DE2039026A1 - Klimageraet zur Raumluftkonditionierung - Google Patents

Klimageraet zur Raumluftkonditionierung

Info

Publication number
DE2039026A1
DE2039026A1 DE19702039026 DE2039026A DE2039026A1 DE 2039026 A1 DE2039026 A1 DE 2039026A1 DE 19702039026 DE19702039026 DE 19702039026 DE 2039026 A DE2039026 A DE 2039026A DE 2039026 A1 DE2039026 A1 DE 2039026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioner
impellers
conditioner according
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039026
Other languages
English (en)
Inventor
Riello Valerio Giordano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riello Condizionatori SpA
Original Assignee
Riello Condizionatori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riello Condizionatori SpA filed Critical Riello Condizionatori SpA
Publication of DE2039026A1 publication Critical patent/DE2039026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/028Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts
    • F24F1/0284Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts with horizontally arranged fan axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/03Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements
    • F24F1/031Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements penetrating a wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/035Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0358Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/037Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with humidification means

Description

26606 G/Be 3.8.1970
Hiello Condizionatori S. a. s. in Bevilacqua (Verona)
Klimagerät zur Raumluftkonditionierung
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zur Raumluftkonditionierung einzelner Räume, bestehend aus einem in einem kastenförmigen Gehäuse angeordneten Kompressor, Kondensator und Verdampfer sowie zwei auf einer Motorwelle angeordneten, jeweils der kalten und warmen Zone zugeordneten Ventilatoren. Derartige Klimageräte werden sowohl zur Kühlung und Entfeuchtung als auch zur Erwärmung und Luftbefeuchtung von abgeschlossenen Räumen verwendet. Klimageräte nach der vorliegenden Erfindung gehören zu den Klimaanlagen von begrenzter Leistung bei geringer Raumbeanspruchung. Sie sind deshalb zur Aufstellung in einzelnen Räumen oder auch in kleinen Raumgruppen mit beschränktem Rauminhalt, wie Wohnräumen, Geschäftsräumen, Kanzleien usw. geeignet. Derartige Geräte können durch eine Drehung um 180° in ihrer Wirkung verändert werden. Durch eine derartige Drehung werden die Teile zur Wärmeaufnahme bzw. Abgabe zum Rauminnern oder nach außen vertauscht. Das Klimagerät läßt sich daher schnell und bequem
109608/1493
einstellen, um während der Übergangszeit und/oder beim Ausfallen des normalen Heizungssystems oder bei ungenügender Heizung die Erwärmung des Raurnes zu bezwecken.
Derartige bekannte Klimageräte bestehen im allgemeinen aus einem Kasten oder Gehäuse, die an entgegengesetzten Seiten öffnungen aufweisen, die beim Betrieb des Gerätes zinn Kauminnern und nach außen gerichtet sind. Die nach außen gerichtete öffnung weist dabei ein geeignetes Anschlußstück auf mit einer geteilten Mündung (bei größeren Geräten auch zwei nebeneinander liegende Mündungen),die in einem Ausschnitt einer Fensterscheibe oder in einer nach außen gericnteten öffnung des Gebäudes angeordnet ™ ist. Die öffnungen des Klimageräts stehen mit im Innern des
Kastens oder des Gehäuses angeordneten und voneinander getrennten Hohlräumen in Verbindung, In denen von einem oder mehreren Elektromotoren angetriebene Ventilatoren Öfter dezgleichen untergebracht sind. Profilierte Durchgänge bilden zwei ψ} trennte,von der zu konditionierenden Raumluft dia:civ:iti:Öii±e Kreisläufe für die aus dem Freien entzogene iirr' wie dar nadx außen, abzugebende Luft. Die diese Kreisläufe durclv"-h'c5.uKPi3e,ri Luftzüge passieren zwangsläufig Wärmeaustauscher, die aus einer Kombination
von Verdampfer und Verdichter bestehen, welche im Gehäude zweckmäßig so eingebaut sind» da3 der einen Luftströmung die Wärme entzogen und diese der anderen luftströmung zugesetzt wird.
Die Klimageräte sollen möglichst kleine Abmessungen, besitzen, insbesondere hinsichtlich ihrer zum Rauminnern void nach, außen gerichteten Teile. Die Klimageräte müssen ferner eine gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Leistung durch einen aktiven Wärmeaustausch zwischen dem entnommenen Luftstrom und dessen Wiederabgabe ins Freie wie In das Ra;iminnere gewährleisten. Der erreichbare Wärmeaustausch hängt vom Produkt cter to«. Luftstrom bestrichenen Metallfläche des Austauschers und der Luftgeschwindigkeit ab.
109808/1/, 93
BAD ORIGINAL
Weiterhin vlri von Klimageräten verlangt, daß sie einen geräuschlosen Lauf besitzen und daß in dem konditionierten Raum keine heftigen Luftströmungen auftreten» die zu eventuellen Kalt- und Harmluftstauungen führen könnten. Hierzu ist es erforderlich, daß das nach innen gerichtete Gitter über seine gesamte Fläche von einem einheitlichen Luftstrom mit verhältnismäßig niedriger Strömungsgeschwindigkeit durchzogen wird. Da es sich um "wechselseitig umkehrbare" Raumklimageräte handelt, müssen beide Seiten des Gerätes hinsichtlich Aufnahme und Abgabe der Wärmeenergie solche Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin sollen diese Raumklimageräte vorzugsweise von einfacher Bauart sein und zum Antrieb der beiden Ventilatorflügel in den Teilen "Kalt" und "Wa,rm" im Innern da· Gerätes nur einen Motor benötigen.In btkatmt·* wird ein Elektromotor mit beidseitig heraustretender Welle verwendet, wobei die beiden Ventilatoren jeweils auf die Wellenenden aufgesetzt sind.
Ein Raumklimagerät der erwähnten Art ist im wesentlichen als ein Quader ausgebildet, der an seinen größeren gegenüberliegenden Seiten öffnungen besitzt und der in seinem Innern parallel zu den Seitenwänden durch eine Zwischenwandung in zwei Teile aufgeteilt ist, so daß eine "kalte" und eine "warme" Zone entsteht. Die Breite des Geräts soll so klein wie möglich sein. Berücksichtigt man, daß ein Teil der Raumtiefe von der Stärke der betreffenden Wärmeaustauscher (Verdampfer und Verdichter) und den zusätzlichen Bestandteilen, wie Gitter, Filter usw. beansprucht wird, so bleibt für den Luftzuzug zwischen wenigstens einem Teil des betreffenden Wärmeaustauschers und der 180°- Wendung des Luftstroms für dessen Wiedereinströmung zum Raum sehr wenig Platz.
In Klimageräten lassen eich als Ventilatoren zur Bildung und Beibehaltung der Luftströmung Ächsialbelüfter und Zentrifugalbelüfter mit tangentiaJLer Aus%römung verwenden. Als Zentrifugal-
1Ö38GR/U93. .BADORlOiNAL.
belüfter werden in der Praxis Zentrifugalgebläse gewöhnlich in Tronroelform verwendet. Diese Gebläse haben Vorteile und Nachteile. Die Achsialbelüfter oder Propeller erzeugen bei einem besonders großen Saugkegel eine einheitliche und gutverteilte Ansaugung, erfordern andererseits aber zur 18O°-Wendung des Luftstroms einen übermäßig großen Raum.
Die Zentrifugalbelüfter lenken den angesaugten Luftstrom um 90° um. Die achsiale Ansaugung verursacht jedoch eine stark konzentrierte Luftströmung, da ein Zentrifugalbelüfter praktisch einen Wirbel erzeugt, dessen größter Sog in seiner Achse liegt. Wenn diese Belüfter allzu nahe am Wärmetauscher angeordnet sind, W wird die zu bestreichende Nutzfläche unvollständig und unrationell
genutzt.
Die Geräuschlosigkeit der Belüfter steht praktisch im umgekehrtem Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit der Belüfterlaufräder und im besonderen zur Umfangsgeschwindigkeit der Eintrittskanten der betreffenden Schaufeln. Bei jeder Winkelgeschwindigkeit hängt die Leistung vom Durchmesser des Laufrades und seinem von der Luftströmung bestrichenen Profil ab. Theoretisch sollten Laufräder mit großem Durchmesser und niedriger Drehgeschwindigkeit verwendet werden.
•Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine zufriedenstellende Lösung der «inaaicr ent£3geng«»etzt«n technischen Probleme
erzielt werden kann, wenn in den beiden Zonen des Klimageräts Belüfter verwendet werden, die den Luftstrom im wesentlichen achsial ansaugen und tangential ausstoßen, wobei die Eintrittskante der Schaufeln an jeder Stelle gegenüber der betreffenden zugehörigen Austrittskante eine geringere Umfangsgeschwindigkeit aufweist. Bevorzugterweise werden Laufräder mit an der Eintrittskante spiralförmig abgebogenen Schaufeln mit fortschreitend «•in4«rt*r Wölbung verwendet. Die spiralförmige Neigung der Schaufeln in ihren zu den Eintrittskanten angrenzenden Zonen ist ebenfalls zu bevorzugen, um mit wesentlich gleichbleibender
109808/ U93
BAD ORIGINAL
Schraubensteigung den von den Schaufeln erfaßten Luftteilchen eine lineare Geschwindigkeit » co1»a . , die an jedem Punkt der von dan genannten Eintrittskanten gebildeten kreisförmigen Zone gleichbleiben muß, um dadurch einen einheitlichen Luftsog zu erhalten, der sich in einen einheitlichen und gut ausgeweiteten Saugkegel auswirkt.
Die erfindungsgemäßen Laufräder bieten eine Kombination vorteilhafter Eigenschaften. Sie erzeugen einen gleichförmigen und gutverteilten Luftzug, wie es für Achsialbelüfter typisch ist. Die tangentiale Abgabe des Luftstroms in wesentlich normaler Höhe zur Drehachse hat eine leicht erfaßbare Lufitotrömung zur Folge, die vereinheitlicht und eventuell in einem Schneckengehäuse verlangsamt und anschließend wieder ins Freie ausgestoßen werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin die niedrige Umfangsgeschwindigkeit an den Eintrittskanten, die eine Geräuschlosigkeit zur Folge hat. Eine große Leistung wird durch die niedrige Drehgeschwindigkeit und den großen Außendurchmesser der Laufräder erhalten, wobei deren lineare Geschwindigkeit den Luftausstoß bestimmt.
Die erfindungsgemäße Schaufelform verleiht dem Laufrad das Profil einer Hohlwölbung an seiner Rückseite. Dieser Hohlraum wird benutzt, um den Elektromotor teilweise in dem Laufrad selbst anordnen zu können. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung sind dieLaufräder miteinander zugekehrten Rückseiten an den beiden Wellenenden eines Elektromotors befestigt. Dadurch wird die gesamte Raumbeanspruchung kleiner als es der Summe der einzelnen achsialeii Ausmaße von Motor und Lauf rädernentspricht. Berücksichtigt man außerdem, daß die erste 9O°-Ablenkung in den Laufrädern stattfindet, so läßt sich die 180°-Wendung und der Luftausstoß auf verhältnismäßig engem Raum erreichen. Der Elektromotor wird vorzugsweise an der Wand angebracht, welche die beiden Zonen "Warm" und "Kalt" des Klimageräts voneinander trennt. Das erfindungsgemäße Klimagerät besteht aus einem im wesentlichen
109808/U93
quade rf innigen Gehäuse oder einer entsprechenden Truhe mit zwei senkrecht gegenüberliegenden großen Seiten und einer zu diesen Seiten im gleichen Abstand befindlichen parallelen Wand,in der der Elektromotor angeordnet ist, dessen Welle an beiden Kopfseiten vorsteht. An den Wellenenden sind zwei LaufrUder für eine kombinierte achsiale-zentrifugale Luftströmung angeordnet, wobei diese zur achslalen Aufnähst des Motors an ihren Rückseiten konkav ausgebildet sind und mit einander zugekehrten Rückseiten an den Wellenenden montiert sind, so daß jedes Laufrad sich in einer der Zonen befindet.
Diese und weitere Eigenschaften der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Sch.ai.xi- durch das Klimagerät nach
der LIaIiJ 1-1 der Figur 2,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Klimagerät
gemäß der Linie 11-I I der Figur 1,
Figur 3 eine Teilansicht gemäß der Schnittlinie
ΙΙΙ-ΙΪΙ der Figur 1,
Figur 4 schematische Schnittdarstellung eines
Laufrades,
Figuren 4a, verschiedene Teilansichten 4·· La«ir«4··,
4h
™' «in Sehnt ti, .
Figur 5
ein zwischen den Anschlußteilen gewendetes Klimagerät und
Figur 6 Einzelteile ties Klimageräts, teilweise
Im Schnitt.
BAD ORlGtNAU
Wie aus den Figuren 1-3 ersichtlich ist, weist das Klimagerät ein inneres quaderförmiges Gehäuse auf, das durch eine zu den größeren Seitenflächen parallele.Mittelwand 10 in zwei Zonen aufgeteilt ist, die ihre«" betriebliehen Aufgabe nach als "kalte Zone" 14 und "warine Zone" 12 bezeichnet werden können.
Wie aus der Figur 3 hervorgeht, sind diese Zonen schneckenförmig ausgebildet, um als Austrittsförderer der Laufräder zu dienen. Diese Förderschnecken münden oberhalb in die Räume 16 bzw. 18, die, wie aus Figur 2 besser ersichtlich ist, so geformt sind, daß dadurch die von den Förderschnecken zugeleitete Luftströmung im Winkel von 90° nach außen abgelenkt wird.
In Richtung zu den Seitenflächen des Quaders haben die Wände bzw. 22 kreisförmige Öffnungen 24 bzw. 26 zu den achsialen Zugängen der Laufräder. In der inneren Wand IO 1st ein Elektromotor 28 ,der vorzugsweise eine niedrige Drehzahl besitzt (beispielsweise ein 6-poliger Asynchronmotor), eingebaut, der in die beiden Zonen hineinragt. Die itotorwel.le ragt über beide Kopfteile hinaus und dient zum Antrieb der beiden Laufrader. Außerhalb der Wände 20 und 22 sind die Wärmeaustauscher angeordnet, die aus dem Verdichter 30 und dem Verdampfer 32 bestehen und deren zugehöriger Kompressorensatz 34 im Baum 36 des äußeren Gehäuses an der Seite der sogenannten warman und kalten Zonen untergebracht ist. Die Wärmeaustauscher bekannter Bauart sind flach ausgeführt und in der Nähe und parallel zu den Wänden 20 und 22 untergebracht. Der Kondensator 30 erstreckt sich vorzugsweise bis in den Baum 16, so daß er zum Teil von der Ansaug- und Ausflußluft bestrichen wird. Die Laufräder 38 und 40 besitzen unterschiedliche Abmessungen und sind dadurch den unterschiedlichen zum Kondensator bzw. Verdanpfer strömenden Luftmengen angepaßt.
Die Laufräder verfügen vorzugsweise Über Schaufeln 42, die in einest ringförmigen, nach innen konvexen Vorderteil 44 angeordnet
109808/149
sind, wobei deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser. Sie weisen an ihrer Rückseite 46 eine Einbuchtung auf, in die sich ein Teil des Motorgehäuses 28 einpassen läßt. Demzufolge ist, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, der Abstand zwischen den Ansaugmündungen 24 und 26 geringer als die Summe der Ausmaße von llotor 28 und der beiden Laufrader 38 und 40.
Die Hinterkante 48 der Laufradschaufeln verbindet din Außenränder der beiden Teile 44 und 46. Die vorzugsweise konvexe Eintrittskante der Schaufeln erstreckt sich von der inneren Kante des Teils 44 zu dem konkaven Kranz des Rückens 46. Die Schaufeln sind derartig gewölbt, daß ihre Eintrittskanten 50 zur Achse der Laufräder spiralförmig geneigt sind. Durch diese Wölbungen und diese Anordnung der Eintrittskanten 50 haben diese Einfallwinkel (X , β und Y , die mit der Abnahme des radialen Abstandes a, b bzw. c zur Laufradmittellinie fortschreitend zunehmen.
Die Laufräder wirken daher praktisch wie Schrauben- oder Achsialbelüfter bei praktisch konstanter Schraubensteigung in Bezug auf ihren Einlaß oder als Zentrifugalbelüfter oder Gebläse in Bezug auf ihren Auslaß, wobei der Luftstrom in der Zone, in welcher die Luft einer von den Schaufeln ausgeübten dynamischen Wirkung ausgesetzt ist, die gewünschte Ablenkung von 90° erfährt.
Die Verwendung dieser Laufräder hat die bereits erwähnten vorteilhaften Wirkungen. Es lassen sich Laufräder mit großem Durchmesser verwenden, ohne daß dadurch die gesamte und insbesondere achsiale Raumausnutzung durch den rotierenden Teil beeinträchtigt wird. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, mit verhältnismäßig niedriger Drehzahl eine hohe Leistung zu erzielen. Beispielsweise lassen sich bei Verwendung eines Laufrades 38 mit einem größten Durchmesser von 250 nun und einem Laufrad 40 mit einem größten Durchmesser von 230 ram, die von einem schwachen Motor
1098Π8/1/« 93
(ca. 50 W) mit einer Drehzahl von 900 U/min angetrieben werden, effektive Leistungen von 450 » /h bzw. 350 ■ /h erzielen, die für den notwendigen Wärmeaustausch bei Verwendung eines Kompressorensatzes 34 mit einer Leistung von etwa 1200 W ausreichend sind. Es läßt sich mit dieser Anordnung ein Wärmeaustausch in der Größenordnung von 2000 . κ·»ΐ' /h erhalten.
Neben diesen betrieblichen Vorteilen läßt sich das Gerät, wie es insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, in einer sehr vorteilhaften flachen Ausführung herstellen. So kann man beispielsweise annehmen, daß der Motor 28 höchstens ein Achsialausmaß D von 80 um hat, während die beiden Laufräder 38 und achsiale Längen D1 und D" von 90 im bzw. 80 mm haben. Die Summe der achsiaien Längen ist daher 250 mm. Da der Motor in die Laufräder eindringen kann, beträgt die Länge der Motor-Lauf rädereinheit beispielsweise nur etwa 220 mm (Ic, Figur 5).
Da die Ausmaße der kalten und warmen Zone in Richtung der Laufradachse sehr klein sind (beispielsweise 130 bzw. 120 mm), werden die Luftströmungen wenigstens dreimal in einen Winkel von 90° abgelenkt,und zwar unter gleichförmigen Bedingungen, ohne wesentliche Störungen und Wirbelbildungen. Dies trägt zu einem hohen Wirkungsgrad und zur Geräuschlosigkeit bei.
Durch die erfindungsgemäße Charakteristik der Schneckenlaufräder bildet der angesogene Luftstrom einen Kegel mit sehr großer Grundfläche, der in Figur 4 durch kleine Pfeile gekennzeichnet ist.
Die Wirkung der Laufräder läßt sich vorausbestimmen, so daß sich zwischen der Ein- und Ausgangsgeschwindigkeit der Luftströmung eine Differenzierung erhalten läßt. Die Laufräder sind an ihrem Einlauf durch die Schneckengänge gekennzeichnet, deren Durchmesser dem Mindestdurchmesser ihrer ringförmigen Teile* 44 entspricht und deren Schraubensteigung von dem Einfallwinkel ihrer Eintrittskanten 50 bestimmt ist. Jeder gegebenen* preh-
109808/1493
geschwindigkeit entspricht daher eine bestimmte lineare Geschwindigkeit der Einlaufluftfäden. Diese Geschwindigkeit sinkt schon nach kurzem Abstand von der Einlaßöffnung infolge der Weite der Zuflußzone ab. Die Lauf räder mit Schaufeln, die in der AussfcoSöf fnung zentrifugal wirken, haben eine viel größere lineare Geschwindigkeit als im Einlauf. Die Beschleunigung ist auf die kontinuierliche Schaufelausbildung in windschlüpfriger Form vom Einlauf zinn Auslauf zurückzuführen.
Diese Bauart ermöglicht ferner sine «trömungsgünstige Ausbildung insbesondere wenn man beim Durchgang durch die Wärmeaustauscher,
die Gitter und Filter, die innerhalb des Klimageräts vorhandenen w Widerstände gebührend berücksichtigt.
Um das Klimagerät wenden zu können, sind an seinen gegenüberliegenden Seiten Anseht i^tot'l·-' ',-r» } ν ?"] ^«»ordnet, die besondere unterschiedliche Αικ-l Λ 1.·· -* . u^weieen. r*# nach innen gerichtete Teil rc 'vS>*' >* ■ ■' - -"ί*^ cafnL, Das Teil 61 weist meist η>>-*-£. η,-ί1 . ϊ * . -"T1 weld·** dann
beispielsweise in ein? νΐ·.Λβί**τώ * > i od«r eine ähnliche
öffnung eingelassen wird.
Wie sich aus den Figuren 1, 2 und 5 entnehmen läßt, weisen die Seitenteile 60 und 61 schachteiförmige Äiisehlußstticke 64, 65
• von gleicher Gestalt und Abmessung auf, uir> je nach Betriebsweise
der Klimaanlage an der einen oder anderen Seite verwendet zu werden. Bei der Umstellung des Betriebes des Klimageräts ist dieses um 18O° um seine Achse su drehen, Di-? unterschiedliche Betriebsweise ist in den Figuren 2 und 5 dargestellt, in denen die Teile 60 and 61 ihre ursprüngliche Lage beibehalten haben.
Das Teil €0 besitst zwei &y Ben teile iiit Sch.*it2gittsei:ri 66 und Das Schutzgitter des Ausstiömungsteils €1 liegt deai Leitblech
16 oder 18 gegenüber* Es ist svtsci-iäei^^^rfcitte so *w:'«gerichtet, daß der Luftstrom nach oben aus £li ■;--£■■*;,. am In (km Rrujsi keine Störungen zu verursachen T Im Inne>"!i des ερνη-ίΛ^Ιβη Git fears, das in der Höhe 68 von den Durdistr5Ri?::Mjeß für cters Zu— raid AbflaB
1098 0 8/1493
- η - 2039028
unterbrochen ist, ist ein geeigneter Filter 69 aus Stoff, Filz oder anderein vorgesehen, der sich über beide Zonen erstreckt, um eine Ausbreitung eventuell während der vorherigen Unistellung aus dem Freien angesogener Staubteile zu verhindern,
Diis Teil 61 besitzt ein leonisches oder ungleichförmiges Ilittelstück und ist zwischen den Ein- und Auslaufzonen durch eine Zwischenwand 71 getrennt. Eine verjüngte Anschlußöffnung ist bei der Aufstellung von Vorteil.
'Jenn nur eine ilünäung vorhanden ist, kann es zu einer "Kurzschlußbildung' zwischen. Zufluß- und Abflußluftströisungen können, wobei ein Teil der ausströmenden Luft (gekühlte oder. erwärmte Luft) von dem Klimagerät sofort wieder angesaugt wird.
Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung wird diese Gefahr dadurch behoben, daß der beträchtliche Geschwindigkeitsunterschied in der Strömung der Zufluß- und /lusflußluft ausgenutzt wird und die Iündung 62 sowie das Gitter an der Vorderseite des Klimageräts durch Zwischenwände 71, 68 unterteilt sind, so daß die '.ieitc der Einlaßöffnungen wenigstens doppelt so groß ist wie jene der Ausflußüffnungen, wodurch die Geschwindigkeit dar ausströmenden Luft wiederum wenigstens doppelt so großist wie jene der zufließenden Luft.
In der Praxis wird das Klimagerät zweckmä;tgerweise so ausgelegt daß die Luftgeschwindigkeit in der nach außen gerichteten Abflußöffnung 73 4 - 6 m/sec beträgt. Eine derartige Ge-r schwindigkeit der ausströmenden Luft führt zu der Bildung einer kompakten Luftsäule, die sich weit über die Einlaßöffnung 72 hinaus erstreckt und die Ansaugung von Außenluft nicht stört. Durch ihre Strömungsenergie erreicht die ausgestoßene Luft eine beträchtIidie Entfernung von der öffnung 62, so daß sichergestellt ist, daß sie sich nicht in der Zuströmzone zur Einlaßöffnung 72 verbreitet. Auch die in Richtung zum
109808/149?
BADORfGiNAL
konditionierten Raum ausströmende Luft führt zu keiner Kurzschlußbildung.
Das Klimagerät besitzt geeignete Schaltgeräte, thermostatische Mittel und dergleichen, deren Steuerungsorgane an der oberen Vorderseite des Klimageräts untergebracht sind, um eine bequem.* Zugänglichkeit auch bei Verstellung des Geräts zu gewährleisten.
Wie in Figur 2 schematisch dargestellt ist, kann das Klimagerät auch mit Armaturen 80 und 81 versehen werden, die sich von α außen bedienen lassen. Auch können Durchlässe 82 bzw. 83 zur Verbindung des Koch- und Niederdruckteils in beiden Zonen vorhanden sein, um im Ein- wie im Auslauf eines Luftwechsel aus dem Freien zu sichern, wobei in dem letzten Fall die zugeführte Luft schon vorher konditioniert (abgekühlt oder erwärmt) worden ist.
1098(1(1/1493 BADOHIStNAU

Claims (9)

  1. P a t e η t a n s ρ rilche
    11.^Klimagerät zur Raumluftkonditionierung einzelner Räume, — bestehend aus einem in einem kastenförmigen Gehäuse angeordneten Kompressor, Kondensator und Verdampfer sowie zwei auf einer Motorwelle angeordneten, jeweils der kalten und warmen Zone zugeordneten Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf räder der Ventilatoren die Luft achsial ansaugen und infolge der Zentrifugalbeschleunigung im wesentlichen radial ausstoßen.
  2. 2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder mit achsialer Ansaugung und tangentialem Ausstoß Schaufeln besitzen, deren Eintrittskanten gegenüber den zugehörigen Austrittskanten eine geringere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
  3. 3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder an der Eintrittskante spiralförmig abgebogene Schaufeln mit fortschreitend verändert·* " Wölbung besitzen.
  4. 4. Klimagerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einlaufkreises der Laufräder kleiner als der Mindestdurchmesser ihres tangentialen Ausgangsprofils ist.
  5. 5. Klimagerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eingangswinkel (Q , .4 , f) der Eintrittskanten (50) der Schaufeln der Laufrader in Richtung
    ' auf die Laufradmittellinie vergrößern.
    10980 8/149 3
  6. 6. Klinagerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bingangswinkel ( U, 'Z, y) der Eintrittskanten (50) der Schaufeln der Laufräder im umgekehrten Verhältnis zu ihrem Abstand von der Mittellinie der Lauf räder vergrößern.
  7. 7. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der kalten und warmen Zone liegenden Laufräder von einem schneckenförmigen Gehäuse begrenzt sind, dessen Ausgänge mittels im wesentlichen tangential austretenden Flächen in Hohlräume (16, 18) mit Leitblechen zur Ablenkung des ausgestoßenen Luftstromes
    W münden.
  8. 8. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder an ihren Rückseiten muldenförmig eingezogen und an den beiden Wellenenden eines in der die kalte und wärme Zone trennenden Wand angeordneten Elektromotors befestigt sind, wobei der Motor selbst in die beiden Zonen (12, 14) hineinragt und wobei die Summe der achsialen Abmessungen der Laufräder (D1, D") und jene des Motors (D) geringer ist als der Abstand (I) zwischen den Eingangsmündungen der Lauf räder.
    φ
  9. 9. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß- und Abdeckteile (60, 61) an die Zu- oder Ausgänge der Luftströmungen aus der warmen oder kalten Zone in gleicher Weise anschließbar sind.
    10. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangsmündungen (66, 72) und Ausflußmündungen (67, 73) für die Luftströmungen vorgesehen sind, wobei das Durchgangsprofil der zuströmenden Luft gegenüber dem der ausströmenden Luft wenigstens doppelt so groß ist.
    109808/1493
    11. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußteil (61) vorhanden ist, das mittels eines Fensterscheibenausschnittes (63) oder einer anderen öffnung den zu konditionieren den Raun mit dem Freien verbindet, da* an einer Seite einen im wesentlichen rechteckigen Teil (65) und an der entgegengesetzten Seite eine in die besagte öffnung passende Mündung (62) aufweist, wobei beide Seiten durch ein Mittelstück
    (70) miteinander verbunden sind und daß eine Zwischenwand
    (71) in Übereinstimnung mit der Trennlinie (68) zwischen die Luftein- und -auströraung eingeschoben ist, die die
    !•iindung für Zu- und Ausfluß (72, 73) aufteilt, wobei die Λ
    tfeite des Zuflusses doppelt so groß ist wie die des Aus- ^
    f lusscs.
    12. Klimagerät nacli Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die l'.undung (62) kreisförmig ist und die Zwischenwand (71) das Profil dieser iiündung bestimmt, wobei eine Sehne das Profil in zwei Teile aufteilt, deren einer fast doppelt so groß ist wie der andere.
    13. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Innern des zu konditionierenden Raumes hin gerichtete abdeckende
    Teil (60) Zu- und Ausflußöffnungen (66, 67) aufweist, die Λ
    an der größeren Seite des Klimageräts im wesentlichen parallel zum Wärmeaustauscher (Verdampfer und Kondensator) angeordnet sind und mit einer luftdurchlässigen Filterschicht (69) bedeckt sind, die sich über die Zu- und Abfluß__- öffnungen erstreckt.
    14. Klimagerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Durchlässe, die durch von außen steuerbare Armaturen (80, 81, 82) zu öffnen und zu verschließen sind, vorhanden sind, so daß ein oberhalb des Laufrades zur kalten Zone und unterhalb des Laufrades zur warmen Zone vorhandener Hohlraum bzw. mit einem solchen
    109808/ 1493
    BAD ORIGINAL
    oberhalb des Laufrades der warmen Zone und unterhalb des Laufrades zur kalten Zone wahlweise und abwechselnd in Verbindung gebracht werden kann, wodurch eine Steuerung des Luftzuflusses aus dem Freien und dessen Weiterleitung in den zu kondentionierenden Raum nach vorheriger Erwärmung oder Abkühlung und dadurch die Erwärmung oder Kühlung der Raumluft erreichbar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702039026 1969-08-07 1970-08-05 Klimageraet zur Raumluftkonditionierung Pending DE2039026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2067169 1969-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039026A1 true DE2039026A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=11170324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039026 Pending DE2039026A1 (de) 1969-08-07 1970-08-05 Klimageraet zur Raumluftkonditionierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3668887A (de)
AT (1) AT312876B (de)
CH (1) CH512703A (de)
DE (1) DE2039026A1 (de)
ES (1) ES382501A1 (de)
FR (1) FR2057825A5 (de)
GB (1) GB1312517A (de)
NL (1) NL7011753A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949437B2 (ja) * 1977-01-28 1984-12-03 川崎重工業株式会社 斜流送風機の羽根車
JPS5413003A (en) * 1977-06-29 1979-01-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Vane wheel of linear backward inclined flow fan
GB1598616A (en) * 1977-06-29 1981-09-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Diagonal-flow fan wheel with blades of developable surface shape
CA1106811A (en) * 1978-09-14 1981-08-11 Sheldons Engineering Limited Stall stabilizer for a centrifugal fan
US4682384A (en) * 1983-10-05 1987-07-28 The Scott & Fetzer Company Vacuum generating system for hand-held vacuum cleaner
US4641502A (en) * 1985-01-09 1987-02-10 The Duo-Therm Corporation Roof mount air conditioner
US4748827A (en) * 1987-06-29 1988-06-07 Chang Dick Y K Coil support structure
GB2224083A (en) * 1988-10-19 1990-04-25 Rolls Royce Plc Radial or mixed flow bladed rotors
US4936101A (en) * 1989-04-24 1990-06-26 Carrier Corporation Fan arrangement for thru-the-wall unit
IT1231069B (it) * 1989-09-25 1991-11-12 Delchi Carrier Spa Unita' di condizionamento.
US5336050A (en) * 1993-05-06 1994-08-09 Penn Ventilator Co. Inc. Ventilator fan device
US6443010B1 (en) * 1999-12-16 2002-09-03 Lucent Technologies Inc. Audible air flow detector for air filters
US6742582B1 (en) 2000-01-20 2004-06-01 Vent-Rite Valve Corp. Modular climate control unit
US6339935B1 (en) * 2001-05-16 2002-01-22 Carrier Corporation Evaporator scroll for blower wheel
TWI267611B (en) * 2003-09-16 2006-12-01 Lg Electronics Inc Integral type air conditioner and air guide structure thereof
TWI280338B (en) * 2003-09-16 2007-05-01 Lg Electronics Inc Integral type air conditioner and front panel thereof
KR100574860B1 (ko) * 2004-02-25 2006-04-27 엘지전자 주식회사 에어컨 실내기의 송풍팬 구조
KR100590333B1 (ko) * 2004-03-05 2006-06-19 엘지전자 주식회사 에어컨 실내기의 송풍팬 구조
US20070221061A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-27 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Air purifier
JP5164932B2 (ja) * 2009-06-11 2013-03-21 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
US8381541B2 (en) * 2010-12-07 2013-02-26 Tai-Her Yang Air conditioning device utilizing temperature differentiation of exhausted gas to even temperature of external heat exchanger
CA2779475C (en) * 2012-05-29 2015-04-07 Macdon Industries Ltd. Windrower tractor with parallel heat exchangers for cooling of engine and associated fluids
JP6319514B2 (ja) * 2015-04-28 2018-05-09 株式会社デンソー 送風機
KR101788008B1 (ko) * 2015-08-26 2017-11-15 엘지전자 주식회사 원심팬 및 그를 갖는 공기조화기
US11525584B2 (en) 2017-04-13 2022-12-13 Giovanni D. Volo Method of modifying air conditioner for heating
US11255335B2 (en) * 2017-11-14 2022-02-22 Regal Beloit America, Inc. Blower assembly for use in an air handling system and method for assembling the same
DE102018204978A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem für eine Bildgebungsvorrichtung mit einer Gantry
US11946701B2 (en) * 2020-11-11 2024-04-02 B/E Aerospace, Inc. Heat transfer systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416070A (en) * 1889-11-26 pelzee
US662395A (en) * 1898-09-21 1900-11-27 Samuel C Davidson Centrifugal fan or pump.
US2054144A (en) * 1934-07-19 1936-09-15 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2401206A (en) * 1942-08-08 1946-05-28 Bbc Brown Boveri & Cie Centrifugal compressor
US2472792A (en) * 1945-09-17 1949-06-14 Mitchell Mfg Company Air conditioning unit for mounting in windows
US2945362A (en) * 1957-05-06 1960-07-19 Gen Motors Corp Air conditioner
US2942439A (en) * 1957-10-31 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Self-contained air conditioning unit employing mixed flow fan
BE677439A (de) * 1965-09-16 1966-08-01
US3298444A (en) * 1965-09-22 1967-01-17 Budd Co Turbine impeller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011753A (de) 1971-02-09
CH512703A (it) 1971-09-15
US3668887A (en) 1972-06-13
AT312876B (de) 1974-01-25
ES382501A1 (es) 1972-12-01
FR2057825A5 (de) 1971-05-21
GB1312517A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039026A1 (de) Klimageraet zur Raumluftkonditionierung
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE102005060951A1 (de) Mehrblatt-Zentrifugalgebläse
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
CH632061A5 (en) Heat recovery appliance
DE3740842C2 (de)
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE2720569A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von raeumen und/oder zur durchfuehrung der lufterneuerung bei prozesstechnischen anlagen
DE3501451A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen
DE1604244A1 (de) Klimageraet
DE1503559B2 (de) Ventilator fuer zuluft und abluft
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE1225808B (de) Laeufer fuer Zentrifugalgeblaese, der aus einem in Foerderrichtung von engen Kanaelen durchzogenen Koerper besteht
WO2003076851A1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
DE3814233C2 (de)
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
DE2210271A1 (de) Radialventilator
DE2447841C3 (de) Klimagerät, insbesondere Luftentfeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee