CH166702A - Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft. - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.

Info

Publication number
CH166702A
CH166702A CH166702DA CH166702A CH 166702 A CH166702 A CH 166702A CH 166702D A CH166702D A CH 166702DA CH 166702 A CH166702 A CH 166702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
room
air
amount
flowing
circulated air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH166702A publication Critical patent/CH166702A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description


  Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und  einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.    Es gibt zahlreiche Fälle, so zum Beispiel  bei der Herstellung von Rohwurstwaren, wo  es wichtig ist, dass in einem Raume     (Trock-          nungaraume)    ein ganz bestimmter Feuchtig  keitsgrad und eine ganz bestimmte Tempe  ratur herrschen. Die Erfindung betrifft nun  eine Einrichtung, welche unter Zuhilfenahme  umgewälzter Luft dieser Forderung selbst  tätig zu genügen gestattet.

   Zu diesem     Be-          hufe    weist die Einrichtung gemäss vorliegen  der Erfindung eine Kühlvorrichtung und eine  dieser in der Strömungsrichtung der umge  wälzten Luft betrachtet nachgeschaltete     Heiz-          vorrichtung,    sowie Mittel auf, welche in Ab  hängigkeit vom Feuchtigkeitszustand und der  Temperatur der Luft des in Betracht kom  menden Raumes den Grad der Abkühlung  beziehungsweise der     Wiederaufheizung    der  umgewälzten Luft bestimmen.  



  Auf der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungsge  genstandes mit künstlicher Luftumwälzung    schematisch im Grundriss veranschaulicht,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ausführung, bei welcher die  Kühlvorrichtung in einen parallel zum Haupt  kanal für die umgewälzte Luft angeordneten  Nebenkanal eingebaut ist, und       Fig.    2 eine Ausführung, bei welcher die  Kühl- und Heizvorrichtung im Kanal, durch  den die umgewälzte Luft getrieben wird,  hintereinander angeordnet sind.  



  In den Figuren bezeichnet 1 einen Raum,  in welchem ein bestimmter Feuchtigkeitszu  stand und eine bestimmte Temperatur auf  recht zu erhalten sind. 2 bezeichnet einen  Hauptkanal, in welchem mittelst eines Ven  tilators 3 aus dem Raum 1 angesaugte Luft  umgewälzt wird. Bei der in     Fig.    1 dargestell  ten Ausführung ist parallel zu diesem Haupt  kanal 2 ein Nebenkanal 3 geschaltet. In  diesen Banal 3 ist eine Kühlvorrichtung 4  eingebaut. Hinter der Vereinigungsstelle des  Nebenkanals 3 mit dem Hauptkanal 2 (in      der Strömungsrichtung A der umzuwälzenden  Luft betrachtet) ist in den Hauptkanal 2  eine Heizvorrichtung eingebaut.

   Die Menge  der durch den Hauptkanal 2 und den Neben  kanal 3 strömenden Luft wird von einer  Drehklappe 6 bestimmt, deren Lage ihrer  seits von einem in den Raum 1 eingebauten       Humidostat    7 bestimmt wird. Ein im Raum  1     befindlicber    Thermostat 8 beherrscht die  durch die Kühlvorrichtung 4 strömende Kälte  mittelmenge, während ein in den Raum 1  eingebauter Thermostat 9, die durch die  Heizvorrichtung 5 strömende Menge eines  Wärmeträgers reguliert.  



  Je nachdem mehr oder weniger Luft durch  den Nebenkanal 3 strömt, findet eine mehr  oder weniger starke     Entfeuchtun &     der um  gewälzten Luft statt. Die Regelung dieser       Entfeuchtung    wird durch den     Humidostat    7  und die Klappe 6 selbsttätig in Abhängig  keit vom     Feuchtigkeitszustand    im Raum 1  bewirkt. Durch den Thermostat 8 wird eine  weitere Anpassung des     Entfeuchtungsgrades     in Abhängigkeit von der Temperatur im  Raum 1 bewirkt, wie auch der Grad der       Wiederaufheizung    der Luft im Kanal 2 durch  den Thermostat 9 in Abhängigkeit von der  im Raum 1 herrschenden Temperatur ge  bracht wird.  



  In     Fig.    2 bezeichnet 4 ebenfalls eine  Kühlvorrichtung und 5 eine     Heizvorrichtung,     die hintereinander im Kanal 2 angeordnet  sind. Bei dieser Ausführung regelt ein im  Raum 1 befindlicher     Humidostat    10 die  Menge des der Kühlvorrichtung 4 zufliessen  den Kälteträgers, während ein ebenfalls im  Raum angeordneter Thermostat 11 die  Menge des der Heizvorrichtung 5 zuflie  ssenden Wärmeträgers regelt.

   Mit Hilfe der  Kühlvorrichtung 4 und der Heizvorrichtung 5  ist es somit auch bei dieser zweiten Aus  führungsform möglich, den Grad der Abküh  lung der im Kanal 2 umgewälzten Luft in  Abhängigkeit vom Feuchtigkeitszustand im  Raum 1 und die     Wiederaufheizung    der um  gewälzten Luft in Abhängigkeit von der  Temperatur im Raum 1 zu bringen, ohne    dass der Luft von aussen her irgend etwas  beizumengen ist.  



  Die Umwälzung der Luft kann auch auf  natürlichem Wege vor sich gehen, ohne Zu  hilfenahme eines Gebläses.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mit- telst umgewälzter Luft, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung und eine dieser in der Strömungsrichtung der umgewälzten Luft betrachtet nachgeschaltete Heizvorrichtung, sowie durch Mittel, die in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitszuständ und der Temperatur der Luft des Raumes den Grad der Abkühlung beziehungsweise der Wiederaufheizung der umgewälzten Luft bestimmen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einem Hauptkanal für die umgewälzte Luft ein Nebenkanal angeordnet ist, in den die Kühlvorrichtung eingebaut ist, wobei die durch diesen Nebenkanal strömende Luft menge in Abhängigkeit vom Feuchtigkeits zustand im Raume gebracht ist und die Heizvorrichtung sich hinter der Vereini gungsstelle von Haupt- und Nebenkanal befindet. 2: Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Raum befindlicher Humidostat auf ein verstellbares' Organ einwirkt, das die durch den Haupt- und Nebenkanal strömenden Luftmengen bestimmt. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Menge des der Kühlvorrichtung zufliessenden Kälteträgers in Abhängigkeit von der im Raum herrschenden Tempera tur regeln. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Menge des der Heiz- vorrichtung zufliessenden Wärmeträgers in Abhängigkeit von der im Raum herrschen den Temperatur regeln. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Raum befind licher Humidostat die Menge des der Kühl vorrichtung zufliessenden Kälteträgers und ein in jenem Raume befindlicher Thermo stat die Menge des der Heizvorrichtung zufliessenden Wärmeträgers regelt.
CH166702D 1933-04-11 1933-04-11 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft. CH166702A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166702T 1933-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166702A true CH166702A (de) 1934-01-31

Family

ID=4419236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166702D CH166702A (de) 1933-04-11 1933-04-11 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166702A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755259C (de) * 1936-02-26 1952-12-01 Karl August Proett Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von mindestens zwei Eigenschaften der Luftbeschaffenheit in Raeumen
DE915622C (de) * 1941-01-24 1954-07-26 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
US3016623A (en) * 1956-11-13 1962-01-16 Cleveland Pneumatic Ind Inc Transport vehicle
DE1134494B (de) * 1955-10-14 1962-08-09 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Luftentfeuchtung
DE1152802B (de) * 1952-12-11 1963-08-14 Ludwig Bruemmendorf Verfahren zur selbsttaetigen Einhaltung eines Raumluftzustandes
EP0076512A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-13 Wolfgang Berrens Frischhalteeinrichtung für Brot und dgl. Lebensmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755259C (de) * 1936-02-26 1952-12-01 Karl August Proett Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von mindestens zwei Eigenschaften der Luftbeschaffenheit in Raeumen
DE915622C (de) * 1941-01-24 1954-07-26 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
DE1152802B (de) * 1952-12-11 1963-08-14 Ludwig Bruemmendorf Verfahren zur selbsttaetigen Einhaltung eines Raumluftzustandes
DE1134494B (de) * 1955-10-14 1962-08-09 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Luftentfeuchtung
US3016623A (en) * 1956-11-13 1962-01-16 Cleveland Pneumatic Ind Inc Transport vehicle
EP0076512A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-13 Wolfgang Berrens Frischhalteeinrichtung für Brot und dgl. Lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE2944027A1 (de) Ejektor-raumklimageraet der zentral-klimaanlage
DE202007018549U1 (de) Wärmerückgewinnungsmodul
CH166702A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE60309503T2 (de) Gewächshaus und kulturverfahren unter glas
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
DE2441855A1 (de) Anlage zum lufttrocknen von holz
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
WO1988005632A2 (en) Installation and process for drying or ripening foodstuffs
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
CH666104A5 (de) Ventilanordnung.
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE660155C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE507130C (de) Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Ausnutzung des Entnahmedampfes zur Beheizung eines Gewaechshauses
DE530247C (de) Gewaechshausanlage
DE102016003192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten
AT102000B (de) Gärkasten für Bäckereien.
CH169618A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
DE524420C (de) Luftzufuehrungseinrichtung an Welkraeumen fuer Tee
DE2457654C3 (de) Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton