DE2750098C2 - Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Warmwasser-Heizungsanlage

Info

Publication number
DE2750098C2
DE2750098C2 DE2750098A DE2750098A DE2750098C2 DE 2750098 C2 DE2750098 C2 DE 2750098C2 DE 2750098 A DE2750098 A DE 2750098A DE 2750098 A DE2750098 A DE 2750098A DE 2750098 C2 DE2750098 C2 DE 2750098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
switching contact
temperature
hot water
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750098A1 (de
Inventor
Willi Hecking
Arend 4050 Mönchengladbach Sasserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath & Co Kg 4052 Korschenbroich De
Original Assignee
Hans Sasserath & Co Kg 4052 Korschenbroich De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath & Co Kg 4052 Korschenbroich De filed Critical Hans Sasserath & Co Kg 4052 Korschenbroich De
Priority to DE2750098A priority Critical patent/DE2750098C2/de
Priority to AT0767878A priority patent/AT374907B/de
Priority to EP78101267A priority patent/EP0001826B1/de
Publication of DE2750098A1 publication Critical patent/DE2750098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750098C2 publication Critical patent/DE2750098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Heizungsanlage enthaltend: einen Warmwassererzeuger, der eine elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörpern und Rücklauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurchfluß durch die einzelnen Heizkörper in Abhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Heizkörperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelbar ist eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlauf und eine auf ien Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf anspre-
to chende Vorrichtung.
Bei einer solchen Warmwasser-Heizungsanlage ist der Warmwassererzeuger üblicherweise ein Heizkessel. Die Wärmequelle ist ein ölbrenner mit einem Brennermotor, wobei der ölbrenner und der Brennermotor über den Steuerkreis ein- und ausschaltbar ist Ein Temperaturfühler spricht üblicherweise auf die Temperatur des dem Heizkreis zugeführten Wassers, die »Vorlauftemperatur« an, also bei einem Heizkessel auf die Temperatur des Kesselwassers. Diese Temperatur wird dadurch auf einen konstanten Wert geregelt daß der Regeikontakt des Temperaturfühlers in dem Steuerkreis des ölbrenners liegt und so den ölbrenner bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes der Kesselwasser-Temperatur ein- und bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes ausschaltet
Um den unterschiedlichen Wärmebedarf in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes oder einer Wohnung zu berücksichtigen, sind an den einzelnen Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile (»Thermostatventile«) bekannt weiche den Durchfluß des wärmen Heizwassers durch jeden einzelnen Heizkörper nach Maßgabe eines an dem Heizkörperventil eingestellten Temperatursollwertes mehr oder weniger stark drosseln. Damit ändert sich der resultierende Strömungswiderstand des Heizungssystems in Abhängigkeit von dem durch die Einstellung der Heizkörperventiie und z. B. durch die Außentemperatur oder Sonneneinstrahlung vorgegebenen Wärmebedarf.
Die Umlaufpumpe würde dabei versuchen, im wesentlichen unverändert die gleiche Wassermenge durch das gedrosselte Heizungssystem zu drücken, wobei der Druck zwischen Vorlauf und Rücklauf entsprechend ansteigen würde. Das wäre aber nicht der durch die temperaturgesteuerten Heizkörperventiie angestrebte Effekt, da durch die Drosselung gerade weniger Wasser mit der geregelten Vorlauftemperatur durch das Heizungssystem fließen soll. Auch würden sich bei geringem Wärmebedarf and stark gedrosselten Heizkörperventilen unerwünschte Strömungsgeräusche ergeben.
Aus diesem Grunde ist zwischen Vorlauf und Rücklauf ein Differenzdruckregler vorgesehen. Dieser enthält ein Überströmventil, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdruckes öffnet und eine Kurzschlußverbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf an dem Hejzungssystem vorbei mehr oder weniger freigibt. Das Überströmventil ist von dem Differenzdruck gesteuert und bei einem Ansteigen des Differenzdruckes wird das Überströmventil entsprechend weiter geöffnet. Dadurch wird der Differenzdruck zwisehen Vorlauf und Rücklauf im wesentlichen konstant gehalten, so daß eine Drosselung des Durchganges durch die temperaturgesteuerten Heizkörperventiie eine entsprechende Verminderung des durch das Heizungssystem fließenden und Wärme an die Raumluft abgebenden warmen Heizwassers mit sich bringt. Ein dazu etwa komplementärer Anteil des Heizwassers strömt über die Kurzschlußleitung ohne Wärmeabgabe unmittelbar zum Rücklauf zurück. Eine ähnliche Vor-
richtung ist beispielsweise beschrieben in der CH-PS 5 01 192. Dort wird ein Überströmventil in Abhängigkeit von der Druckdifferenz gesteuert, die zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Umwälzpumpe auftritt
Diese bekannte Warmwasser-Heizungsanlagen haben noch verschiedene Nachteile:
Das Kesselwasser wird über den Temperaturfühler auf einer festen Temperatur gehalten. Diese Temperatur muß auf den höchsten zu erwartenden Wärmebedarf abgestellt werden, obwohl ein solch hoher Wärmebedarf nur an wenigen Tagen im Jahr auftritt Somit steht während neunzig Prozent der Betriebszeit am Vorlauf eine Temperatur des Heizwassers zur Verfügung, die wesentlich höher ist als sie benötigt wird. Der Wasserdurchfluß durch die Heizkörper muß daher sehr stark gedrosselt werden, um mit dem heißen Heizwasser eine dem geringen Wärmebedarf entsprechende Wärmeabgabe zu erzielen. Die temperaturgesteuerten Heizkörperventile sind daher in einer Stellung, die sehr nahe an der Schließstellung liegt, in welcher sich die durchströmende Heizwassermenge schon bei kleinen Bewegungen des Heizkorperventils sehr stark ändert. Das Heizwasser tritt nur stoßweise in relativ geringen Mengen in die Heizkörper ein, wo sich das heiße Wasser zunächst im oberen Teil jedes Heizkörpers sammelt Im unteren Teil jedes Heizkörpers befindet sich jeweils das kühlere Wasser, das seine Wärme schon abgegeben hat und nach unten absinkt Es ergibt sich somit ein erheblicher Temperaturgradient am Heizkörper. Der Heizkörper ist im oberen Teil sehr heiß und unten kühl. Die Wärmeabgabe und damit die Raumtemperatur ist infolge der Regelschwingungen, welche durch die starke Abhängigkeit des Heizwasserdurchflusses von der Stellung des Heizkorperventils hervorgerufen werden, starken Schwankungen unterworfen. Da das die Behaglichkeit beeinträchtigt, ist der Benutzer in der Praxis geneigt eine höhere Raumtemperatur vorzugeben. Das wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage aus.
Es ist bekannt, die Heizungsanlage in zwei einzeln geregelte !'.reise aufzuteilen. In einem Kesselkreis wird in der beschriebenen Weise die Temperatur des Heizwassers auf einem konstanten Wert gehalten. In einem Heizkreis wird die Temperatur des Heizwassers durch eine auf die Außentemperatur ansprechende Steuervorrichtung an die jeweiligen Witterungsverhältnisse angepaßt. Die Temperatur des HeizwasLers im Heizkreis ist daher bei hohen Außentemperaturen und geringem Wärmebedarf geringer und bei niedrigen Außentemperaturen höher. Es ist also schon die Temperatur des in den Heizkörpern fließenden Heizwassers ungefähr an den Wärmebedarf angepaßt. Die Regelung der Raumtemperatur in den einzelnen Räumen erfolgt ebenfalls über temperaturgesteuerte Heizkörperventile. Wegen der Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf arbeiten diese Heizkörperventile nicht mehr in der Nähe ihrer Schließstellung und gewährleisten einen ausreichenden Durchfluß von Heizwasser durch die Heizkörper, so daß die Heizkörper gleichmäßig durchströmt und gleichmäßig erwärmt werden.
Auch diese bekannte Anordnung weist noch Nachteile auf.
Einmal erfordert die Anordnung natürlich einen erheblichen zusätzlichen Aufwand mit zwei getrennt regelbaren Kreisen und einem Außentemperaturfühler. Es ist weiterhin erforderlich, die Vorsteuerung der Temperatur des Heizwassers im Heizkreis in Abhängigkeit von der Außentemperaif.T richtig an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Das erfordert eine sorgfältige Einstellung.
Schließlich ergeben sich immer noch Schwierigkeiten im Kesselkreis. Dort wird bei der bekannten Heizungsanlage nach wie vor Heizwasser bereitgestellt, dessen Temperatur auf den maximal zu erwartenden Wärmebedarf abgestellt ist der an wenigen Tagen im Jahr tatsächlich auftritt. Dadurch werden die Wärmeverluste durch den Kessel und die Rohrleitungen unnötig hoch. Weiterhin wird bei geringem Wärmebedarf nach Einschaltung des Brenners die Temperatur des Kesselwassers jeweils sehr schnell wieder auf den Sollwert erhöht so daß der Brenner sehr häufig schaltet. Durch den bei jedem Anfahren entstehenden Ruß verschmutzt der Kessel verhältnismäßig schnell. Sein Wirkungsgrad sinkt damit sehr schnell ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmwasser-Heizungsanlage der eingangs definierten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand eine Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf erfolgt
Erfindungsgemäß wird diese Atn'gabe dadurch gelöst daß an der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung ein Schaltkontakt vorgesehen ist der öffnet, wenn der Differenzdruck einen vorgegebenen An-Sprechpunkt übeschreitet, und daß dieser Schaltkontakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt
Es wird bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt, daß der Differenzdruck unter den Ansprechpunkt absinkt, wenn die Heizkörperventile hinreichend weit geöffnet sind, um einen stetigen Durchfluß von Heizwasser durch die Heizkörper zu gewährleisten. Wenn die Heizwassertemperatur für den auftretenden Wärmebedarf zu hoch ist, dann gehen die Heizkörperventile infolge des Anstiegs der Raumtemperatur in eine stärker gedrosselte Stellung. Das wiederum bedingt einen Anstieg des Differenzdruckes zwischen Vorlauf und Rücklauf und damit ein Überschreiten des Ansprechpunktes der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung. Dadurch wird der an der Vorrichtung vorgesehene Schaltkontakt geöffnet Damit wird der Steuerkreis geöffnet und die Wärmequelle, z. B. ein ölbrenner, abgeschaltet Die Temperatur des Heizwassers sinkt jetzt ab. Um den Wärmebedarf zu decken und die gewählte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, müssen daher die temperaturgesteuerten Heizkörperveiitiie weher öffnen, so daß wieder ein stärkerer Strom des nunmehr kühleren Heizwassers durch die Heizkörper fließt. Schließlich wird die Temperatur des Heizwassers soweit abgesunken sein, daß die temperaturgesteuerten Heizkörperventile zur Deckung des vorgegebenen Wärmebedarfs wifcder in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeiten. Damit ist der resultierende Strömungswiderstand des Heizkreises und somit auch der Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf soweit abgesunken, daß der Apsprechpunkt der Vorrichtung wieder unterschritten wird. Das bedingt wieder ein Schließen des an dem Differenzdruckregler vorgesehenen Schaltkontaktes und, da der Regelkontakt bei der abgesenk ten Temperatur Jes Heizwassers sowieso geschlossen ist, ein Wiedereinschalten der Wärmequelle.
Bei der Warmwasser-Heizungsanlage nach der Erfindung wird somit durch öffnen und Sch!ie3en des an der besagten Vorrichtung vorgesehenen Schaltkontaktes die Temperatur des Heizwassers auf einem solchen Wert gehalten, daß die temperaturgesteuerten Heizkörperventile in einem günstigen Arbeitsbereich arbeiten. Wenn die Heizkörperventile nämlich in diesem Bereich arbeiten, liegt der Differenzdruck unterhalb des An-
Sprechpunktes. Das Einschalten der Wärmequelle bewirkt eine Erhöhung der Temperatur des Heizwassers und damit der Raumtemperatur, was wieder eine Schließbewegung der Heizkörperventile und damit ein Überschreiten des Ansprechpunktes und öffnen des Schaltkontaktes einleitet. Es wird so durch einen einfachen zusätzlichen Schaltkontakt eine Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf erzielt und damit eine einwandfreie Temperaturreglung ohne die vorstehend geschilderten Nachteile erhalten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch ein elektrisches Blockschaltbild der einfachsten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung von Fig. 1. welche eine Ahsenknng der Hei7wassertemperatur während der Nachtzeit gestattet.
F i g. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Warmwasser-Heizungsanlage.
F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild ähnlich F i g. t für eine Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmeaustauscher für die Erwärmung von Brauchwasser.
F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild ähnlich F i g. 4, wobei sowohl die Erwärmung von Brauchwasser als auch eine Absenkung der Heizwassertemperatur während der Nachtzeit vorgesehen ist.
F i g. 6 zeigt schematisch — ähnlich F i g. 3 — den Aufbau der Warmwasser-Heizungsanlage mit der Schaltung von F i g. 5.
In Fig.3 ist mit 10 ein Heizkessel bezeichnet, der einen Warmwassererzeuger darstellt und einen ölbrenner 12 als Wärmequelle aufweist. An dem Heizkessel 10 ist ein erster Temperaturfühler 14 vorgesehen, der auf die Temperatur des Heizwassers anspricht und durch den ein Regelkontakt 16 (Fig. 1) betätigbar ist Der Temperaturfühler 14 kann so eingestellt sein, daß er den Regelkontakt 16 bei einer Temperatur von 800C öffnet, während der Regelkontakt 16 unterhalb dieser Temperatur geschlossen bleibt. Es ist weiterhin an dem Heizkessel 10 ein zweiter Temperaturfühler 18 vorgesehen, durch den ein Schaltkontakt 20 betätigbar ist. Der zweite Temperaturfühler 18 öffnet den Schaltkontakt 20 bei einer Temperatur von 105° C und wirkt als Temperaturbegrenzer. Mit 22 ist ein an dem Heizkessel 10 vorgesehenes Sicherheitsventil bezeichnet
Der Heizkessel 10 steht über eine Umlaufpumpe 24 mit einem Vorlauf 26 in Verbindung. Zwischen Heizkessel 10 und Umlaufpumpe 24 ist ein übliches Druckausgleichsgefäß 28 angeschlossen. Ein Rücklauf ist mit 30 bezeichnet, während die Heizkörper oder Radiatoren, die zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 liegen, durch einen Wärmeverbraucher 32 symbolisiert sind. Vorlauf 26, Heizkörper 32 und Rücklauf 30 bilden einen Heizkreis 34. Jedem Heizkörper 32 ist ein temperaturgesteuertes Heizkörperventil 36 vorgeschaltet, das von einem auf die Raumtemperatur ansprechenden Temperaturfühler 38 mehr oder weniger geöffnet wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, wird das Heizkörperventil 36 weiter geöffnet, um mehr Heizwasser durch den betreffenden Heizkörper zu leiten. Wenn die Raumtemperatur steigt, wird das Heizkörperventil 36 stärker gedrosselt.
Zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 liegt ein Differenzdruckregler 40. Der Differenzdruckregler 40 enthält ein von dem Differenzdruck gesteuertes Oberlaufventil 42, welches in einer zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 verlaufenden, die Heizkörper 32 umgehenden Kurzschlußleitung 44 angeordnet ist. Das Überlaufventil 42 ist bei niedrigen Differenzdrücken zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 geschlossen und beginnt bei einem vorgegebenen Anspechpunkt des Differenzdrukkes zu öffnen. Das Überlaufventil 42 öffnet dann umso weiter, je höher der Differenzdruck wird. Damit wird der Differenzdruck im wesentlichen konstant gehalten, und zwar unabhängig davon, wie weit die temperaturgesteuerten Heizkörperventile 36 geöffnet sind. Wenn die temperaturgesteuerten Heizkörperventile 36 bei geringerem Wärmebedarf den Heizwasserumlauf durch die Heizkörper oder einen Teil der Heizkörper 32 drossein, fließt ein Teil der Fördermenge der Umlaufpumpe 24 über die Kurzschlußleitung 44 unmittelbar zum Rücklauf.
Das ist die eingangs geschilderte bekannte Funktion Her Warmwassfir-Heiziingsan jage
Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun an dem Differenzdruckregler 40 ein Schaltkontakt 46 vorgesehen, der geschlossen ist, wenn sich das Überströmventil 42 in seiner Schließstellung (oder einer geeigneten vorgegebenen Stellung) befindet, und öffnet,
wenn sich das Überströmventil 42 aus dieser Stellung in eine Offenstellung bewegt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist und in F i g. 3 durch die gestrichelte Linie 48 angedeutet wird, lieg' der Schaltkontakt 46 in Reihe mit dem Schaltkontakt 20 des Temperaturbegrenzers und dem Regelkontakt 16 im Steuerkreis 50 des ölbrenners 12.
Wenn also das Überströmvent:l 42 öffnet, weil die Temperatur des Heizwassers für dsn bestehenden Wärmebedarf zu hoch ist, und daher die Heizkörperventile 36 über ihren optimalen Arbeitsbereich hinaus gedrosseit werden, dann bewirkt das eine Abschaltung des ölbrenners 12. Als die auf den Differenzdruck ansprechende Vorrichtung dient hier der üblicherweise sowieso vorhandene Differenzdruckregler, der nur mit einem zusätzlichen Schaltkontakt ausgestattet zu werden braucht.
F i g. 3 zeigt auch noch in Verbindung mit F i g. 2 eine Variante der beschriebenen Anordnung, welche eine Absenkung der Temperatur des Heizwassers während der Nachtzeit gestattet.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist parallel zu dem Differenzdruckkreis 40 ein Differenzdruckschalter 52 zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 angeordnet. Der Differenzdruckschalter 52 öffnet bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdrukkes einen weiteren Schaltkontakt 54, wobei der Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters 52 untei.-.alb des vorerwähnten Ansprechpunktes des Differenzdruckreglers 40 ist Der Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 liegt in Reihe mit dem Schaltkontakt 46 des Differenzdruckreglers 40 im Steuerkreis 50 des Ölbrenners 12. Zu dem Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 ist der Schaltkontakt 56 einer Schaltuhr 58 parallelgeschaltet In F i g. 3 ist das durch die gestrichelte Linie 60 bzw. 62 angedeutet
Bei Tagbetrieb ist der Schaltkontakt 54 des Differenzdruckschalters 52 durch den geschlossenen Schaltkontakt 56 der Schaltuhr 58 überbrückt Der Schaltzustand des Schaltkontaktes 54 hat dann keinen Einfluß auf die Temperaturregelung und die Temperatur des Heizwassers wird in der beschriebenen Weise durch den Differenzdruckregler^ und den Schaltkontaki 46 bestimmt Wenn dagegen während der Nachtzeit der Schaltkontakt 56 geöffnet ist, dann wird der Brenner jeweils schon
abgeschaltet, wenn der Differenzdruck den niedrigeren Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters übersteigt, die temperaturgesteuerten Heizkörperventile also weniger weit geschlossen sind als zum Ansprechen des Differenzdruckreglers 40 und öffnen des Überstromventils 42 erforderlich ist. Dadurch wird während der Nachtzeit die Temperatur des umlaufenden Heizwassers ab^jsenkt, wobei sich eine mittlere Raumtemperatur einstellt, bei welcher die Heizkörperventile weiter geöffnet sind, die also niedriger ist als die bei Tagbetrieb eingeregelte Raumtemperatur.
Fig. 6 zeigt eine Warmwasser-Heizungsanlage, die gleichzeitig für die Bereitung von warmen Brauchwasser eingerichtet ist. Entsprechende Teile sind in F i g. 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in F i g. 3 und nachstehend nicht noch einmal beschrieben.
Bei der Ausführung nach F i g. 6 ist als Warmwasserbereiter zur Bereitung von warmen Brauchwasser ein vom Heißwasser riiirrhflossener Wärmeaustauscher 64 vorgesehen, der in Reihe mit einem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 zwischen Vorlauf 26 und Rücklauf 30 angeordnet ist. Das Ventil 66 wird durch einen Wärmefühler 68 in Abhängigkeit von der Brauchwassertemperatur im Wärmeaustauscher 64 gesteuert.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 ein zweiter Schaltkontakt 70 steuerbar, der parallel zu dem Schaltkontakt 46 der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung, nämlich des Differenzdruckreglers 40, im Steuerkreis 50 liegt und bei vollem öffnen des Ventils 66 schlieft.
Wenn bei dieser Anordnung der Wärmebedarf des Heizkreises 34 gering ist, und das Überströmventil 42 des Differenzdruckreglers 40 öffnet, so daß der Ölbrenner 12 über den Kontakt 46 abgeschaltet wird, dann erfolgt die Ein- und Ausschaltung des ölbrenners 12 nach Maßgabe des Wärmebedarfs im Wärmeaustauscher 64. Sinkt die Brauchwassertemperatur im Wärmeaustauscher 64, sei es durch Wärmeverluste, sei es durch Zapfen von Brauchwasser, ab, so öffnet der Wärmefühler 68 das Ventil 66, um in stärkerem Maße Heizwasser durch den Wärmeaustauscher 64 zu leiten und die Brauchwassertemperatur auf dem gewünschten Wert zu halten. Dabei schließt der Schaltkontakt 70, wodurch auch bei geöffnetem Schaltkontakt 46 der ölbrenner 12 eingeschaltet wird. Vorteilhafterweise öffnet nach Beendigung des Zapfvorganges der Schaltkontakt 70 jeweils vor dem vollständigen Schließen des Ventils 66 und schaltet damit den ölbrenner 12 ab. Dann wird nämlich die in dem umlaufenden Heizwasser gespeicherte Restwärme noch auf das Brauchwasser im Wärmeaustauscher 64 übertragen.
Bei der Schaltung nach F i g. 5 wird der Wärmeaustauscher 64 mit dem Schaltkontakt 70 gleichzeitig benutzt, um eine Absenkung der Temperatur des Heizwassers während der Nachtzeit zu erreichen.
Bei dieser Anordnung ist im Steuerkreis 50 mit dem Schaltkontakt 46 der auf den Differenzdmck ansprechenden Vorrichtung, d.h. des Differenzdruckreglers 40, der Schaltkontakt 56 einer Schaltuhr 58 in Reihe geschaltet Der zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil 66 gesteuerte zweite Schaltkontakt 70 ist parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet
Diese Schaltung arbeitet wie folgt:
Bei Tagbetrieb ist der Schaltkontakt 56 der Schaltuhr 58 geschlossen. Es ergibt sich dann die Schaltung und Wirkungsweise von F i g. 4. Bei Nachtbetrieb öffnet der Schaltkontakt 56, so daß über den Differenzdruckregler 40 keine Einschaltung des Ölbrenners 12 mehr erfolgt. Damit hat auch die Stellung der Heizkörperventile keinen Einfluß mehr auf die Temperaturregelung des Heizwassers. Die Ein- und Ausschaltung des Ölbrenners 12 erfolgt jetzt durch den Schaltkontakt 70, d. h. so, daß stets eine vorgegebene Temperatur des Brauchwassers gehalten wird. Da die Brauchwassertemperatur wesentlich niedriger ist als die normale Heizwassertemperatur, erfolgt auch hier eine Absenkung der Temperatur des umlaufenden Heizwassers.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Warmwasser-Heizungsanlage enthaltend: einen Wannwassererzeuger, der eine elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist, einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörpern und Rücklauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurchfluß durch die einzelnen Heizkörper in Abhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Heizkörperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelbar ist, eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlauf und eine auf den Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf ansprechende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung ein Schaltkontakt vorgesehen ist, der öffnet, wenn der Differenzdruck einen vorgegebenen Ansprechpunkt überschreitet, und daß dieser SchaUkoniakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt
2. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß als Warmwasserbereiter zur Bereitung von warmem Brauchwasser ein von dern Heizwasser durchflossener Wärmeaustauscher in Reihe mit einem thermostatisch gesteuerten Ventil zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnet ist, wobei das Ventil von der Brauchwassertemperatur im Wärmeaustauscher gesteuert wir^. und
daß zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil ein zweiter Schaltkontakt steuerbar ist, der parallel zu dem Schaltkontakt de auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung im Steuerkeis liegt und bei vollem öffnen des Ventils schließt
3. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Schaltkontakt vor dem vollständigen Schließen des thermostatisch gesteuerten Ventils öffnet
4. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß parallel zu der auf Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung ein Differenzdruckschalter zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnet ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes des Differenzdrucks einen weiteren Schallkontakt öffnet, wobei der Ansprechpunkt des Differenzdruckschalters unterhalb des Ansprechpunktes der Vorrichtung ist, daß der Schaltkontakt des Differenzdruckschalters in Reihe mit dem Schaltkontakt der Vorrichtung liegt und daß zu dem Schaltkontakt des Differenzdruckschalters der Schaltkontakt einer Schaltuhr parallel geschaltet ist.
5. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaltkontakt der auf den Differenzdruck ansprechenden Vorrichtung der Schaltkontakt einer Schaltuhr in Reihe liegt, und daß der zusammen mit dem thermostatisch gesteuerten Ventil gesteuerte zweite Schaltkontakt parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet ist.
DE2750098A 1977-11-09 1977-11-09 Warmwasser-Heizungsanlage Expired DE2750098C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750098A DE2750098C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Warmwasser-Heizungsanlage
AT0767878A AT374907B (de) 1977-11-09 1978-10-27 Warmwasser-heizungsanlage
EP78101267A EP0001826B1 (de) 1977-11-09 1978-10-31 Warmwasser-Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750098A DE2750098C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Warmwasser-Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750098A1 DE2750098A1 (de) 1979-05-10
DE2750098C2 true DE2750098C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6023347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750098A Expired DE2750098C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0001826B1 (de)
AT (1) AT374907B (de)
DE (1) DE2750098C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829415A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Sasserath & Co Kg H Warmwasser-heizungsanlage
DE2931739C2 (de) * 1979-08-04 1984-07-19 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
EP0027827B1 (de) * 1979-10-06 1983-05-25 Hans Sasserath & Co Kg Warmwasser-Heizungsanlage
DE3009790A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Warmwasser-heizungsanlage
US4381075A (en) * 1981-12-17 1983-04-26 Thermonic Corp. Microprocessor based controller for heating system
DE3202168A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
AT394426B (de) * 1989-12-15 1992-03-25 Vaillant Gmbh Ueberstroemventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501192A (de) * 1968-06-15 1970-12-31 Troesch Hans A Dr Ing Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2216464A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Gerhard Dipl Ing Eckerle Steuer- und regeleinrichtung zur optimalen erfassung der waermemenge bei der messung mit waermezaehlern und waermemengenmessern
DE2311691A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE2348755C3 (de) * 1973-09-28 1980-01-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Steuereinrichtung für Heizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA767878A (de) 1983-10-15
DE2750098A1 (de) 1979-05-10
EP0001826B1 (de) 1980-09-17
AT374907B (de) 1984-06-12
EP0001826A1 (de) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE3503728C2 (de)
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
WO2010145656A2 (de) Ventilanordnung
DE1908500A1 (de) Mehrprozess-Regelsystem
DE2750098C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE3325721A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage
DE2803596A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil
DE3112138C2 (de) Thermostatisch betätigtes Ventil
DE2936027A1 (de) Thermostatventil
CH678887A5 (de)
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE2841888A1 (de) Solarheizung
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
AT76778B (de) Wasserdurchflußregler für Warmwasserfernheizungen.
DE684535C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2007149A1 (de) Flussigkeits Speicherheizungsanlage mit elektrischer Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation