DE2700893C2 - Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse - Google Patents
Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen GehäuseInfo
- Publication number
- DE2700893C2 DE2700893C2 DE2700893A DE2700893A DE2700893C2 DE 2700893 C2 DE2700893 C2 DE 2700893C2 DE 2700893 A DE2700893 A DE 2700893A DE 2700893 A DE2700893 A DE 2700893A DE 2700893 C2 DE2700893 C2 DE 2700893C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- housing
- exchanger
- refrigerant
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0235—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
- F24D11/0242—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0257—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/002—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
- F24F12/003—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/13—Hot air central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf gemäß
dem Oberbegriff von Patentanspruch !,
Bei einem bekannten Kältemittelkreislauf mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, jedoch
für einen Kühlschrank (US-PS 22 86 491) sind die einzelnen
Komponenten, wie Kompressor, Wärmeaustauscher und Ventilator übereinander gestapelt, woraus ein
vergleichsweise großer Platzbedarf für den Kältemittelkreislauf resultiert. Aufgrund der Übereinanderstapelung
durchströmt die seitlich zugeführte Luft nacheinander die einzelnen Komponenten.
Nach einem weiteren bekannten Kältemittelkreislauf für eine Klimaanlage (US-PS 31 U 013) befindet sich
gleichfalls der Wärmeaustauscher oberhalb des Kompressors, woraus gleichermaßen ein langgestrecktes
Gehäuse zur Unterbringung des Kältemittelkreislaufes resultiert. In der unteren Kammer des Gehäuses der
Klimaanlage, wo der Wärmeaustauscher und der Kompressor angeordnet sind, findet eine Luftzirkulation
nicht statt.
Der Einsatz vergleichsweise sperriger Gehäuse zur Unterbringung eines Kältemittelkreislaufes ist jedoch
für Wärmepumpen nachteilhaft, welche Wärme aus einer
im Raum zirkulierenden Luft wiedergewinnen solion,
weil dadurch die Unierbringung derartiger Wärmepumpen erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe so zu gestalten, daß sich für diese
ein kompakter Aufbau mit geringen Abmessungen ergibt, der eine einfache Unterbringung und Montage auf
beengtem Räume, wie etwa im Inneren eines Möbels.
ermöglicht und dennoch eine weitgehende Wiedergewinnung der von den Komponenten der Wärmepumpe
abgegebenen Wärme gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen
Maßnahmen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen
Merkmale gekennzeichnet
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung resultiert ein kompakter Aufbau infolge der Ineinanderanordnung
von Kompressor und Wärmeaustauscher, die miteinander einen Kamin zur Zirkulierung der Luft begrenzen.
Dadurch kann die angesaugte Luft unmittelbar zwischen Wärmetauscher und Kompressor zirkulieren.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung werden Druckverluste der im Gehäuse zirkulierenden Luft verkleinert
und ergibt sich eine Wiedergewinnung der durch die Komponenten der Wärmepumpe abgegebene
Wärme.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Wärmepumpe,
F i g. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teils der Wärmepumpe zur Verdeutlichung
der Anschlußmöglichkeit eines Luftsammlers,
F i g. 3 eine Schnittansicht durch das Gehäuse der Wärmepumpe in schematischer Darstellung und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausfühjo rungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe.
Die in F i g. 1 wiedergegebene Wärmepumpe weist ein Gehäuse 1 von im allgemeinen parallelepipedförmiger
Gestalt auf, bestehend aus einem Behälter 2 und einem Deckel 3. Die untere horizontale Wand des Behälters
2 weist eine Lufteinführungsöffnung 4 auf, während eine der Seitenwände des Behälters 2 mit zwei
öffnungen 5a und 5b versehen ist. Der untere Raum des Gehäuse."; ist in zwei Bereiche 6a und 66 geteilt und
zwar durch einen Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher 7, der als Rippenaustauscher ausgebildet ist. Der Austauscher
7 ist an eine Wand 8 angeschlossen, die derart ausgebildet ist, daß sämtliche den Austauscher bildenden
Komponenten sich im Bereich 6a befinden, wobei die Verbindung dieses Bereiches 6a mit dem Bereich 6b
nur über den mit Rippen versehenen Bereich des Austauschers 7 erfolgt.
Ein Kompressor 9 ist an der unteren Wand des Behälters 2 oberhalb der öffnung 4 angeordnet. Ein Kältemittel/Wasser-Wärmeaustauscher
10 von torusförmiger so Gestalt ist am Boden des Behälters 2 um den Kompressor 9 und koaxial zur öffnung 4 angeordnet.
Die verschiedenen, die Wärmepumpe bildenden Komponenten sind in bekannter Weise mit Rohrleitungen
verbunden, die Rohrleitung 15 für den Ansaugbereich des Kompressors und die Rohrleitung 16 bei der
Einführung durch Kapillarrohre in den Luftaustauscher. Vorteilhafterweise kann man im Behause 1 eine Ansaugflasche
17, eine Wasserpumpe 18 sowie möglicherweise ein Expansionsgefäß und einen Wasser-Wasserw)
Austauscher anordnen, die nicht dargestellt sind, wobei die zuletzt genannten Komponenten beispielsweise an
der unteren Seitenwand des Behälters 2 außerhalb der Luftzone angebracht sein können. Eine Abzugsöffnung
19 für Kondensate, beispielsweise in siphonartiger Ausb5
führungsform, kann am Boden des Behälters im Bereich 6;( angeordnet sein.
Aus F i g. 2 und 3 erkennt man. daß Führungsschienen 30 an jeder Seite der Lufteinführungsöffnung 4 über die
27 OO 893
gesamte Breite des Behälters 2 befestigt sind. Diese Führungsschienen 30 weisen eine mittlere Aussparung
31 auf, deren Funktion im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Ein Luftsammler 11 gewährleistet die Verbindung /wischen Luftabsaugschläuchen des Raumes und dem
Gehäuse 1 und ist unterhalb des Gehäuses 1 der Lufteinführungsöffnung 4 gegenüberliegend angeordnet. Der
Luftsammler 11 besitzt ein Gehäuse in Form eines quaderförmigen Kastens und ist einerseits an einer seiner
Seitenwände mit Lufteintrittsöffnungen 12a und 12i»,die
sich an die nicht dargestellten Luftabzugsschläuche anschließen und andererseits an seiner oberen horizontalen
Wand mit einer öffnung 27 mit gleichen Abmessungen wie die Lufteinführungsöffnung 4 versehen. Am
Umfang der öffnung 27 ist die obere Wand des Luftsammlers 11 mit einer Rinne 28 versehen, in deren Innerem
eine Dichtung 29 angeordnet ist. Prallbleche 32 sind im Inneren des Luftsammlers 11 angeoro.iet, um den
zugeführten Luftstrom durch die öffnungen 12a und 126 der Lufteinführungsöffnung 4 im Gehäuse 1 zuzuleiten.
Feiner ist ein lösbarer Luftfilter 13, der verschiebbar ausgebildet ist, am oberen Bereich des Luftsammlers
11 angeordnet (vgl. F i g. 1).
Eine Anschlußplatte 40 ist lösbar an einer der Seitenwände des Luftsammlers 11 angebracht. Mit dieser Anschlußplatte
40 ist es möglich, die Verbindung einerseits zwischen der Zuführungsleitung 41 für das wärmeabführende
Mittel zur Wärmepumpe und andererseits zwischen der Ausgangsleitung 42 für das wärmeabführende
Mittel von der Wärmepumpe in den Heizkreis und die verschiedenen für den Betrieb der Wärmepumpe
erforderlichen elektrischen Anschlüsse 43 zu gewährleisten. Ferner können gegebenenfalls Absperrhähne
für die Rohrleitungen 41 und 42 an der Anschlußplatte 40 angebracht sein. Befestigungslöcher 33 sind an
sämtlichen Seitenwänden des Luftsammlers 11 vorgesehen,
um die Anschlußplatte 40 in bequemer Weise an einer beliebigen Seitenwand anbringen zu können. Der
Luftsammler 11 und die Anschlußplatte 40 bilden somit
eine lösbare und gegenüber dem Gehäuse 1 einstellbare Anordnung; sie sind auch in Bezug zueinander lösbar
und einstellbar.
Bei der in F i g. 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist ein Zentrifugalventilator 20 flach an dem Deckel 3
oberhalb des Kompressors 9 derart angebracht, daß seine Lufteintrittsöffnung 21 sich in der Achse der Lufteinführungsöffnung
4 befindet. Der Ventilator 20 ist in an sich bekannter Weise mit einer Turbine 22 und einem
Antriebsmotor 23 versehen, der im Inneren der Turbine angeordnet ist. Eine kleine Abzugshaube 24 ist an der
Lufteintrittsöffnung 21 angeordnet, und ein biegsamer Schlauch 25 verbindet die Luftaustrittsöffnung 26 des
Ventilators 20 mit dem Austauscher 7, um den gesamten Luftstrom diesem Austauscher zuzuführen. Ferner kann
die Abzugshaube 24 verlängert ausgebildet sein, um mit dem oberen Rand des Austauschers 10 zur Herstellung
einer dichten Leitung in Berührung zu kommen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsformen soll im folgenden näher erläutert werden.
Die durch den Austauscher 7 zirkulierende Luft wird durch die Kühlwirkung eines Kältemittels unter Verdampfung
abgekühlt und bei niedrigerer Temperatur als der Einführungstemperatur einem nicht dargestellten
Abzugsventilator zugeführt. Das in gasförmigen Zustand befindliche Kältemittel wird in den Kompressor
eingeführt und unter hohem Druck in den Austauscher 10 gefördert, in dem es kondensiert, wobei die latente
Kondensationswärmemenge auf das zirkulierende Wasser übertragen wird, dessen Temperatur sich infolgedessen
erhöht. Das kondensierte Mittel wird in einer Entspannungseinrichtung geeigneter Art entspannt, beispielsweise
einem thermostatischen oder kapillaren Druckminderer. Bei der Wärmepumpe gemäß den oben
beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Luft durch die Öffnungen 12.7 und 12ides Lüftsammlers 11
eingeleitet, dringt nach Ausfilterung von Staub im Filter
ίο 13 durch die horizontale Lufteinführungsöffnung 4 in
das Gehäuse 1 ein, strömt zwischen dem Kompressor 9 und dem Austauscher 10 entlang in den Bereich 6b des
Gehäuses 1, gelangt in den Austauscher 7, in dem es sich abkühlt und anschließend in den Bereich 6a, aus dem sie
durch die seitlichen öffnungen 5a und 5b abgezogen wird.
Der Druckverlust im Gehäuse ist relativ gering aufgrund dieses Aufbaus. Tatsächlich ist es so. daß die Luft
durch eine Lufteinführungsöffnung 4 von relativ großem Querschnitt eintritt und sich einem fortschreitenden
Richtungswechsel von 90° in Richtung des Austauschers 7 unterzieht, was praktisch ohne Behinderung
erfolgt; der größte Teil des Druckverlustes ist damit auf das Niveau des Austauschers lokalisiert, und man kann
konische Sammler im Bereich 6a vorsehen, um ein fortschreitendes Durchfließen der Luft in Richtung der öffnungen
5a und 5b zu gewährleisten. Es darf darauf hingewiesen werden, daß der Gesichtspunkt des Druckverlustes
einen wesentlichen Aspekt bei Wärmepumpen darstellt, und zwar deswegen, weil die Zunahme der
Druckverluste im allgemeinen die Zunahme der von der Ventilationsgruppe verbrauchten Leistung zur Folge
hat, was die Gesamtleistung des Systems beeinträchtigt.
Daher wird der Kompressor, dem Bedarf entspre-
J5 chend, direkt und in wirksamer Weise durch den Luftstrom
abgekühlt, der ihn bespült, und zwar insbesondere in seinem unteren Bereich, in dem das Schmiermittel
sich lokalisiert. Die vom Kompressor an die Luft abgegebene Wärmemenge und die koaxiale Anordnung des
Austauschers 10 um den Kompressor und oberhalb der öffnung 4 ergibt einen Raum in Form eines Kamins, der
die Abkühlungswirkung des Kompressors durch einen Luftstrom mit relativ hoher Geschwindigkeit begünstigt.
Darüber hinaus sind der Kompressor, die Komponenten zur Abgabe von Wärme, wie insbesondere der Austauscher
10, die Umwälzpumpe 18, ein Wasser-Wasser-Austauscherundein
Expansionsgefäß im Bereich 6bdes Gehäuses so angeordnet, daß die gesamte Wärmemenge
stromabwärts vom Niveau des Austauschers 7 wiedergewonnen wird. Die Wärmemenge kann daher in
dem Raum auf dem Niveau des Heizkörpers wiedergewonnen werden, anstatt in unkontrollierbarer Weise in
die Umgebungsluft abgegeben zu werden.
Aus F i g. 2 und 3 erkennt man, daß die Montage des Gehäuses der Wärmepumpe folgendermaßen vonstatten
geht. Man setzt den Luftsammler 11 auf den Boden, indem man die öffnungen 12a uiid 126 auf die Luftabzugsschläuche
ausrichtet, anschließend erfolgt der An-Schluß der Schläuche an den Luftsammler. Da der Luftsammler
einen viereckigen Querschnitt aufweist und die Breif: zwischen den äußeren parallelen Rändern der
Rinne 28 dem Abstand zwischen den beiden Führungsschienen 30 entspricht, läßt man das Gehäuse 1 auf dem
b5 Luftsammler Il gleiten, wobei die Führung durch die
Ränder der Rinne und durch die Führungsschienen gewährleistet ist, bis die Ränder der oberen Wand des
Luftsammlers 11 sich in die Amsnanincrpn 31 hineincpt.
27 OO 893
zen, um die Zentrierung des Gehäuses gegenüber dem Luftsammler derart zu gewährleisten, daß die Öffnungen
4 und 27 sich genau übereinander befinden. Anschließend befestigt man die Anschlußplatte 40 an einer
der Seitenwände des Luftsammlers und nimmt die erforderlichen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität vor.
Aufgrund der allgemeinen Ausbildung des Luftsammlers 11 und insbesondere aufgrund seines viereckigen
Querschnittes kann die Luft, wie aus der Zeichnung erkennbar, senkrecht zur Seitenwand des Gehäuses eingeführt
werden, aber auch durch sukzessive Drehungen des Luftsammlers um 90°, senkrecht zur Vorderseite
oder Rückseite des Gehäuses entsprechend der Anordnung der Abzugsschläuche.
In dem Falle, wo der Abzugsventüaior 20 direkt im
Inneren des Gehäuses 1 der Wärmepumpe angeordnet ist, wird die Luft von diesem Ventilator 20 angesaugt,
gelangt dann durch die horizontale Öffnung 4 in das Gehäuse und wandert dann zwischen dem Kompressor
und dem Austauscher 10 hindurch. Beim Austritt aus dem vom Kompressor 9 und dem Austauscher 10 gebildeten
kaminartigen Raum wird die Luft durch den Abzug 24 geführt und gelangt durch die Öffnung 21 in den
Ventilator 20; von dort wird die Luft durch die Austritisöffnung
26 abgegeben und durch den Schlauch 25 dem Austauscher 7 zugeleitet, in dem sie sich abkühlt, gelangt
dann in den Bereich 6a, von wo sie durch die seitlichen Öffnungen 5 abgezogen wird. Ferner kann
eine senkrechte hüllenförmige Abzugshaube 24 gegebenenfalls zwischen dem Austauscher 10 und dem Kornpressor
9 derart angeordnet sein, daß sie in wirksamer Weise den Austauscher 10 isoliert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
foO
b5
Claims (4)
1. Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse, in dessen
Innerem ein Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher, ein Kältemittel/Wasser-Wärmeaustauscher, sowie
eine Entspannungseinrichtung und ein Kompressor angeordnet sind, wobei das Gehäuse öffnungen zum
Einführen und Abziehen von Luft aufweist d a durch gekennzeichnet, daß der Kompressor
(9) unmittelbar im Inneren des Kältemittel/Wasser-Wärmeaustauschers
(10) angeordnet ist und gerade oberhalb der Lufteinführungsöffnung (4) in der unteren Horizontalwandung des Gehäuses (1) einen
kaminartigen Raum bildet, in welchem der Luftstrom von unten nach oben zirkuliert.
2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftsammler (11) quadratischen
Querschnitts, der auf einer seiner Seitenwandungen Lufteintrittsöffnungen (12a— i2b) aufweist,
abnehmbar und verstellbar unterhalb der Lufteintrittsöffnung (4) des Gehäuses (1) angeordnet ist
3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkbleche (32) im
Inneren des Luftsammlers (11) angeordnet sind.
4. Kältemittelkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Extraktionszentrifugalventilator (20) flach am Dekkel (3) des Gehäuses (1) in der Achse der Luftzuführungsöffnung
(4) sowie oberhalb der vom Kältemittel/Wasser-Austauscher (10) sowie dem Kompressor
(9) gebildeten Anordnung angebracht ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7600869A FR2338464A1 (fr) | 1976-01-14 | 1976-01-14 | Pompe a chaleur utilisee principalement pour le chauffage des locaux ventiles |
FR7632197A FR2369520A2 (fr) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Pompe a chaleur utilisee principalement pour le chauffage des locaux ventiles |
FR7633050A FR2370241A1 (fr) | 1976-11-03 | 1976-11-03 | Dispositif de raccordement orientable pour une pompe a chaleur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700893A1 DE2700893A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2700893C2 true DE2700893C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=27250571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700893A Expired DE2700893C2 (de) | 1976-01-14 | 1977-01-11 | Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52113041A (de) |
CH (1) | CH600247A5 (de) |
DE (1) | DE2700893C2 (de) |
ES (1) | ES454840A1 (de) |
GB (1) | GB1518652A (de) |
IT (1) | IT1075606B (de) |
SE (1) | SE7700390L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104663A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-12 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Waermepumpe, insbesondere zum erwaermen von brauchwasser durch waermeentzug aus der luft |
EP0339387A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-02 | KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH | Gehäuse für eine Kältemaschine |
GB0104636D0 (en) * | 2001-02-26 | 2001-04-11 | Stephens David H | Reduction of carbon dioxide emissions caused by buildings |
FR2878317B1 (fr) * | 2004-11-23 | 2007-04-20 | Frigorie Service Sarl | Dispositif d'echange de chaleur pour installation de chauffage geothermique |
US9206995B2 (en) * | 2011-07-07 | 2015-12-08 | General Electric Company | Hybrid electric water heater with external discharge ducting |
FR3008483A1 (fr) * | 2013-07-11 | 2015-01-16 | Tecumseh Europe Sa | Assemblage d'une machine thermodynamique |
US10605469B2 (en) | 2016-07-27 | 2020-03-31 | Johnson Controls Technology Company | System and method for capture of waste heat in an HVAC unit |
CN112050305B (zh) * | 2020-09-18 | 2024-04-30 | 清华大学 | 多区域空调系统及其运行方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2286491A (en) * | 1940-03-30 | 1942-06-16 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3111013A (en) * | 1962-10-03 | 1963-11-19 | Walter D Ammons | Air conditioning apparatus for yachts and the like |
-
1977
- 1977-01-03 CH CH1477A patent/CH600247A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-05 GB GB215/77A patent/GB1518652A/en not_active Expired
- 1977-01-07 ES ES454840A patent/ES454840A1/es not_active Expired
- 1977-01-11 IT IT19168/77A patent/IT1075606B/it active
- 1977-01-11 DE DE2700893A patent/DE2700893C2/de not_active Expired
- 1977-01-13 JP JP282877A patent/JPS52113041A/ja active Pending
- 1977-01-14 SE SE7700390A patent/SE7700390L/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1518652A (en) | 1978-07-19 |
DE2700893A1 (de) | 1977-07-21 |
JPS52113041A (en) | 1977-09-21 |
ES454840A1 (es) | 1978-01-01 |
CH600247A5 (de) | 1978-06-15 |
SE7700390L (sv) | 1977-07-15 |
IT1075606B (it) | 1985-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0127213A2 (de) | Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen | |
DD201726A5 (de) | Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse | |
DE69708076T2 (de) | Wassererhitzer mit doppelter Kammer zur direkten Wärmeübertragung | |
WO2013120600A2 (de) | Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung | |
DE2231945A1 (de) | Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern | |
DE102005021554A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kältegerät | |
DE3007256A1 (de) | Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage | |
DE2700893C2 (de) | Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse | |
DE2722288A1 (de) | Plattenfoermiger verdampfer | |
CH651378A5 (en) | Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating | |
DE2732879A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3834440A1 (de) | Vorrichtung mit waermerueckgewinnung zur be- und entlueftung von raeumen mit waermeueberschuss | |
DE2457578B2 (de) | ||
DE2626788A1 (de) | Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes | |
EP1488175B1 (de) | Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher | |
DE102011050323B3 (de) | Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE1604240C3 (de) | Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft | |
DE3542957A1 (de) | Spritzkabine, insbesondere zum automatischen lackieren von gegenstaenden | |
DE7312143U (de) | Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel | |
DE69019285T2 (de) | Klimagerät. | |
DE3328229A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2061892A1 (de) | Raumluftklimatisierungsgerat | |
DE648440C (de) | Rippenrohrwaermeaustauscher | |
DE2612455C2 (de) | Mit einer schalldämmenden Einrichtung versehener Kühlturm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |