DE3017431A1 - Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung

Info

Publication number
DE3017431A1
DE3017431A1 DE19803017431 DE3017431A DE3017431A1 DE 3017431 A1 DE3017431 A1 DE 3017431A1 DE 19803017431 DE19803017431 DE 19803017431 DE 3017431 A DE3017431 A DE 3017431A DE 3017431 A1 DE3017431 A1 DE 3017431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
ventilation device
fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017431C2 (de
Inventor
Eckhard 5902 Netphen Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE3017431A priority Critical patent/DE3017431C2/de
Priority to CH1758/81A priority patent/CH651378A5/de
Priority to AT0184581A priority patent/AT382710B/de
Priority to FR8108890A priority patent/FR2482266B1/fr
Publication of DE3017431A1 publication Critical patent/DE3017431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017431C2 publication Critical patent/DE3017431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

-Cp-
80 110 PGH
SIEGENIA-PRANKKG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen 1
Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömlingswegen zur Be-und Entlüftung
Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung, die für eine rekuperative Wärmerückgewinnung aus dem Entlüftungs Luftstrom über Wärmeaustauscher pciiteinander in Verbindung stehen, und mit zwangsläufiger.Luftförderung in den beiden Strömungswegen durch diesen zugeordnete Radialgebläse.
Es ist bereits bekannt, zumindest im Winter eine Vorwärmung der in das Gebäudeinnere eintretenden Außen- bzw. Zuluft ohne Beanspruchung von Fremdenergie durch Mehrfachnutzung der Enthalpie der das Gebäude verlassenden Abluft zu. bewirken. Diesem Zweck dienen sogenannte Selbstheizlüfter, in welchen die Außen- bzw. Zuluft und die Abluft innerhalb von Luftführungskanälen in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeifließen, und zwar nur durch dünnes Aluminiumblech voneinander getrennt.
-2-
• · · 1
τ'
Diese sogenannten Selbstheizlüfter wirken also als rekuperative Wärmerückgewinner ( siehe Luegers Lexikon 1966, Band 11, Seite 457 ).
Diese Selbstheizlüfter sind so aufgebaut, daß sie für Sommerbetrieb und Winterbetrieb mit einer unterschiedlichen Arbeitsweise gefahren werden können. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß im Winterbetrieb solcher baulich einfach gestalteter Selbstheizlüfter eine Wärmerückgewinnung aus der Abluft und Übertragung der Rückwärme an die Außen- bzw. Zuluft erreicht werden kann, die mindestens 30% der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie ausmacht. Wenn man also davon ausgeht, daß Abluft-Volumenstrom und Außen- bzw. Zuluft-Volumenstrom gleiche Größenordnung aufweisen, sowie zwischen der Umgebungsluft und der Raumluft ein Temperaturunterschied von 20 besteht, dann kann der Außenluft- bzw. Zuluft-Volumenstrom immerhin in seinem Temperaturnivau um e
er in das Gebäudeinnere eintritt.
in seinem Temperaturnivau um etwa 7 angehoben werden, bevor
Andere bekannte Lösungsvorschläge laufen darauf hinaus, den Fortluft-Volumenstrom durch einen ersten Wärmeaustauscher zu leiten und die in ihm enthaltene Wärmeenergie zu einem möglichst großen Anteil an eine in sogenannten Wärmerohren geführte Trägerflüssigkeit zu übertragen. Mit dem ersten Wärmeaustauscher steht ein entsprechender, zweiter Wärmeaustauscher in Verbindung, durch welchen der Außen- bzw. Zuluft-Volumenstrom bei seinem Weg in das Gebäudeinnere geleitet wird. Die von der Trägerflüssigkeit transportierte Wärmeenergie wird dort dann an den
-3-
·?■
3017 A
Außen- bzw. Zuluft-Volumenstrom übertragen, so daß dieser vorgewärmt in das Gebäudeinnere eintritt. In diesem Falle wird zwar für jeden Luftstrom die Wärme rekuperativ übertragen, die zwischen den beiden Wärmeaustauschern umgewälzte Trägerflüssigkeit verleiht jedoch dem Wärmerückgewinner ein regeneratives Verhalten.
Falls mit derartigen Wärmeaustauschern ein größerer Anteil der im Abluft-Volumenstrom enthaltenen Wärmeenergie zurückgewonnen werden soll, als bei Benutzung der vorher be- schriebenen Selbstheizlüfter, dann ist dies nur mit Hilfe eines wesentlich höheren technischen Aufwandes, und zwar insbesondere durch verhältnismäßig komplizierten Aufbau der beiden Wärmeaustauscher erreichbar.
In Erkenntnis dieses Nachteils eines Wärme rückgewinne rs der zuletzt beschriebenen Bauart, ist auch bereits ein Lösungsvorschlag bekannt geworden ( DE-GM 78 16 756 ), bei dem das die beiden Wärmeaustauscher verbindende Wärmerohr zusätzlich noch eine Verbindung mit einem Solarkollektor od. dgl. aufweist, durch welchen zusätzliche Wärmeenergie eingespeist werden kann.
Durch diese Weiterbildung ergibt sich aber naturgemäß ein noch komplizierterer Aufbau, ohne daß in jedem Falle eine bessere Vorwärmung des Außen- bzw. Zuluft-Volumenstromes sichergestellt wäre. .
-4-
13004^/0^03
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung für Räume der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die mit geringem technischen Aufwand eine spürbar verbesserte Mehrfachnutzung der Enthalpie des einen Raum verlassenden Portluftstromes und dementsprechend eine höhere Wärmerückgewinnung ermöglicht.
Die Lösung dieses Problems wird e rf indungs gemäß durch die mit dem ersten Anspruch vorgeschlagenen Kennzeichnungsmerkmale erreicht.
Der besondere Vorteil liegt bei einer mit diesen Merkmalen ausgestatteten Lüftungsvorrichtung darin, daß sowieso bereits vorhandene Funktionsteile durch besondere Anordnung und Ausgestaltung einen zusätzlichen Wärmeaustauscher bilden, der den Wärmeübergang aus dem { warmen ) Fortluftstrom in den ( kalten ) Außenluftstrom erhöht. Dabei bildet der zusätzliche Wärmeaustauscher einen Wärme rückge winner der Kategorie III nach VDI - Richtlinie 2071, Blatt 1, dessen Wirkungsweise auf einem Wärme- und ggf. auch Stoffaustausch über Kontaktflächen beruht, in dem Warm- und Kaltluft räumlich getrennt die bewegte Speichermasse durchströmen, welche dann in der Warmluft Wärme aufnimmt und sie an die Kaltluft wieder abgibt.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Verknüpfung eines Wärmerückgewinners der Kategorie III mit einem Wärmerückgewinner der Kategorie I nach VDI- Rieht-
130046/026
linie 2071·, Blatt 1/ innerhalb des Fortluft T und des Außen--' luftstromes ein Wärmerückgewinnungssystem geschaffen werden.kann, das bei vergleichbarer Baugröße gegenüber gattungsgemäßen Lüftungsvorrichtungen herkömmlicher Bauart einen spürbar verbesserten Rückwärmeeffekt erreichen kann. ^
Da die erfindungsgemäß gleichzeitig als Wärme rückgewinnen der Kategorie III ausgelegten !Radialgebläse zur Erzielung der. zwangsläufigen Luftförderung eines Antriebsmotors bedürfen, ist es sinnvoll, diesen erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des zweiten Anspruchs anzuordnen. Seine Betriebswärme kann dann nämlich ebenfalls an einen der beiden Luftströme, vorzugsweise an den ( kälteren ) Außenluftstroni übertragen werden.
Da es beim Betrieb einer gattungsgemäßen Lüftungsvorrichtung möglich ist, daß Teile des zusätzlichen Wärmeaustauschers in ihrer Temperatur den Taupunkt des Fortluftstromes unterschreiten und diese Temperatur gleichzeitig unter demGefrierpunkt liegt, dann kann Reif- oder Eisbildung auftreten, die den Wärmeaustausch verringert und den Druckabfall erhöht. Damit dieser Tendenz entgegengewirkt werden kann, erweist sich die Benutzung der im dritten und im vierten Anspruch angegebenen Erfindungsmaßnahmen als nützlich. Es kann hierdurch nämlich ein absperrbarer und regelbarer Nebenschluß, ein sogenannter by-pass, zwischen dem Fortluftstrom und dem Äußenluftstrom geschaffen werden, der die, Möglichkeit bietet, einer uner-
-6-
130046/0283
ORiQfNAL INSPECTED
/In -
wünschten Reif- und Eisbildung durch Luftfeuchte-Austausch zwischen dem Portluftstrom und dem Außenluftstrom entgegen zu wirken.
Auch die Nutzung der im fünften Anspruch angegebenen Erfindungsmerkmale kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn es erwünscht ist, mit einer gattungsgemäßen Lüftungsvorrichtung eine Mengenregelung der beiden zueinander im Ge gen strom geführten Luftströme zu erhalten und/oder in gewissem Umfang einen Umluftbetrieb derselben zu ermöglichen.
Ein besonders wirkungsvoller Aufbau einer gattungsgemäßen Lüftungsvorrichtung wird durch die Merkmale erreicht, die im sechsten Anspruch angegeben sind. Hierdurch wird nämlich der als Wärmerückgewinner entsprechend Kategorie III der VDI- Richtlinie 2 071, Blatt 1, wirksame zusätzliche Wärmeaustauscher im Bereich der größten Temperaturdifferenz zwischen dem Portluftstrom und dem Außenluftstrom betrieben und erreicht somit eine günstige Wärmeübertragung.
Zweckmäßige Ausgestaltungsmerkmale, die im Zusammenhang mit dem Haupt-Wärmeaustauscher stehen, sind in den Ansprüchen 7 bis 13 aufgezeigt.
Weitere Merkmale und Vorteile'einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben. Es zeigt
-7-
.130048/0203
Fig. 1 in räumlicher Gesamtansicht eine er
findungsgemäße Lüftungsvorrichtung von der Raumseite her gesehen,
Fig. 2 eine räumliche Gesamtansicht der Lüf
tungsvorrichtung nach Fig. 1, jedoch von der Außenseite her betrachtet,
Fig. 3 einen Horizontal-Schnitt entsprechend der
Linie III - III durch die Lüftungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine raumseitige Ansicht der Lüftungsvor
richtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung IV bei entfernter raumseitiger Gehäuse-Frontplatte,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in den
Fig. 3 und 4 und
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt,
jedoch durch eine .baulich abgewandelte Ausführungsform einer Lüftungsvorrichtung.
Den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist zu entnehmen, daß eine Lüftungsvorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen ein quaderförmiges Gehäuse 1 aufweist, welches sich aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Rinnenprofil 2, einem dessen
-8-
130046/0
ORK3INAL !NSPECTED
<*■ «β β
offene Längsseite verschließenden Frontprofil 3 sowie zwei Endplatten 4 und 5 zusammensetzt.
Während die Endplatten 4 und 5 mit dem Binnenprofil 2 fest oder schwer lösbar verbunden sein können, ist es vorteilhaft, das Frontprofil 3 lösbar am Rinnenprofil 2 zu befestigen, um von der Baumseite her das Innere des Gehäuses 1 auch dann zugänglich zu machen, wenn dieses fest an einer Wand oder an einem Fenster montiert ist. Wenigstens das Rinnenprofil 2 und das Frontprofil 3 des Gehäuses 1 sollten dabei zweckmäßigerweise aus gut wärmeleitendem Werkstoff, wie z.B. Leichtmetall, bestehen.
In seinem den Profilsteg bildenden Wandteil 6 weist das Rinnenprofil 2 jeweils in der Nähe seiner beiden Enden einen Luftdurchlaß 7 bzw. 8 auf, der beispielsweise eine runde oder rechteckige Umrißform haben kann. Andererseits ist das Frontprofil 3 ebenfalls in der Nähe seiner beiden Enden jeweils mit einem Luftdurchlaßgitter 9 bzw. 10 ausgestattet.
Die Luftdurchlaßgitter 9 und 10 lassen sich dabei zweckmäßigerweise mit Hilfe von innerhalb des Gehäuses 1 beweglich angeordneten Schiebern oder Andruckplatten bekannter Bauart bedarfsweise öffnen und schließen um einen Luftdurchgang zu ermöglichen oder zu verhindern. Die Luftdurchlässe 7 und 8 können mittels rohrartiger Verlängerungsstücke 11 und 12 durch öffnungen in einer Wand oder im Fenster nach außen geführt sein und dort hinter sogenannten Wetterschutzabdeckungen, von ebenfalls ansich bekannter Bauart, enden.
ORK3INAL INSPECT^
130046/0283
Dort, wo das Gehäuse! der Lüftungsvorrichtung einerseits den Luftdurchlaß 7 und andererseits das Luftdurchlaßgitter 9 aufweist, ist üi das Gehäuse 1 ein beidseitig axial ansaugendes Radialgebläse 13 so eingesetzt, daß die eine Ansaugöffnung 15 des Gebläse gehäuse s Γ4 dem Luftdurchlaß 7 und die andere'Ansaugöffnung 16 des Gebläsegehäuses 14 dem Luftdurchlaßgitter 9 des Gehäuses zugewendet wird.
Innerhalb des Gebläsegehäüses 14 ist ein einziges Gebläserad 17 drehbar gelagert, dessen sämtliche Schaufeln 18 zwischen zwei Endringen 1·9 und 20 befestigt und ausgerichtet sind sowie ohne Unterbrechung durch ihrem Querschnitt entsprechend profilierte Schlitze einer Querwand 21 hindurchgefühlt sind. An dieser Querwand 21 greift dabei der Läufer eines das Gebläserad 17 antreibenden Elektromotors 22 an, dessen Stator am Gebläsegehäuse 14 fixiert ist. .
Innerhalb des Gebläsegehäuses 14 ist, auf gleicher Ebene mit der Querwand 21 des Gebläserades 17 liegend, ortsfest eine Querwand 23 montiert, die den Umfang des Gebläse rades nur teilweise, z. B. sichelförmig nach Art eines Ringsegmentes, umgibt, wie das ;der Fig. 4 entnommen werden kann.
Durch die beiden Querwände 21 und 23 wird das Radialgebläse 13 parallel zur Rotationsebene des Gebläserades 17 in zwei Gebläsehälften 13' und 13* unterteilt, wobei die eine Gebläsehälfte 13' in einen Ausblasstutzen 24' und die andere Gebläsehälfte 13" in einen Ausblas stutzen 24" fördert.
* 4
Λ * « η
Die Gebläsehälfte 13' des Radialgebläses 13 saugt Außenluft AU durch den Luftdurchlaß 7 an und fördert sie durch den Ausblas stutzen 24' des Gebläsegehäuses 14 unmittelbar in das Innere des Gehäuses 1. Die Gebläsehälfte 13" saugt gleichzeitig Abluft AB aus dem Rauminneren an und fördert sie durch den Ausblas stutz en 24* des Gebläsegehäuses 14 in einen innerhalb des Gehäuses 1 sitzenden Luf tführungs trichter 25. Der Eintrittsquerschnitt des Luftführungstrichters 25 entspricht dem Querschnitt des Ausblasstutzens 24" am Gebläsegehäuse 14, während der Austrittsquer schnitt des Luftführungstrichters 25 dem gegenüber vergrößert ausgeführt, jedoch noch kleiner als der lichte Durchlaßquerschnitt des Gehäuses 1 bemessen ist. An den Austrittsquerschnitt des Luftführungstrichters 25 schließt sich ein Wärmeaustauscher 26 an, der beispielsweise als Röhren-, insbesondere Rohrbündel-Wärmeaustauscher ausgeführt, ist und eine dem Luftführungstrichter 25 zugewendete Endwand 27 hat..,
In der Endwahd 27 münden difc Einzelrohre 26' des im Ausführungsbeispiel gezeigten Wärmeaustauscher 26 mit ihrem lichten Querschnitt aus, so daß die von der Gebläse half te 13" geförderte Abluft AB die Einzelrohre 26' innen durchströmt. Am anderen.Ende des Wärmeaustauschers 26 ist eine der Endwand 27 entsprechende Endwand 28 vorgesehen, die der die Einzelrohre 26' des Wärmeaustauschers 26 ebenfalls mit ihrem lichten Querschnitt ausmünden. Mit der Endwand 28 liegt der Wärmeaustauscher 26 wiederum am Einlaufende eines Luftführungstrichters 29 an,
-11-
',/-"■ ^" 3017A31
-Adf
welcher auslaßseitig mit dem Luftdurchlaß 8 in Verbindung steht. Der Einlauf querschnitt des Luftführungstrichters 29 ist so bemessen, daß er die Auslaßöffnungen sämtlicher Einzelrohre 26' umfaßt, jedoch kleiner als der lichte Querschnitt des Gehäuses 1 ist.
Die den Wärmeaustauscher 26 verlassende Luft wird also als Fortluft PO nach außen geleitet.
Wie bereits erwähnt wurde, fördert die Gebläsehälfte 13' die Außenluft AU durch den Ausblasstutzen 24' unmittelbar in den freien Querschnitt des Gehäuses 1. Diese Außenluft AU umströmt dabei den Wärmeaustauscher 26 an seiner Außenseite und tritt dann am Luftdurchlaßgitter 1*0 als Zuluft ZU in das Rauminnere.
Zwischen der Abluft AB und der Außenluft AU findet auf rekuperativem Wege ein Wärmeaustausch statt, dergestalt, daß der ( warmen ) Abluft AB Wärme entzogen wird, bevor diese als Fortluft FO nach außen tritt. Die vom Wärmeaustauscher aufgenommene Wärme wird dann an die ( kalte ) Außenluft AU als Rückwärme übertragen, bevor diese als Zuluft ZU in das Rauminnere gelangt.
Falls das aus gut wärmeleitendem Werkstoff/ z. B, Leichtmetall, bestehende Gehäuse 1 der Lüftungsvorrichtung im Rauminneren liegend vorgesehen wird, nehmen dessen Wandungen ebenfalls Wärme aus dem Rauminneren auf und übertragen diese rekupe-
130046/0281
ORIGINAL INSPECTED
-Al«
rativ an die Außenluft AU bevor diese als Zuluft ZU in das Rauminnere gelangt. Die Vorwärmung der Zuluft ZU wird dadurch weiter begünstigt.
Der Wärmeaustauscher 26 muß nicht unbedingt in der aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Art und Weise alö Rohrbündel-Wärmeaustauscher ausgeführt werden, bei dem die Einzelrohre 26' in die Endwände 27 und 28 eingesetzt sind. Vielmehr könnte er auch in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise als Platten-Wärmeaustauscher gestaltet sein, bei dem die einzelnen Röhren 26" von in die Plattenfläche eingeformten Sicken gebildet sind. Mehrere solcher Wärmeaustauscher-Platten 30 sind dann mit seitlichem Abstand voneinander zwischen den Endwänden 27 und 28 gehalten, von denen jede, dort wo sie sich an den lichten Querschnitt der Röhren 26" anschließt, einen entsprechenden Durchlaß aufweist.
In jedem Falle ist es wichtig, daß die Einzelrohre 26' bzw. die Röhren 26" des Wärmeaustauschers 26 einen möglichst geradlinigen Verlauf haben und der Wärmeaustauscher 26 sich bei abgenommenem Frontprofil 3 quer zu seiner Längsachse zwischen die beiden Luftführungstrichter 25 und 29 in das Gehäuse herausnehmbar einsetzen läßt. Auf diese Art und Weise ist nämlich eine besonders einfache Reinigungsmöglichkeit für den Wärmeaustauscher 26 gewährleistet.
Um einen möglichst intensiven Berührungskontakt der im Gehäuse 1 geführten Außenluft AU mit dem Wärmeaustauscher 26 zu erreichen, bevor diese als Zuluft ZU in das Rauminnere
-13-
.., 130046/0283
gelangt, kann es sich als zweckmäßig erweisen, den Wärmeaustauscher 26 im Gehäuse 1 auf quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Luft-Leitwänden 31 ruhen zu lassen, welche entweder am Wärmeaustauscher 26 selbst oder aber im Gehäuse 1 befestigt werden können.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Wärmeaustauscher 26 mit Einzelrohren 26' oder Röhren 26* auszustatten, die ein Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge haben, das etwa bei 1 : 10 liegt. Mit einem erträglichen Strömungswiderstand läßt sich dann nämlich ein guter Wärmeübergang erreichen. Zusätzlich ist dabei auch eine gewisse Schalldämpf-Wirkung erreichbar.
Das wesentliche Kriterium der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung einer Lüftungsvorrichtung liegt aber darin, daß einunddasselbe Radialgebläse 13 mit seinem Gebläserad 17 und seinem Gebläsegehäuse 14 jeweils in den Außen- bzw. Belüftungs-Luftstrom und den Ab- bzw. Entlüftungs-Luftstrom hineinragt und eine räumliche Trennung zwischen den beiden Strömungswegen lediglich durch die innerhalb des Gebläserades 17 sitzende Querwand 21 und die außerhalb des Gebläserades 17 im Gebläsegehäuse 14 gehaltene Querwand 23 erreicht wirdo Da das Gebläserad 17, die Querwände 21 und 23 sowie auch das Gebläsegehäuse 14 aus gut wärmeleitendem Werkstoff, z. B. geschwärztem Blech, und zwar möglicherweise sogar Kupferblech, bestehen, bilden die beiden Gebläsehälften 13', 13" des Radialgebläses 13 miteinander zwischen den beiden Strömungswegen einen zusätzlichen Wärmeaustauscher, der
-14-
aus dem Abluftstrom AB einen zusätzlichen Anteil der Abwärme entzieht und diesen als zusätzlichen Rückwärme-Anteil an den Außenluftstrom AU überträgt. Die Wirksamkeit der Lüftungsvorrichtung bezüglich einer Wärmerückgewinnung wird hierdurch wesentlich verbessert.
Wie bereits erwähnt wurde, umgibt die im Gebläsegehäuse 14 gehaltene Querwand 23 den Umfang des Gebläserades 17 nur teilweise, z. B. sichelförmig nach Art eines Ringsegmentes. Hierdurch stellt sich in dem nicht von der Querwand 23 abgesperrten Querschnittsbereich des Gebläsegehäuses 14 zwischen dem Außenluftstrom AU und dem Abluftstrom AB ein Luft-Bypass ein, in dem ein Luftfeuchte-Austausch stattfindet. Durch richtige Bemessung der Größe dieses Luft-Bypasses, z. B. durch eine in Umfangsrichtung verstellbare Anordnung der sichelförmigen Querwand 2'λ, wie sie in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, lüßl sich dabei einer Reif- oder Eisbildung entgegenwirken, die sich bei Unterschreiten der Tr.upunkttemperatur an der Wärmeaustauschfläche einstellen könnte.
Wird die das Gebläserad 17 umgebende Querwand 23 innerhalb des Gebläsegehäuses 14 und/ oder die innerhalb des Gebläserades 17 untergebrachte Querwand 21 in Axiälrichtung relativ zum Gebläserad 17 verstellbar gemacht, dann kann nicht nur eine quantitative Mengenregelung zwischen dem Außenluftstrom AU und dem Abluftstrom AB erreicht werden. Vielmehr macht es die Einstellung einer axialen Versetztlage zwischen den beiden Querwänden 21 und 23 auch möglich, der Lüftungs-
-15-
130 046/0203
ORIGINAL INSPECTED
vorrichtung in gewissem Umfang auch ein Umluft-Betriebsverhalten zu geben. Es wird dann nämlich ein gewisser Volumenanteil aus dem Abluftstrom AB in den Außenluftstrom AU eingespeist, bevor dieser als Zuluftstrom ZU in das Rauminnere eintreten kann.
Sofern die Querwände 21 und 23 des Radialgebläses 13 zwecks Erzielung der vorstehend beschriebenen Wirkungen relativ zum Gebläsegehäuse 14 und zum Gebläserad 17 verstellbar vorgesehen sind, können ihnen auch kraftbetätigte Stellorgane zugeordnet werden, die sich in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umweltverhältnissen durch geeignete Fühlsonden selbstätig steuern lassen.
130046/0263
Bezugszeichenübersicht
1 Gehäuse
2 Binnenprofil
3 Frontprofil
4 Endplatte
5 Endplatte
6 Wandteil
7 Luftdurchlaß
8 Luftdurchlaß
9 Luftdurchlaßgitter
10 Luftdurchlaßgitter
11 Verbindungsstück
12 Verbindungsstück
13 Radialgebläse
13'
13"
Gebläsehälften
14 Gebläsegehäuse
15 An s au göf fnung
16 Ansaugöffnung
17 Gebläserad
18 Schaufeln
19 End ring
20 Endring
21 Que rwand
22 Elektromotor
23 Querwand
3017Λ31
150046/0203
24', 24" Ausblas stutzen
25 Luftführungstrichter
26 Wärmeaustauscher
26' Einzelrohre
26" Röhren
27 Endwand
28 Endwand
29 Luf tf ührungstrichte r
30 Wärmeaustauschplatten
31 Luft-Leitwände
180048/02*3-
Leerseite

Claims (13)

  1. 80 110 PGH
    SIEGENIA-FRANKKG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen 1
    Patentansprüche
    Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung, die für eine rekuperative Wärmerückgewinnung aus dem Entlüftungs-Luftstrom über Wärmetauscher miteinander in Wirkverbindung stehen, und mit zwangsläufiger Luftförderung in den beiden Strömungswegen durch diesen zugeordnete Radialgebläse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein und dasselbe Radialgebläse (13) mit seinem Gebläserad (17) und seinem Gebläse gehäuse (14) jeweils in beide Strömungswege (AU-ZU und AB-FO)hineinragt, daß die räumliche Trennung zwischen den beiden Strömlings wegen innerhalb des Gebläferades (17) durch eine in diesem sitzende Querwand (21) und. außerhalb des Gebläserades (17) durch eine im umgebenden Gebläsegehäuse (14) gehaltene Querwand (23) gebildet ist und daß das Gebläserad (17), die Querwände .(2.1, 23) sowie auch das Gebläsege-
    -2-
    130 048/0283
    hause (14) aus gut wärmeleitendem Werkstoff, z.B. geschwärztem Blech, vorzugsweise Kupferblech, bestehen, um zwischen den beiden Strömungswegen (AU-ZU unä AB-PO) über die beiden Hälften (13',13") des Radialgebläses (13) einen zusätzlichen Wärmeaustauscher zu bilden. .
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsmotor (21) des Radialgebläses (13) an oder in der innerhalb des Gebläserades (17) angeordneten Querwand (21), z.B. an der dem kälteren Luftstrom zugewendeten Seite derselben, sitzt.
  3. 3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, '
    daß die im Gebläsegehäuse (14) gehaltene Querwand (23) den Umfang des Gebläserades (17) nur teilweise, ·£. B. sichelförmig nach Art eines Ringsegmentes, umgibt.
  4. 4. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des die Querwand (23) bildenden, sichelförmigen Ringsegmentes in Umfangsrichtung des Gebläserades (17) verstellbar ist,
  5. 5. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder-4, dadurch gekennzeichnet, , w , daß die das £rebläserad (17) umgebende Querwand (23)
    1300A6/0 2
    und/oder die innerhalb des Gebläserades (17) sitzende Querwand (21) in Axialrichtung relativ zum Gebläserad (17) und/oder Gebläsegehäuse (14) verstellbar ist.
  6. 6. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zusätzliche Wärmeaustauscher (Radialgebläse 13) in Strömungsrichtung der Luft vor dem Haupt-Wärmeaustauscher (26) in den Strömungswegen (AU-ZU) und (AB-FO) sitzt.
  7. 7. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haupt-Wärmeaustauscher (26) aus einem Röhren-, insbesondere Rohrbündel-Wärmeaustauscher, besteht, dessen Röhren (26") bzw. Einzelrohre (26') außen vom einen Luftstrom (AU-ZU)und innen vom zweiten Luftstrom (AB-FO) bestrichen sind.
  8. 8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelrohre (26') bzw. Röhren (26*) des Hauptwärmeaustauschers (26) mit geradlinig verlaufender, parallel zur Längsrichtung des Gehäuses (1) liegender Längsachse in zwei Endwänden (27, 28) gehalten sind.
    -A-
    130046/0283
  9. 9. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    'S'
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eirizelrohre (26') bzw. Röhren (26") des Haupt-Wärmeaustauschers (26) ein Durchmesser- / Längenverhältnis; haben, das etwa bei 1 : 10 liegt.
  10. 10. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, " - "' ? ""-.-■ daß der Haupt-Wärmeaustauscher (26) von einem Luftführungsgehäuse (1) umgeben ist, das im Bereich eines Endes mit einer Hälfte (13-') des Radialgebläses (13) verbunden (24') und im Bereich seines anderen Endes mit einem-Luftdurchlaßgitter (10) versehen ist, und daß innerhalb des Luftführungsgehäuses (1) an beide Endwände (27 und 28) des Haupt-Wärmeaustauschers (26) je ein Luftführungstrichter (25 bzw. 29) heranreicht, wobei einer (25) derselben mit dor /,weiten Hälfte (13* ) des Radialgebläses (13) und der andere >(29) mit einem zweiten Luftdujjchlaß (8) in Verbindung steht (Fig. 3). / ' I
  11. 11. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haupt- Wärmeaustauscher quer zu seiner Längsachse und zwischen den beiden Luftführungstrichtern (25, 29) in das Luftführungsgehäis e (1) einschiebbar ist.
    -5-
    1300A6/0283
    — Q ·.
  12. 12. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haupt- Wärmeaustauscher (26) im Luftführungsgehäuse (1) auf quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Luft-Leitwänden (31) ruht, die entweder am Haupt-Wärmeaustauscher (26) oder im Luftführungsgehäuse (1) befestigt sind.
  13. 13. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Luftführungsgehäuse (1) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z.B. Leichtmetall, besteht und den Strömungsweg (AU-ZU) für den Außen- bzw. Belüftungs-Luftstrom umschließt, während der Strömungsweg (AB-PO) für den Port- bzw. Entlüftungs-Luftstrom von den Lμftführungstrichtern (25, 29) und dem Haupt-Wärmeaustauscher (26) umschlossen ist.
DE3017431A 1980-05-07 1980-05-07 Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung Expired DE3017431C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017431A DE3017431C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
CH1758/81A CH651378A5 (en) 1980-05-07 1981-03-16 Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
AT0184581A AT382710B (de) 1980-05-07 1981-04-23 Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
FR8108890A FR2482266B1 (fr) 1980-05-07 1981-05-05 Dispositif ventilateur-aerateur de locaux a deux voies d'ecoulement separees pour l'introduction et pour l'evacuation de l'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017431A DE3017431C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017431A1 true DE3017431A1 (de) 1981-11-12
DE3017431C2 DE3017431C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6101817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017431A Expired DE3017431C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT382710B (de)
CH (1) CH651378A5 (de)
DE (1) DE3017431C2 (de)
FR (1) FR2482266B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111360A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE3248226A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Markus 8350 Plattling Schmalhofer Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3341337A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Martin 7095 Rainau Wiedemann Klimageraet
DE3441769A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume
US4590990A (en) * 1984-10-25 1986-05-27 George John A Ventilation heat recovery system
US4616696A (en) * 1984-08-10 1986-10-14 Canadian Patents And Development Limited Exhaust air heat exchanger
US4708197A (en) * 1985-11-01 1987-11-24 Robbins R Ralph Air to air heat exchanger
US5070934A (en) * 1988-05-30 1991-12-10 Siegenia-Frank Kg Ventilation device with heat recovery
EP0488977A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Soft Construction Aktiebolag Wärmetauschanordnung
WO2002033329A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Yuanfei Wang Dispositif echangeur de chaleur a haut rendement conçu pour economiser l'energie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828011A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen
DK615289D0 (da) * 1989-12-06 1989-12-06 Turbovent As Varmegenvindende ventilator
EP1586825B1 (de) * 2003-01-23 2017-06-21 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauschereinheit
EP2865960A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 JTC Energie Sarl Vorrichtung für den Wärmeaustausch
FR3076686B1 (fr) * 2018-01-16 2020-08-28 Agrithermic Dispositif de regulation thermique pour structure agricole et structure agricole comportant un tel dispositif de regulation thermique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717462A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Schrag Heizungs Lueftungs Klim Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE2842974A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hermann Dieterichs Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831651A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Andreas Gemeinhardt Fa Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.
DE2922607A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-08 Claas Ohg Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717462A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Schrag Heizungs Lueftungs Klim Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE2842974A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hermann Dieterichs Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111360A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE3248226A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Markus 8350 Plattling Schmalhofer Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3341337A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Martin 7095 Rainau Wiedemann Klimageraet
DE3441769A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume
US4616696A (en) * 1984-08-10 1986-10-14 Canadian Patents And Development Limited Exhaust air heat exchanger
US4590990A (en) * 1984-10-25 1986-05-27 George John A Ventilation heat recovery system
US4708197A (en) * 1985-11-01 1987-11-24 Robbins R Ralph Air to air heat exchanger
US5070934A (en) * 1988-05-30 1991-12-10 Siegenia-Frank Kg Ventilation device with heat recovery
EP0488977A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Soft Construction Aktiebolag Wärmetauschanordnung
EP0488977A3 (en) * 1990-11-28 1993-07-07 Soft Construction Aktiebolag A heat-exchange arrangement
WO2002033329A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Yuanfei Wang Dispositif echangeur de chaleur a haut rendement conçu pour economiser l'energie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482266A1 (fr) 1981-11-13
DE3017431C2 (de) 1982-02-18
ATA184581A (de) 1986-08-15
AT382710B (de) 1987-04-10
CH651378A5 (en) 1985-09-13
FR2482266B1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE3017431A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE112011101405B4 (de) Belüftungsanordnung für ein Fenster mit Wärmerohr
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE2403352C3 (de) Haartrockner
DE8804702U1 (de) Mobiles Raumklimagerät
DE3828011C2 (de)
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
WO2003076851A1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
DE3341337A1 (de) Klimageraet
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
EP1251326B1 (de) Raumtemperierungselement
DE2536124A1 (de) Klimaanlage
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
DE19625772A1 (de) Raumlüftung mit rekuperativer Wärmerückgewinnung
DE3814233C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee