DE674932C - Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage

Info

Publication number
DE674932C
DE674932C DES107388D DES0107388D DE674932C DE 674932 C DE674932 C DE 674932C DE S107388 D DES107388 D DE S107388D DE S0107388 D DES0107388 D DE S0107388D DE 674932 C DE674932 C DE 674932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooler
air
treatment system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107388D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Mode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107388D priority Critical patent/DE674932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674932C publication Critical patent/DE674932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für eine Luftbehandlungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für eine Luftbehandlungsanlage, bei welcher einem Umluftstrom Frischluft zugesetzt wird, wobei die Frischluft und die Umluft von ihrer Mischung durch je eine besondere Kühl- und Befeuchtungseinrichtung geleitet und nach ihrer Mischung in einer gemeinsamen Heizeinrichtung wieder erwärmt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Heizeinrichtung, die Kühleinrichtung für den Umluftstrom und die das Kühlmittel für die Kühleinrichtung liefernde Maschine durch ein einziges Temperaturmeßgerät geregelt sind. Dabei kann je eine Leitung zur Umgehung der Kühl- bzw. Heizeinrichtung angeordnet sein. In den Umgehungsleitungen sind Klappen angeordnet, die von dem Meßgerät gesteuert werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die Luft schneller als bisher verbessert wird, weil gemäß der Erfindung alle verfügbaren Mittel mitwirken. Insbesondere arbeitet die Einrichtung nach der Erfindung deswegen schneller, als die bekannten Einrichtungen arbeiten, bei welchen ein Erhitzer vom Thermometer und ein Befeuchter von einem Hygrostaten gesteuert werden, weil gemäß der Erfindung sämtliche Apparate der Einrichtung nur von einemeinzigenInstrument, bei bekanntenEinrichtungen dagegen von mehreren Instrumenten beeinflußt werden. Aus diesem Grunde ist gemäß der Erfindung auch kein Gegeneinanderarbeiten der einzelnen Apparate möglich, wie es bei den bekannten Einrichtungen eintreten kann. Vorteilhaft sind das Kühlgerät für die Umluft und das Kühlgerät für die Frischluft mit Bezug auf den Umlauf des Kühlmittels in Reihe geschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Regelvorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Aus dem Raum i wird die verbrauchte Luft z. B. mit einem an sich bekannten und daher nicht dargestellten Ventilator durch das Rohr :2 abgesaugt und durch das Rohr 3 nach ihrer Aufbereitung und unter Zugabe von Frischluft wieder in den Raum i gedrückt. Zwischen den Rohrene und 3 befinden sich ein Kühler 4, eine zum Zusatz von' Frischluft dienende Mischkammer 5 und ein Heizgerät 6. Frischluft strömt durch eine Leitung 7 und einen Kühler 8 in die Mischkammer 5. Die Kühler. und 8, werden von einer Kühleinrichtung 9, zu der ein Motor io gehört, mit einem Kühlmittel, z. B. kaltem Wasser, versorgt. Der Kühler q. ist mit Hilfe eines Ventils i i in der Umgehungsrohrleitung 12 kurz schließbar. Mit 13 ist ein Feuchtigkeits- und mit 14 ein Temperaturmeßinstrument im Raum i bezeichnet, von denen das Temperaturmeß-.. Instrument den Kühler 4, die später zu ei;: läuternden Klappen i9 und 2o, das d-, gerät 6 und die Kühleinrichtung 9 steuef`@ was durch gestrichelte Linien mit zu deri' gesteuerten Geräten weisenden Pfeilen angedeutet ist. Die zur Förderung des Kühlmittels dienenden Maschinen gehören nicht zur Erfindung und sind daher nicht dargestellt. Die Kühler .4 und 8 können von beliebiger Bauart sein. Man kann also Berieselungs-, Düsen-oder Oberflächenkühler benutzen.
  • Das Kühlmittel wird in der Maschine 9 auf die erforderliche niedrige Temperatur gekühlt. Es strömt durch die Leitung 15 zum Verteilungspunkt 16, von hier entweder durch die Umgehungsrohrleitung 12- und das Ventil i i oder durch die Leitung 18 und durch den Kühler ,4 oder auch durch beide Leitungen. Beide Ströme vereinigen sich wieder und fließen durch die Leitung 17 über den Frischluftkühler8 zurück zur Maschine9. Die Meßinstrumente 13 und 14 können als Anzeige-, Kontakt- und Steuerapparate für die Kühl-und Heizvorrichtungen als sogenannte Geber ausgebildet sein. Der Motor io der Kühlmaschine 9 braucht nicht unmittelbar von dem Temperaturregler 14, er kann vielmehr auch mittelbar in Abhängigkeit von der Stellung des Ventils i i gesteuert werden. Der Feuchtigkeitsmesser 13 beeinflußt unabhängig von der Temperaturregelung den mit Wasser arbeitenden Kühler 8 unmittelbar, indem z. B. das Wasserventil des Kühlers je nach den Erfordernissen mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Regulierung setzt ein, wenn die Luft in dem Raum i erstens entweder zu kühl oder zu warm und zweitens entweder zu feucht oder zu trocken ist. Die Anlage gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Luft im Raum i zu kühl ist. Hierauf spricht das Temperaturmeßinstrument 14 an und beeinflußt den Kühler 4, indem z. B. das Ventil i i verstellt wird. Das Ventil kann elektrisch, z. B. durch einen Motor, angetrieben sein, der über ein Vorgelege die Ventilspindel antreibt und das Ventil mehr oder weniger öffnet oder schließt. Die Regelung geschieht in diesem Fall durch öffnen des Ventils ii. Hierdurch wird der durch den Kühler 4 fließende Kühlmittelstrom verringert. Damit nicht die Wirkung des Kühlgerätes 8 durch Veränderung des durch den Kühler ¢ fließenden Stromes in Mitleidenschaft gezogen wird, wird von dem Steuergerät der Kühlvorrichtung, also von dem Temperaturmeßinstrument 14 oder einem proportional bewegten Teil, z. B. dem Ventil ii, auch die Maschine io im Sinne geringerer Leistung beeinflußt. Ist der Kühler 4 ganz ausgeschaltet und die gewünschte Temperatur
    ., Raum i noch nicht erreicht, dann wird
    :äß der Erfindung die Wirkung der Heiz-
    richtung 6 geändert, indem z. B. durch das
    Ventil II beim Erreichen der Endstellung ein Kontakt geschlossen wird, der im Steuerstromkreis der Heizvorrichtung 6 liegt. Wenn es sich um eine elektrische Heizung mit elektrischen Heizwiderständen handelt, kann diese Regelung in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Steuerkontakte im Steuerstromkreis eines Elektromotors liegen, der den Regler für die Heizwiderstände antreibt. In ähnlicher Weise können auch dampf- oder warmwasserbeheizte Nacherhitzer, z. B. durch Steuerung der Ventile, geregelt werden. Die Temperatur der durch die Leitung 3 dem Raum zuströmenden Luft wird auf diese Weise erhöht.
  • Ist die Luft in dem Raum i zu warm, so wird die Temperaturbeeinflussungsvorrichtung 14 die Heizvorrichtung drosseln, z. B. den durch die Widerstände der Heizvorrichtung fließenden elektrischen Strom vermindern oder das Dampfventil schließen. Wenn der Heizungsregler eine seiner untersten Stellungen erreicht hat und eine weitere Abkühlung erforderlich ist, wird das Ventil i r langsam nach und nach geschlossen, so daß die Wirkung des Kühlers 4 zunimmt. Um zu verhindern, daß hierdurch das Kühlgerät 8 beeinflußt wird, wird der Motor io des Kühlgerätes 9 auf höhere Leistung, z. B. durch Drehzahlsteigerung, gebracht.
  • Bei Änderung der Feuchtigkeit wird. der Kühler 8 von dem Instrument 13 in dem einen oder anderen Sinn gesteuert. Die damit etwa verbundene Temperaturänderung wirkt über das Temperaturmeßgerät wieder in vorbeschriebener Weise auf das Kühlgerät und den Nacherhitzer, gegebenenfalls auch auf die Kühlmaschine.
  • Die Wirkung der Kühl- und Heizgeräte kann dadurch unterstützt werden, daß eine diese Geräte umgehende Leitung mit Klappen angeordnet ist, die sich gegebenenfalls bei erhöhter Leistung gleichzeitig mit der Veränderung der Heiz- oder Kühlleistung schließen oder öffnen. Zu diesem Zweck ist in der Mischkammer 5 neben dem Kühler 4 eine Mehrfachklappe i9 und neben dem Heizgerät 6 eine Mehrfachklappe :2o angeordnet. Durch öffnen und Schließen der Klappen von Hand oder selbsttätig kann der Luftzustand in der oben angegebenen Weise geändert werden. Wird z. B. die Heizleistung erhöht, so wird die Klappe 2o neben der Heizung 6 geschlossen, so daß mehr Luft als vorher durch den Heizapparat 6 strömen muß. In gleicher Weise wird auch die Klappe i j neben dem Kühler q. gesteuert, wenn die Kühl-Jeistung geändert wird.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHC: i. Regelvorrichtung für eine Luftbehandlungsanlage, bei der einem Umluftstrom Frischluft zugesetzt wird, wobei die Frischluft und die Umluft vor ihrer Mischung durch je eine besondere Kühl-und Befeuchtungseinrichtung geleitet und nach ihrer Mischung in einer gemeinsamen Heizeinrichtung wieder erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6), der Kühler (q.) für den Umluftstrom und die das Kühlmittel für die Kühleinrichtung liefernde Maschine (9) durch ein einziges Temperaturmeßgerät (i4) geregelt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und Heizeinrichtung (4., 6) je eine Umgehung parallel geschaltet ist, deren Klappen (i9, 20) von Hand oder selbsttätig von dem Meßgerät (i4) gesteuert werden.
DES107388D 1932-12-09 1932-12-09 Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage Expired DE674932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107388D DE674932C (de) 1932-12-09 1932-12-09 Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107388D DE674932C (de) 1932-12-09 1932-12-09 Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674932C true DE674932C (de) 1939-04-25

Family

ID=7528072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107388D Expired DE674932C (de) 1932-12-09 1932-12-09 Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674932C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936614C (de) * 1950-12-10 1955-12-15 Ludwig Bruemmendorf Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren
DE1152802B (de) * 1952-12-11 1963-08-14 Ludwig Bruemmendorf Verfahren zur selbsttaetigen Einhaltung eines Raumluftzustandes
FR2419472A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Ciat Sa Perfectionnemens a la climatisation des piscines et locaux analogues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936614C (de) * 1950-12-10 1955-12-15 Ludwig Bruemmendorf Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren
DE1152802B (de) * 1952-12-11 1963-08-14 Ludwig Bruemmendorf Verfahren zur selbsttaetigen Einhaltung eines Raumluftzustandes
FR2419472A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Ciat Sa Perfectionnemens a la climatisation des piscines et locaux analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE3112063A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die konditionierung eines gasstromes zum beispiel einer luftzufuhr fuer farbspritzkabinen
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE1426936B1 (de) Kuehlaggregat und dessen Steuerung
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE2252977C3 (de) Induktions-Klimagerät für Hochdruckklimaanlagen
DE648192C (de) Einrichtung zur Heizung oder Kuehlung, Befeuchtung oder Trocknung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
DE1454639A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung sowie Klimaanlage,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE2038331A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Kuehlung eines Luftvolumens
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE851546C (de) Regelung fuer eine Klimaanlage mit Zufuehrung von gemischter Frischluft und Raumluft zu einem Raum
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE432170C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Luftzirkulation bei durch Luft gekuehlten Maschinen und Apparaten, insbesondere elektrischen Generatoren
DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE2149238C3 (de) Anlage zur individuellen Temperierung der Raumluft in einer Vielzahl von Räumen
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
CH179715A (de) Luftkonditionierungsanlage.
DE847198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen