DE1803740A1 - Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen - Google Patents

Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen

Info

Publication number
DE1803740A1
DE1803740A1 DE19681803740 DE1803740A DE1803740A1 DE 1803740 A1 DE1803740 A1 DE 1803740A1 DE 19681803740 DE19681803740 DE 19681803740 DE 1803740 A DE1803740 A DE 1803740A DE 1803740 A1 DE1803740 A1 DE 1803740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation
arrangement according
fan
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803740
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Hellmann
Gunther Moeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681803740 priority Critical patent/DE1803740A1/de
Priority to FR6935659A priority patent/FR2021013A1/fr
Publication of DE1803740A1 publication Critical patent/DE1803740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 17· Okt. 1968
Werner-von-Siemonr;-r>tr.50
Unsere Zeichen: PLA 68/8290 Ch/Kz
Anordnung zur Belüftung von Räumen, insbesondere von Viehställen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belüftung von Räumen, insbesondere von Viehställen, mit vorzugsweise au3 vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbaren Lüftungskanälen und mit Ventilatoren, bei der durch Verstellen von Umluftklappen wahlweise Frisch- oder Umluftbetrieb fanrbar ist.
Zwangslüftungsanlagen sind seit langem in der Landwirtschaft bekannt. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Jnterdruckanlagen, die entweder einzeln berechnet und erstellt oder in Paukastenforra geliefert werden, und zwischen l'berdruckanlagen, welche bisher einzeln projektiert und erstellt wurden.
Bei Unterdruckanlagen ist eine Zugfreiheit nur durch umfangreiche bauliche Mai3nahmen möglich; außerdem ergeben sich bei geringem Luftdurchsatz. z.B. im Winterbetrieb, infolge mangelnder Luftbewegung ungleichmäßige Luft- und Temperaturverhäitnisse in dem zu lüftenden Raum.
Die in Baukastenweise ausgeführten Unterdruckanlagen gestatten zwar neben dem Frischluftbetrieb auch einen Umluftbetrieb; beim Frischluftbetrieb wird jedoch häufig ein Teil der Abluft wieder in den Raum zurückgesaugt, insbesondere bei Windanfall.
Es ist bereits ein Lüftungsgerät, insbesondere für Viehställe, mit einem Radialgebläse, das an seiner einen Seite mit einer An saugöffnung versehen ist, bekannt. Hierbei ist das Lüftungsgerät an der auf der Ansaugöffnung des Radialgebläses gelegenen Seite mit einer Montageplatte und an der abgewandten Seite des Radialgebläses mit einer parallel zu der Montageplatte ausgerichteten Leitplatte versehen, durch welche die vom Gebläse geförderte Luft parallel zu der das Lüftungsgerät tragenden Decke geführt wird. Eine derartige Lüftungsanordnung läßt sich in Bau-
00 9 82 3/0681 . - 2 -
SAD OHiGINAt
- 2 - PLA 68/8290
kastenbauweise verhältnismäßig leicht erstellen; nachteilig ist jedoch, daß der Radialventilator vom Prinzip her nur verhältnismäßig kleine Luftmengen fördern kann, so daß man für diese Art der Druckbelüftung einen verhältnismäßig aufwendigen Ventilator benötigt.
Es ist ferner auch eine Druckbelüftungsanlage vorgeschlagen worden, bei der ein Axialventilator benutzt wird; und zwar ist hierbei der Ventilator im Lüftungskanal um mindestens eine seinem Durchmesser entsprechende Strecke von der Luftausblasöffnung in den zu belüftenden Raum entfernt. Diese Anordnung ist jedoch insofern nachteilig, als die Luftausblasöffnung strömungstechnisch besonders gestaltet werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Ventilatoren mit vom Prinzip her großen Förderleistungen beibehalten werden können, mit denen eine einfache, gleichmäßige Verteilung der Luft parallel zur Decke möglich ist und die trotzdem so hohe Drücke aufbauen können, daß sie den Widerstand von Luftbehandlungsgeraten überwinden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch über Öffnungen der Lüftungskanäle anbringbare, halbaxiale Ventilatoren gelöst, welche die Luft axial aus den Kanälen ansaugen und radial nach allen oder mehreren Seiten in den Raum ausblasen. Hierbei sind die Schaufeln der Ventilatorräder im äußeren Bereich kreisbogenförmig profiliert und weisen zur Laufradachse hin eine Ϊ rofilumkehr auf. Das kreisbogenförmige Profil im äußeren Bereich hat die Wirkung des Axialflügels, wogegen durch die entgegengesetzte Krümmung nach hinten zu die Radialkomponente erzeugt wird. Eine, besonders gute Luftverteilung ergibt sich dann, wenn - in Strömungsrichtung gesehen - die Schaufeln des Laufrades mit etwa 40 bis 60 % ihrer axialen Erstreckung aus dem Gehäusemantel herausragen und wenn, in gewissem Abstand hinter dem Laufrad» eine Führungsplatte in seiner Ebene angeordnet wird.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nähsr erläutert| es zeigen:
Fig. 1 die Lüftungsanordnung»
Fig. 2 eine Umluftklappe und
Fig. 3 ein Ventilatorlaufrad.
0098 23/0681 - 3 - ·
SAD ORIGINAL
- 3 - PLA 68/8290
Über einer Öffnung eines aus vorgefertigten Teilen bestehenden Luftführungskanales 2 ist ein Ventilator 1 eingesetzt, der über die vorgefertigten Kanalstücke 3 und 4 wahlweise Frischluft von außen oder Umluft aus dem zu belüftenden Raum 11 ansaugt.
Hierbei ist das zum Ansaugen der Frischluft dienende Kanalstück 4 so ausgebildet, daß der Oberteil 4a weiter als der untere Teil 4b - und zwar im Längenverhältnis 2:1 - aus der Wand 5 herausragt«
Der Oberteil 4a und die Frontseite 4c sind geschlossen. Die Frischluft tritt durch eine öffnung 4d in das Kanalstück 4 ein. Zur Erzeugung eines Kühl- oder Reinigungseffektes kann im Kanalstück 4 ferner noch eine Wasr.erdüse 6 oder ein Ozonbrenner vorgesehen seinj auch ist die Umhüllung der Luftansaugöffnung mit einem Filter denkbar.
Tie schwenkbare ümluftklappe 7 überdeckt den Anschlusstatzen 3a des KanalStockes 3. Sie hat an ihrem äußeren Ende 7a eine veränderliche öffnung (Fig. ?'■, die so gewählt ist, daß in jeder Stellung der Klappe minderten.i 1O 5& des Querschnitte:' des Kanalstückep 4 für den Zutritt von Frischluft frei bleibt. Der Ventilator 1 ist also niemaA3 völlig von der Außenluft au.? Versehen abfDerrbar. Im oder vor dem Anachlußstutzen 3a kann eine - vorzugsweise elektrische — Heizung ti angebracht und/oder ein Staubfilter 9 und/ oder eine Ozonbehandlungsanlage vorgesehen seir*.
Die Abluft wird durch vorgefertigte Kanäle *·«? vom Ventilator 1O aus dem Raum 11 gesaugt oder tritt durch Überdruck von selbst ins Freie. Li<?se Kanäle 12 enden mindestens 1 m über der Frisch— luftansaugoffnung 4b und zwar in Deiden Fällen.
Der Ventilator 1 ist als halbaxialer Ventilator ausgebildet, der die Luft 12 axial aus dem Kanal ? ansaugt und radial nach allen Seiten hin in den Raum 11 ausbläst.
Die auf der kegelförmigen Nabe 1f des Ventilators ι angeordneten Schaufeln 1a sind im äußeren Bereich kreisbogenförmig profiliert. Zur Laufradachse hin weisen die Schaufeln la eine Profilumkehrung auf, z.B. besitzen sie an der Nabe eine gerade entgegengesetzte kreisbogenförmige Profilierung.
Γ C 9 δ ? 3 - ? 6 8 1 ~ : ~
: " u* BAD OBtGiNAL
- 4 - PLA 68/6290 '' '
Die Schaufeleintrittskante des Laufrades bildet dabei mit dem Radius von der Laufradachse zur Flügelspitze einen Winkel von etwa 15°; oder mit anderen Worten, die Verlängerung der Ein-' trittskante nach Innen schneidet die Laufradachse nicht, son-' dern bildet mit dem von dieser Achse ausgehenden Radius einen Winkel von etwa 15°.
Das Ventilatorlaufrad ist ferner derart gestaltet, daß sich die einzelnen Schaufeln 1a nicht überschneiden. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ragen die Schaufeln 1a - in Richtung der Luftströmung 13 gesehen - mit etwa 60 $ ihrer axialen Strecke aus dem Gehäusemantel Ic heraus. In der Ebene des Lauf- , rades ist etwa im Abstand von 40 # der Tiefe des Laufrades eine Prallplatte 1d angeordnet, die zur Luftführung dient, und die ' radiale Strömungskomponente unterstützt. Ist der Abstand zwischen Prallplatte 1d und Laufrad zu klein, so treten Strömungsverluste auf; ist er anderseits zu. groß, so kommt es durch Wirbelbildung an der Prallplatte ebenfalls zu Verlusten - als günstig haben sich ,bei Versuchen etwa die oben angeführten Werte ergeben.
Die Prallplatte 1d - an welche auch der Antriebsmotor 1b des Laufrades befestigt ist - ist durch z.B. Bolzen Ie an den Ecken mit dem Gehäusemantel 1c verbunden. .
6 Patentansprüche
3 Figuren
009823/0 681

Claims (1)

  1. - 5 - PLA 68/0290
    Patentansprüche
    1. Anordnung zur Belüftung von Räumen, insbesondere von Viehställen, mit VO rzugsweise aus vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbaren Lüftungskanälen und mit Ventilatoren, bei der durch Verstellen von Umluftklappen wahlweise Frischoder Umluftbetrieb fahrbar ist und die Umluftklappen in den Lüftungskanälen so ausgebildet sind, daß die Ventilatoren in keiner Stellung der Umluftklappe völlig von der oder den Prischluftansaugöffnungen absperrbar sind, gekennzeichnet ' durch über den Öffnungen der Lüftungskanäle (2) anbringbare halbaxiale Ventilatoren (1), welche die Luft (12) axial aus den Kanälen ansaugen und radial nach allen Seiten in den Raum (11) ausblasen.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (1a) der Ventilatorräder im äußeren Bereich kreisbogenförmig profiliert sind und zur Laufradachse hin eine Profilumkehr aufweisen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - in Strömungsrichtung gesehen - die Schaufeln des über einer öffnung des. Lüftungskanales (2) angeordneten Ventilators (1) mit etwa 40 bis 60 # ihrer axialen Erstreckung aus dem am Kanal (2) befestigbaren Gohäusemantel (1c) herausragen, und daß in gewissem Abstand hinter den Schaufeln (1a) eine mit dem Gehäusemantel (1c) verbundene Leitplatte (1d) in der Laufradebene angeordnet ist, welche gleichzeitig als Befestigung für den Antriebsmotor (1b) dient.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesondert angeordneten Abluftkanäle (12) so anbringbar sind, daß sie in mindestens 1 m Höhe über dem als Regen und Windschutz ausgebildeten Frischluft-Ansaugkanal (4) münden.
    ,5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umluftklappe (7) eine öffnung (7a) aufweist, die in jedem Fall mindestens 10 # des Frischluftautritt-Querschnittes zum Anaaugen von Frischluft für die Ventilatoren (1) freiläßt.
    - 6 009823/0681
    - 6 - PLA 68/8290
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (2) die Luftaustrittsoffnung um mindestens den halben Ventilatordurchmesser überragt.
    009823/0681
DE19681803740 1968-10-18 1968-10-18 Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen Pending DE1803740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803740 DE1803740A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
FR6935659A FR2021013A1 (de) 1968-10-18 1969-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803740 DE1803740A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803740A1 true DE1803740A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5710809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803740 Pending DE1803740A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1803740A1 (de)
FR (1) FR2021013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528473A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Oth Nord Procede et dispositif d'isolation de parois de locaux contenant de l'air a differentes temperatures
EP0413406A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Bilden einer von einem Luftstrom umspülten Zone
WO1996024807A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Becker Sydney J Room air quality conditioning system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528473A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Oth Nord Procede et dispositif d'isolation de parois de locaux contenant de l'air a differentes temperatures
EP0413406A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Bilden einer von einem Luftstrom umspülten Zone
EP0413406A3 (en) * 1989-08-18 1991-07-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Zone-forming apparatus
US5350337A (en) * 1989-08-18 1994-09-27 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Zone-forming apparatus
WO1996024807A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Becker Sydney J Room air quality conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021013A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
DE2039026A1 (de) Klimageraet zur Raumluftkonditionierung
EP1571402A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
CH453629A (de) Einrichtung zur Belüftung von Gebäuderäumen
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE2816669C2 (de) Lüftungsgerät
DE8107745U1 (de) Lager- und nachreiferaum fuer fleisch- und wurstwaren
DE2910423A1 (de) Radialdrehspeicherwaermetauscher
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
EP0513194B1 (de) Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter
DE3719391A1 (de) Raumlufttechnisches geraet
DE3905092C2 (de)
AT234972B (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung von Großräumen
DE3438973A1 (de) Belueftungsvorrichtung mit einem luftkanal
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
DE3217137A1 (de) Dachluefter
DE3908484C2 (de) Aufputz-Wandlüfter