DE2403352C3 - Haartrockner - Google Patents

Haartrockner

Info

Publication number
DE2403352C3
DE2403352C3 DE2403352A DE2403352A DE2403352C3 DE 2403352 C3 DE2403352 C3 DE 2403352C3 DE 2403352 A DE2403352 A DE 2403352A DE 2403352 A DE2403352 A DE 2403352A DE 2403352 C3 DE2403352 C3 DE 2403352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply
heat exchanger
drying
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403352B2 (de
DE2403352A1 (de
Inventor
Salvador Barcelona Gali Mallofre (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2403352A1 publication Critical patent/DE2403352A1/de
Publication of DE2403352B2 publication Critical patent/DE2403352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403352C3 publication Critical patent/DE2403352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Der Anmeldungsgegenstand gemäß der Erfindung betrifft einen Haartrockner mit einer mit Zu- und Abluftleitungen versehenen Trockenhaube, wobei Zu- und Abluft im Kreislauf geführt sind und in diesem Kreislauf eine Erwärmungseinrichtung für die Zuluft vorgesehen ist. J5
Ein derartiger Haartrockner ist bereits bekannt aus der US-PS 20 40 268. Nach dieser Patentschrift sind eine Vielzahl von Trocknungshauben an einen geschlossenen Trocknungsluft-Kreislauf angeschlossen, der eine Erwärmungseinrichtung in Form eines Erhitzungskessels ·"> aufweist, um der Trocknungsluft die benötigte Wärme zuzuführen.
Dieses bekannte Haar-Trocknungsgerät ist insofern nachteilig, als die im Kreislauf geführte Trocknungsluft nach relativ kurzer Zeit so viel Feuchtigkeit aufgenommen haben wird, daß sie ihre Trocknungsfähigkeit verliert. Die verwendete Luft wird nämlich lediglich wieder erwärmt und bekanntlich vermag erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit zu binden als kältere Luft.
Aus dem DE-Gbm 70 03 093 ist bereits ein Haar- so trockner bekannt, bei welchem die aus der Umgebung bezogene Zuluft vor ihrem Einspeisen in einen zur Trockenhaube führenden Schlauch über den Verdampfer einer Kühleinrichtung geführt und dabei abgekühlt und durch Auskondensieren von einem Teil ihrer Feuchtigkeit befreit wird.
Aus der US-PS 19 31 339 ist eine für eine Vielzahl von Personen bestimmte Haartrocknungsanlage bekannt, bei welcher ein Flammrohrkessel vorgesehen ist, der als Wärmetauscher für angesaugte Umgebungsluft dient. b0 Bei diesem Wärmetauscher strömen die heißen Flammgase durch eine Vielzahl von Röhren aufwärts, während die vom oberen Ende des Flammrohrkessels angesaugte Frischluft diese Röhren im Gegenstrom umströmt. Diese bekannte Wärmetauscher-Einrichtung (>1> dient jedoch lediglich zum Bereiten von Warmluft aus angesaugter Umgebungsluft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haartrockner der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der eine wärmetechnisch vorteilhafte Konditionierung der Trocknungsluft gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erwärmungseinrichtung einen als Gegenstromapparat für Zu- und Abluft ausgebildeten Wärmetauscher aufweist und daß ein Verdampfer mit Kühleinrichtung vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Zuluft vor Eintritt in den Wärmetauscher gekühlt und entfeuchtet wird.
Der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Haartrockners erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß die noch warme und mit Feuchtigkeit beladene Abluft weitgehend entfeuchtet und sodann als entfeuchtete und erwärmte Zuluft wieder in die Trocknungshaube eingeführt wird, wobei die gekühlte und entfeuchtete Luft in einer Wärmetauscherzone mit Hilfe der im Gegenstrom herangeführten noch warmen und feuchtigkeitsbeladenen Abluft erwärmt wird. Durch den Wärmetausch zwischen Ab- und Zuluft wird der in der Trocknungsluft enthaltene Wärmeinhalt wenigstens teilweise zur Erwärmung der Zuluft benutzt. Das hat zur Folge, daß von den übrigen Teilen der Zuluft-Erwärmungseinrichtung nur eine entsprechend geringere Leistung aufgebracht werden muß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abluft im Bereich des Wärmetauschers labyrinthartig geführt und die Zuluftleitung in eine Vielzahl von Zweigleitungen aufgeteilt, wobei die Zuluft-Zweigleitungen von der Abluft umströmt sind. Dabei hat es sich ferner noch als vorteilhaft herausgestellt, daß in dem Strömungskreislauf strömungsmäßig hinter dem Verdampfer zusätzlich eine hygroskopische Trocknungseinrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung beruht auf dem Leitgedanken, daß Gebläseluft an einer Stelle der Trockenhaube entnommen und über eine Leitung einem Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem diese Luft im Gegenstrom Rohrleitungen umstreicht, die von gekühlter Luft durchströmt werden. Anschließend gelangt die Luft in Berührung mit einer Kühlschlange, wobei sich ihre Temperatur in einer zum Kondensieren des Hauptteils der enthaltenen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit vorgesehenen Kammer bis auf etwa 00C abkühlt. Die Luft enthält im Anschluß an die Kühlung lediglich den so niedrigen Temperaturen entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt. Anschließend wird diese Luft im Gegenstrom zur von der Trockenhaube zuströmenden Luft durch die Rohre des Wärmetauschers geleitet, wobei sie erwärmt wird, während die zuströmende Luft gekühlt wird.
Im Luftkreislauf des erfindungsgemäßen Haartrockners wird die von der Kühleinrichtung zurückströmende Luft zunächst zum Kühlen eines elektrischen Antriebsmotors für ein Gebläse benutzt und anschließend über einen vorteilhafterweise in der Trockenhaube enthaltenen elektrischen Heizwiderstand erneut vom Gebläse angesaugt, so daß die Luft die Trocknungshaube durchströmt, um sodann ihre von den zu trocknenden Haaren aufgenommene Feuchtigkeit durch Kondensation wieder zu verlieren. Für die Kühleinrichtung kann eine in der Klima- und Kältetechnik allgemein bekannte Anordnung verwendet werden. Eine solche Anordnung setzt sich zusammen aus einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer sowie den erforderlichen Hilfseinrichtungen, wie Drosselorganen, Ventilen, Druck- oder Temperaturreglern u. dgl. Es versteht sich für den Fachmann, daß auch ein Absorber-Kühlaggregat verwendet werden kann.
Zur weiteren Steigerung der Trockenwirkung der Luft kann eine mit hygroskopischem Material, etwa Silikagel, Calciumchlorid, Calciumhydrid od. dg!, gefüllte, physikalisch und chemisch wirksame Trockenpatrone hinter dem Verdampfer in die Zuluftleitung eingesetzt sein. Durch die Zirkulation de Luft in der Patrone in intensivem Kontakt mit dem darin enthaltenen Granulat läßt sich eine zusätzliche Trocknung der Luft und damit eine größtmögliche Leistungsfähigkeit der gesamten Vorrichtung erzielen.
Der erfindungsgemäße Haartrockner kann in drei gebräuchlichen Versionen ausgeführt sein, nämlich als unabhängiges Standgerät, für die Befestigung an einer Wand oder für den Einbau in einem Sesse!. Die letztere Form ist die am meisten verwendete, weshalb in der folgenden Beschreibung auf sie Bezug genommen wird.
Im folgenden ist ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figur eine schematisierte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform zeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die für verschiedene Wandungen und Leitungen des Geräts notwendigen Wärmeisolierungen in der Zeichnung weggelassen.
Der dargestellte Haartrockner hat eine Trockenhaube 1 mit Gebläse 4 und mit zwei daran angeschlossenen Leitungen 16, 17. Die Schläuche oder Leitungen 16, 17 sind etwa über Teleskopführungen 5 aus- und einfahrbar mit einer Kühlgruppe verbunden. Über die Leitung 16 aus der Haube 1 herangeführte Abluft wird in der Kühlgruppe bis zum Kondensieren der darin enthaltenen Feuchtigkeit gekühlt und vor der Rückführung über die Zuluftleitung 17 zur Haube 1 wieder auf eine bestimmte Temperatur vorerwärmt.
Die in der Haube 1 verbrauchte Luft mündet über die Leitung 16 in einen senkrecht angeordneten Wärmetauscher 18. Zunächst dem unteren Ende des Wärmetauschers 18 ist eine Verdampferschlange 13 eines Kühlaggregats angeordnet. Im dargestellten Beispiel setzt sich dieses in bekannter Weise aus einem Kompressor 10, einem Kondensator 15, einem Drosselventil 14 und einem von einem Motor 8 angetriebenen Ventilator 7 für den Kondensator zusammen und braucht nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Das untere Teil des Wärmetauschers 18 hat einen in einen Sammeltrog 12 mündenden Wasserablaß und ist zwischen diesem und der Verdampferschlange 13 über eine Zweigleitung mit einer Trocken patrone 9 verbunden. Die von der Trockenpatrone 9 ausgehende Zuluftleitung ist zunächst durch die Verdampferschlange 13 hindurchgeführt und verzweigt sich dann in mehrere Zweigleitungen 6, welche die senkrechte Kammer 18 über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge durchlaufen und dann in die zur Haube 1 führende Zuluftleitung 17 münden.
Der die Zweigleitungen 6 umgebende Teil des Wärmetauschers 18 enthält ferner eine Anzahl von Leitblechen 19, welche die von der Haube 1 zuströmende Luft derart umlenken, daß diese labyrinthartig geführt wird und die Leitungen 6 über eine ziemlich lange Zeitspanne umströmt.
Die von der Haube 1 zuströmende, mit Feuchtigkeit beladene Abluft gibt einen Teil ihrer Wärme an die in den Leitungen 6 zurückströmende Luft ab und wird dann im unteren Teil des Wärmetauscher? 18 mittels der Vcrdampferschlange 13 weiter gekühlt. Dadurch kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit und fließt über den im unteren Teil 11 der Kammer jo vorhandenen Ablaß in den Sammeltrog 12.
Die gekühlte und nahezu wasserfreie Luft wird dann durch die Trockenpatrone 9 hindurchgeleitet und tritt von hier aus den Rückweg zur Haube 1 an. Der Rückweg führt durch die von der aus der Haube 1 r> zuströmenden heißen Abluft bestrichenen Rohre 6, so daß die aufbereitete Zuluft vor dem Eintritt in die zur Haube zurückführende Leitung 17 vorgewärmt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Haartrockner mit einer mit Zu- und Abluftleitungen versehenen Trockenhaube, wobei Zu- und Abiuft im Kreislauf geführt sind und in diesem Kreislauf eine Erwärmungseinrichtung für die Zuluft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (3, 18) einen als Gegenstromapparat für Zu- und Abluft ausgebildeten Wärmetauscher (18) aufweist und daß ein Verdampfer mit Kühleinrichtungen (13) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Zuluft vor Eintritt in den Wärmetauscher gekühlt und entfeuchtet wird.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft im Bereich des Wärmetauschers (18) durch Leitbleche (19) labyrinthartig geführt und die Zuluftleitung (17) in eine Vielzahl von Zweigleitungen (6) aufgeteilt ist, wobei die Zuluft-Zweigleitungen von der Abluft umströmt sind.
3. Haartrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungskreislauf (16, 17) strömungsmäßig hinter dem Verdampfer (13) zusätzlich eine hygroskopische Trocknungseinrichtung (9) vorgesehen ist.
DE2403352A 1973-03-07 1974-01-24 Haartrockner Expired DE2403352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES412415A ES412415A1 (es) 1973-03-07 1973-03-07 Perfeccionamientos en la construccion de secadores de cabe-llo para peluquerias y uso domestico.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403352A1 DE2403352A1 (de) 1974-09-19
DE2403352B2 DE2403352B2 (de) 1978-04-06
DE2403352C3 true DE2403352C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=8463618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403352A Expired DE2403352C3 (de) 1973-03-07 1974-01-24 Haartrockner

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5025359A (de)
AR (1) AR200675A1 (de)
BE (1) BE812008A (de)
BR (1) BR7401718D0 (de)
CH (1) CH571842A5 (de)
DE (1) DE2403352C3 (de)
ES (1) ES412415A1 (de)
FR (1) FR2220206B1 (de)
GB (1) GB1453015A (de)
IN (1) IN142066B (de)
NL (1) NL7403099A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51112656A (en) * 1975-06-30 1976-10-05 Matsushita Electric Works Ltd Hair setting device
JPS51111161A (en) * 1975-06-30 1976-10-01 Matsushita Electric Works Ltd Hair setting device
JPS51111160A (en) * 1975-06-30 1976-10-01 Matsushita Electric Works Ltd Hair setting device
JPS51112655A (en) * 1975-06-30 1976-10-05 Matsushita Electric Works Ltd Hair setting device
JPS51111163A (en) * 1975-06-30 1976-10-01 Matsushita Electric Works Ltd Hair curling device
DE2936109A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Störmer, Ruth, 5600 Wuppertal Geraet zur haartrocknung
DE3423023A1 (de) * 1984-06-22 1984-12-13 Wilhelm 4790 Paderborn Schneider Vorrichtung zur erzeugung und verteilung von warmluft, insbesondere fuer frisiersalons
GB2173697B (en) * 1985-04-15 1989-08-23 Richard Barton Passenger vehicle with warm air drier
GB2288535B (en) * 1994-04-19 1998-02-11 Brian Trim A personal dryer
DE19858457A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Hans Joachim Seltmann Vorrichtung zum Trocknen von Haaren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220206A1 (de) 1974-10-04
FR2220206B1 (de) 1978-02-10
DE2403352B2 (de) 1978-04-06
BR7401718D0 (pt) 1974-11-19
IN142066B (de) 1977-05-28
BE812008A (fr) 1974-07-01
AR200675A1 (es) 1974-11-29
NL7403099A (de) 1974-09-10
DE2403352A1 (de) 1974-09-19
GB1453015A (en) 1976-10-20
ES412415A1 (es) 1976-01-01
CH571842A5 (de) 1976-01-30
JPS5025359A (de) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE2403352C3 (de) Haartrockner
EP1984677B1 (de) Anlage zum erwärmen einer halle wie einer schwimmhalle
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE3017431A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
EP0887606B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE4423851C2 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE19654790C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Gas sowie Klimaprüfschrank
DE3206348A1 (de) Trockenkammer fuer holz
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE19651848C1 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
DE2530198C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE4139737A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung und/oder temperaturbeeinflussung von gasen, insbesondere luft
DE854839C (de) Einrichtung an waermeisolierten Waenden u. dgl.
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE2119107C3 (de) Anlage zum Kühlen von Innenräumen
DE839946C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee