immeubles
EP1426706A3 (de) * 2002-12-06 2006-05-17 Erwin Müller GmbH Lüftungsgerät
NL1022551C2 (nl) * 2003-01-31 2004-09-22 Innosource Ventilatiestelsel.
EP1666808A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. Heizgerät
EP1739365A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Frog S.r.l./GmbH Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
WO2007000444A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Frog S.R.L. / Gmbh Heizung und/oder kühlung eines raumes
WO2007000444A3 (de) * 2005-06-27 2007-06-14 Frog S R L Gmbh Heizung und/oder kühlung eines raumes
EP2131112A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Monodraught Limited Gebäudekühlvorrichtung mit Speicherstoff zur Nachaufladung
EP3222928A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Sigarth AB Lüftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE102009035711A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102006051858A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE2049760B2 (de) Luftklimatisierungssystem
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE4204772A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE4022392C2 (de) Verfahren zur Belüftung eines Raumes, insbesondere Aufenthaltsraumes
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3341337A1 (de) Klimageraet
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE2002158C3 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der relativen Luftfeuchte in Schwimm oder Baderaumen
DE3804233A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
DE2810318A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung fuer kuechen, sowie umlenkstueck, einbaustueck und mauerkasten hierfuer
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 7/00

8131 Rejection