AT106546B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT106546B
AT106546B AT106546DA AT106546B AT 106546 B AT106546 B AT 106546B AT 106546D A AT106546D A AT 106546DA AT 106546 B AT106546 B AT 106546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
amount
heat exchanger
heat exchange
heating gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT106546B publication Critical patent/AT106546B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmeanstanschvorrichtung.   



   Bei   Wärmeaustauschern   nach dem Regeneratiwerfahren. bei welchen Luft mittels Heizungsgasen erwärmt wird, ist es wichtig, dass die beiden Räume des Wärmeaustauschers, durch die das Heizgas bzw. die zu erwärmende Luft streichen, möglichst gut gegeneinander abdichten, damit die Verluste durch   Überströmen   von einem Raum in den andern möglichst gering sind. Bei den üblichen Ausführungsarten herrschen nun im Wärmeaustauscher erhebliche Unterschiede in den Drücken von Heizgas und Luft, da aus Gründen der Kraftersparnis das Heizgas durch den   Wärmeaustauscher   hindurch gesaugt und die zu   erwärmende   Luft durch ihn hindurchgedrückt wird.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass   Undieht-   heiten zwischen   Luft-und Heizgasraum durch Aufrechterhaltung   wenigstens ungefähr gleicher Drücke in diesen Räumen unwirksam gemacht sind, wodurch ein unerwünschtes Überströmen der Mittel aus dem einen Raum in den andern verhindert ist. Bei Wärmeaustauschern, die der Erhitzung von Verbrennungluft dienen. kann man in den meisten Fällen sowohl mit annähernd gleichen Mengen von Heizgas und Luft sowie mit statischen Druckhöhen rechnen, die im   Heizgasweg   und im Luftweg nahezu die gleichen sind.

   Bei solchen Wärmeaustauschern werden annähernd gleiche Gesamtdrücke in beiden Räumen des   Wärmeaustauschers   dadurch erhalten, dass das Heizgas nicht durchgesaugt, sondern ebenso wie die Luft durch den   Wärmeaustauscher     hindurchgedrückt   wird. 



   Wesentlich schwieriger gestalten sich   die Verhältnisse   aber, wenn, wie dies bei Heizung-, Troeknungs-oder Entnebelungsanlagen der Fall ist, infolge der weiten Verzweigung der Warmluftleitungen die statische   Druckhöhe   im Luftwege jene des Heizgasweges um ein Bedeutendes übersteigt bzw. ein Vielfaches davon beträgt und ausserdem die benötigte Warmluftmenge eine wesentlich grössere ist als die den   Wärmeaustauscher   durchstreichende Heizgasmenge.

   Gemäss der Erfindung wird daher der   Wärmeaustauschvorrichtung   nur eine den Druck der Heizgase im   Heizgasraum   annähernd ergebende oder nur wenig übersteigende Luftmenge zugeführt und diese sodann mit der zur Gesamtluftmenge noch fehlenden Menge kalter bzw. unter Umgehung der   Wärmeaustauschvorrichtung   geförderter Luft gemischt. Zur Ausführung dieses Verfahrens sind zwei Ventilatoren für die Luftförderung zweckmässig, von welchen der kleinere nur jenen Teil der für die Anlage benötigten Gesamtluftmenge durch den Wärmeaustauscher hindurchdrückt, welcher ungefähr der auf der Heizgasseite desselben durchströmenden Heizgasmenge entspricht, während der zweite, grössere Ventilator die für die Anlage benötigte Gesamtluftmenge zu fördern im Stande ist. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist eine beispielsweise Anordnung einer Anlage gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt einen   Mischventilator   samt den zugehörigen Leitungen im Grundriss. 



   1 ist ein   Wärmeaustauscher   bekannter Bauart, z. B. bestehend aus einer Anzahl von sich drehenden Blechscheiben 2, und zwischen denselben gelegenen feststehenden   Trennwänden-'3, durch welche   der   Wärmeaustauscher   1 in zwei Räume, den Gasraum 4 und den Luftraum 5, unterteilt wird. 6 ist der Heizgasdruckventilator, 7 dessen Saugstutzen, 8 der   Heizgaskanal,   9 der Heizgasverbindungsstutzen mit dem   Wärmeaustauscher   1. 10 ist der Verbindungsstutzen zwischen letzterem und dem Schornstein 11 ;

   12 ist ein Rauchschieber,   z   der   Primärluftventilator. 74   dessen Saugstutzen, 15 sein Druckstutzen, 16 die Verbindungsleitung zwischen Primärluftventilator   1.'3   und Wärmeaustauscher 1. 17 ist die vom Wärmeaustauscher 1 kommende Heissluftleitung, die in den Saugstutzen   18     des : Mischventilators 1. 9     einmündet.   20 ist der Hauptstrang des   Heizungórohrnetzes.   



   In Fig. 2 ist der Saugstutzen 18 des   Mischventilators 19 im   Grundriss dargestellt. 17 ist wieder die vom Wärmeaustauscher 1 kommende   Heissluftleitung.   21 und   22 sind verstellbare Drchklappen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   23 ist der mit Warmluft zu versehende Raum, 20 wieder der Hauptstrang des Heizungsrohrnetzes, der sich in die Stränge 24 gabelt. 



  Die Wirkungsweise ist folgende : Der Heizgasdruckventilator 6 saugt bei geschlossenem Rauchschieber12 Rauchgas aus dem Heizgaskanal 8annnddrücktesdurchStutzen9inden Gasraum4des Wärme-   
 EMI2.1 
 saugt ausser der ihm zugeführten Heissluftmenge die Differenz dieser und der benötigten Gesamtluftmenge je nach Stellung der Drehklappen 21 und 22 (Fig. 2) entweder aus dem zu beheizenden Raume   2 : J   oder aus dem Freien an Frischluft mit an, vermengt in seinem Gehäuse die Heissluft mit der Kaltluft und drückt das Gemenge mit der gewünschten Endtemperatur in den Hauptstrang 20 des Heizungsrohrnetzes und in die anschliessenden Abzweigungen 24. Die Einrichtung ist derart getroffen, dass die Gesamtpressung   im Luftraume 5 des Wärmeaustauschers 1 um ein Geringes (z. B. 5 mm W.

   S. ) höher ist als die Gesamt-   pressung im Gasraum   4   des   Wärmeaustauschers   1. Ein solcher geringer Überdruck der Luft gegenüber dem Heizgas im   Wärmeaustauscher   wird einerseits das Überströmen von Heizgas auf die Luftseite des   Wärmeaustauschers   sicher verhindern, anderseits ist diese geringe Druckdifferenz durchwegs geeignet, 
 EMI2.2 
 Druckdifferenz kann mittels eines in die Heissgasleitung des Primärluftventilators eingebauten Schiebers eingestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung ist im Druekrohr 17 ein Drosselorgan 25 eingebaut, durch dessen Einstellung die gewünschte Pressungsdifferenz aufrecht erhalten werden kann. 



   Es wird also auf diese Art trotz des beträchtlichen Unterschiedes der für die Anlage benötigten Luftmenge und der für dieselbe verfügbaren Heizgasmenge sowie trotz der erheblichen Differenzen in den Gesamtdrücken des   Luft-bzw. Heizgasweges doch innerhalb   des   Wärmeaustauschers   annähernd Druckausgleich erzielt und eine beträchtliche Wirkungsgradverbesserung des   Wärmeaustauschers   durch Vermeidung des Übertretens von Gas und Luft   herbeigeführt.   Ein weiterer Vorteil besteht in einer Verringerung des Gesamtkraftverbrauches der Anlage.

   Würde die Gesamtluftmenge unmittelbar über die Luftseite des   Wärmeaustauschers   geführt werden, so wächst einerseits infolge der gesteigerten Luftgeschwindigkeit die dynamische   Druckhöhe   innerhalb desselben, und überdies hätte der die Gesamtluftmenge fördernde Ventilator die statische   Druckhöhe   des   Wärmeaustauschers   zu überwinden. Nach 
 EMI2.3 
 dem Mischluftventilator zugute. Der Gesamtkraftverbraueh beider Ventilatoren bei einer erfindunggemäss ausgestalteten Anlage ist somit kleiner als der einer normalen Anlage mit nur einem Luftventilator. 



  Durch einfache Klappenverstellung am Misehventilator und dadurch hervorgerufene Änderung der   Kaltluftmenge   kann die Endlufttemperatur auch in kleinen Grenzen geregelt werden, wobei durch die Vermengungsarbeit des Mischluftventilators auch stets für durchwegs gleichartige Endtemperatur gesorgt wird. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann selbstverständlich auch mit   Wärmeaustauschern   beliebig anderer Systeme kombiniert werden, um den Vorteil des geringeren Kraftverbrauches   zll   erreichen ; es können beliebige Bauarten von Ventilatoren oder überhaupt von Einrichtungen zur Förderung von Gas und Luft verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmeaustauschvorrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass   Undichtheiten   zwischen Luftund Heizgasraum durch Anfrechterhaltung wenigstens ungefähr gleicher Drücke in diesen Räumen 
 EMI2.4 
 Luftraum verhindert ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Warmlufterzeugung in Wärmeaustauschvorrichtungen nach Anspruch 1, wobei die zu erwärmende Luftmenge grösser ist als die Heizgasmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauschvorrichtung nur eine den Druck der Heizgase im Heizgasraum annähernd ergebende Luftmenge zugeführt und diese sodann mit der zur Gesamtluftmenge noch fehlenden Menge kalter bzw. unter Umgehung der Wänneaustauschvorrichtung geförderter Luft gemischt wird.
AT106546D 1926-03-15 1926-03-15 Wärmeaustauschvorrichtung. AT106546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106546T 1926-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106546B true AT106546B (de) 1927-05-25

Family

ID=3623797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106546D AT106546B (de) 1926-03-15 1926-03-15 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106546B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973548C (de) * 1952-09-16 1960-03-24 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE1101677B (de) * 1956-09-10 1961-03-09 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit dynamischer Abdichtung
DE1170106B (de) * 1962-02-09 1964-05-14 Ver Economiser Werke G M B H Abdichtung fuer Regenerativ-Lufterhitzer mit umlaufender bandfoermiger Speichermasse
DE1231732B (de) * 1954-10-27 1967-01-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativwaermetauscher mit zylindrischem Rotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973548C (de) * 1952-09-16 1960-03-24 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE1231732B (de) * 1954-10-27 1967-01-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativwaermetauscher mit zylindrischem Rotor
DE1101677B (de) * 1956-09-10 1961-03-09 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit dynamischer Abdichtung
DE1170106B (de) * 1962-02-09 1964-05-14 Ver Economiser Werke G M B H Abdichtung fuer Regenerativ-Lufterhitzer mit umlaufender bandfoermiger Speichermasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198983B (de) Induktionsapparat fuer Hochdruck-Klimaanlagen
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE2714422A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer ein trocknungsgeraet
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE102006007848A1 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesonere einer Schwimmhalle
EP2708829A2 (de) Klimatisierung einer Schwimmhalle
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE1279916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE2014828A1 (de) Klimatisierungsanlage
AT135059B (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
CH166702A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
EP0187234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE660155C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft
AT235521B (de) Luftheizgerät
DE2736436A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE10255581B3 (de) Haustechnikanlage zum Beheizen von Gebäuden
DE2541878A1 (de) Verfahren zum belueften, insbesondere klimatisieren eines gebaeudes sowie zugehoerige klimaanlage
AT255081B (de) Lufterhitzer
DE279472C (de)
DE1114022B (de) Klimaanlage
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
DE2061618A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
AT79197B (de) Heiz- und Lüftungsanlage.