DE2457654C3 - Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton - Google Patents

Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton

Info

Publication number
DE2457654C3
DE2457654C3 DE19742457654 DE2457654A DE2457654C3 DE 2457654 C3 DE2457654 C3 DE 2457654C3 DE 19742457654 DE19742457654 DE 19742457654 DE 2457654 A DE2457654 A DE 2457654A DE 2457654 C3 DE2457654 C3 DE 2457654C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drying medium
time
medium
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742457654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457654B2 (de
DE2457654A1 (de
Inventor
Josef Luzern Unterreiner (Schweiz)
Original Assignee
Pretema AG, Birmensdorf, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1786273A external-priority patent/CH580263A5/xx
Application filed by Pretema AG, Birmensdorf, Zürich (Schweiz) filed Critical Pretema AG, Birmensdorf, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2457654A1 publication Critical patent/DE2457654A1/de
Publication of DE2457654B2 publication Critical patent/DE2457654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457654C3 publication Critical patent/DE2457654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur wie Holz und Karton, bei dem das Gut in einem geschlossenen Trocknungsraum von einem im Kreislauf strömenden, auf eine bestimmte, während des Trocknungsvorganges eingehaltene Temperatur erwärmten und entfeuchteten Trocknungsmedium beaufschlagt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DT-OS 17 78 67 3 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Luftfeuchtigkeit entweder auf einem konstanten Wert gehalten oder bei fortschreitendem Verfahren gesenkt. Das kann eine erzwungene Wasserverdunstung aus dem Gut zur Folge haben, was dem Gut abträglich ist und zu einer Verschalung der Oberfläche mit den sich daraus ergebenden Nachteilen wie Rißbildung und Verformung führen kann; auch besteht die Gefahr, daß das Gut bei /.u starker Trocknung wieder Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt, bis das hygroskopische Gleichgewicht hergestellt ist. Sollen diese Mangel vermieden werden, sind zur Durchführung des bekannten Verfahrens aufwendige Apparate und Steuerungen erfordcrlieh.
Die Erfindung bezweckt nun. die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache und zuverlässige Weise ein schonendes &<> Trocknen von Gütern mit Faserstruktur erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ab einem Zeitpunkt, bei dem das Trocknungsmedium erstmals auf die bestimmte Temperatur und einen festgelegten gutabhängigen unteren Grenzwert ihrer Feuchte gebracht ist, das Trocknungsmedium nach Ablauf einer festgelegten gutabhängigen Trocknungszeit, während der keine Entfeuchtung des Trocknungs mediums stattfindet, erstmals bis zum unteren Grenzwert entfeuchtet wird und daß anschließend bis zum Ende des Verfahrens Trocknungsperioden der Zeitdauer ohne Entfeuchtung des Trocknungsmediums, welche jeweils im Zeitpunkt nach Erreichen des unteren Grenzwertes der Feuchte des Trocknungsmediums beginnen, mit Perioden abwechseln, in denen das Trocknungsmedium jeweils bis auf diesen unteren Grenzwert entfeuchtet wird.
Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Feuchtigkeitsbewegung im Gut während der Perioden ohne Entfeuchtung auf natürliche Weise erfolgen. Der Feuchtigkeitsentzug wird nicht von außen erzwungen. Das hat ein schonendes Trocknen des Gutes zur Folge.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das TrocknungSimedium auf einer 35°C nicht übersteigenden Temperatur gehalten.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand mehrere:r Ausführungsbeispiele von zu seiner Durchführung bestimmten Vorrichtungen beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 schematisch ein erstes bzw. ein zweites Ausführungsbeispie! einer Trocknungskammer,
Fig. 3 schematisch das in der Trocknungskammer eingebaute Steuergerät, und
Fig.4 ein Diagramm zur Erläuterung des Ablaufes des Trocknungsvorganges.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Trocknungskammer zum Trocknen eines Gutes mit Faserstruktur dargestellt. Dabei werden in beiden Figuren gleiche Teile mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
Das zu trocknende Gut. im vorliegenden Fall ein Stapel 1 von in einem Abstand voneinander angeordneten Holzbrettern la, ist in einer geschlossenen wärmeisolierten Kai.imer 2 derart angeordnet, daß beidseitig des Stapels freie Zonen vorhanden sind. Das Innere der Kammer 2 wird durch eine Trennwand 3 in einen Druckraum 4 und einen Saugraum 5 unterteilt, so daß ein Teil des Holzstapels 1 im Dmckraum 4 und ein Teil desselben im Saugraum 5 liegt. In der Kammer 2 ist ein Aggregat 6 angeordnet, das einen Entfeuchter, eine Heizung und einen Ventilator enthält. Durch dieses Aggregat 6 wird das Trocknungsmedium, z. B. Luft, auf noch zu beschreibende Weise erwärmt, entfeuchtet und umgewälzt. Die Strömung des Trockungsmediums wird durch die Pfeile 7 angezeigt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist das Aggregat 6 an der Decke der Kammer 2 derart angeordnet, daß seine Eintrittsöffnung im Saugraum 5 und seine Austrittsöffnung im Druckraum 4 liegt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist das Aggregat im Saugraum 5 angeordnet, wobei in der Trennwand 3 zusätzlich Ventilatoren 8 zur Umwälzung des Trockungsmediums eingebaut sind.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist im Saugraum 5 ein Steuergerät 9 zum Steuern des Aggregates 6 angeordnet. Dieses Steuergerät 9 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt und weist ein l-ühlorgan 10 auf, .in welchem das aus dem Holzstapel I austretende I rocknungsmedium vorbeistreicht. Das Steuergerät 9 enthält ferner einen Hygrostaten 11, einen Thermostaten 12 und einen Zeitschalter 13. Die Funktionsweise des Steuergerätes 9 wird aus der nachfolgenden Beschreibung der F i g. 4 deutlich.
Diese F i g. 4 zeigt das Diagramm des Trocknungs· Vorganges für Holzbretter, welche, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, als Stapel in die Trocknungskammer 2
•i
eingebracht worden sind. Auf der Abszissenachse des Diagramms ist die Zeit t in Stunden aufgetragen. Auf der Ordinatenachse ist links die relat> e Feuchte in % und rechts die Temperatur in ' C aufgetragen.
Die Kurve 14 gibt den Verlauf der relativen Feuchte des Trocknungsmediums während des Trocknung; /organges an, während die Kurve 15 die Holzfeuchte angibt. Die iAit 16 bezeichnete Kurve zeigt den Verlauf der Temperatur des TrocknungsmeJiums.
Unterhalb der Abszissenachse sind untereinander die Zeitpläne für den Betrieb des Ventilators, des Zeitschalters,des Entfeuchters, des Hygrostaten und der Heizung aufgetragen.
Es wird angenommen, daß passe Holzbretter einer bestimmten Dicke und einer gegebenen Feuchte von z. B. 40% zu trocknen sind. Am Thermos'aten 12 wird ein bestimmter Sollwert A für die Temperatur des Trocknungsmediums, z.B. 30C. eingestellt, wahrend am Hygrositaten 11 ein bestimmter Sollwert B. z.B. 50%, für die Feuchte des Trocknungsmediiims eingestellt wird. Diese Sollwerte A, B von Temperatur und Feuchte des Trocknungsmediums bleiben während des ganzen Trocknungsvorganges gleich und sind von der Holzart, der Dicke der Holzbretter, der Feuchte des eingebrachten nassen Holzes und von der nach dem Trocknen gewünschten Holzfeuchte abhängig. Am Zeitschalter 13 wird eine feste Ablaufzeitdauer C z. B. 20 Minuten.eingestellt.
Nach dem Einbringen des Holzstapels I in die geschlossene Trockenkammer 2 wird der Ventilator des Aggregates 6 bzw. Ventilatoren 8 (Fig. 2) und die Heizung eingeschaltet. Angenommen, die Feuchte des Trocknungsmediums betrüge zu Beginn 38% bei 16 C so steigt allmählich die Temperatur des Trocknungsinediums gemäß Kurve 16 und die Feuchte des Mediums gemäß Kurve 14. da das an den 1 lol/hrettern vorbeistreichende Trocknungsmedium die von den Holzbrettern an ihrer Oberfläche abgegebene Feuchtigkeit aufnimmt. Während dieser Anlauf/eil des Trocknungsprozesses ist der Zeitschalter 13. welcher den Fntfeuchtcr einschaltet, blockiert.
Der Thermostat 12 schaltet die Heizung aus. sobald die Temperatur des Trocknungsmediums 'lon Sollwert A. d.h. 30"C, erreicht. Die Heizung wird während des ganzen Trocknungsvorganges nach Bedarf ein- und ^5 ausgeschaltet, um die Temperatur des Trockungsmediums auf dem Sollwert A zu halten.
Erreicht nun die Feuchte des Trocknungsmediunis den am Hygrostaten 111 eingestellten Sollwert Ii. d.h. 50%. so spricht der Hygrostat 11 an. Hat gleichzeitig die Temperatur des Trocknungsmediiims den S<>llv\ort A erreicht (Punkt D. Kur» e 14). so wird durch den Hygrostaten 11 der Zeitschalter 13 eingeschaltet und läuft während seiner Ablaufzeitdauer C von z. B. 20 Minuten, wie das aus dem entsprechenden Zeitplan unterhalb der Abszissenachse hervorgeht. Während dieser Zeitdauer C nimmt das Trocknungsmedium die von den Holzbrettern abgegebene Feuchtigkeit auf. so dall die relative Feuchtigkeit des Trocknungsmediiims weiter steigt, vvie das durch den Abschnitt 14.) der Kurve 14 dargestellt ist. Nach Ablauf der Ablaufzeitdauer C des Zeilschalters 13 wird automatisch der Entfeuchter des Aggregates 6 in Betrieb gesetzt, wodurch das Trocknungsmedium entfeuchtet wird (Abschnitt Hinder Kurve 14).
Erreicht die Feuchte des Trocknungsmediums den Sollwert ß (Punkt E der Kurve 14). so schaltet der Hygrostat 11 wieder aus. wodurch der Zeitschalter 13 auf Null zurückgestellt und der Entfeuchter abgeschaltet wird. Wegen der Nachl.iufwirkung des Entfeuchters schallet der Hygrostat 11 nach einer Totzeit um ca. 5 Minuten wieder ein (Punkt F. Kurve 14), worauf, wie bereits erwähnt, der Zeitschalter 13 wieder eingeschaltet wird. Die Feuchte des Trocknungsmediunis nimmt gemäß Abschnitt 14c der Kurve 14 wieder zu. da Jas Trocknungsmedium wieder Feuchtigkeit von den Holzbrettern aufnimmt. Nach Ablauf der -Nblaufzeitdau· er C des Zeitschalters 13 wird der l.ntfeuchter wieder eingeschaltet (Abschnitt 14c/ der Kurve 14), wobei das Trocknungsmedium wieder auf den Sollwert B entfeuchtet wird, worauf der Entfeuchter, wie bereits beschrieben, abgeschaltet wird. Der beschriebene Vorgang des abwechselnden Enlfcuchtcns des Trocknungsmediiims und anschließenden Unterhrcchens des Entfeuchümgsprozesses wird, wie Kurve 14 zeigt, so lange automatisch wiederholt, bis die I lolzbretter die im Trockenzustand gewünschte Feuchte aufweisen. Die Abnahme der Feuchte der Holzbretter ist durch Kurve 1 3 veranschaulicht.
Beim beschriebenen Verfahren wird wahrend der Penode, während der das Trocknungsmediiini nicht entfeuchtet wird, infolge tier steigenden relativen I euch'igkeit des Trocknungsmediums die VVasserabga be aus der Oberflächenzone der Holzbretter zunehmend gebremst und rfie Bewegung ties Wassers aus dem Innern tier Holzbr.-lier an deren Oberflache gefordert. Dadurch wird ein Verschalen der Oberfläche der I lolzbretter vermieden.
Die beim beschriebenen Verfahren erforderlichen Temperaturen des Trocknungsmcdiums sind niedriger als bei herkömmlichen Verfahren und übersteigen J5 C." nicht. Dieser Umstand trägt weiter zu einer schonenden I rocknung des nassen Ciiites bei.
Fine Befeuchtung des zu trocknenden Chiles während ties 1 locknungsprozesses zwecks Verhinderung tier Verschalung ist beim beschriebenen Verfahren nicht erforderlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur wie Holz und Karton, bei dem das Gut in einem geschlossenen Trocknungsraum von einem im Kreislauf strömenden, auf eine bestimmte, während des Trocknungsvorganges eingehaltene Temperatur erwärmten und entfeuchteten Tiocknungsmedium beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ab einem Zeitpunkt (D), bei dem das Trocknungsmedium erstmals auf die bestimmte Temperatur (A) und einen festgelegten gutabhängigan unteren Grenzwert (B) ihrer Feuchte gebracht ist. das Trocknungsmedium nach Ablauf einer festgelegten gutabhängigen Trocknungszeit (C), während der keine Entfeuchtung des Trocknungsmediums stattfindet, erstmals bis zum unteren Grenzwert (B) entfeuchtet wird und daß anschließend bis zum Ende des Verfahrens Trocknungsperioden der Zeitdauer (C) ohne Entfeuchtung des Trocknungsmediums, welche jeweils im Zeitpunkt (F) nach Erreichen des unteren Grenzwertes (B) der Feuchte des Trocknungsmediums beginnen, mit Perioden abwechseln, in denen das Trocknungsmedium jeweils bis auf diesen unteren Grenzwert ^entfeuchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium auf einer 35 C nicht übersteigenden Temperatur gehalten wird.
DE19742457654 1973-12-18 1974-12-06 Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton Expired DE2457654C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1786273 1973-12-18
CH1786273A CH580263A5 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457654A1 DE2457654A1 (de) 1975-06-26
DE2457654B2 DE2457654B2 (de) 1976-09-23
DE2457654C3 true DE2457654C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE1729411C3 (de) Verfahren zum Trocknen von gegen trockene Luft empfindlichen Gütern durch ein gasförmiges, erwärmtes Trocknungsmittel in einer Kammer
EP0243536A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE3340489A1 (de) Verfahren zum trocknen von schnittholz
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
DE2301045A1 (de) Regenerativer trockner fuer gas (luft)
DE3715511A1 (de) Holz-trocknungseinrichtung
DE2457654C3 (de) Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
EP0170648A1 (de) Verfahren zur Trocknung von empfindlichen Gütern, z.B. Holz
DE2729015C3 (de) Nachtrocknen von Hopfengut
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
EP0540699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formstabilisieren von teigwaren.
DE2457654B2 (de) Verfahren zum trocknen hygroskopischer gueter mit faserstruktur wie holz und karton
AT1400U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem wirkungsgrad
DE2653078C2 (de) Anlage zur Trocknung der Druckfarbe
CH166702A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
DE926000C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trockenvorganges
DE3321178A1 (de) Verfahren zur niedertemperatur-trocknung von vorentwaesserten ruebenschnitzeln
DE19531900A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Population von Hausstaubmilben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH222508A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft mit Hilfe von faserigen, wasseraufnahmefähigen Stoffen.
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE232715C (de)
AT148235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft.