AT132786B - Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.

Info

Publication number
AT132786B
AT132786B AT132786DA AT132786B AT 132786 B AT132786 B AT 132786B AT 132786D A AT132786D A AT 132786DA AT 132786 B AT132786 B AT 132786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
temperature
humidity
room
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J L Bacon Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J L Bacon Fa filed Critical J L Bacon Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT132786B publication Critical patent/AT132786B/de

Links

Landscapes

  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass Einrichtungen für die Kühlung der Luft durch Kaltwasserbrausen und Einrichtungen für die darauffolgende   Befeuch-   tung der Luft durch Warmwasserbrausen in einem Behälter vereinigt sind, wobei in der Zone zwischen diesen beiden Einrichtungen nicht behandelte Luft zugemischt werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise das Schema einer solchen Einrichtung. Die dem Raum zuzuführende Luft kann in bekannter Weise durch Einstellung der Klappe 1 nach Belieben aus Frischluft (die bei 2 einströmt) und aus bei 3   einströmender Rückluft   (aus dem zu belüftenden Raum) gemischt werden. 



   Der   Luftverteilungsschacht   4 besitzt zwei Anschlüsse an den   Kühl-und Befeuchtungs-   kasten 5, nämlich die Öffnung 6 unterhalb des die Kühlschicht 7a tragenden Kühlrostes 7 und 
 EMI1.1 
 eingebaut, dass bei Abschluss einer Klappe die andere offen ist und umgekehrt. Beide Klappen sind dazu durch ein gemeinsames Gestänge 15 verbunden, das durch einen Membraneschaltapparat 16 in Abhängigkeit von einem Raumthermostaten   l'betätigt   wird. 



   Während der Sommermonate, wenn Raumkühlung erforderlich ist, hält dieser Thermostat die Raumtemperatur in folgender Weise konstant : Von der in den Verteiler 4 eintretenden warmen Raum-oder Frischluft wird ein der Klappenstellung entsprechender Teil durch die Öffnung 6 unter den von den Brausen Bk mit grossen Mengen kalten Wassers beschickten Kühlrost 7 geleitet, durchstreicht die   Kühlschicht   7"und wird dabei auf eine durch Thermostaten eingestellte konstante Temperatur gebracht. Hiebei wird ein entsprechender Teil ihrer eigenen Feuchtigkeit abgeschieden. Die Kühlung der Luft wird dabei so weit getrieben, dass nach Mischung mit der durch die Öffnung 8 eintretenden Warmluft noch immer ein Feuchtigkeitsdefizit vorhanden ist.

   Dadurch, dass der bei 8 in den Mischraum eintretende Warmluftstrom im wesentlichen senkrecht zu dem aus der   Verteilungsschicht 7"aufsteigenden   Strom gekühlter Luft steht, wird eine innige Vermischung dieser beiden Luftströme erreicht, die infolge ihrer verschiedenen Temperatur und ihres verschiedenen spezifischen Gewichtes zur   Al) schichtung   neigen. Die gesamte Luft durchstreicht nun die von geringen Mengen wärmeren Wassers überbrauste Befeuchtungsschicht   9" des Rostes 9 und   gelangt, dadurch auf die erforderliche Feuchtigkeit gebracht, zum Heizapparat 20. 



   Für ein während der kalten Jahreszeit notwendiges Erwärmen der Ventilationsluft dienen die Heizelemente   20,   deren Beschickung mit Heizdampf der gewünschten Raumtemperatur entsprechend durch das Ventil 21 in Abhängigkeit vom Raumthermostaten   1'''geregelt   wird. 



  Der Ventilator 25 saugt die Luft, die nach Passieren der Heizelemente 20 die erwünschte Temperatur und Feuchtigkeit hat, an und bläst sie durch die Rohre 26 in die zu belüftenden Räume. 



   Den Brausen Bk strömt das Wasser durch die Zweigleitung L1 und über einen Kühler 40 zu, der durch die Leitung 41 mit Sole beschickt wird, die durch die Leitung 42 wieder abströmt. Dabei wird die Menge der zuströmenden Sole und damit die Temperatur des Brausenwassers vom Thermostaten Ts in der vom Kühler abgehenden Leitung L3 über das Regelorgan   44   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesteuert, während die Menge des zu den Brausen fliessenden Wassers vom Thermostaten   T'"   im Raum zwischen den beiden Rosten über das Regelorgan 43 eingestellt wird. 



   Die unterhalb des Rostes 9 sich bildende Mischluft hat je nach der Stellung der beiden
Regelklappen   10, 11   eine höhere Temperatur als die den Rost 7 verlassende Luft und kann beim Durchgang durch die Füllung 9a soviel Feuchtigkeit aufnehmen, als zur Aufrechterhaltung der erwünschten   Raumluftfeuchtigkeit   erforderlich ist. Diese Regelung besorgt ein Hygrometer H, der die Menge des den Brausen Bf zufliessenden Befeuchtungswassers einstellt. 



   Der infolge der Luftentfeuchtung sich bildende Wasserüberschuss läuft durch den Überlauf U ständig ab. 



   Im Winter muss die in den Raum eintretende Luft wärmer sein. Das zur Befeuchtung in die Brausen Bf von der Pumpe P aus dem Sammelbecken S durch die Leitung L geförderte Wasser wird deshalb auf etwa   30-35  C   erwärmt. Es durchläuft einen Vorwärmer 50, der durch die Leitung 51 mit Dampf beschickt wird und sein Kondensat durch die Leitung 52 entleert. Der in die abgehende Leitung L2 des Befeuchtungswassers eingebaute Thermostat Tb stellt über das Regelorgan 53 die in den Vorwärmer einströmende Dampfmenge und damit die Temperatur des Befeuchtungswassers ein, während dessen Menge vom   Raumhygrometer   If durch Vermittlung des Regelorgans 54 gesteuert wird. Die Kühlbrausen Bk bleiben abgesperrt, so dass bloss die vom Raumhygrometer gesteuerten Befeuchtungsbrausen arbeiten.

   Die Temperaturregelung erfolgt vorwiegend durch den Heizapparat 20 in Abhängigkeit vom Raumthermostaten   T".   Die durch Wasserverdunstung verringerte Umlaufmenge wird durch das Schwimmerventil   V   ständig ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft, dadurch gekeni- zeichnet, dass Einrichtungen für die Kühlung der Luft durch Kaltwasserbrausen und Enrichtungen für die darauffolgende Befeuchtung der Luft durch Warmwasserbrausen in einem Behälter vereinigt sind, wobei in der Zone zwischen diesen beiden Einrichtungen nicht behandelte Luft zugemischt werden kann. EMI2.1
AT132786D 1930-10-20 1930-10-20 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft. AT132786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132786T 1930-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132786B true AT132786B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132786D AT132786B (de) 1930-10-20 1930-10-20 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132786B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179689B (de) * 1958-08-20 1964-10-15 Carrier Corp Klimaanlage fuer industrielle Zwecke, insbesondere fuer Textilfabriken
DE1275744B (de) * 1963-11-19 1968-08-22 Sulzer Ag Klimaanlage
DE3501397A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bruno 4156 Willich Linke Klimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179689B (de) * 1958-08-20 1964-10-15 Carrier Corp Klimaanlage fuer industrielle Zwecke, insbesondere fuer Textilfabriken
DE1275744B (de) * 1963-11-19 1968-08-22 Sulzer Ag Klimaanlage
DE3501397A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bruno 4156 Willich Linke Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE1454634A1 (de) Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE575223C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit von im Kreislauf gefuehrter Raumluft
US2110268A (en) Air-conditioning apparatus
CH166702A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
DE615258C (de) Verfahren zum Austausch des Waermeinhalts zweier Luftarten
DE1119485B (de) Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen
AT136437B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
AT135398B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
AT156863B (de) Dampfheizungsanlage.
AT238414B (de) Klimakonvektoranlage
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE534239C (de) Verfahren zum Lueften geschlossener Raeume
AT135396B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE530247C (de) Gewaechshausanlage
DE648192C (de) Einrichtung zur Heizung oder Kuehlung, Befeuchtung oder Trocknung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
DE677852C (de) Regeleinrichtung fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen