DE3321178A1 - Verfahren zur niedertemperatur-trocknung von vorentwaesserten ruebenschnitzeln - Google Patents

Verfahren zur niedertemperatur-trocknung von vorentwaesserten ruebenschnitzeln

Info

Publication number
DE3321178A1
DE3321178A1 DE19833321178 DE3321178A DE3321178A1 DE 3321178 A1 DE3321178 A1 DE 3321178A1 DE 19833321178 DE19833321178 DE 19833321178 DE 3321178 A DE3321178 A DE 3321178A DE 3321178 A1 DE3321178 A1 DE 3321178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
fresh air
flows
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833321178
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321178C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPRO INDUSTRIEPROJEKT GmbH
Original Assignee
IPRO INDUSTRIEPROJEKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPRO INDUSTRIEPROJEKT GmbH filed Critical IPRO INDUSTRIEPROJEKT GmbH
Priority to DE3321178A priority Critical patent/DE3321178C2/de
Publication of DE3321178A1 publication Critical patent/DE3321178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321178C2 publication Critical patent/DE3321178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/0205Dehydrating; Subsequent reconstitution by contact of the material with fluids, e.g. drying gas or extracting liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln, die jeweils als Schicht ausgebreitet nacheinander verschiedene Trocknungsstufen durchlaufen und in jeder Stufe senkrecht zu ihrer Schichtebene von Trocknungsluft durchströmt werden, die als Frischluft durch Abwärme aus dem Betrieb angewärmt und im Bereich jeder Stufe angesaugt wird und dann als Abluft ins Freie strömt.
  • Ein vorbekannter Niedrigtemperdturtrockner besteht aus fünf übereinander angeordneten Etagen mit jeweils einem Transportband von angenähert 5 m Breite und etwa 40 m Länge. Auf den aus einem groben Pl astikgewebe bestehenden Bändern ist gleichmäßig eine Schnitzelschicht verteilt, auf die von oben die Trocknungsluft geblasen wird, die durch die Schnitzelschicht und das Transportband nach unten ins Freie strömt. Die Preßschnitzel werden auf das oberste Transportband aufgegeben und wandern dann über die weiteren vier Transportbänder nach unten bis zum Ausgang der Anlage. Die Geschwindigkeit der Bänder ist so gesteuert, daß sich die Schichtdicke mit zunehmender Trockensubstanz erhöht. Je Etage gibt es drei Ventilatoren. Die der untersten Etage (trockenste Schicht) zugeführte Luft wird auch durch die vorletzte Etage geblasen. Der Luftstrom kann je nach Bedarf geregelt werden (Zuckerind. 108 (1983) Nr. 2, Aufsatz Dieter Schröder "Einige Gedanken zum Einsatz einer Niedertemperatur-Trocknung innerhalb der Schnitzeltrocknung").
  • Bei dieser vorbekannten Anlage dient als Energiequelle für die Trocknung die Abwärme von Kochbrüden und Kondensat. Grundsätz-1 ich kann man auch die Kessel abgase oder die Abgase einer herkömmlichen Schnitzeltrocknung verwenden. Daher ließe sich die vorstehend erläuterte Niedertemperatur-Trocknung auch parallel oder hinter einer an sich bekannten Trommeltrocknung installieren.
  • Schnitzeltrocknungsanlagen verbrauchen einen relativ großen Anteil der in einer Zuckerfabrik eingesetzten Primärenergie. Bei der vorstehend erläuterten Anlage werden die in einer Zuckerfabrik anfallenden und zuvor noch nicht vollständig verwendeten Abwärmeströme in energiesparender Weise für den Einsatz der Schnitzel trocknung vorgesehen. Jedoch weist diese Niedertemperatur-Trocknung noch mehrere Nachteile auf: Bei der eingangs erläuterten, fünfetagigen Anlage ist für vier Etagen eine eigene Ansaugstelle für Frischluft vorgesehen, die lediglich das auf dem zugeordneten Band befindliche Trocknungsgut durchströmt, wobei größtmögliche Sättigung der Luft angestrebt wird, um nach dem Durchtritt sofort ins Freie zu strömen.
  • Für dieses Trocknungsverfahren werden somit sehr große Luftmengen benötigt, die aus der Umgebung abgesaugt und von der Umgebungstemperatur auf die Trocknungseintrittstemperatur erwärmt werden müssen. Dieser Anwärmvorgang bestimmt in erster Linie den Energieverbrauch der Anlage. Da die Luft überdies nach jeweils nur einem Trocknungsvorgang emittiert wird, fällt eine insgesamt große Abluftmenge an. Da die Abluft Feinstaub mit sich führt, ergibt sich eine der Luftmenge proportional zwar relativ geringe, jedoch nominal hohe Staubemission.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Verfahren insbesondere hinsichtlich seines Wärmebedarfs zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erwärmte Frischluft nur an einer einzigen Stelle angesaugt wird, dann die einzelnen Stufen nacheinander im/Gegenstrom zu den Rübenschnitzeln durchströmt, zwischen den einzelnen Trocknungsstufen rückerwärmt und dann an nur einer einzigen Stelle als Abluft ins Freie geblasen wird.
  • Die bei dem neuen Verfahren einzusetzende Luftmenge ist gegenüber dem vorbekannten Verfahren erheblich geringer. Diese Verringerung der Luftmenge führt zu einer entsprechenden Reduzierung der Staubemission sowie des Energiebedarfs.
  • Wird die Trocknung bei niedriger Umgebungstemperatur durchgeführt, so stellt sich in Abhängigkeit von der Ablufttemperatur und Abluftfeuchte unter gewissen Betriebszuständen eine Schwadenfahne ein. Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der Abluft angewärmte Frischluft zugemischt wird. Hierdurch kann die Abluft so eingestellt werden, daß eine Schwadenbildung erheblich verringert oder aber auch völlig ausgeschaltet wird.
  • Um den spezifischen Wärmebedarf noch weiter zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn die Abluft zum Erwärmen der Frischluft herangezogen wird. Im Abluftstrom wird dann ein zusätzlicher Wärmetauscher vorgesehen, um die in der Abluft enthaltene Wärme über einen geeigneten Zwischenwärmeträger und Wärmetauscher der angesaugten Frischluft zuzuführen. Die Abluft könnte auch unmittelbar in einem Wärmetauscher die angesaugte Frischluft beaufschlagen.
  • Die Anwärmung der Frischluft sowie die Zwischenerwärmung der Trocknungsluft erfolgt vorzugsweise über Warmwasser, das den einzelnen Wärmetauschstellen in Parallel strömen zugeleitet wird.
  • Die zwischen den einzelnen Trocknungsstufen vorgesehenen Wärmetauscher sind also in Parallelschaltung angeordnet.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Anlage umfaßt fünf übereinander angeordnete Etagen mit jeweils einem Transportband 1 bis 5. Die Preßschnitzel werden auf das oberste Transportband 1 aufgegeben (siehe Pfeil "GUT") und wandern dann über die weiteren vier Transportbänder 2 bis 5 nach unten; der Gutweg ist gestrichelt dargestellt. Die Zuluft wird als Frischluft von einem Ventilator 6 angesaugt, durchströmt dann die auf dem untersten Transportband 5 befindliche Schnitzelschicht von oben nach unten durch das poröse Band hindurch, wird hier von einem Ventilator 7 angesaugt und durchströmt dann in gleicher Weise jeweils von oben nach unten die Schnitzel schichten auf den Transportbändern 4 bis 1, wobei jeweils hinter einem Transportband ein weiterer Ventilator 8 bis 10 vorgesehen ist.
  • Der Strömungsweg der Frischluft bzw. Trocknungsluft ist mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die angesaugte Frischluft wird in einem ersten Wärmetauscher 1 erwärmt und wird nach dem Durchströmen jedes Transportbandes in einem separaten Wärmetauscher 12 bis 15 rückerwärmt.
  • Die Wärmetauscher ii bis 15 werden mit Warmwasser beschickt, dessen Strömungsweg gepunktet dargestellt ist. Die schematische Darstellung läßt erkennen, daß die Wärmetauscher 11 bis 15 parallel zueinander geschaltet sind.
  • Bei dem vorstehend geschilderten Normalbetrieb ist das hinter dem ersten Wärmetauscher 11 vorgesehene Ventil 16 geschlossen. Durch Uffnen dieses Ventils 16 läßt sich ein Teil der erwärmten Frischluft der aus der Anlage austretenden Abluft zumischen, um so eine Schwadenbildung zu vermeiden.
  • Um die der Abluft noch innewohnende Wärmeenergie für die Erwärmung der Frischluft nutzbar zu machen, kann zwischen Abluft und Frischluft ein separater Wärmetauschkreis 17 vorgesehen sein.
  • Mit dem dargestellten System läßt sich die insgesamt benötigte Luftmenge auf etwa 30 % derjenigen Luftmenge reduzieren, die bei dem vorbekannten System ohne Umluftbetrieb benötigt wird. Der spezifische, auf die ausgetragene Wassermenge bezogene Energiebedarf verringert sich auf 83 % des Energiebedarfs ohne Umluftbetrieb.
  • Die Frischluft kann beispielsweise eine Ansaugtemperatur von 7° C aufweisen und wird im ersten Wärmetauscher 11 auf 52" C erwärmt, um dann in den weiteren Wärmetauschern 12 bis 15 jeweils wieder auf 520 C rückerwärmt zu werden. Dabei beträgt in dem genannten Beispiel die Temperatur der Trocknungsluft beim Eintritt in den Wärmetauscher 12 etwa 250 C, beim Eintritt in den Wärmetauscher 13 etwa 32° C, beim Eintritt in den Wärmetauscher 14 etwa 36° C und beim Eintritt in den letzten Wärmetauscher 15 knapp 39° C um dann als Abluft eine Ausgangstemperatur von etwa 41° C aufzuweisen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln, die jeweils als Schicht ausgebreitet nacheinander verschiedene Trocknungsstufen durchlaufen und in jeder Stufe senkrecht zu ihrer Schichtebene von Trocknungsluft durchströmt werden, die als Frischluft durch Abwärme aus dem Betrieb angewärmt und im Bereich jeder Stufe angesaugt wird und dann als Abluft ins Freie strömt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erwärmte Frischluft nur an einer einzigen Stelle angesaugt wird, dann die einzelnen Stufen nacheinander im Kreuz- Gegenstrom zu den Rübenschnitzeln durchströmt, zwischen den einzelnen Trocknungsstufen rückerwärmt und dann an nur einer einzigen Stelle als Abluft ins Freie geblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluft angewärmte Frischluft zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft zum Erwärmen der Frischluft herangezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwärmung der Frischluft sowie die Zwischenerwärmung der Trocknungsluft über Warmwasser erfolgt, das den einzelnen Wärmetauschstellen in Parallel strömen zugeleitet wird.
DE3321178A 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln Expired DE3321178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321178A DE3321178C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321178A DE3321178C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321178A1 true DE3321178A1 (de) 1984-12-13
DE3321178C2 DE3321178C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6201268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321178A Expired DE3321178C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321178C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222925A1 (de) * 1985-06-29 1987-05-27 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
WO1999001709A1 (en) 1997-07-04 1999-01-14 Todorov, Todor Tenchov Dryer and method for drying
WO2010029045A3 (de) * 2008-09-09 2010-11-11 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE102013107981A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Kotyk Energy Ag Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
WO2015011279A3 (de) * 2013-07-25 2015-06-11 Kotyk Energy Ag Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
WO2016091237A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Stela Laxhuber Gmbh Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372401A1 (en) * 1976-11-29 1978-06-23 Raffinerie Tirlemontoise Sa Multistage hot gas dryer for conveyed bulk prod. - recovers low grade waste heat from industrial process, used e.g. in sugar refineries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372401A1 (en) * 1976-11-29 1978-06-23 Raffinerie Tirlemontoise Sa Multistage hot gas dryer for conveyed bulk prod. - recovers low grade waste heat from industrial process, used e.g. in sugar refineries

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222925A1 (de) * 1985-06-29 1987-05-27 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
WO1999001709A1 (en) 1997-07-04 1999-01-14 Todorov, Todor Tenchov Dryer and method for drying
WO2010029045A3 (de) * 2008-09-09 2010-11-11 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE102013107981A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Kotyk Energy Ag Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
WO2015011279A3 (de) * 2013-07-25 2015-06-11 Kotyk Energy Ag Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
CN105683691A (zh) * 2013-07-25 2016-06-15 科泰克能量股份公司 生物质加工装置及方法
WO2016091237A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Stela Laxhuber Gmbh Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
CN107429970A (zh) * 2014-12-08 2017-12-01 斯泰勒拉克斯胡贝有限责任公司 带有干燥区域的干燥设备
CN107429970B (zh) * 2014-12-08 2020-09-29 斯泰勒拉克斯胡贝有限责任公司 带有干燥区域的干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321178C2 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
DE2613512A1 (de) Zweistufiges trocknungsverfahren und trocknungsanlage
EP0669510B1 (de) Trockner
DE2745816A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trocknen von langgestreckten klebenden teigwaren wie spaghetti o.dgl.
DE3321178C2 (de) Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln
DE19735322A1 (de) Durchlauflufttrocknungsanlage
DE1604763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von band- oder kabel- bzw. strangfoermigen und aehnlichen luftdurchlaessigen Guetern
DE4447311C2 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3013703A1 (de) Trockenverfahren mit energierueckgewinnung mittelsn waermepumpe
DE3323000A1 (de) Anordnung zum trocknen von tabak
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
AT397305B (de) Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE2928201C2 (de)
DE3314439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von rieselfaehigem gut
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
DE926000C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trockenvorganges
DE4441066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
AT407797B (de) Trocknungsanlage
EP1134529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE3319516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sorption von schadstoffen, insbesondere von fluor enthaltenden abgasen
DE4230364A1 (de) Bandtrockner
DE3420727A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern
DE2457654C3 (de) Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton
DE19820121A1 (de) Verfahren, bei dem ein Restsubstanzen enthaltendes Material mit Hilfe eines Luftstroms unter Anwendung eines Transportbands und einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens getrocknet wird
AT233477B (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Trockners, der aus einer waagrecht liegenden trommelartigen Kammer besteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee