DE119546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119546C
DE119546C DENDAT119546D DE119546DA DE119546C DE 119546 C DE119546 C DE 119546C DE NDAT119546 D DENDAT119546 D DE NDAT119546D DE 119546D A DE119546D A DE 119546DA DE 119546 C DE119546 C DE 119546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
steam
lamellar
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119546D
Other languages
English (en)
Publication of DE119546C publication Critical patent/DE119546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/36Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers specially adapted for steam lines of low pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Luft- und Wasserabieiter für Dampfheizungen vorliegender Erfindung wirkt durch die verschiedenartige Ausdehnung einer aus zwei verschiedenen Stoffen bestehenden Lamelle, indem das eine Lamellenblatt von geringerem Ausdehnungsvermögen als Widerstand für die Ausdehnung eines zweiten, ein höheres Ausdehnungsvermögen besitzenden Lamellenblattes dient, welch' letzteres ein Ventil trägt. Bei höherer Wärmezufuhr dehnt sich das eine Lamellenblatt mit höherem Ausdehnungsvermögen mehr aus und hebt bezw. bewegt das Ventil derartig, dafs ein sonst freier Durchlafs abgeschlossen wird.
Eine Ausführungsform dieses Luft- und Wasserabieiters ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt:
α ist das Rohrende, welches an die Luftableitung eines Heizkörpers oder einer Niederdruckdampfheizung anschliefst. Unterhalb des Rohrendes α ist ein rohrartiger Körper b angeordnet und mit dem Rohrende α verschraubt, welches in seinem Stutzenansatz c den Ventilsitz d trägt und an beiden Enden mittelst Schraubpfropfen geschlossen wird.
Dem Rohrende α gegenüber ist ein anderer Rohrstutzen f eingeschraubt, welcher zum Weiterleiten der Luft bezw. des durchgelassenen Niederschlagwassers dient.
In dem Rohrkörper b ist auf Brücken g g eine Lamelle lose aufgesetzt, die in vorliegender Ausführung aus einem unteren Stahllineal h und einem oberen Messinglineal i besteht, die an ihren beiden Enden mit einander verbunden sind. Das Stahllineal h dehnt sich bei Zuführung von Wärme in geringerem Mafse aus als das Messinglineal i. In beiden Lamellenbändern h und i ist gegenüber dem Ventilsitz d ein geeignetes Ventil k mit seinem Zapfen k1 lose eingesetzt, so dafs es von dem sich stärker ausdehnenden Lineal i gegen seinen Sitz d angeboben werden kann. Die Enden des Lamellenpaares h i liegen frei auf den Brücken g g und stofsen nicht gegen die Schraubpfropfen e an, so dafs sich das Stahllineal h frei und gerade ausdehnen kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Unter normalen Betriebsverhältnissen, d. h. so lange noch nicht Dampf durch das Rohrende α nach dem Rohrkörper b übertritt, ist die Temperatur im Innern dieses letzteren eine geringe und das Ventil k legt sich nicht gegen den Ventilsitz d, so dafs Luft von α über d und b nach dem Auslafs f gelangen kann.
In gleicher Weise kann auch das Niederschlagswasser, welches eine niedrigere Temperatur als der Dampf hat, über f austreten. Sobald aber sämmtliche Luft und auch das Niederschlagswasser aus dem Heizkörper oder der Rohrschlange herausgetrieben ist, füllt sich der rohrartige Körper mit Dampf von höherer Temperatur an. Infolge dessen dehnt sich das Lamellenband i in weit gröfserem Mafse als das Stahllamellenband h aus.
Da nun aber beide Lamellenbänder mittelst Niete oder Schrauben / mit einander verbunden sind und die Lamelle h sich infolge ihres gröfseren Widerstandes nur in gerader Richtung ausdehnt und an solcher Ausdehnung

Claims (1)

  1. nicht gehindert ist, so nimmt das sich stärker ausdehnende Lamellenband i eine gebogene Form an, hebt dabei das Ventil k, welches mit seinem Zapfen k1 in i und h geführt ist, und schliefst das Ventil k ab, so dafs weiterer Durchtritt von Dampf aus α nach f verhindert wird. Die durch den Apparat abgeleitete Luft bezw. das Niederschlagswasser kann frei aus dem Apparat austreten bezw. ablaufen. Infolge dessen kann bei Abstellung der Heizung bezw. des Heizkörpers infolge der Luftaufsaugung durch die Abkühlung die Luft frei nach der Leitung bezw. dem Heizkörper übertreten, ohne dafs dieselbe durch einen Wassersack treten mufs und deshalb ein gurgelndes Geräusch verursacht.
    Ein Vortheil vorliegender Einrichtung ist, dafs der Ventilsitz fest ist und nur ein beweglicher Theil, der Ventilkörper, vorhanden ist.
    Paτεnt-Ansprüch:
    Luft- und Wasserabieiter für Dampfheizungen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein in einen rohrartigen Körper (b) lose eingelegtes Lamellenpaar (i h) aus Material von verschiedenartigem Ausdehnungsvermögen zum Oeffnen bezw. Schliefsen eines Ventiles (k) benutzt wird, derart, dafs beim Zutritt von Dampf das Lamellenpaar (i h) sich ausdehnt und das Lamellenband (i) mit gröfserem Ausdehnungsvermögen infolge seiner Befestigung an den Enden des anderen Lamellenbandes (h) sich bogenartig durchbiegt und dadurch das mitgenommene Ventil (k) gegen seinen Ventilsitz (d) preist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119546D Active DE119546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119546C true DE119546C (de)

Family

ID=388673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119546D Active DE119546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400906A (en) * 1964-12-23 1968-09-10 Stocklin Emilio Remote control valve for heating installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400906A (en) * 1964-12-23 1968-09-10 Stocklin Emilio Remote control valve for heating installations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912335T2 (de) Abgaswärmetauschervorrichtung
DE3438709C1 (de) Kuehlerjalousie
DE119546C (de)
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
DE102014107844B3 (de) Heizgerät
DE3029941C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2526581C3 (de) Stauscheibe zum Einbau in das untere Verteilerrohr eines Heizkörpers
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE160275C (de)
DE121091C (de)
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE206661C (de)
DE415376C (de) Dampfwasserableiter
AT95288B (de) Scharnierlose Türe für Öfen, Backrohre u. dgl.
DE228732C (de)
DE2801444C2 (de) Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser
DE522531C (de) Verfahren zur Anpassung des freien Durchgangsquerschnittes verstellbar eingesetzter Leitschaufeln von Turbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE55487C (de) Entlüftungsvorrichtung für Dampfheizungen
DE202007014469U1 (de) Ein energiesparender Wasserboiler
DE119395C (de)
DE48588C (de) Dampfwasserableiter mit Ausdehnungsrohr
AT16494B (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfmaschinen.
AT105327B (de) Halbzeug zur Herstellung von Mittel- und Feinblechen.
DE48012C (de) Hebelanordnung an Dampfwasserableiter^
DE198345C (de)