EP0001826A1 - Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Warmwasser-Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0001826A1
EP0001826A1 EP78101267A EP78101267A EP0001826A1 EP 0001826 A1 EP0001826 A1 EP 0001826A1 EP 78101267 A EP78101267 A EP 78101267A EP 78101267 A EP78101267 A EP 78101267A EP 0001826 A1 EP0001826 A1 EP 0001826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
differential pressure
hot water
flow
temperature
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001826B1 (de
Inventor
Willi Hecking
Arend Sasserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Publication of EP0001826A1 publication Critical patent/EP0001826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001826B1 publication Critical patent/EP0001826B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Definitions

  • the invention relates to a hot water heating system comprising: a water heater, the one Has a heat source that can be switched on via a control circuit, a heating circuit with flow, radiator and ktr run, whereby temperature-controlled radiator valves are provided on the radiators, by means of which the water flow through the individual radiators is regulated in dependence on the room temperatures and the setpoints set on the helical valves , a circulation pump between the hot water generator and the flow and a device responsive to the differential pressure between the flow and return.
  • the hot water generator is usually a boiler.
  • the heat source E is an oil burner with a burner motor, whereby the oil burner and the burner motor can be switched on and off via the stea circuit.
  • a temperature sensor usually speaks to the temperature of the water supplied to the heating circuit, the "flow temperature" in the case of a boiler to the temperature of the boiler water. This temperature is regulated to a constant value in that the control contact of the temperature sensor is in the control circuit of the oil burner and thus switches the oil burner on when the boiler water temperature falls below a lower limit and switches it off when an upper limit is exceeded.
  • thermostatic valves In order to take into account the different heat requirements in the different rooms of a building or apartment, temperature-controlled radiator valves (“thermostatic valves”) are known on the individual radiators, which more or more regulate the flow of hot heating water through each individual radiator according to a temperature setpoint set on the radiator valve throttle less.
  • the resulting flow resistance of the heating system changes depending on the setting of the radiator valves and e.g. heat demand given by the outside temperature or solar radiation.
  • the circulation pump would try to push the same amount of water through the throttled heating system essentially unchanged, the pressure between the flow and the return increasing accordingly. But that would not be the effect aimed at by the temperature-controlled radiator valves, since the throttling means that less water should flow through the heating system at the regulated flow temperature. Undesirable flow noises would also result with low heat requirements and strongly throttled radiator valves. For this reason, a differential pressure regulator is provided between the flow and the return. This contains an overflow valve that opens when a predetermined response point of the differential pressure is exceeded and a short-circuit connection between the flow and return on the heater
  • Ls is insisted on dividing the heating system into two individually controlled circuits.
  • a boiler circuit the temperature of the heating water is kept at a constant value in the manner described.
  • the temperature of the heating water is adapted to the respective weather conditions by a control device which responds to the outside temperature.
  • the temperature of the heating water in the heating circuit is therefore lower at high outside temperatures and low heat requirements and higher at low outside temperatures. So the temperature of the heating water flowing in the radiators is already roughly adapted to the heat requirement.
  • the room temperature in the individual rooms is also controlled via temperature-controlled radiator valves. Because of the adaptation of the temperature of the heating water to the heat requirement, these radiator valves no longer work in the vicinity of their closed position and ensure a sufficient flow of heating water through the radiators, so that the radiators are evenly flowed through and evenly heated.
  • the invention has for its object to provide a hot water heating system of the type defined in such a way that the temperature of the heating water is adapted to the heat requirement with as little effort as possible.
  • this object is achieved in that a switch contact is provided on the device responsive to the differential pressure, which opens when the differential pressure exceeds a given response point, and in that this switch contact is in the control circuit of the heat source.
  • the invention takes advantage of the fact that the differential pressure below: the response point drops when the radiator valves are opened sufficiently to allow a constant flow of heating water through to ensure the radiators. If the heating water temperature is too high for the heat demand, the radiator valves move to a more restricted position due to the increase in the room temperature. This in turn causes an increase in the differential pressure between flow and return and thus an exceeding of the response point of the device responsive to the differential pressure. This opens the switch contact provided on the device. This opens the control circuit and switches off the heat source, such as an oil burner. The temperature of the heating water now drops. In order to cover the heat requirement and to maintain the selected room temperature, the temperature-controlled radiator valves must therefore open further so that a stronger current of the now cooler heating water flows through the radiators.
  • the temperature of the heating water will have dropped so far that the temperature-controlled radiator valves work again in their optimal working range to cover the specified heat requirement.
  • the resulting flow resistance of the heating circuit and thus also the differential pressure between the flow and return have dropped so far that the response point of the device is again below. This again requires the switching contact provided on the differential pressure regulator to be closed and, since the control contact is closed anyway when the temperature of the heating water is reduced, the heat source is switched on again.
  • the temperature of the heating water is thus kept at a value such that the temperature-controlled radiator valves operate in a favorable working range by opening and closing the switching contact provided on said device. If the radiator valves work in this area, the differential pressure is below the response point. Turning on the Heat source causes an increase in the temperature of the heating water and thus the room temperature, which in turn initiates a closing movement of the radiator valves and thus an exceeding of the response point and opening of the switch contact. It is achieved by a simple additional switch contact an adaptation of the temperature of the heating water to the heat requirement and thus a perfect temperature control without the disadvantages described above.
  • 10 denotes a boiler which represents a hot water generator and has an oil burner 12 as a heat source.
  • a first temperature sensor 14 is provided on the boiler 10, which responds to the temperature of the heating water and through which a control contact 16 (FIG. 1) can be actuated.
  • the temperature sensor 14 can be set so that it opens the control contact 16 at a temperature of 80 ° C, while the control contact 16 remains closed below this temperature.
  • a second temperature sensor 18 is also provided on the boiler 10, by means of which a switch contact 20 can be actuated.
  • the second temperature sensor 18 opens the switch contact 2G at a temperature of 105 ° C and acts as a temperature limiter.
  • a safety valve provided on the boiler 10 is designated.
  • the boiler 10 is connected to a flow 26 via a circulation pump 24.
  • a conventional pressure compensation vessel 28 is connected between the boiler 10 and the circulation pump 24.
  • a return is designated by 30, while the radiators or radiators, which lie between the flow 26 and the return 30, are symbolized by a heat consumer 32.
  • Flow 26, heating element 32 and return 30 form a heating circuit 34.
  • Each heating element 32 is preceded by a temperature-controlled heating element valve 36, which is more or less opened by a temperature sensor 38 which responds to the room temperature. When the room temperature drops, the radiator valve 36 is opened further to pass more heating water through the radiator in question, when the room temperature rises, the radiator valve 36 is throttled more.
  • a differential pressure regulator 40 is located between the flow 26 and the return 30.
  • the differential pressure regulator 40 contains an overflow valve 42 controlled by the differential pressure, which is arranged in a short-circuit line 44 that runs around the heater 32 and runs between the flow 26 and the return 30.
  • the overflow valve 42 is closed at low differential pressures between flow 26 and return 30 and begins to open at a predetermined response point of the differential pressure.
  • the overflow valve 42 then opens further the higher the differential pressure becomes.
  • the differential pressure is thus kept essentially constant, regardless of how far the temperature-controlled radiator valves 36 are opened. If the temperature-controlled radiator valves 36 throttle the heating water circulation through the radiators or part of the radiators 32 with a lower heat requirement, part of the delivery volume of the circulation pump 24 flows via the short-circuit line 44 directly to the return.
  • a switching contact 46 is now provided on the differential pressure regulator 40, which is closed when the overflow valve 42 is in its closed position (that of a suitable predetermined position) and opens when the overflow valve 42 moves from this position into an open position emotional.
  • the switch contact 46 in the row with the switch contact 20 of the temperature control ars and the control contact 16 is in the control circuit 50 of the oil branch 12.
  • Fig. 3 also shows in connection with Fig. 2 a variant of the arrangement described, which allows a lowering of the temperature of the heating water during the night time.
  • a differential pressure switch 52 is arranged in parallel with the differential pressure regulator 40 between the flow 26 and the return 30.
  • the differential pressure switch 52 opens a further switching contact 54 when a predetermined response point of the differential pressure is exceeded, the response point of the differential pressure switch 52 being below the aforementioned response point of the differential pressure regulator 40.
  • the switch contact 54 of the differential pressure switch 52 is in series with the switch contact 46 of the differential pressure regulator 40 in the control circuit 50 of the oil burner 12.
  • the switch contact 56 of the differential pressure switch 52 is connected in parallel with the switch contact 56 of a timer 58. In Fig. 3 this is indicated by the dashed line 60 and 52, respectively.
  • the switch contact 54 of the differential pressure switch 52 is bridged by the closed switch contact 56 of the time switch 58.
  • the switching state of the switching contact 54 then has no influence on the temperature control and the temperature of the heating water is determined in the manner described by the differential pressure controller 40 and the switching contact 46.
  • the burner is already switched off when the differential pressure exceeds the lower response point of the differential pressure switch, i.e. temperature-controlled radiator valves are closed less than is necessary to respond to the differential pressure regulator 40 and open the overflow valve 42 .
  • This lowers the temperature of the circulating heating water during the night, resulting in an average room temperature at which the radiator valves are opened further, which is lower than the room temperature regulated during daytime operation.
  • Fig. 6 shows a hot water heating system, which is also set up for the preparation of hot domestic water. Corresponding parts are given the same reference numerals in FIG. 6 as in FIG. 3 and are not described again below.
  • a heat exchanger 64 through which the heating water flows and which is arranged in series with a thermostatically controlled valve 66 between the feed 26 and the return 30 is provided as the water heater for preparing hot domestic water.
  • the valve 66 is controlled by a heat sensor 68 as a function of the hot water temperature in the heat exchanger 64.
  • a second switching contact 70 can be controlled, which is parallel to the switching contact 46 of the device which responds to the differential pressure, namely the differential pressure regulator 40, in the control circuit 50 and when the valve is fully opened 66 closes.
  • the heat requirement of the heating circuit 34 is low and the overflow valve 42 of the differential pressure regulator 40 opens, so that the oil burner 12 is switched off via the contact 46, then the oil burner 12 is switched on and off in accordance with the heat requirement in the Heat exchanger 64.
  • the heat sensor 68 opens the valve 66 in order to conduct heating water through the heat exchanger 64 to a greater extent and the hot water temperature to the desired level Hold value.
  • the switch contact 70 closes, whereby the oil burner 12 is switched on even when the switch contact 46 is open.
  • the switching contact 70 advantageously opens before the valve 66 is completely closed and thus switches off the oil burner 12. Then the residual heat stored in the circulating heating water is still transferred to the process water in the heat exchanger 64.
  • the heat exchanger 64 with the switch contact 70 is used at the same time in order to reduce the temperature of the heating water during the night.
  • the switch contact 56 of a timer 58 connected in series.
  • the second switch contact 70 which is controlled together with the thermostatically controlled valve 66, is connected in parallel with this series connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Warmwasser-Heizungsanlage enthält einen Heizkessel (10) mit einem elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbaren Ölbrenner (12) und einen Heizkreis (34) mit Heizkörpern (32). Die Heizkörper (32) sind mit temperaturgesteuerten Heizkörperventilen (36) versehen. Ein Differenzdruckregler (40) mit einem vom Differenzdruck gesteuerten Überströmventil (42) liegt zwischen Vorlauf (26) und Rücklauf (30) An dem Differenzdruckregler (40) ist ein Schaltkontakt (46) vorgesehen, der öffnet, wenn das Überströmventil (42) aus einer Schließstellung in die Offenstellung geht. Dadurch ist der Ölbrenner (12) abschaltbar. Das Öffnen des Überströmventils (42) durch die Erhöhung des Strömungswiderstandes im Heizkreis (34) liefert somit ein Indiz dafür, daß die Heizkörperventile (36) schließen und daher die Temperatur im Heizkreis für den bestehenden Wärmebedarf zu hoch ist.
Die Anordnung kann auch benutzt werden, um ein Absenken der Temperatur des Heizwassers während der Nachtzeit zu erreichen. Zu diesem Zweck ist parallel zu dem Differenzdruckregler (40) ein Differenzdruckschalter (52) angeordnet. Dieser öffnet seinen Schaltkontakt (54) bei einem geringeren Differenzdruck als der Schaltkontakt (46). Der Schaltkontakt (54) liegt in Reihe mit dem Schaltkontakt (46). Eine Schaltuhr (58) liegt parallel zu dem Schaltkontakt (54).
Weitere Maßnahmen sind getroffen, um bei einem Heizkessel mit Wärmeaustauscher zur Brauchwasserbereitung auch beim Ansprechen des Differenzdruckreglers und -schalters die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Brauchwassertemperatur zu gewährleisten (Figure 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Heizungsanlage enthaltend: einen Warmwassererzeuger, der eine
    Figure imgb0001
    über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist, einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörper und ktr lauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurchfluß durch die einzelnen Heizkörper in Auhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Hel körperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelter ist, eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlauf und eine auf den Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf ansprechende Vorrichtung.
  • Bei einer solchen Warmwasser-Heizungsanlage ist der Warmwasserarzeuger üblicherweise ein Heizkessel. Die WärmequellE ist ein Ölbrenner mit einem Brennermoter, wobei der t Lbrenner und der Brennermotor über den Stea kreis ein- und ausschaltbar ist. Ein Temperaturfühl er spricht üblicherweise auf die Temperatur des dem Heia- kreis zugetührten Wassers, die "Vorlauftemperatur" am also bei einem Heizkessel auf die Temperatur des Kesselwassers. Diese Temperatur wird dadurch auf einen konstanten Wert geregelt, daß der Regelkontakt des Temperaturfühlers in dem Steuerkreis des Ölbrenners liegt und so den Ölbrenner bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes der Kesselwasser-Temperatur ein- und bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes ausschaltet.
  • Um den unterschiedlichen Wärmebedarf in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes oder einer Wohnung zu berücksichtigen, sind an den einzelnen Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile ("Thermostatventile") bekannt, welche den Durchfluß des warmen Heizwassers durch jaden einzelnen Heizkörper nach Maßgabe eines an dem Heizkörperventil eingestellten Temperatursollwertes mehr oder weniger stark drosseln. Damit ändert sich der resultierende Strömungswiderstand des Heizungssystems in Abhängigkeit von dem durch die Einstellung der Heizkörperventile und z.B. durch die Außentemperatur oder Sonneneinstrahlung vorgegebenen Wärmebedarf.
  • Die Umlaufpumpe würde dabei versuchen, im wesentlichen unverändert die gleiche Wassermenge durch das gedrosselte Heizungssystem zu drücken, wobei der Druck zwischen Vorlauf und Rücklauf entsprechend ansteigen würde. Das wäre aber nicht der durch die temperaturgesteuerten Heizkörperventile angestrebte Effekt, da durch die Drosselung gerade weniger Wasser mit der geregelten Vorlauftemperatur durch das Heizungssystem fließen soll. Auch würden sich bei geringem Wärmebedarf und stark gedrosselten Heizkörperventilen unerwünschte Strömungsgeräusche ergeben. Aus diesem Grunde ist zwischen Vorlauf und Rücklauf ein Differenzdruckregler vorgesehen. Dieser enthält ein Überströmventil, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdruckes öffnet und eine Kurzschlußverbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf an dem Heizungs
  • D
    Figure imgb0002
    unten absinkt. Es ergibt sich somit ein erheblicher Temperaturgrpdient am Heizkörper. Der Heizkörper ist im oberen Teil sehr heiß und unten kühl. Die Wärmeabgabe und damit die Raumtemperatur ist infolge der Regelschwingungen, welche durch die starke Abhängigkeit des Heizwasserdurchflusses von der Stellung des Heizkörperventils hervorgerufen werden, starken Schwankungen unterworfen. Da das die Behaglichkeit beeinträchtigt, ist der Benutzer in der Praxis geneigt, eine höhere Raumtemperatur vorzugeben. Das wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage aus.
  • Ls ist bekarrt, die Heizungsanlage in zwei einzeln geregelte Kreise aufzuteilen. In einem Kesselkreis wird in der beschriebenen Weise die Temperatur des Heizwassers auf einem konstanten Wert gehalten. In einem Heizkreis wird die Temperatur des Heizwassers durch eine auf die Außentemperatur ansprechende Steuervorrichtung an die jeweiligen Witterungsverhältnisse angepaßt. Die Temperatur des Heizwassers im Heizkreis ist daher bei hohen Außentemperaturen und geringem Wärmebedarf geringer und bei niedrigen Außentemperaturen höher. Es ist also schon die Temperatur des in den Heizkörpern fließenden Heizwassers ungefähr an den Wärmebedarf angepaßt. Die Regelung der Raumtemperatur in den einzelnen Räumen erfolgt ebenfalls über temperaturgesteuerte Heizkörperventile. Wegen der Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf arbeiten diese Heizkörperventile nicht mehr in der Nähe ihrer Schließstellung und gewährleisten einen ausreichenden Durchfluß von Heizwasser durch die Heizkörper, so daß die Heizkörper gleichmäßig durchströmt und gleichmäßig erwärmt werden.
  • Auch diese bekannte Anordnung weist noch Nachteile auf.
  • Einmal erfordert die Anordnung natürlich einen erheblichen zusätzlichen Aufwand mit zwei getrennt regelbaren Kreisen und einem Außentemperaturfühler. Es ist
    Figure imgb0003
    erforderlich, die Vorsteuerung der Temperatur des Reizwassers im Heizkreis in Abhängigkeit von der Außentempe ratur richtig an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Das erfordert eine sorgfältige Einstellung.
  • Schließlich ergeben sich immer noch Schwierigkeiten im Kesselkreis. Dor; wird bei der bekannten Heizungsanlage nach wie vor Heizasser bereitgestellt, dessen Temperatur auf den maximal zu erwartenden Wärmebedarf abgestellt is der an wenigen Tagen im Jahr tatsächlich auftritt. Dsdurch werden die Varmeverluste durch den Kessel und dj Rohrleitungen unndtig hoch. Weiterhin wird bei geringer Wärmebedarf nach Fanschaltung des Brenners die Temperatur des Kesselwassars jeweils sehr schnell wieder auf der Sollwert erhöht, s; daß der Brenner sehr häufig schaltet. Durch den bei jede: Anfahren entstehenden Ruß verschmutzi der Kessel verhält. Lsmäßig schnell. Sein Wirkungsgrad sinkt damit sehr sehnell ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmwassel-Heizungsanlage der ingangs definierten Art so auszubilden, daß mit mögchst geringem Aufwand eine Anpassung der Temperatur des ieizwassers an den Wärmebedarf erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der auf den Differnzdruck ansprechenden Vorrichtung ein Schaltkontakt voresehen ist, der öffnet, wenn der Differenzdruck einen vergegebenen Ansprechpunkt überschreitet, und daß dieser Schaltkontakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt.
  • Es wird bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt, daß der Differenzdruck unte: den Ansprechpunkt absinkt, wenn die Heizkörperventade hinreichend weit geöffnet sind, um einen stetigen hurchfluß von Heizwasser durch die Heizkörper zu gewährleisten. Wenn die Heizwassertemperatur für den auftretenden Wärmebedarf zu hoch ist, dann gehen die Heizkörperventile infolge des Anstiegs der Raumtemperatur in eine stärker gedrosselte Stellung. Das wiederum bedingt einen Anstieg des Differenzdrucks zwischen Vorlauf und Rücklauf und damit ein Überschreiten des Ansprechpunktes der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung. Dadurch wird der an der Vorrichtung vorgesehene Schaltkontakt geöffnet. Damit wird der Steuerkreis geöffnet und die Wärmequelle, z.B. ein Ölbrenner, abgeschaltet. Die Temperatur des Heizwassers sinkt jetzt ab. Um den Wärmebedarf zu decken und die gewählte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, müssen daher die temperaturgesteuerten Heizkörperventile weiter öffnen, daß wieder ein stärkerer Strom des nunmehr kühleren Heizwassers durch die Heizkörper fließt. Schließlich wird die Temperatur des Heizwassers soweit abgesunken sein, daß die temperaturgesteuerten Heizkörperventile zur Deckung des vorgegebenen Wärmebedarfs wieder in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeiten. Damit ist der resultierende Strömungswiderstand des Heizkreises und somit auch der Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf soweit abgesunken, daß der Ansprechpunkt der Vorrichtung wieder unterschritten wird. Das bedingt wieder ein Schließen des an dem Differenzdruckreglers vorgesehenen Schaltkontaktes und, da der Regelkontakt bei der abgesenkten Temperatur des Heizwassers sowieso geschlossen ist, ein Wiedereinschalten der Wärmequelle.
  • Bei der Warmwasser-Heizungsanlage nach der Erfindung wird somit durch Öffnen und Schließen des an der besagten Vorrichtung vorgesehenen Schaltkontaktes die Temperatur des Heizwassers auf einem solchen Wert gehalten, daß die temperaturgesteuerten Heizkörperventile in einem günstigen Arbeitsbereich arbeiten. Wenn die Heizkörperventile nämlich in diesem Bereich arbeiten, liegt der Differenzdruck unterhalb des Ansprechpunktes. Das Einschalten der Wärmequelle bewirkt eine Erhöhung der Temperatur des Heizwassers und damit der Raumtemperatur, was wieder eine Schließbewegung der Heizkörperventile und damit ein Überschreiten des Ansprechpunktes und Öffnen des Schaltkontaktes einleitet. Es wird so durch einen einfachen zusätzlichen Schaltkontakt eine Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf erzielt und damit eine einwandfreie Temperaturregelung ohne die vorstehend geschilderten Nachteile erhalten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbaispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt schematisch ein elektrisches Blockschaltbild der einfachsten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung von Fig. 1, welche eine Absenkung der Heizwassertemperatur während der Nachtzeit gestattet.
    • Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Warmwasser-Heizungsanlage.
    • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild ähnlich Fig. 1 für eine Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmeaustauscher für die Erwärmung von Brauchwasser.
    • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild ähnlich Fig. 4, wobei sowohl die Erwärmung von Brauchwasser als auch eine Absenkung der Heizwassertemperatur während der Nachtzeit vorgesehen ist.
    • Fip. 6 zeigt schematisch - ähnlich Fig. 3 - den Aufbau der Warmwasser-Heizungsanlage mit der Schaltung von Fig. 5.
  • In Fig. 3 ist mit 10 ein Heizkessel bezeichnet, der einen Warmwassererzeuger darstellt und einen ölbrenner 12 als Wärmequelle aufweist. An dem Heizkessel 10 ist ein erster Temperaturfühler 14 vorgesehen, der auf die Temperatur des Heizwassers anspricht und durch den ein Regelkontakt 16 (Fig. 1) betätigbar ist. Der Temperaturfühler 14 kann so eingestellt sein, daß er den Regelkontakt 16 bei einer Temperatur von 80°C öffnet, während der Regelkontakt 16 unterhalb dieser Temperatur geschlossen bleibt. Es ist weiterhin an dem Heizkessel 10 ein zweiter Temperaturfühler 18 vorgesehen, durch den ein Schaltkontakt 20 betätigbar ist. Der zweite Temperaturfühler 18 öffnet den Schaltkontakt 2G bei einer Temperatur von 105°C und wirkt als Temperaturbegrenzer. Mit 22 ist ein an dem Heizkessel 10 vorgesehenes Sicherheitsventil bezeichnet.
  • Der Heizkessel 10 steht über eine Umlaufpumpe 24 mit einem Vorlauf 26 in Verbindung. Zwischen Heizkessel 10 und Umlaufpumpe 24 ist ein übliches Druckausgleichsgefäß 28 angeschlossen. Ein Rücklauf ist mit 30 bezeichnet, während die Heizkörper oder Radiatoren, die zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 liegen, durch einen Wärmeverbraucher 32 symbolisiert sind. Vorlauf 26, Heizkörper 32 und Rücklauf 30 bilden einen Heizkreis 34. Jedem Heizkörper 32 ist ein temperaturgesteuertes Heizkörperventil 36 vorgeschaltet, das von einem auf die Raumtemperatur ansprechenden Temperaturfühler 38 mehr oder weniger geöffnet wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, wird das Heizkörperventil 36 weiter geöffnet, um mehr Heizwasser durch den betreffenden Heizkörper zu leiten, wenn die Raumtemperatur steigt, wird das Heizkörperventil 36 stärker gedrosselt.
  • Zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 liegt ein Differenzdruckregler 40. Der Differenzdruckregler 40 enthält ein von dem Differenzdruck gesteuertes Überlaufventil 42, welches in einer zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 verlaufenden, die Heizkörper 32 umgehenden Kurzschlußleitung 44 angeordnet ist. Das Überlaufventil 42 ist bei niedrigen Differenzdrücken zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 geschlossen und beginnt bei einem vorgegebenen Ansprechpunkt des Differenzdrückes zu öffnen. Das Überlaufventil 42 öffnet dann umso weiter, je höher der Differenzdruck wird. Damit wird der Differenzdruck im wesentlichen konstant gehalten, und zwar unabhängig davon, wie weit die temperaturgesteuerten Heizkörperventile 36 geöffnet sind. Wenn die temperaturgesteuerten Heizkörperventile 36 bei geringerem Wärmebedarf den Heizwasserumlauf durch die Heizkörper oder einen Teil der Heizkörper 32 drosseln, fließt ein Teil der Fördermenge der Umlaufpumpe 24 über die Kurzschlaßleitung 44 unmittelbar zum Rücklauf.
  • Das ist die eingangs geschilderte bekannte Funktion der Warmwasserdeizungsanlage.
  • Nach der Hefindung ist nun an dem Differenzdruckregler 40 ein Schaltkontakt 46 vorgesehen, der geschlossen ist, wenn sich vas Überströmventil 42 in seiner Schließstellung (:der einer geeigneten vorgegebenen Stellung) befindet, und öffnet, wenn sich Überströmventil 42 aus dieser Stε lung in eine Offenstellung bewegt. Wie aus Fig. 1 ers htlich ist und in Fig. 3 durch die gestrichelte linie 48 angedeutet wird, liegt der Schaltkontakt 46 il Reihe mit dem Schaltkontakt 20 des Temperaturbegrei ars und dem Regelkontakt 16 im Steuerkreis 50 des ölbraners 12.
  • Wenn also d : Überströmventil 42 öffnet, weil die Temperatur des Hizwassers für den bestehenden Wärmebedarf zu hoch ist vad daher die Heizkörperventile 36 über ihren optimalen Arbeitsbereich hinaus gedrosselt werden, dann bewirkt das eine Abschaltung des Ölbrenners 12. Als die auf den Differenzdruck ansprechende Vorrichtung dient hier der üblicherweise sowieso vorhandene Differenzdruckregler, der nur mit einem zusätzlichen Schaltkontakt ausgestattet zu werden braucht.
  • Fig. 3 zeigt auch noch in Verbindung mit Fig. 2 eine Variante der beschriebenen Anordnung, welche eine Absenkung der Temperatur des Heizwassers während der Nachtzeit gestattet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist parallel zu dem Differenzdruckregler 40 ein Differenzdruckschalter 52 zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 angeordnet. Der Differenzdruckschalter 52 öffnet bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdruckes einen weiteren Schaltkontakt 54, wobei der Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters 52 unterhalb des vorerwähnten Ansprechpunktes des Differenzdruckreglers 40 ist. Der Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 liegt in Reihe mit dem Schaltkontakt 46 des Differenzdruckreglers 40 im Steuerkreis 50 des Ölbrenners 12. Zu dem Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 ist der Schaltkontakt 56 einer Schaltuhr 58 parallelgeschaltet. In Fig. 3 ist das durch die gestrichelte Linie 60 bzw. 52 angedeutet.
  • Bei Tagbetrieb ist der Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 durch den geschlossenen Schaltkontakt 56 der Schaltuhr 58 überbrückt. Der Schaltzustand des Schaltkontaktes 54 hat dann keinen Einfluß auf die remperaturregelung und die Temperatur des Heizwassers wird in der beschriebenen Weise durch den Differenzdruckregler 40 und den Schaltkontakt 46 bestimmt.
  • Wenn dagegen während der Nachtzeit der Schaltkontakt 56 geöffnet ist, dann wird der Brenner jeweils schon abgeschaltet, wenn der Differenzdruck den niedrigeren Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters übersteigt, dif temperaturgesteuerten Heizkörperventile also weniger weit geschlossen sind als zum Ansprechen des Differenzdruckreglers 40 und Öffnen des Überströmventils 42 erforderlich ist. Dadurch wird während der Nachtzeit die Temperatur des umlaufenden Heizwassers abgesenkt, wobei sich eine mittlere Raumtemperatur einstellt, bei welchem die Heizkörperventile weiter geöffnet sind, die also niedriger ist als die bei Tagbetrieb eingeregelte Raumtemperatur.
  • Fig. 6 zeigt eine Warmwasser-Heizungsanlage, die gleichzeitig für die Bereitung von warmem Brauchwasser eingerichtet ist. Entsprechende Teile sind in Fig. 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 3 und nachstehend nicht noch einmal beschrieben.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist als Warmwasserbereiter zur Bereitung von warmem Brauchwasser ein vom Heizwasser durchflossener Wärmeaustauscher 64 vorgesehen, der in Reihe mit einem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 angeordnet ist. Das Ventil 66 wird durch einen Wärmefühler 68 in Abhängigkeit von der Brauchwassertemperatur im Wärmeaustauscher 64 gesteuert.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 ein zweiter Schaltkontakt 70 steuerbar, der parallel zu dem Schaltkontakt 46 der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung, nämlich des Differenzdruckreglers 40, im Steuerkreis 50 liegt und bei vollem Öffnen des Ventils 66 schließt.
  • Wenn bei dieser Anordnung der Wärmebedarf des Heizkreises 34 gering ist und das Überströmventil 42 des Differenzdruckreglers 40 öffnet, so daß der Ölbrenner 12 über den Kontakt 46 abgeschaltet wird, dann erfolgt die Ein- und Ausschaltung des Ölbrenners 12 nach Maßgabe des Wärmebe- , darfs im Wärmeaustauscher 64. Sinkt die Brauchwassertemperatur im Wärmeaustauscher 64, sei es durch Wärmeverluste, sei es durch Zapfen von Brauchwasser, ab, so öffnet der Wärmefühler 68 das Ventil 66, um in stärkerem Maße Heizwasser durch den Wärmeaustauscher 64 zu leiten und die Brauchwassertemperatur auf dem gewünschten Wert zu halten. Dabei schließt der Schaltkontakt 70, wodurch auch bei geöffnetem Schaltkontakt 46 der Ölbrenner 12 eingeschaltet wird. Vorteilhafterweise öffnet nach Beendigung des Zapfvorganges der Schaltkontakt 70 jeweils vor dem vollständigen Schließen des Ventils 66 und schaltet damit den Ölbrenner 12 ab. Dann wird nämlich die in dem umlaufenden Heizwasser gespeicherte Restwärme noch auf das Brauchwasser im Wärmeaustauscher 64 übertragen.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 5 wird der Wärmeaustauscher 64 mit dem Schaltkontakt 70 gleichzeitig benutzt, um eine Absenkung der Temperatur des Heizwassers während der Nachtzeit zu erreichen.
  • Bei dieser Anordnung ist im Steuerkreis 50 mit dem Schaltkontakt 46 der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung, d.h. des Differenzdruckreglers 40, der Schaltkontakt 56 einer Schaltuhr 58 in Reihe geschaltet. Der zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 gesteuerte zweite Schaltkontakt 70 ist parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet.
  • Diese Schaltung arbeitet wie folgt:
  • Bei Tagbetrieb ist der Schaltkontakt 56 der Schaltuhr 58 geschlossen. Es ergibt sich dann die Schaltung und Wir
    Figure imgb0004

Claims (7)

1. warmwasser-Heizungsanlage enthaltend: einen Warmwassererzeuger, der eine elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist, einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörpern und Rücklauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurchfluß durch die einzelnen Heizkörper in Abhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Heizkörperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelbar ist, eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlauf und eine auf den Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf ansprechende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung ein Schaltkontakt vorgesehen ist, der öffnet, wenn der Differenzdruck einen vorgegebenen Ansprechpunkt überschreitet, und daß dieser Schaltkontakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt.
2. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Differenzdruck ansprechende Vorrichtung ein Differenzdruckregler ist, der zwischen Vorlauf und Rücklauf geschaltet ist und ein Überstromventil aufweist und durch den in Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf bei Überschreiten des besagten Ansprechpunktes eine parallel zu den Heizkörpern liegende Kurzschlußverbindung mehr oder weniger freigebbar ist, und daß der Schaltkontakt bei geschlossenem Überströmventil geschlossen ist und bei Öffnen desselben ebenfalls öffnet.
3. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis weiterhin der Regelkontakt eines auf die Vorlauftemperatur ansprechenden Temperaturfühlers liegt.
Figure imgb0005
5. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der zweite Schaltkontakt vor dem vollständigen Schließen des thermostatisch gesteuerte. Ventils öffnet.
6. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, da-durch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Differenzdruckregler ein Differenzdruckschalter zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnet ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdrucks einen weiteren Schaltkontakt öffnet. wobei der Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters unterhalb des Ansprechpunktes des Differenzdruckreglers ist, daß der Schaltkontakt des Differenzdruckschalters in Reihe mit dem Schaltkontakt des Differenzdruckreglers liegt und daß zu dem Schaltkontakt des Differenzdruckschalters der Schaltkontakt einer Schaltuhr parallelgeschaltet ist.
7. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaltkontakt der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung der Schaltkontakt einer Schaltuhr in Reihe liegt, und daß der zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil gesteuerte zweite Schaltkontakt parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet ist.
EP78101267A 1977-11-09 1978-10-31 Warmwasser-Heizungsanlage Expired EP0001826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750098A DE2750098C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Warmwasser-Heizungsanlage
DE2750098 1977-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001826A1 true EP0001826A1 (de) 1979-05-16
EP0001826B1 EP0001826B1 (de) 1980-09-17

Family

ID=6023347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101267A Expired EP0001826B1 (de) 1977-11-09 1978-10-31 Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0001826B1 (de)
AT (1) AT374907B (de)
DE (1) DE2750098C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006554A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0027827A1 (de) * 1979-10-06 1981-05-06 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0036068A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0082669A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 Thermonic Corp. Steuerung für eine Gebäudeheizungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931739C2 (de) * 1979-08-04 1984-07-19 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE3202168A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
AT394426B (de) * 1989-12-15 1992-03-25 Vaillant Gmbh Ueberstroemventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216464A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Gerhard Dipl Ing Eckerle Steuer- und regeleinrichtung zur optimalen erfassung der waermemenge bei der messung mit waermezaehlern und waermemengenmessern
DE2348755A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung fuer heizungsanlagen
DE2226865B2 (de) * 1972-06-02 1975-10-02 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501192A (de) * 1968-06-15 1970-12-31 Troesch Hans A Dr Ing Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2311691A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216464A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Gerhard Dipl Ing Eckerle Steuer- und regeleinrichtung zur optimalen erfassung der waermemenge bei der messung mit waermezaehlern und waermemengenmessern
DE2226865B2 (de) * 1972-06-02 1975-10-02 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE2348755A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung fuer heizungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006554A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0027827A1 (de) * 1979-10-06 1981-05-06 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0036068A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0036068A3 (de) * 1980-03-14 1981-11-04 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
EP0082669A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 Thermonic Corp. Steuerung für eine Gebäudeheizungsanlage
EP0082669A3 (de) * 1981-12-17 1984-10-10 Thermonic Corp. Steuerung für eine Gebäudeheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750098C2 (de) 1986-09-04
DE2750098A1 (de) 1979-05-10
EP0001826B1 (de) 1980-09-17
ATA767878A (de) 1983-10-15
AT374907B (de) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE3145215A1 (de) Thermostateinrichtung
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
WO2010145656A2 (de) Ventilanordnung
DE1908500A1 (de) Mehrprozess-Regelsystem
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE3325721A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage
DE2936027A1 (de) Thermostatventil
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE2803596A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
CH678887A5 (de)
DE3112138C2 (de) Thermostatisch betätigtes Ventil
DE684535C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
AT76778B (de) Wasserdurchflußregler für Warmwasserfernheizungen.
DE3227147A1 (de) Temperaturregelsystem fuer zentralheizungen
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19801031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19810606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19831031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841101

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 19840526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851031

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS SASSERATH & CO. K.G.

Effective date: 19851031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101267.9

Effective date: 19851008