CH418759A - Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen - Google Patents

Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen

Info

Publication number
CH418759A
CH418759A CH1657664A CH1657664A CH418759A CH 418759 A CH418759 A CH 418759A CH 1657664 A CH1657664 A CH 1657664A CH 1657664 A CH1657664 A CH 1657664A CH 418759 A CH418759 A CH 418759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
valve
marked
bending
room
Prior art date
Application number
CH1657664A
Other languages
English (en)
Inventor
Stoecklin Emilio
Original Assignee
Taco Heizungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taco Heizungen Ag filed Critical Taco Heizungen Ag
Priority to CH1657664A priority Critical patent/CH418759A/de
Priority to US515946A priority patent/US3400906A/en
Publication of CH418759A publication Critical patent/CH418759A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


  Ferngesteuertes     Ventil        für        Heizungsanlagen       Die Erfindung betrifft     ein        ierugesteumtes    Ventil       für        Heizungsanlagen    zur     selbsttätigen    Steuerung der       Warmwasserzufuhr        in        Abhängigkeit    von der     mittels          eines        Raumthermostaten        überwachten        Raumtempera-          tur.        

  Wenn        die        Temperatur        in    (dem     überwachten    Raum  einen bestimmten Wert     unterschreitet,    ,so     schliesst        vor-          teilhaft    der     Thermostat        mittels        eines    Kontaktes     einen          Stromkreis,

      über     welchen        Idas        Ventil        betätiigt        wind.     Letzteres kann     beispielsweise        em        Heisswasserkessel     angebaut     sein.        Eine        Warmwasserheizungsanlage    kann  durch Verwendung     dieser        ferngesteuerten        Ventile        in     mehrere, voneinander     unabhängige    Temperaturzonen       eingeteilt    werden,

   .wobei     sich        'n    jeder Zone     ein    Ther  mostat     (befindet,    welcher     mit        einem        Ventil    zusammen  arbeitet.  



  Die     Erfindung    (besteht :darin,     :dass    !das     Ventil        ein          Thermoelement'n    Gestalt eines Biegebalkens     besitzt,     der unter :dem     Einfluss        ,einer    vom     Raumthermostaten          eingeschalteten        Heizwicklung    Aden     Ventilteller    öffnet  und     nach        Abschaltung    der     Heizwicklung        wieder          schliesst.     



       Mit    der     erfindungsgemässen        Anordnung        'st        :es          möglich,    sein Ventil zu :schaffen,     Idas        für        feinen    Tempe  raturbereich von     4-115'    C     und    für     Drücke        bis    10     ,atü          geeignet    ist.

   Ausserdem     (arbeitet    das     Ventil    zuverläs  sig und     geräuschlos    und     lässt        ;sich    preisgünstig     herstel-          len.     



       Bei        seinem        Ausführungsbeispiel        kann        der    Biege  balken :aus     .einem        Material        nu@t        grossem        Ausdehnungs-          koeffizienten,    z. B. aus Kupfer, hergestellt     :sein.     



  Zweckmässig ist der     Biegebalken        Tals        flache        Feder          ausgebildet    und mit     :einer        Heizwicklung        versehen,     während sich seine     Emden        ohne    Spiel gegen :das       Gehäuse        :abstützen.    Der Biegebalken kann     über        die     Ventilspindel     auf    den     Ventilteller        einwirken.     



  Im     Bewegungsbereich    !des     Biegebalkens        können          zwei        Schalter    -angeordnet     ;sein,    von     @denen    der     eine     eine     Umwälzpumpe    über     ein    Relais     einschaltet        und       der andere     die    Bewegung des     Biegebalkens    durch  Abschaltender Heizwicklung     begrenzt.    Die     Uznwälz-          pump;

  e        fördert        :dabei    das Heisswasser     (durch        Idas    Röh  rensystem, bis die Temperatur     .auf        einen    solchen Be  trag     .angestiegen    ist,     ;dass    der     Raumthermostat    Aden  Stromkreis für die     Heizwicklung        öffnet        und    der     Bie-          P   <B>al</B>       balken    in die     Ausgangsstellung    zurückgeht, :

  so dass       sich    der     Ventilteller    unter     ,dem    Druck     einer        Foder          schliesst.     



  Bei einer     Ausführungsform        ist    der     Rauffra    des       Ventils,        in    welchem sich     idme        Schalteinrichtung    befin  det, (durch     eine    Membrane gegen Eindringen von  Wasser     abgesperrt.        Für        Iden        Fall,        idüss,durch    Undicht  werden (der Membrane dennoch Wasser     eindringt,     lassen sich     Quellscheiben        anordnen,

          welche        (die          Feuchtigkeit        aufsaugen    und dadurch ;den     Raum        mit     :den elektrischen     Einrichtungen    gegen     Eindringen    von  Wasser     (abdichten.     



       Auf    ein     Ende        des        Biegebalkens    kann     eine    von       aussen        bedienbare        Einstellschraube        wirken.        Hierdurch          lässt    ;sich ein     hei    :

  der Herstellung     ,eventuell        @auftreten-          )des    Spiel     beseitigen.    Zweckmässig wird     (die    Einstellung  so vorgenommen, dass der     Biegobalken        eine        Vorspan-          nungerhält        uhd,damit    nach     einer    genau     bestimmten     Zeit auf die Wärmewirkung der Heizung anspricht.  



  In der Zeichnung ist     lein        Ausiührungsbeispie1          ,eines    ferngesteuerten Ventils     Iran        Längsschnitt    darge  stellt.  



       Im    unteren Teil 1     (des        Gehäuses        befindet        sich    der       Zulauf-Rohrstutzen    2, der     nach    oben in :den Ventil  sitz 3 mündet.

   Wenn !der     Ventilteller    4 vom     Ventilsitz     3 abgehoben ist, so     kann        (das        Heisswasser    vom     Zulauf-          Rohrstutzen    2     durch    eine     öffnung    5 in (den     seitlichen          Ablauf-Rohrstutzen    6     fliessen.     



  Auf :den unteren     Teil    1     ist    (der     mittlere   <B>Gehäuse-</B>  teil 7 laufgesetzt, der (durch     leine        Zwischenwand    8  unterteilt ist.     Durch        idie        Zwischenwand    8 ist     eine     Ventilspindel 9     -geführt,    an (deren     unterem    Ende der    
EMI0002.0001     
  
    Ventilteller <SEP> 4 <SEP> befestigt <SEP> risst.

   <SEP> Mittels <SEP> einer <SEP> Gewinde  büchse <SEP> 10 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> 9 <SEP> en <SEP> oder <SEP> Durchträttsstellte
<tb>  ,furch <SEP> (die <SEP> Zwischenwand <SEP> 8 <SEP> abgedichtet. <SEP> Oberhalb
<tb>  der <SEP> Wand <SEP> 8 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> 9 <SEP> iduroh <SEP> einen <SEP> Kontakttel  ler <SEP> 11 <SEP> abgeschlossen. <SEP> Eine <SEP> Schraubenfeder <SEP> 12 <SEP> presst
<tb>  Iden <SEP> Ventilteller <SEP> 4 <SEP> gegen <SEP> Aden <SEP> Ventilsitz <SEP> 3. <SEP> Die <SEP> Feder
<tb>  12 <SEP> ist <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Ventilteller <SEP> 4 <SEP> und <SEP> einem <SEP> Ansatz
<tb>  13 <SEP> der <SEP> Zwischenwand <SEP> 8 <SEP> rund <SEP> Quellschemben <SEP> 14 <SEP> iennge  legt.
<tb>  



  Ein <SEP> weiteres <SEP> auf <SEP> Iden <SEP> Teil <SEP> 7 <SEP> -aufgesetztes <SEP> Gehäu  seteil <SEP> 15 <SEP> und <SEP> ein <SEP> Deckel <SEP> <B>16</B> <SEP> schliessen <SEP> Iden <SEP> Raum <SEP> ober  halb <SEP> (der <SEP> Zwischenwand <SEP> .8 <SEP> ,ab. <SEP> Unterhalb <SEP> des <SEP> Kontakt  tellers <SEP> 11 <SEP> ist <SEP> rein <SEP> Biegebalken <SEP> 17 <SEP> .aus <SEP> Kupfer <SEP> mit <SEP> sei  nen <SEP> Enden <SEP> in <SEP> Lagerstellen <SEP> 18, <SEP> 19i <SEP> des <SEP> :

  Gehäuses <SEP> unter
<tb>  Vorspannung <SEP> eingesetzt, <SEP> @so,dass <SEP> er <SEP> .den <SEP> Kontaktteller
<tb>  11 <SEP> von <SEP> unten <SEP> berührt. <SEP> Über <SEP> dem <SEP> Kontaktteller <SEP> 11 <SEP> <B>b</B>e  finden <SEP> sich <SEP> die <SEP> Schalter <SEP> ,20, <SEP> 21, <SEP> deren <SEP> bewegliche
<tb>  Kontaktglieder <SEP> 22, <SEP> 23 <SEP> sich <SEP> in <SEP> ,einem <SEP> hestinimten
<tb>  Abstand <SEP> von <SEP> (dem <SEP> Kontaktteller <SEP> befinden. <SEP> Eine <SEP> Hieiz  wicklung <SEP> 24 <SEP> ist <SEP> auf <SEP> :den <SEP> Blegebalken <SEP> 17 <SEP> @aufgebnucht
<tb>  und <SEP> :durch <SEP> Leitungen <SEP> mit <SEP> Aden <SEP> Sehaltern <SEP> 20, <SEP> 21 <SEP> und
<tb>  den <SEP> Anschlussklemmen <SEP> 25, <SEP> 26, <SEP> 27 <SEP> verbunden. <SEP> Ein
<tb>  Anschlussstutzen <SEP> 28 <SEP> lässtdie <SEP> wasserdichte <SEP> Einführung
<tb>  ;

  der <SEP> Speiseleitungen <SEP> zu, <SEP> .in <SEP> deren <SEP> Stromkreis <SEP> ein <SEP> in <SEP> (der,
<tb>  Zeichnung <SEP> nicht <SEP> dargestellter <SEP> Raumthermostat <SEP> liegt.
<tb>  



  Damit <SEP> bei <SEP> offenem <SEP> Ventilteller <SEP> 4 <SEP> kein <SEP> Wasser <SEP> in
<tb>  .den <SEP> Raum <SEP> 29 <SEP> (der <SEP> Schalteinrichtung <SEP> eindringt, <SEP> ist
<tb>  dieser <SEP> Raum <SEP> (durch <SEP> leine <SEP> Metallmembrane <SEP> 30 <SEP> .ge  schloss.en. <SEP> Tritt <SEP> dennoch <SEP> Feuchtigkeit <SEP> in <SEP> dien <SEP> Rauem
<tb>  29 <SEP> lein, <SEP> .so <SEP> :saugen <SEP> die <SEP> Quellscheiben <SEP> 14 <SEP> :die <SEP> Feuchtig  keit <SEP> auf <SEP> und <SEP> bewirken <SEP> (durch <SEP> ihre <SEP> Ausdehnung <SEP> ein
<tb>  Abdichten <SEP> (des <SEP> Raumes <SEP> 29 <SEP> gegenüber <SEP> !dem <SEP> idarüibe <SEP> räe  !genden <SEP> Raum, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> (die <SEP> elektrischen <SEP> Einrich  tungen <SEP> untergebracht <SEP> sind.
<tb>  



  Das <SEP> Ventil <SEP> spricht <SEP> ian, <SEP> sobald <SEP> ;der <SEP> Raumthermo  stat <SEP> infolge <SEP> seiner <SEP> zu <SEP> geringen <SEP> Raumtemperatur <SEP> Iden
<tb>  Kontakt <SEP> (des <SEP> Speisestromkreises <SEP> schliesst <SEP> rund <SEP> dadurch
<tb>  die <SEP> Heizwicklung <SEP> einschaltet. <SEP> Durch <SEP> idi:

  e <SEP> entstehende
<tb>  Wärme <SEP> wird,derBiegebalken <SEP> 17 <SEP> bis <SEP> lauf <SEP> etwa <SEP> 250  <SEP> C
<tb>  ,erhitzt. <SEP> Dies <SEP> hat <SEP> eine <SEP> Verlängerung <SEP> (des <SEP> 50 <SEP> mm <SEP> langen
<tb>  Biegebalkens <SEP> um <SEP> etwa <SEP> 0,2 <SEP> mm <SEP> zur <SEP> Folge. <SEP> Dia <SEP> der
<tb>  Biegebalken <SEP> mit <SEP> Iden <SEP> Enden <SEP> fest <SEP> eingespannt <SEP> ist, <SEP> so
<tb>  kann <SEP> er <SEP> sich <SEP> nur <SEP> nach <SEP> oben <SEP> durchbiegen. <SEP> Hierbei
<tb>  wird <SEP> leine <SEP> exhiebhche <SEP> Kraft <SEP> (erzeugt, <SEP> (die <SEP> imstande <SEP> ist,
<tb>  Iden <SEP> Ventilteller <SEP> 4 <SEP> entgegen <SEP> ,dem <SEP> Druck <SEP> (der <SEP> Feder <SEP> 12
<tb>  zu. <SEP> öffnen.
<tb>  



  Sobald <SEP> sich <SEP> :der <SEP> Biegebalken <SEP> etwa <SEP> 1 <SEP> mm <SEP> durchge  bogen <SEP> hat, <SEP> (berührt <SEP> der <SEP> Kontaktteller <SEP> 11 <SEP> den <SEP> Stift <SEP> 23
<tb>  ,des <SEP> Schalters <SEP> 21 <SEP> und <SEP> schaltet <SEP> (diesen <SEP> ein. <SEP> Dadurch
<tb>  wird <SEP> über <SEP> ein <SEP> Relais <SEP> eine <SEP> Umwälzpumpe <SEP> in <SEP> Betrieb
<tb>  gesetzt, <SEP> die <SEP> das <SEP> durch <SEP> Iden <SEP> Ventilstutzen <SEP> 2 <SEP> eüuströ  .mende <SEP> Heisswasser <SEP> in <SEP> Iden <SEP> Ablauf-Rohrstutzen <SEP> 6 <SEP> hin  eindrückt <SEP> und <SEP> (damit <SEP> ,durch <SEP> Idas <SEP> (ganze <SEP> Rohrsystem <SEP> för  dert.
<tb>  



  Bei <SEP> weiterer <SEP> Aufhetzung <SEP> des <SEP> Biegebalkens <SEP> 17 <SEP> er  folgt <SEP> nach <SEP> Erreichen <SEP> einer <SEP> D,urchbiegung <SEP> von <SEP> etwa
<tb>  2 <SEP> min. <SEP> .die <SEP> Einschaltung <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> 20, <SEP> der <SEP> Iden
<tb>  Stromkreis <SEP> für <SEP> die <SEP> Heizwicklung <SEP> 24 <SEP> unterbricht.
<tb>  Mit <SEP> der <SEP> Erkaltung <SEP> des <SEP> Blegebalkens <SEP> 17 <SEP> geht <SEP> die
<tb>  Durchbiegung <SEP> zurück,

   <SEP> und <SEP> der <SEP> Ventilteller <SEP> 4 <SEP> wind            .durch        Iden    Druck der     Schraubenfeder    12     geschlossen.     Die Anlage     arbeitet        tauf        diese    Weise     völlig        sielibsttätig          und        hält    die !am     Raumthermostaten        :eingestellte          Raumtemperatur    konstant.  



  Auf     seines    der Enden 18, 19 des     Biegebalkens    17  kann seine     in        der        Zeichnung        nicht        (dargestellte,    von  aussen     bedienbare        Einstellschraube        wirken,        mit    wel  cher     ,sich        .die        Vorspannung    (des     Biegebalkens    verän  dern lässt.

Claims (1)

  1. EMI0002.0031 PATENTANSPRUCH <tb> Ferngesteuertes <SEP> Ventil <SEP> für <SEP> Heizungsanlagen <SEP> zur <tb> selbsttätigen <SEP> Steuerung <SEP> ,der <SEP> Warmwasserzufuhr <SEP> in <SEP> A<B>b</B> hängigkeit <SEP> von <SEP> (der <SEP> :mittelreines <SEP> Raumthermoistaten <tb> überwachten <SEP> Raumtemperatur, <SEP> ,dadurch <SEP> gekennzeich net;
    <SEP> idass <SEP> das <SEP> Ventil <SEP> ein <SEP> Thermoelament <SEP> in <SEP> .Gestalt <tb> :eines <SEP> Biegebalkens <SEP> besitzt, <SEP> der <SEP> unter <SEP> (dem <SEP> Eintluss <tb> :einer <SEP> vom <SEP> Rammthermostaten <SEP> eingeschalteten <SEP> H <SEP> eiz wIcklung <SEP> den <SEP> Ventilteller <SEP> öffnet <SEP> und <SEP> nach <SEP> Abschal tung <SEP> der <SEP> Heizwicklung <SEP> wieder <SEP> schliesst. <tb> UNTERANSPRÜCHE <tb> 1. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> (dadurch <SEP> ;gekenn.
    zeichnet, <SEP> .dass <SEP> der <SEP> Biegebalken <SEP> laus <SEP> einem <SEP> Material <SEP> nüt <tb> grossem <SEP> Ausidehnungskoeffizienten <SEP> besteht. <tb> 2. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> idadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> der <SEP> als <SEP> fliaehe <SEP> Feder <SEP> iausgebildete <tb> rund <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Heizwicklung <SEP> versehene <SEP> Wegebalken <tb> mit <SEP> seinen <SEP> Enden <SEP> ohne <SEP> Spiel <SEP> @gegen <SEP> Idas <SEP> Gehäuse <SEP> ab stützt. <tb> 3. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> ,dadurch <SEP> :
    gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Biegebalken <SEP> über <SEP> (die <SEP> Ventilspin <tb> edel <SEP> den <SEP> Ventilteller <SEP> betätigt. <tb> 4. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> im <SEP> Bewegungsbereich <SEP> ;des <SEP> Biegebalkens <tb> zwei <SEP> Schalter <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> von <SEP> denen <SEP> (der <SEP> eine <tb> bestimmt <SEP> ist, <SEP> eine <SEP> Umwälzpumpe <SEP> über <SEP> :ein <SEP> Relais <tb> ,einzuschalten <SEP> und <SEP> der <SEP> ,andere <SEP> (die <SEP> Bewegung <SEP> (des, <tb> Biegebalkens <SEP> durch <SEP> Abschaltung <SEP> der <SEP> Heizwicklung <tb> begrenzt. <tb> 5. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> rdEudurchgeicenn zeiichnet, <SEP> dass <SEP> ,der <SEP> Raum, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> :
    sich <SEP> (die <SEP> Schalt einrichtung <SEP> (befindet, <SEP> ,durch <SEP> :eine <SEP> Membrane <SEP> ;geigen <tb> Eindringen <SEP> von <SEP> Wasser <SEP> abgesperrt <SEP> ist. <tb> 6. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ;gekenn zeichnet, <SEP> idass <SEP> zum <SEP> Schutz <SEP> der <SEP> Schalteinrichtung <SEP> gegen <tb> eindringendes <SEP> Wasser <SEP> Qauellscheiben <SEP> vorgesehen <SEP> sind. <tb> 7. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 6, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Quellscheiben <SEP> iso <SEP> angeordnet <SEP> sind, <tb> ,dass <SEP> siie <SEP> durch <SEP> ihre <SEP> Formänderung <SEP> beim <SEP> Eindringen <tb> von <SEP> Feuchtigkeit <SEP> Iden <SEP> Raum <SEP> oberhalb <SEP> Bier <SEP> Membrane <tb> gegenüber <SEP> :
    dem <SEP> darüberliegenden <SEP> Raum, <SEP> in <SEP> welchem <tb> ,die <SEP> elektrischen <SEP> Einrichtungen <SEP> untergebracht <SEP> siüd, <tb> (abdichten. <tb> B. <SEP> Ventil <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> :dass <SEP> dem <SEP> Biegebalken <SEP> mittels <SEP> ,einer <SEP> :auf <SEP> sein <tb> Ende <SEP> wirkenden <SEP> und <SEP> von <SEP> aussen <SEP> bedianbaren <SEP> Einstell schraube,eine <SEP> Vorspannung,erteilt <SEP> wird.
CH1657664A 1964-12-23 1964-12-23 Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen CH418759A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1657664A CH418759A (de) 1964-12-23 1964-12-23 Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen
US515946A US3400906A (en) 1964-12-23 1965-12-23 Remote control valve for heating installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1657664A CH418759A (de) 1964-12-23 1964-12-23 Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418759A true CH418759A (de) 1966-08-15

Family

ID=4418496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1657664A CH418759A (de) 1964-12-23 1964-12-23 Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3400906A (de)
CH (1) CH418759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255883A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Plasma-Invent Ag Durchflussregelventil für Massenströme gasförmiger Medien

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456216A (en) * 1982-06-04 1984-06-26 Ford Motor Company Carburetor fuel bowl vent valve assembly
US4500036A (en) * 1984-02-22 1985-02-19 Honeywell Inc. Actuating mechanism
US4739925A (en) * 1986-11-26 1988-04-26 Sparco, Inc. Power driven valve actuator
US5325880A (en) * 1993-04-19 1994-07-05 Tini Alloy Company Shape memory alloy film actuated microvalve
US6152376A (en) * 1997-02-21 2000-11-28 Heat-Timer Corporation Valve modulation method and system utilizing same
US6019113A (en) * 1998-10-26 2000-02-01 General Motors Corporation Method and apparatus for controlling a shape memory alloy fuel injector
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
US7586828B1 (en) 2003-10-23 2009-09-08 Tini Alloy Company Magnetic data storage system
US7628379B2 (en) * 2004-04-13 2009-12-08 Burner Systems International, Inc. Modular valve assembly
US7632361B2 (en) 2004-05-06 2009-12-15 Tini Alloy Company Single crystal shape memory alloy devices and methods
DE102005005733B8 (de) * 2005-02-07 2006-06-29 Peter Gabanyi Regelsystem für Fussbodenheizung
US7763342B2 (en) 2005-03-31 2010-07-27 Tini Alloy Company Tear-resistant thin film methods of fabrication
US7441888B1 (en) 2005-05-09 2008-10-28 Tini Alloy Company Eyeglass frame
US7540899B1 (en) 2005-05-25 2009-06-02 Tini Alloy Company Shape memory alloy thin film, method of fabrication, and articles of manufacture
WO2008133738A2 (en) 2006-12-01 2008-11-06 Tini Alloy Company Method of alloying reactive components
US8584767B2 (en) 2007-01-25 2013-11-19 Tini Alloy Company Sprinkler valve with active actuation
US8684101B2 (en) 2007-01-25 2014-04-01 Tini Alloy Company Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator
US8007674B2 (en) 2007-07-30 2011-08-30 Tini Alloy Company Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents
WO2009073609A1 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Tini Alloy Company Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys
US8382917B2 (en) 2007-12-03 2013-02-26 Ormco Corporation Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US7842143B2 (en) 2007-12-03 2010-11-30 Tini Alloy Company Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US7651071B1 (en) * 2008-09-16 2010-01-26 Honeywell International Inc. Valve assembly having a flat beam spring-energized seal mechanism
US11040230B2 (en) 2012-08-31 2021-06-22 Tini Alloy Company Fire sprinkler valve actuator
US10124197B2 (en) 2012-08-31 2018-11-13 TiNi Allot Company Fire sprinkler valve actuator
EP3086008B1 (de) * 2015-04-23 2019-07-03 Danfoss A/S Formgedächtnislegierungen
US20190271995A1 (en) * 2016-11-13 2019-09-05 M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd Thermostat assembly with position sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119546C (de) *
US672255A (en) * 1900-05-14 1901-04-16 Christian Johannes Lorenz Boberg Stuffing-box packing.
US669474A (en) * 1900-10-27 1901-03-05 Samuel Mclaughlin Steam-trap.
US1844071A (en) * 1930-10-21 1932-02-09 Robertshaw Thermostat Co Valve control
US2845080A (en) * 1954-09-10 1958-07-29 Dole Valve Co Automatic or manual hot water vent valve assembly
US2960303A (en) * 1955-04-22 1960-11-15 Cosby D P Smallpeice Fluid control valve
US3326510A (en) * 1963-09-17 1967-06-20 Dole Valve Co Zone valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255883A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Plasma-Invent Ag Durchflussregelventil für Massenströme gasförmiger Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US3400906A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418759A (de) Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen
DE3834153A1 (de) Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschen
DE2948838A1 (de) Heizkessel
DE2428895A1 (de) Abschliessende luftauslassvorrichtung
DE2133812A1 (de) Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2930276A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT308334B (de) Regelarmatur für Einrohrheizungen
DE1195769B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
AT408398B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE4005745A1 (de) Ventilarmatur fuer heizkoerper
DE2917506A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur einer warmwasser-heizungsanlage
EP0041163A2 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
AT218213B (de) Luftbehandlungsapparat