DE684535C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE684535C
DE684535C DESCH108025D DESC108025D DE684535C DE 684535 C DE684535 C DE 684535C DE SCH108025 D DESCH108025 D DE SCH108025D DE SC108025 D DESC108025 D DE SC108025D DE 684535 C DE684535 C DE 684535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
comparison
container
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHULTZE DR ING
Original Assignee
KARL SCHULTZE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHULTZE DR ING filed Critical KARL SCHULTZE DR ING
Priority to DESCH108025D priority Critical patent/DE684535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684535C publication Critical patent/DE684535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Heizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Heizungsanlagen unter Verwendung eines allen Witterungseinflüssen ausgesetzten, beheizten Vergleichsraumbeh.älters mit einem Thermostaten, der bei Abweichungen von einer bestimmten Temperatur im Vergleichsraumbehälter Regelstöße für die Heizungsanlage abgibt.
  • Bekannt sind solche Einrichtungen, bei denen ein einen elektrischen Heizwiderstand enthaltender Behälter den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Dabei wird der elektrische Heizwiderstand durch einen Wärmefühler innerhalb des Behälters derart gesteuert, daß die Temperatur im Innern des Behälters gleich bleibt. Gleichlaufend oder in Reihe mit dem Heizwiderstand geschaltet wird durch den Wärmefühler ein zweiter elektrischer Heizwiderstand gesteuert, der einen in Kesselnähe angebrachten Behälter erwärmt, dessen Wärmefühler zusammen mit einem zweiten vom Heizmittel der Heizungsanlage abhängigen Wärmefühler die Regelglieder der Heizungsanlage beeinflußt. Die Beheizung der Behälter, d. h. auch des Vergleichsraumes, erfolgt bei dieser Einrichtung durch eine besondere, von dem Heizmittel der Heizungsanlage unabhängige Wärmequelle. Infolge der nacheinander in Tätigkeit tretenden Wärmefühler erfolgt die Regelung verzögert.
  • Ferner gibt es Heizungsregler, bei denen eine der Außenwitterung ausgesetzte Vergleichsheizfläche von dem zu regelnden Heizmittel mittelbar oder unmittelbar beheizt wird und ein im Rücklauf dieser Vergleichsheizfläche angeordneter Wärmefühler auf ein Regelglied der Heizungsanlage einwirkt. Die auf die Vergleichsheizfläche einwirkenden Temperaturschwankungen der Außenluft wirken mittelbar .auf den Wärmefühler. Jedoch brauchen die Rücklauftemperaturen der Vergleichsheizfläche bei den verschiedenen Außentemperaturen entsprechenden Vorlauftemperaturen nicht gleichzubleiben, so daß dann der Regler nur innerhalb eines kleinen Bereiches selbständig ohne Nachstellung des Regelgliedes die Vorlauftemperatur auf ihren Sollwert einregeln kann.
  • Nach der Erfindung ist bei einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Heizungsanlagen der eingangs genannten Art in eitlem Ver,gleichsraumbehälter mit einem den Regelstoß für die Wärmezuführung zur Heizungsanlage unmittelbar auslösenden Wärmefühler ein von dem Wärmeträger, z. B. Heizwasser, der Heizungsanlage durchströmter Heizkörper angeordnet. Es wird somit der Wärmefühler selber in an sich bekannter Weise lediglich von dem Zustand des Vergleichsraumes heeinflußt und kann über den gesamten Regelbereich ohne weitere Nachstellungen regelnd auf das Steuerglied einwirken. Dabei wird solchen bekannten Einrichtungen gegenüber der Vorteil erreicht, daß eine fremde Energiequelle für die Beheizung des Vergleichsraumbehälters entbehrlich wird, weil die Beheizung durch das Heizmittel selber erfolgt, und daß eine Anpassung der Heizwassertemperatur an die Witterungsverhältnisse im Freiei: stattfindet, ohne daß neben dem Wärmefühle im Vergleichsraum zwischengeschaltete öder zusätzliche Wärmefühler vorgesehen sind.
  • In der Abbildung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel erläutert. i bedeutet einen Warmwasserheizkessel mit der Vorlaufleitung 2 und der Rücklaufleitung 3 einer dazugehörigen Heizungsanlage. An diese Heizungsanlage ist über eine Abzweigleitung g außerhalb des Hauses ein Heizkörper ;l angeschlossen, welcher einen allen Witterungseinflüssen ausgesetzten Vergleichsraumbiehälter 5 beheizt. Indem Vergleichsraumbehälter ist ein Wärmefühler 6 angeordnet, welcher beim Erreichen einer einstellbaren Temperatur, z. B. 2o' C, den Stromkreis des die Zugklappe i o des Kessels betätigenden Elektromotors 7 unterbricht. In die Leitung g zum Heizkörper q. ist ein Drosselglied 8 :eingebaut. Der Heizkörper ¢ des Vergleichsraumbehälters ist zweckmäßig so bemessen, daß er bei einer Außentemperatur von -15' C und einer Vorlauftemperatur von 9o' C die Temperatur im Vergleichsraumbehälter auf 20' C hält, auf die auch die Raumtemperatur sich dabei einstellen soll. Der Heizungskörper erhält dann eine zweckentsprechende kleine Größe.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Solange der Wärmefühler 6 infolge einer Temperatur des Vergleichsraumes von z. B. 2o' C oder mehr den Stromschließer nicht betätigt, bleibt :der Motor "7 stromlos und die Luftklappe io des Kessels unter dem Einfluß ihrer Schwerkraftgeschlossen. Sinkt die Heizwassertemperatur mit zunehmender Veraschung des Rostes oder aus irgendwelchen anderen Ursachen unter den zur Vollerwärmung der Räumlichkeiten notwendigen Wert, so wird ,auch die Temperatur des Vergleichsraumes, dessen Heizfläche seinem Wärmebedarf entsprechend bemessen ist, sinken. Der Wärmefühler 6 wird den Stromkreis schließen, ,vorauf der Motor 7 die Luftklappe io des Kessels öffnet. Dasselbe ereignet sich, wenn bei gleichbleibender Heizmitteltemperatur sinkende Außenlufttemperatur oder heftiger Wind ein Abfallen der Temperatur des Vergleichsraumes bewirkt. Die durch Öffnung der Luftklappe verstärkte Zufuhr von Verbrennungsluft erhöht die Kesselleistung und mit ihr die Temperatur des Vergleichsraumes. Nach Erreichen der vorgeschriebenen Temperatur von 2o' C wird durch den hierbei geöffneten Stromschließer des Wärmefühlers der Stromkreis des Motors unterbrochen und die Luftklappe wieder geschlossen.
  • Statt des in dem Ausführungsbeispiel darbestellten Wärmefühlers kann auch ein sol-.,: Hier verwendet werden, welcher statt des voll-"#:ätändigen öffnens und Schließens der Luftklappe eine Verhältnisregelung: oder eine absatzweise Regelung bewirkt. Der Wärmefühler braucht auch nicht elektrische Regelstöße auszusenden, sondern kann auch nach einer anderen bekannten Weise, etwa durch die Ausdehnung einer eingeschlossenen Flüssigkeit, wirken. Die Veränderung der Wärmeleistung der Heizungsanlage braucht auch nicht durch Beeinflussung der Verbrennungsluftmenge zu erfolgen. Die Wärmeleistung einer an ein Fernheizwerk angeschlossenen Heizungsanlage wird z. B. in üblicher Weise durch ein in die Heizmittelleitung eingeschaltetes elektrisches Regelventil geregelt.
  • Die äußere Form des Vergleichsraumbehälters ist beliebig. Der Vergleichsraumbiehälter kann mit einer Flüssigkeit gefüllt sein. Durch entsprechende Bemessung und Ausführung der Wärmedämmung kann man erreichen, daß die Speicherwärme des Vergleichsraumes außerordentlich gering im Vergleich zu seinem Wärmebedarf wird, so daß schon eine geringe Veränderung der Heizwassertemperatur den Wärmefühler sofort zum Ansprechen bringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Heizungsanlagen unter Verwendung eines allen Witterungseinflüssen ausgesetzten, beheizten Vergleichsraumbehälters mit einem Thermostaten, der bei Abweichungen von einer bestimmten Temperatur im Vergleichsraumbehälter Regelstöße für die Heizungsanlage abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vergleichsraumbehälter (5) mit einem den Regelstoß für die Wärmezuführung zur Heizungsanlage (1, 2, 3) unmittelbar auslösenden Wärmefühler (6) ein von dem Wärmeträger, z. B. Heizwasser, der Heizungsanlage durchströmter Heizkörper (.4) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, da-@durch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (¢) im Vergleichsraumbehälter so bemessen ist, daß er bei höchster Heizmitteltempenatur und niedrigster Außenlufttemperatur eine der gewünschten Temperatur der beheizten Räume gleiche Innentemperatur im Vergleichsraumbehälter erzeugt.
DESCH108025D 1935-09-20 1935-09-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen Expired DE684535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108025D DE684535C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108025D DE684535C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684535C true DE684535C (de) 1939-11-30

Family

ID=7448544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108025D Expired DE684535C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684535C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626755A (en) * 1947-06-24 1953-01-27 Bell & Gossett Co Heating system with outdoor control
US2849185A (en) * 1953-12-08 1958-08-26 Bell & Gossett Co Heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626755A (en) * 1947-06-24 1953-01-27 Bell & Gossett Co Heating system with outdoor control
US2849185A (en) * 1953-12-08 1958-08-26 Bell & Gossett Co Heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
EP2435887B1 (de) Verbesserte betätigung einer thermostatventil
DE2312879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von gebaeuden in einer bezirkswaermeanlage mit abfallwaerme aus einer waermekraftanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE1908500A1 (de) Mehrprozess-Regelsystem
DE684535C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE3325721A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage
DE2133812A1 (de) Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE10000538A1 (de) Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE897913C (de) Verbrennungsregler fuer Warmwasser- bzw. Niederdruckdampfheizkessel
AT150699B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Heizungsanlagen nach der Witterung.
DE41264C (de) Neuerung an Temperatur-Regulatoren
DE1198034B (de) Selbsttaetige, mindestens von einem Thermostaten gesteuerte Ruecklauf- und Vorlaufwasser-Beimischvorrichtung fuer Warmwassersammel-heizungsanlagen
CH227315A (de) Verfahren zur automatischen Heizungsregulierung für mit Brennstoff beheizte Zentralheizungsanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE924236C (de) Sammelheizungsanlage mit fluessigem Waermetraeger
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
AT155166B (de) Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung.