EP1134529A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1134529A2
EP1134529A2 EP01105598A EP01105598A EP1134529A2 EP 1134529 A2 EP1134529 A2 EP 1134529A2 EP 01105598 A EP01105598 A EP 01105598A EP 01105598 A EP01105598 A EP 01105598A EP 1134529 A2 EP1134529 A2 EP 1134529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
air
web
inlet
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134529A3 (de
Inventor
Michael Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1134529A2 publication Critical patent/EP1134529A2/de
Publication of EP1134529A3 publication Critical patent/EP1134529A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a device for treatment of webs, in particular for drying textiles Goods webs, according to the preamble of the claim 1 and a method for treating webs according to the generic term of claim 8.
  • Such devices usually contain a housing with several between a housing start and a Housing end arranged treatment fields, wherein the web in the expanded state from the beginning of the housing to the housing end in the longitudinal direction of the housing by the Housing is transported.
  • There are also facilities for supplying fresh air into the housing as well Devices for removing exhaust air, in particular for Extracting moisture-laden exhaust air from the Housing provided.
  • the web is mostly via upper and lower nozzle boxes with a circulating Treated gas flow.
  • the cross flow system is used in every treatment field Fresh air is supplied to the web as part of the recirculating air crosses and the vaporized from the web Absorbs water, leaving the one loaded with moisture Exhaust air is extracted in every treatment field.
  • this system has the disadvantage that the water content only slightly in all treatment zones differs from the water content of the exhaust air and therefore inside the dryer is relatively high.
  • the fresh air is at the beginning of the housing fed and discharged at the end of the housing and thus flows in cocurrent with the web through the individual treatment fields.
  • the exhaust air is discharged in the middle of the dryer and the fresh air through the inlet and outlet slots fed, one speaks of a co-countercurrent system, in which the web is initially in direct current and then in counterflow to the air through the Housing is transported.
  • the invention is therefore based on the object Device according to the preamble of claim 1 and the method according to the preamble of the claim 8 to develop further so that a gentler Web treatment is enabled.
  • the exhaust air discharge devices are in the inlet area and outlet field arranged.
  • the web inlet and / or web outlet slot Sensors for measuring the outflows there Air available.
  • the sensors are available with controllers Setting an air overpressure in the housing in connection. By setting a low air pressure The intake of false air can be found in the housing significantly reduce or exclude.
  • the exhaust air can be the amount of exhaust air the discharge devices depending on the moisture content regulate. In this way, the for select the optimal moisture determined by the method.
  • a particularly preferred regulation of the device is to see that the exhaust air control is dependent the humidity and the fresh air control depending of the overpressure can take place separately from one another and thus an optimal humidity or a targeted overpressure can be maintained.
  • Means for supporting the Goods web are provided, for example, as Air table to support the web by targeted Air exposure can be formed.
  • the device usually has means of transport through which the web is spread out Condition on their long edges held by the case is transported.
  • To dry the held Longitudinal edges are provided for edge drying agents can also be integrated in the inlet area.
  • FIG. 1 shows a device for the treatment of material webs, in particular a device for drying textile webs. It essentially consists of a housing 1 with several between a housing beginning 1a and a housing end 1b arranged treatment fields 2a - 2e, the web 3 in the spread Condition from housing start 1a to housing end 1b transported through the housing 1 in the longitudinal direction of the housing becomes.
  • Both the feed and discharge devices are in the illustrated embodiment by im Housing 1 built-in fans formed.
  • the devices 4a-4d for supplying fresh air are in a longitudinal section of the housing 1 between the housing start 1a and the housing end 1b connected, while the devices 5a, 5b for removing the Exhaust air both at the beginning of the housing 1a and at the end of the housing 1b are provided.
  • Each treatment field has one Nozzle system extending across the width of the web on that an upper and a lower nozzle box 6, 7 contains, the web 3 between the upper and transported through the lower nozzle box 6, 7 becomes.
  • the nozzle boxes point to the web of goods facing side nozzles through which the web 3 can be treated with a treatment gas.
  • Each The nozzle system also contains at least one fan 8, the circulating treatment gas flow generated and its pressure side with the two nozzle boxes 6, 7 and its suction side with an approximately transverse gas intake duct running to the web transport direction 9 is connected.
  • the gas intake duct 9 has one Intake nozzle 9a, in the area of which a burner device is provided, the flame guide tube 10a in the gas intake duct 9 is directed.
  • each treatment field 2a - 2e there are two of each nozzle systems described in FIG. 2 offset from one another arranged to ensure the most uniform possible web treatment to reach.
  • the one through the intake nozzle 9a suction air is expediently in a suitable filter device, for example a Drum filter 11, of fibers, lint and the like cleaned.
  • Figure 2 is the area for the fresh or exhaust air longitudinal flow shown hatched.
  • Figures 3 and 4 show the device in the area of Housing start 1a. At the beginning of the housing there is an inlet field 12 provided with a web inlet slot 12a. In in an analogous manner, there is an outlet field 13 at the housing end 1b provided with a web outlet slot 13a.
  • the Devices 5a, 5b for removing the exhaust air are in the Inlet field 12 or arranged in the outlet field 13.
  • An exemplary embodiment is an air table 14 for support the material web through targeted air exposure intended.
  • the air table 14 therefore points to it Top of nozzles that can be oriented so that the web is transverse to its direction of transport occupies a wave profile. That way, straight at the beginning of the housing, if the moist web is natural sagging very far, an effective support take place without the web, for example affected by so-called "ironing effects" becomes.
  • the one required for the air supply to the air table Air can either be through a separate Fan supplied or, as shown, from the in Goods web transport direction following treatment field 2a be branched off.
  • the web 3 is in its spread state on their Longitudinal edges kept transported through the housing.
  • the longitudinal edges are usually in so-called Needle strips 16 held.
  • In the entry field 12 are also means 17 for drying the in the needle bars 16 held longitudinal edges provided.
  • the for the Edge drying can in turn air through a separate fan or as shown the treatment field following in the direction of web transport 2a are branched off. In the illustrated embodiment becomes the one required for edge drying Air volume from the upper nozzle box 6 of the Treatment field 2a branched off via the connecting line 18.
  • the device also has a moisture measuring device 19 Measurement of the moisture content of the exhaust air and a Regulator 20 for regulating the amount of exhaust air from the discharge devices 5a, 5b depending on the moisture content on.
  • the devices 5a, 5b for removing the exhaust air are preferably controlled by performance Fans formed, whose speed of rotation in Dependency of the moisture content of the exhaust air set becomes.
  • the devices 5a, 5b for removing the exhaust air separated from each other by two separate moisture meters or, as shown in Fig.1, via a Moisture meter 19 are regulated.
  • sensors 24, 25 for measuring the from the web inlet and / or web outlet slot escaping air arranged.
  • These sensors are with controllers 21, 22 for setting an air overpressure in the housing 1 in connection.
  • the controllers 21, 22 control the fans 4a - 4d such that in the housing 1 a slight air overpressure arises, whereby the at the web inlet and / or web outlet slot outflowing air detected by the sensors 24, 25 becomes.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the device, that according to the first embodiment Fig.2 only in the type of feeders for the fresh air makes a difference.
  • two outside the housing arranged for example on the housing ceiling Radial fans 4e, 4f used.
  • Radial fans 4e, 4f used in the embodiment according to Fig.1 were built-in axial fans were used. When using such axial fans the fresh air can only come from the surrounding Hall can be removed.
  • FIG 5 also shows the fresh air in a heat recovery device 23 heated, the required Heat through the heat recovery device flowing exhaust air is provided.
  • FIGS. 6 and 7 show a third exemplary embodiment shown, which is different from the previous embodiments again through a special design of the devices 4 'for feeding the Fresh air makes a difference.
  • the treatment field also has a Mixing device 27, which with the device 4 'for Fresh air supply is connected and adjusting means 26, 28, through which the in Fan 8 suctioned treatment gas flow existing
  • the ratio of fresh air to circulating air can be set is.
  • the setting means 26 are by a Telescopic tube formed at the opening fresh air duct 4'a is attached.
  • an actuator 28 can the telescopic tube 26 in the direction of the suction nozzle 9a of the gas intake duct 9 or away from it adjust.
  • a certain ratio of fresh air 40 circulating air to be circulated 41 Will the telescopic tube up to the suction nozzle 9a, one finds Fresh air operation takes place, the telescopic tube is in If you drive in the other direction, a pure air recirculation mode takes place instead, the fresh air or the recirculated air only is sucked in via the fan 8. On the additional fans in the previous two Embodiments were required can therefore be dispensed with in this exemplary embodiment.
  • the material web 3 first in countercurrent and then in cocurrent transported to the air through the housing 1.
  • the amount of exhaust air to be discharged can be controlled in such a way that a predetermined water content of the exhaust air is maintained can be.
  • other measurements such as the measurement the temperature of the exhaust air conceivable.
  • the fresh air is supplied in one area between housing start 1a and housing end 1b.
  • the illustrated embodiment is the fresh air supply connected in a central area of the housing.
  • Fresh air is supplied.
  • the monitoring happens through suitable sensors, such as a temperature sensor, a flow sensor or a pressure switch, the one at the web inlet slot at the beginning of the housing or at the web exit slot at the end of the housing escaping air detected and to regulate the in the housing overpressure to be set by the performance of the fresh air fans 4 - 4f accordingly changed.
  • the controller with the actuator 28 is in Connection, whereby the position of the telescopic tube 26th can be changed to the required amount of fresh air adjust.
  • Fig. 8 shows the temperature-humidity profile.
  • the drying time is entered in seconds.
  • the web runs through the individual treatment fields in 15 seconds, so that the time period from 0 to 3 seconds the conditions in the first treatment field 2a, the time period from 3 to 6 seconds the ratios in the second treatment section 26, etc. correspond.
  • the humidity of the curves Material web in percent, with 32 the temperature of the material web in degrees Celsius, with 33 the water content of the exhaust air in g / kg and at 34 the air temperature in the dryer designated in degrees Celsius.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, enthaltend ein Gehäuse (1) mit mehreren zwischen einem Gehäuseanfang (1a) und einem Gehäuseende (1b) angeordneten Behandlungsfeldern (2a-2e), wobei die Warenbahn (3) im ausgebreiteten Zustand vom Gehäuseanfang zum Gehäuseende in Gehäuselängsrichtung durch das Gehäuse transportiert wird, Einrichtungen (4a-4d) zum Zuführen von Frischluft in einem Längsabschnitt des Gehäuses (1) zwischen Gehäuseanfang (1a) und Gehäuseende (1b) sowie Einrichtungen (5a,5b) zum Abführen der Abluft, insbesondere von mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse, die sowohl am Gehäuseanfang (1a) als auch am Gehäuseende (1b) vorgesehen sind. Den Behandlungsfeldern (2a-2e) ist ferner am Gehäuseanfang (1a) ein Einlauffeld (12) mit einem Warenbahneinlaufschlitz (12a) vorgeschaltet und am Gehäuseende (1b) ein Auslauffeld (13) mit einem Warenbahnauslaufschlitz (13a) nachgeschaltet. Die Einrichtungen (5a,5b) zum Abführen der Abluft sind im Einlauffeld (12) und Auslauffeld (13) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Behandeln von Warenbahnen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 8.
Derartige Vorrichtungen enthalten üblicherweise ein Gehäuse mit mehreren zwischen einem Gehäuseanfang und einem Gehäuseende angeordneten Behandlungsfeldern, wobei die Warenbahn im ausgebreiteten Zustand vom Gehäuseanfang zum Gehäuseende in Gehäuselängsrichtung durch das Gehäuse transportiert wird. Ferner sind Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse sowie Einrichtungen zum Abführen von Abluft, insbesondere zum Abführen von mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse vorgesehen.
In den einzelnen Behandlungsfeldern wird die Warenbahn meist über obere und untere Düsenkästen mit einem zirkulierenden Behandlungsgasstrom beaufschlagt.
Bei solchen zum Trocknen von Warenbahnen vorgesehenen Vorrichtungen versucht man, eine möglichst hohe Wasserverdampfung bei niedrigem spezifischen Wärmeverbrauch zu erzielen. In der Praxis unterscheidet man, je nach Führung der Frischluft in Relation zur Warenbahntransportrichtung, zwischen Trocknern, die mit Gleichstrom-, Kreuzstrom- oder Gleich-Gegenstromsystem arbeiten.
Beim Kreuzstromsystem wird in jedem Behandlungsfeld Frischluft zugeführt, die als Teil der Umluft die Warenbahn kreuzt und dabei das aus der Warenbahn verdampfte Wasser aufnimmt, wobei die mit Feuchtigkeit beladene Abluft in jedem Behandlungsfeld abgesaugt wird. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß der Wassergehalt sich in allen Behandlungszonen nur geringfügig vom Wassergehalt der Abluft unterscheidet und demnach innerhalb des Trockners relativ hoch ist.
Beim Gleichstromsystem wird die Frischluft am Gehäuseanfang zugeführt und am Gehäuseende abgeführt und strömt somit im Gleichstrom mit der Warenbahn durch die einzelnen Behandlungsfelder.
Wird die Abluft in der Mitte des Trockners abgeführt und die Frischluft über den Einlauf- sowie den Auslaufschlitz zugeführt, spricht man von einem Gleich-Gegenstromsystem, bei dem die Warenbahn zunächst im Gleichstrom und anschließend im Gegenstrom zur Luft durch das Gehäuse transportiert wird.
Sowohl das Gleichstrom- als auch das Gleich-Gegenstromsystem haben jedoch den Nachteil, daß die Warenbahn am Anfang mit relativ trockner Luft in Kontakt kommt. Dies kann bei bestimmten Warenbahnen zu Verkrustungen führen, die eine schlechte Griffigkeit zur Folge haben.
Aus der US-A-4,697,354 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der die Frischluft in den zwei mittleren Behandlungsfeldern zugeführt und in den vor- bzw. nachgeschalteten Behandlungsfeldern abgeführt wird. Bei diesem System kommt die Warenbahn zwar am Anfang mit relativ feuchter Luft in Kontakt, jedoch werden die Feuchtigkeitsverhältnisse in den beiden ersten bzw. den beiden letzten Behandlungsfeldern durch das partielle Abführen von Abluft gestört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie das Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 8 dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine schonendere Warenbahnbehandlung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist den Behandlungsfeldern am Gehäuseanfang ein Einlauffeld mit einem Warenbahneinlaufschlitz vorgeschaltet und am Gehäuseende ein Auslauffeld mit einem Warenbahnauslaufschlitz nachgeschaltet. Die Einrichtungen zum Abführen der Abluft sind im Einlauffeld und Auslauffeld angeordnet.
Wird dieses Prinzip bei einem Trockner angewandt, kommt die feuchte Warenbahn am Gehäuseanfang zunächst mit relativ feuchter Luft in Kontakt und erfährt somit gerade am Anfang eine schonende Wärmebehandlung, wobei sich die Luftverhältnisse nicht abrupt durch zwischenzeitliches Abführen eines Teils der Abluft gestört werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind im Bereich des Warenbahneinlauf- und/oder Warenbahnauslaufschlitzes Sensoren zum Messen der dort ausströmenden Luft vorhanden. Die Sensoren stehen mit Reglern zur Einstellung eines Luftüberdrucks im Gehäuse in Verbindung. Durch die Einstellung eines geringen Luftüberdrucks im Gehäuse läßt sich der Einzug von Falschluft deutlich verringern bzw. ausschließen.
Mit Hilfe eines Feuchtemeßgeräts zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Abluft läßt sich die Abluftmenge der Abführeinrichtungen in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts regeln. Auf diese Weise läßt sich die für das Verfahren ermittelte optimale Feuchte gezielt einstellen.
Eine besonders bevorzugte Regelung der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Abluftregelung in Abhängigkeit der Feuchte und die Frischluftregelung in Abhängigkeit des Überdrucks getrennt voneinander erfolgen können und somit eine für den Gesamtprozeß optimale Feuchte bzw. ein gezielter Überdruck aufrechterhalten werden kann.
Im Einlauffeld können zudem Mittel zum Abstützen der Warenbahn vorgesehen werden, die beispielsweise als Traglufttisch zum Abstützen der Warenbahn durch gezielte Luftbeaufschlagung ausgebildet sein können.
Schließlich weist die Vorrichtung üblicherweise Transportmittel auf, durch die die Warenbahn im ausgebreiteten Zustand an ihren Längskanten gehalten durch das Gehäuse transportiert wird. Zur Trocknung der gehaltenen Längskanten sind Kantentrocknungsmittel vorgesehen, die ebenfalls im Einlauffeld integriert werden können.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine schematische Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig.1,
Fig.3
eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig.1 im Bereich des Gehäuseanfangs,
Fig.4
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie IV-IV der Fig.3,
Fig.5
eine schematische Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6
eine schematische Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig.7
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie VII-VII der Fig.6 und
Fig.8
ein Temperatur-Feuchteprofil während der Trocknung.
Fig.1 zeigt eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere eine Vorrichtung zur Trocknung von textilen Warenbahnen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit mehreren zwischen einem Gehäuseanfang 1a und einem Gehäuseende 1b angeordneten Behandlungsfeldern 2a - 2e, wobei die Warenbahn 3 im ausgebreiteten Zustand vom Gehäuseanfang 1a zum Gehäuseende 1b in Gehäuselängsrichtung durch das Gehäuse 1 transportiert wird.
Ferner sind Einrichtungen 4a - 4d zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse 1 sowie Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen von Abluft, insbesondere von mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse vorgesehen. Sowohl die Zuführ- als auch die Abführeinrichtungen werden im dargestellten Ausführungsbeispiel durch im Gehäuse 1 eingebaute Ventilatoren gebildet.
Die Einrichtungen 4a - 4d zum Zuführen von Frischluft sind in einem Längsabschnitt des Gehäuses 1 zwischen dem Gehäuseanfang 1a und dem Gehäuseende 1b angeschlossen, während die Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen der Abluft sowohl am Gehäuseanfang 1a als auch am Gehäuseende 1b vorgesehen sind.
Anhand von Fig.2 wird im folgenden ein Behandlungsfeld näher beschrieben. Jedes Behandlungsfeld weist ein sich quer über die Warenbahnbreite erstreckendes Düsensystem auf, das einen oberen und einen unteren Düsenkasten 6, 7 enthält, wobei die Warenbahn 3 zwischen dem oberen und dem unteren Düsenkasten 6, 7 hindurchtransportiert wird. Die Düsenkästen weisen auf ihrer der Warenbahn zugewandten Seite Düsen auf, durch die die Warenbahn 3 mit einem Behandlungsgas beaufschlagt werden kann. Jedes Düsensystem enthält ferner wenigstens einen Ventilator 8, der einen zirkulierenden Behandlungsgasstrom erzeugt und dessen Druckseite mit den beiden Düsenkästen 6, 7 und dessen Ansaugseite mit einem etwa quer zur Warenbahntransportrichtung verlaufenden Gasansaugkanal 9 verbunden ist. Der Gasansaugkanal 9 weist eine Ansaugdüse 9a auf, in deren Bereich eine Brennereinrichtung vorgesehen ist, deren Flammenleitrohr 10a in den Gasansaugkanal 9 gerichtet ist.
In jedem Behandlungsfeld 2a - 2e sind jeweils zwei der in Fig.2 beschriebenen Düsensysteme versetzt zueinander angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Warenbahnbehandlung zu erreichen.
Über die Ansaugdüse 9a wird um das Flammenleitrohr 10a herum die Umluft angesaugt, die durch die Brennereinrichtung erhitzt wird und dann als Behandlungsgasstrom über den oberen und unteren Düsenkasten 6, 7 auf die Warenbahn 3 aufgebracht wird. Die über die Ansaugdüse 9a angesaugte Umluft wird zweckmäßigerweise in einer geeigneten Filtereinrichtung, beispielsweise einem Trommelfilter 11, von Fasern, Flusen und dergleichen gereinigt.
In Fig.2 ist der Bereich für die Frisch- bzw. Abluftlängsströmung schraffiert dargestellt.
Figuren 3 und 4 zeigen die Vorrichtung im Bereich des Gehäuseanfangs 1a. Am Gehäuseanfang ist ein Einlauffeld 12 mit einem Warenbahneinlaufschlitz 12a vorgesehen. In analoger Weise ist am Gehäuseende 1b ein Auslauffeld 13 mit einem Warenbahnauslaufschlitz 13a vorgesehen. Die Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen der Abluft sind im Einlauffeld 12 bzw. im Auslauffeld 13 angeordnet.
Bevor die Warenbahn 3 die einzelnen Warenbahnfelder durchläuft, muß sie in geeigneter Weise zugeführt werden. Dafür sind üblicherweise Mittel zum Abstützen der Warenbahn vorgesehen, die beispielsweise durch Bleche oder Transportbänder gebildet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Traglufttisch 14 zum Abstützen der Warenbahn durch gezielte Luftbeaufschlagung vorgesehen. Der Traglufttisch 14 weist daher auf seiner Oberseite Düsen auf, die derart ausgerichtet sein können, daß die Warenbahn quer zu ihrer Transportrichtung ein Wellenprofil einnimmt. Auf diese Weise kann gerade am Gehäuseanfang, wenn die feuchte Warenbahn naturgemäß noch sehr weit durchhängt, eine wirkungsvolle Unterstützung erfolgen, ohne daß dabei die Warenbahn, beispielsweise durch sogenannte "Bügeleffekte" beeinträchtigt wird.
Die für die Luftbeaufschlagung des Traglufttisches erforderliche Luft kann entweder über einen separaten Ventilator zugeführt oder, wie dargestellt, aus dem in Warenbahntransportrichtung folgenden Behandlungsfeld 2a abgezweigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Luft über den unteren Düsenkasten 7 durch eine geeignete Verbindungsleitung 15 zugeführt.
Die Warenbahn 3 wird im ausgebreiteten Zustand an ihren Längskanten gehalten durch das Gehäuse transportiert. Die Längskanten werden dabei üblicherweise in sogenannten Nadelleisten 16 gehaltert. Im Einlauffeld 12 sind ferner Mittel 17 zur Trocknung der in den Nadelleisten 16 gehaltenen Längskanten vorgesehen. Die für die Kantentrocknung erforderliche Luft kann wiederum durch einen separaten Ventilator oder, wie dargestellt, aus dem in Warenbahntransportrichtung folgenden Behandlungsfeld 2a abgezweigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die für die Kantentrocknung erforderliche Luftmenge aus dem oberen Düsenkasten 6 des Behandlungsfeldes 2a über die Verbindungsleitung 18 abgezweigt.
Die Vorrichtung weist ferner ein Feuchtemeßgerät 19 zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Abluft sowie einen Regler 20 zum Regeln der Abluftmenge der Abführeinrichtungen 5a, 5b in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts auf. Die Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen der Abluft werden vorzugsweise durch in der Leistung steuerbare Ventilatoren gebildet, deren Umlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts der Abluft eingestellt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, daß die Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen der Abluft getrennt voneinander durch zwei separate Feuchtmeßgeräte oder, wie in Fig.1 dargestellt, über ein Feuchtmeßgerät 19 geregelt werden.
Im Bereich des Warenbahneinlauf- und Warenbahnauslaufschlitzes 12a, 13a sind Sensoren 24, 25 zum Messen der aus dem Warenbahneinlauf- und/oder Warenbahnauslaufschlitz ausströmenden Luft angeordnet. Diese Sensoren stehen mit Reglern 21, 22 zur Einstellung eines Luftüberdrucks im Gehäuse 1 in Verbindung. Die Regler 21, 22 steuern die Ventilatoren 4a - 4d derart, daß im Gehäuse 1 ein geringer Luftüberdruck entsteht, wobei die an dem Warenbahneinlauf- und/oder Warenbahnauslaufschlitz ausströmende Luft über die Sensoren 24, 25 erfaßt wird.
Fig.5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 jedoch nur in der Art der Zuführeinrichtungen für die Frischluft unterscheidet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 werden zwei außerhalb des Gehäuses, beispielsweise auf der Gehäusedecke angeordnete Radialventilatoren 4e, 4f verwendet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 waren eingebaute Axialventilatoren zum Einsatz gekommen. Bei Verwendung solcher Axialventilatoren kann die Frischluft jedoch nur aus der umgebenden Halle entnommen werden.
In Fig.5 wird zudem die Frischluft in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung 23 erwärmt, wobei die erforderliche Wärme durch die die Wärmerückgewinnungseinrichtung strömende Abluft bereitgestellt wird.
In den Figuren 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wiederum durch eine spezielle Ausgestaltung der Einrichtungen 4' zum Zuführen der Frischluft unterscheidet. Wie insbesondere aus Fig.7 zu ersehen ist, weist das Behandlungsfeld ferner eine Mischeinrichtung 27 auf, die mit der Einrichtung 4' zum Zuführen von Frischluft in Verbindung steht und Einstellmittel 26, 28 aufweist, durch die das im vom Ventilator 8 angesaugten Behandlungsgasstrom vorhandene Verhältnis von Frischluft zu zirkulierender Umluft einstellbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung 4' zum Zuführen von Frischluft einen Frischluftkanal 4'a auf, der in der Mischeinrichtung 27 mündet. Die Einstellmittel 26 werden durch ein Teleskoprohr gebildet, das am einmündenden Frischluftkanal 4'a angebracht ist. Über einen Stellantrieb 28 läßt sich das Teleskoprohr 26 in Richtung auf die Ansaugdüse 9a des Gasansaugkanals 9 bzw. von dieser weg verstellen. Je nach Größe des zwischen der Ansaugdüse 9a und dem Teleskoprohr 26 verbleibenden Spalt 30 stellt sich ein bestimmtes Verhältnis von Frischluft 40 zu zirkulierender Umluft 41 ein. Wird das Teleskoprohr bis an die Ansaugdüse 9a herangefahren, findet ein reiner Frischluftbetrieb statt, wird das Teleskoprohr in die andere Richtung gefahren, findet ein reiner Umluftbetrieb statt, wobei die Frischluft bzw. die Umluft lediglich über den Ventilator 8 angesaugt wird. Auf die zusätzlichen Ventilatoren, die bei den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen erforderlich waren, kann in diesem Ausführungsbeispiel daher verzichtet werden.
Selbstverständlich sind statt der Teleskoprohrlösung auch andere Alternativen denkbar, beispielsweise die Anbringung von Jalousieklappen im Zuströmbereich der Umluft.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird die Warenbahn 3 zunächst im Gegenstrom und anschließend im Gleichstrom zur Luft durch das Gehäuse 1 transportiert. Durch die Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Abluft kann die Menge der abzuführenden Abluft derart gesteuert werden, daß ein vorbestimmter Wassergehalt der Abluft gehalten werden kann. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung weitere Messungen, wie beispielsweise die Messung der Temperatur der Abluft denkbar.
Die Zuführung der Frischluft geschieht in einem Bereich zwischen Gehäuseanfang 1a und Gehäuseende 1b. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Frischluftzuführung in einem Mittelbereich des Gehäuses angeschlossen. Es ist jedoch durchaus denkbar, daß auf der ganzen Länge zwischen Gehäuseanfang und Gehäuseende Frischluft zugeführt wird. Indem die Abluft am Gehäuseanfang und am Gehäuseende abgeführt wird, läßt sich relativ einfach ein geringer Überdruck im Gehäuse einstellen und überwachen. Die Überwachung geschieht durch geeignete Sensoren, wie beispielsweise durch einen Temperaturfühler, einen Strömungssensor oder einen Druckwächter, der die am Warenbahneinlaufschlitz am Gehäuseanfang bzw. am Warenbahnauslaufschlitz am Gehäuseende ausströmende Luft erfaßt und zur Regelung des im Gehäuse einzustellenden Überdrucks verwendet, indem er die Leistung der Frischluftventilatoren 4 - 4f entsprechend verändert. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 steht der Regler mit dem Stellantrieb 28 in Verbindung, wodurch die Stellung des Teleskoprohres 26 verändert werden kann, um die erforderliche Frischluftmenge einzustellen.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ergibt sich das in Fig.8 gezeigte Temperatur-Feuchteprofil. Auf der x-Achse ist die Trocknungszeit in Sekunden aufgetragen. Die Warenbahn durchläuft die einzelnen Behandlungsfelder in 15 Sekunden, so daß der Zeitabschnitt von 0 bis 3 Sekunden den Verhältnissen im ersten Behandlungsfeld 2a, der Zeitabschnitt von 3 bis 6 Sekunden den Verhältnissen im zweiten Behandlungsabschnitt 26, usw. entsprechen. Bei den Kurven wird mit 31 die Feuchte der Warenbahn in Prozent, mit 32 die Temperatur der Warenbahn in Grad Celsius, mit 33 der Wassergehalt der Abluft in g/kg und mit 34 die Lufttemperatur im Trockner in Grad Celsius bezeichnet.
Anhand der Kurven 31 und 32 erkennt man, daß die Warenbahn von einer anfänglichen Feuchte von 80 % auf etwa 8 % Restfeuchte getrocknet wird, während die Temperatur. der Warenbahn im wesentlichen konstant bleibt. Bedingt durch die Zuführung der Frischluft im Bereich des mittleren Behandlungsfeldes 2c und der Abführung der Abluft am Gehäuseanfang und am Gehäuseende ist der Wassergehalt der Abluft im Mittelbereich am geringsten und steigt jeweils zum Gehäuseanfang und zum Gehäuseende auf eine Beladung von etwa 100 g pro kg Luft an. Mit Hilfe der Brennereinrichtungen wurde im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trockentemperatur von 180°C gefahren.
Mit der oben beschriebenen Frischluft-Abluft-Führung läßt sich eine hohe Wasserverdampfung bei niedrigem spezifischem Wärmeverbrauch erzielen. Darüber hinaus wird die am Anfang sehr feuchte Warenbahn zunächst mit einem relativ feuchten Klima in Kontakt gebracht, so daß eine relativ schonende Trocknung erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen (3), insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, enthaltend
    a) ein Gehäuse (1) mit mehreren zwischen einem Gehäuseanfang (1a) und einem Gehäuseende (1b) angeordneten Behandlungsfeldern (2a - 2e), wobei die Warenbahn (3) im ausgebreiteten Zustand vom Gehäuseanfang zum Gehäuseende in Gehäuselängsrichtung durch das Gehäuse transportiert wird,
    b) Einrichtungen (4a - 4d; 4e, 4f; 4') zum Zuführen von Frischluft in einem Längsabschnitt des Gehäuses (1) zwischen Gehäuseanfang (1a) und Gehäuseende (1b) sowie
    c) Einrichtungen (5a, 5b) zum Abführen der Abluft, insbesondere von mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse, die sowohl am Gehäuseanfang (1a) als auch am Gehäuseende (1b) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    den Behandlungsfeldern (2a - 2e) am Gehäuseanfang (1a) ein Einlauffeld (12) mit einem Warenbahneinlaufschlitz (12a) vorgeschaltet und am Gehäuseende (1b) ein Auslauffeld (13) mit einem Warenbahnauslaufschlitz (13a) nachgeschaltet ist, wobei die Einrichtungen zum Abführen (5a, 5b) der Abluft im Einlauffeld und Auslauffeld angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauffeld (12) ein Traglufttisch (14) zum Abstützen der Warenbahn (3) durch gezielte Luftbeaufschlagung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauffeld (12) ein Traglufttisch (14) zum Abstützen der Warenbahn (3) durch gezielte Luftbeaufschlagung vorgesehen ist, wobei der Traglufttisch mit der erforderlichen Luft aus dem in Warenbahntransportrichtung folgenden Behandlungsfeld (2a) versorgt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Transportmittel (16), durch die die Warenbahn (3) im ausgebreiteten Zustand an ihren Längskanten gehalten durch das Gehäuse transportiert wird, wobei ferner im Einlauffeld (12) Mittel (17) zur Trocknung der gehaltenen Längskanten vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Transportmittel (16), durch die die Warenbahn (3) im ausgebreiteten Zustand an ihren Längskanten gehalten durch das Gehäuse transportiert wird, wobei ferner im Einlauffeld Mittel (17) zur Trocknung der gehaltenen Längskanten vorgesehen sind, wobei die Mittel mit der für die Kantentrocknung erforderlichen Luft aus dem in Warenbahntransportrichtung folgenden Behandlungsfeld (2a) versorgt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch wenigstens ein Feuchtemeßgerät (19) zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Abluft sowie einen Regler (20) zum Regeln der Abluftmenge der Abführeinrichtungen (5a, 5b) in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (24, 25) zum Messen der aus dem Warenbahneinlauf- und/oder Warenbahnauslaufschlitz (12a, 13a) ausströmenden Luft sowie einen mit dem Sensor in Wirkverbindung stehenden Regler (21) zur Einstellung eines Luftüberdrucks im Gehäuse (1).
  8. Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, wobei
    a) die Warenbahn (3) innerhalb eines Gehäuses (1) von einem Gehäuseanfang (1a) bis zu einem Gehäuseende (1b) durch mehrere Behandlungsfelder (2a - 2e) im ausgebreiteten Zustand transportiert wird,
    b) dem Gehäuse Frischluft in einem Längsabschnitt des Gehäuses zwischen Gehäuseanfang und Gehäuseende zugeführt wird und
    c) Abluft, insbesondere mit Feuchtigkeit beladene Abluft, sowohl am Gehäuseanfang als auch am Gehäuseende abgeführt wird,
    d) wobei die Warenbahn (3) zunächst im Gegenstrom und anschließend im Gleichstrom zur Luft durch das Gehäuse transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) die Warenbahn über ein am Gehäuseanfang vorgesehenes und den Behandlungsfeldern vorgeschaltetes Einlauffeld (12) mit einem Warenbahneinlaufschlitz zugeführt und über ein am Gehäuseende vorgesehenes und den Behandlungsfeldern nachgeschaltetes Auslauffeld (13) mit einem Auslaufschlitz herausgeführt wird und
    f) wobei die Abluft im Einlauffeld und Auslauffeld abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Abluft gemessen und zur Regelung der Menge der abzuführenden Abluft verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Warenbahneinlaufschlitz am Gehäuseanfang (1a) und aus einem Warenbahnauslaufschlitz am Gehäuseende (1b) ausströmende Luft erfaßt und zur Regelung eines im Gehäuse (1) einzustellenden Überdrucks verwendet wird.
EP01105598A 2000-03-06 2001-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen Withdrawn EP1134529A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010843 2000-03-06
DE2000110843 DE10010843A1 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134529A2 true EP1134529A2 (de) 2001-09-19
EP1134529A3 EP1134529A3 (de) 2001-09-26

Family

ID=7633678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105598A Withdrawn EP1134529A3 (de) 2000-03-06 2001-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134529A3 (de)
DE (1) DE10010843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830146A2 (de) 2006-03-13 2007-09-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
WO2009012943A3 (de) * 2007-07-20 2009-04-02 Strahm Hi Tex Systems Ag Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
WO2012069301A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Vits Technology Gmbh Verfahren und anlage zum imprägnieren und trocknen einer durchlaufenden papierbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106887A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Restfeuchte einer Warenbahn und Verfahren, Modul und Anlage hierzu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119261A (en) * 1935-07-27 1938-05-31 Bernard R Andrews Method of drying synthetic fiber
EP0127697A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Wakayama Iron Works, Ltd. Vorrichtung zum Reinigen und Umwälzen von Heissluft zum Wärmebehandeln von Textilstoffen
US4697354A (en) * 1985-08-28 1987-10-06 Babcock Textilmaschinen Gmbh Drier for moving sheet material
EP0502602A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von beschichteten Warenbahnen
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
DE4406791A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Monforts Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952617C (de) * 1951-02-20 1956-11-22 Krantz Soehne H Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Stoffbahnen, insbesondere in Spann-, Rahmen- und Trockenmaschinen mit Luft oder Dampf als Trockenmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119261A (en) * 1935-07-27 1938-05-31 Bernard R Andrews Method of drying synthetic fiber
EP0127697A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Wakayama Iron Works, Ltd. Vorrichtung zum Reinigen und Umwälzen von Heissluft zum Wärmebehandeln von Textilstoffen
US4697354A (en) * 1985-08-28 1987-10-06 Babcock Textilmaschinen Gmbh Drier for moving sheet material
EP0502602A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von beschichteten Warenbahnen
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
DE4406791A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Monforts Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830146A2 (de) 2006-03-13 2007-09-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
EP1830146A3 (de) * 2006-03-13 2008-08-06 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
WO2009012943A3 (de) * 2007-07-20 2009-04-02 Strahm Hi Tex Systems Ag Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
WO2012069301A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Vits Technology Gmbh Verfahren und anlage zum imprägnieren und trocknen einer durchlaufenden papierbahn
US8734615B2 (en) 2010-11-23 2014-05-27 Vits Technology Gmbh Method and system for impregnating and drying a continuous paper web

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010843A1 (de) 2001-09-20
EP1134529A3 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE4016921C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE60007489T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn
DE3114712C2 (de)
EP0073915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE10349401B3 (de) Furniertrockner
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
AT410225B (de) Vorrichtung zur trocknung einer stoffbahn
EP1134529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE2824483B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DE10100330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE3202923C2 (de)
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE19537057C2 (de) Trockenschrank zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
EP1134528A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE1435690B2 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
DE1157186B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von fadenfoermigem oder losem Gut in Vliesform
DE19924704A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn und Trockner
DE1435690C3 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020327