DE1119485B - Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen - Google Patents

Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen

Info

Publication number
DE1119485B
DE1119485B DET16787A DET0016787A DE1119485B DE 1119485 B DE1119485 B DE 1119485B DE T16787 A DET16787 A DE T16787A DE T0016787 A DET0016787 A DE T0016787A DE 1119485 B DE1119485 B DE 1119485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
impeller
inlets
pump
mixing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16787A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO APPBAU GmbH
Original Assignee
THERMO APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO APPBAU GmbH filed Critical THERMO APPBAU GmbH
Priority to DET16787A priority Critical patent/DE1119485B/de
Publication of DE1119485B publication Critical patent/DE1119485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Wasserumwälzpumpe, vorzugsweise für Sammelheizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Wasserumwälzpumpe mit zwei getrennten Zuläufen zum Laufrad, vorzugsweise für Sammelheizungsanlagen.
  • Bekanntlich scheiden in Heizkesseln u. dgl. wasserdampfhaltige Rauchgase einen Teil ihrer Feuchtigkeit bei Berührung mit der Kesselheizfläche aus. Um dies zu vermeiden, muß die Wandtemperatur des Kessels und die Temperatur des Kesselwassers höher liegen als der Taupunkt der Rauchgase. Mit derKondensatabscheidung im Kessel ist nämlich die Bildung aggressiver Säuren verbunden. Da jedoch das für Sammelheizungsanlagen benötigte Wasser entsprechend der gewünschten Raumtemperatur gelegentlich eine niedrigere Temperatur als die genannte Taupunktstemperatur erfordert, mischt man in bekannter Weise dem aus dem Kessel kommenden Vorlaufwasser einen Teil des abgekühlten Rücklaufwassers der Heizungsanlage bei.
  • Der Wasserumlauf in einer ausgedehnten Samrnelheizungsanlage wird meist durch eine Pumpe bewirkt und das Vor- und Rücklaufwasser in einem besonderen Mischventil gemischt. Für den Kreislauf des Wärmeträgers in solchen Heizungsanlagen werden also eine Pumpe und ein Mischventil benötigt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Kosten einer Sammelheizungsanlage sowie der notwendige Raumbedarf erheblich vermindert werden können, wenn bei einer mit zwei getrennten Zuläufen zum Laufrad versehenen Wasserumwälzpumpe erfindungsgemäß dem Laufrad ein Mischventil für die getrennten Zuläufe in einem beide Teile umfassenden Gehäuse vorgeschaltet ist und die Zuläufe kurz vor dem Ventilquerschnitt zusammenlaufen. Auf diese Weise spart man den Raum für ein besonderes Mischventfl, weil die Pumpe mit eingebautem Mischventil nur unwesentlich gegenüber den üblichen Pumpen vergrößert ist.
  • Die bisher bekannten Pumpen mit zwei getrennten Zuläufen zum Laufrad sind für den erfindungsgemä#-ßen Zweck nicht verwendbar, da eine Regelung der beiden Zuläufe auf wirtschaftlich vertretbare Weise, nicht möglich ist. Auch bringt es keinen Vorteil, derartige Pumpen mit irgendeinem bekannten Mischventil zusammenzubauen. Bei den üblichen Mischventilen herrscht nämlich hinter diesen - wenn die nicht mit dem Mischventil zusanimengebaute Pumpe im Rücklauf sitzt - eine lan-dnare Strömung. Die Wärmefühler der Regelthermostaten müßten also so weit hinter dem Mischventil sitzen, daß eine völlige Vermischung beider Wasserströme mit Sicherheit gewährleistet wäre. Dies bedeutete bisher in vielen Fällen die Anordnung etwaiger Wärmefühler außerhalb des Kesselraumes.
  • Durch den erfmdungsgemäßen- Zusammen au von Laufrad und Mischventil für die getrennten Zuläufe in einem beide Teile umfassenden Gehäuse wird das gemischte Wasser in der Pumpe sofort durchwirbelt, so daß eine völlige Vermischung bei turbulenter Strömung erreicht wird. Dieser Zusammenbau bringt außer einer Verminderung der Herstell- und Anlagekosten auch eine Vereinfachung der Wärmefühler-Anordnung mit sich.
  • Um zu vermeiden, daß eine Kondensatabscheidung im Heizkessel dann eintritt, wenn das Rücklaufwasser das Kesselwasser unter die Taupunkttemperatur abkühlt, wird der Vorlaufleitung Wasser entnommen und über eine Kurzschlußleitung dem Rücklaufwasser in üblicher Weise beigemischt. Dies erfordert eine zweite Pumpe. Weitere Pumpen sind zur einwandfreien Regelung für die Beschickung mehrerer Heizkreise erforderlich, zum Beispiel eines Warmwasserbereiters, einer Strahlungsheizungsanlage od. dgl. In Weiterausbildung der Erfindung wird dem dadurch Rechnung getragen, daß auf der Laufradwelle der Wasserumwälzpumpe in einer vom Mischventilraum mit dem Laufrad getrennten, jedoch mit eineni der Zuläufe verbundenen Kammer ein zweites Laufrad angeordnet ist.
  • Diese Anordnung besitzt wesentliche Vorteile gegenüber einer bekannten Anlage mit zwei getrennten Vorlaufleitungen am Kessel, eine, für einen Warmwasserbereiter und eine für eine Sammelheizungsanlage. Der Wasserumlauf wird durch eine Pumpe in der Rücklaufleitung gewährleistet. Dabei wird dem Rücklaufwasser der Heizungsanlage heißes Wasser unmittelbar aus dem Kessel beigemischt. Die dazu erforderlichen beiden getrennten Vorlaufleitungen am Kessel sind bei der heute üblichen Kesselbauart nur noch selten vorhanden.
  • Ferner ermöglicht die Umwälzpurape nach der Erfindung beim Absperren des Warmwasserbereiters größere Mengen von Heißwasser zum Mischen mit dem Rücklaufwasser frei zu machen. Bei der bekannten Anlage ist dagegen eine getrennte Speisung des Wasserbereiters und somit dessen Absperren iin vorgenannten Sinne nicht möglich.
  • Die Wirkungsweise der Wasserumwälzpumpe nach der Erfindung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Pumpe im senkrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine Pumpe gemäß Fig. 1, jedoch mit zwei Laufrädern und Fig. 3 ein Schaltbild einer Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage mit einer Pumpe gemäß F i g. 2.
  • Die Pumpe besteht aus dem Gehäuse 1 mit dem Zulauf 2, der in die Kammer 3 mit dem Laufrad 5 führt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt die Pumpe einen zweiten Mischventilraum 4 mit einem zweiten Laufrad 6. Beide Laufräder 5, 6 sind auf einer gemeinsamen Welle 7 des Antriebsmotors 8 angeordnet. Der Mischventilraum 4 besitzt außer dem Zulauf 2 noch einen weiteren Zulauf 9. Beide Zuläufe 2 und 9 führen über ein Mischventil 10 in den Mischventilraum 4.
  • Bei der Pumpe nach Fig. 2 ist auf der Laufradwelle in einer vom Mischventilraum, 4 mit dem Laufrad 6 getrennten, jedoch mit einem der Zuläufe, verbundenen Kammer 3 ein zweites Laufrad 5 angeordnet.
  • Die Pumpe mit zwei getrennten Zuläufen nach Fig. 1 besitzt dagegen nur ein Laufrad, dem ein Mischventil für die getrennten Zuläufe in einem beide Teile umfassenden Gehäuse 1 vorgeschaltet ist und wobei die Zuläufe kurz vor dem Ventilquerschnitt zusammenlaufen.
  • Die Wirkungsweise der Pumpe nach Fig. 2 ist folgende: Durch Verteilung des Zulaufes auf zwei getrennte Kammern, 3, 4 entstehen zwei Kreisräufe. Dadurch, daß der Mischventilraum 4 Zuläufe 2, 9 besitzt, denen ein Mischventil 10 vorgeschaltet ist, sind beide Kreisläufe voneinander unabhängig.
  • Ein Einbaubeispiel der Pumpe gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 in einer Wannwasser-Heizungsanlage dargestellt.
  • Der Helzkessel ist mitll bezeichnet. über den Zulauf 2 des Pumpengehäuses 1 gelangt das Vorlaufwasser in die Steigeleitung12 und von dort zu den Heizkörpern 13. Das Rücklaufwasser fließt über die Leitung 14 unmittelbar zum Kessel 11 zurück. Ein Teil des Rücklaufwassers wird jedoch abgezweigt und über den Zulauf 9 der Pumpe dem Vorlaufwasser beigemischt. Auf diese an sich bekannte Weise ist bei gleicher Kesselteraperatur eine Regelung der Vorlauftemperatur durch entsprechende Beimischung von Rücklaufwasser möglich.
  • Der zweite Pumpenkreislauf dient zur Versorgung z. B. einer Hausanlage für warmes Brauchwasser. Die Steigeleitung 15 führt das durch die Pumpenkammer 3 geförderte Wasser über ein Motor-Drosselventil 16 in den Warmwasserbereiter 17. Das Drosselventil 16 wird durch einen Thermostaten 18 im Warmwasserbereiter gesteuert. Die Rücklaufleitung vom Warmwasserbereiter 17 zum Kessel 11 ist mit 19 bezeichnet. Je nachdem, ob das Ventil 16 geschlossen oder offen ist, fließt ein mehr oder weniger großer Teil des geförderten Kesselwassers über eine Kurzschlußleitung 20 nach Mischen mit dem Rücklaufwasser aus der Rücklaufleitung 14 in den Kessel 11 zurück.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich, daß mit der Pumpe nach der Erfindung drei Wirkungen erzielt werden. Sie sorgt für den Wasserumlauf in der Sammelheizungsanlage unter gleichzeitigem Mischen von Vor- 2 und Rücklaufwasser 9. Sie dient der Beschickung des Warmwasserbereiters. Sie bewirkt den Wasserumlauf durch die Kurzschlußleitung 20, verhindert damit einmal ein Unterschreiten der zulässigen Rücklauftemperatur durch Beimischen von Vorlaufwasser und bewirkt außerdem eine ständige Wasserumwülzung innerhalb des Kessels.
  • Das Mischventil 10 ermöglicht ferner eine Proportionalregelung, das heißt, der Ventilteller öffnet den Zulauf in dem Maße, wie er den anderen schließt und umgekehrt. Dementsprechend können die Querschnitte der Zuläufe 2 und 9 im Bereich des Ventiltellers entsprechend der günstigsten Regelkurve geformt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wasserumwälzpumpe mit zwei getrennten Zuläufen zum Laufrad, vorzugsweise für Sammelheizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laufrad ein Mischventil für die getrennten Zuläufe in einem beide Teile umfassenden Gehäuse vorgeschaltet ist und die Zuläufe kurz vor dem Ventilquerschnitt zusamm enlaufen (Fig. 1).
  2. 2. Wasserumw'älzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Laufradwelle in einer vom Mischventilraum (4) mit dem Laufrad (6) getrennten, jedoch mit einem der Zuläufe verbundenen Kammer (3) ein zweites Laufrad (5) angeordnet ist (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 387 496; USA--Patentschriften Nr. 1732 938, 2 557 369; Zeitschrift »Sanitäre Technik«, 1955, S. 382.
DET16787A 1959-06-06 1959-06-06 Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen Pending DE1119485B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16787A DE1119485B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16787A DE1119485B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119485B true DE1119485B (de) 1961-12-14

Family

ID=7548353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16787A Pending DE1119485B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119485B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433414A (en) * 1965-09-17 1969-03-18 Gunther Boes Heating system
DE1779921A1 (de) * 1965-11-19 1972-03-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Heizungswaelzpumpe mit Beimischvorrichtung
DE2337601A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Saurer Ag Adolph Anlage zum mischen und umwaelzen von waermetraegern
EP1580489A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3438555A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387496C (de) * 1922-08-11 1923-12-28 Willy Koebe Mehrstufige, durch Verbrennungsmotor angetriebene Feuerloeschkreiselpumpe mit Heizmantel und herausziehbarer Beschaufelung
US1732938A (en) * 1929-10-22 Ventilator and temperature equalizer
US2557369A (en) * 1948-02-21 1951-06-19 Broderick Ellen Heating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732938A (en) * 1929-10-22 Ventilator and temperature equalizer
DE387496C (de) * 1922-08-11 1923-12-28 Willy Koebe Mehrstufige, durch Verbrennungsmotor angetriebene Feuerloeschkreiselpumpe mit Heizmantel und herausziehbarer Beschaufelung
US2557369A (en) * 1948-02-21 1951-06-19 Broderick Ellen Heating system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433414A (en) * 1965-09-17 1969-03-18 Gunther Boes Heating system
DE1779921A1 (de) * 1965-11-19 1972-03-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Heizungswaelzpumpe mit Beimischvorrichtung
DE2337601A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Saurer Ag Adolph Anlage zum mischen und umwaelzen von waermetraegern
DE2366543C2 (de) * 1972-09-05 1984-11-29 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Einrichtung zum Mischen und Umwälzen von Wärmeträgern
EP1580489A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3438555A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
WO2019025525A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
CN110998191A (zh) * 2017-08-03 2020-04-10 格兰富控股联合股份公司 循环泵机组
US11359822B2 (en) 2017-08-03 2022-06-14 Grundfos Holding A/S Circulation pump assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989A1 (de) Klimaanlage mit einer Hauptrohrleitung
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE1119485B (de) Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen
DE1454530A1 (de) Raumluefter mit Klimatisiereinrichtung
DE1901160B2 (de) Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden
DE2246790A1 (de) Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
EP0290846A1 (de) Fernwärme-Uebernahmestation
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE1112273B (de) Ruecklaufwasser-Beimischvorrichtung zum Einstellen der Vorlauftemperatur von Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE2810775C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle
AT308334B (de) Regelarmatur für Einrohrheizungen
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen
DE1252869B (de) Klima- und Belueftungsanlage fuer Schiffe
DE802074C (de) Kondensatrueckgewinnungsanlage
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
AT218213B (de) Luftbehandlungsapparat
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT309022B (de) Luftbefeuchter, insbesondere für Raumklimageräte
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
CH206263A (de) Mehrwegehahn zur Regelung zweier getrennt arbeitender Warmwasseranlagen, die zusammen von einem Heizkessel beheizt werden.
DE1972352U (de) Ventil fuer heizkoerper.
DE2342755A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere heizkessel, fuer eine sammelheizungsanlage