EP0319681B1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0319681B1
EP0319681B1 EP88117350A EP88117350A EP0319681B1 EP 0319681 B1 EP0319681 B1 EP 0319681B1 EP 88117350 A EP88117350 A EP 88117350A EP 88117350 A EP88117350 A EP 88117350A EP 0319681 B1 EP0319681 B1 EP 0319681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot air
length
zone
heating zone
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319681A2 (de
EP0319681A3 (de
Inventor
Jörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6342297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0319681(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to AT88117350T priority Critical patent/ATE81399T1/de
Publication of EP0319681A2 publication Critical patent/EP0319681A2/de
Publication of EP0319681A3 publication Critical patent/EP0319681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319681B1 publication Critical patent/EP0319681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment, in particular for drying and condensing, of a continuously transported, broadly guided textile web, according to the preamble of patent claim 1.
  • a special application for such a heat treatment device is the heat treatment of textile webs, which are made entirely or partially from natural fibers and are to be made easy to care for, heat-resistant and shrink-resistant by a synthetic resin treatment, the heat treatment to be carried out to condense the applied synthetic resin materials.
  • the material web must be brought to a predetermined temperature and left at this temperature for a predetermined time.
  • Such an approach i. H. targeted heating and lingering of the material web, occurs in textile finishing not only in the aforementioned condensation, but also in other processes, some of which are similar, e.g. B. in the thermal insulation of textile webs.
  • the heating zone formed with upright treatment channels and impact jet nozzle boxes is immediately followed by the dwell zone in the form of a hot flue. If there are now webs with different basis weights or different humidities are to be treated, the energy requirement for heating the material web changes, while the temperature and the dwell time of the dwell zone remain constant. In such a device there is usually a constant amount of material, which results in a fixed relationship between the achievable treatment speed and the sum of the heating and residence time. If the heating-up time (length of stay in the heating-up zone) changes, the dwell time (length of stay in the heating-up zone) is automatically influenced accordingly.
  • the material web - via the impact jet nozzle boxes - is to be subjected to particularly intense hot air and heated in the desired manner, while in the subsequent dwell zone, only as much thermal energy needs to be supplied to the material web via the ventilation boxes and the resulting hot air , as is necessary for a constant residence temperature.
  • the invention is based on the object of improving a device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that a web to be treated is brought to the required temperature in the heating zone in a particularly targeted, economical and easily adjustable manner and also in the dwell zone can be kept at the heated temperature in a particularly economical manner and with relatively simple means.
  • this device first of all, by arranging a partition wall between the heating zone and the immediately downstream dwell zone that only leaves a web passage opening, it is ensured that when the temperature in the heating zone changes, in particular an increase, the hot air from the heating zone and hot air are mixed from the subordinate dwell zone is avoided. In this way, an increase in the hot air temperature has a very targeted effect only in the heating zone, which can be carried out particularly economically.
  • the heat treatment device according to the invention can essentially — as shown in the drawing — have a common housing 1 for all treatment zones. Through this device, a textile fabric web 2 is continuously transported through in a known manner in a wide manner (cf. arrows 3).
  • two treatment zones are accommodated in the housing 1 of the device, namely a heating zone 4 heating the web 2 to a predetermined temperature and a heating zone 4 downstream of the heating zone 4, the web 2 at a predetermined temperature for a predetermined time dwell zone 5.
  • a number of essentially upright, adjacent treatment channels 6 are provided, each of which is delimited by two approximately upright rows of impact jet nozzle boxes 7, the nozzle surfaces 7a of which face the respective web side are provided with nozzle openings 8, which are approximately perpendicular to the associated, opposite web side are directed.
  • deflection and guide rollers 9 for the web 2 are arranged in the heating zone 4 in such a way that the treatment channels 6 are passed through in a roughly zigzag fashion one after the other by the web 2.
  • nozzle surfaces 7a (with the nozzle openings 8) of the impact jet nozzle boxes 7 facing the web sides in a slightly inclined manner in adaptation to the previously mentioned web path, so that the nozzle surfaces 7a are each approximately parallel to that in the associated treatment channel 6 extending web 2 are aligned.
  • crushing rollers 11 are preferably driven by a drive device, not shown, with a peripheral speed adapted to the web transport speed.
  • this heating zone 4 can be divided, so to speak, into two heating fields in such a way that the - viewed in the web transport direction (arrows 3) -
  • the two upright channels 6 first passed through the web 2 form a first heating field and the two upright treatment channels 6 (ie the third and fourth treatment channels 6) thereafter passed through the web 2 form a second heating field.
  • this can of course also be done with only one such heating field, i.e. H. So be equipped with only two upright treatment channels 6, or with more than two such heating fields.
  • the impact jet nozzle boxes 7 of the heating zone 4 are all connected together to the pressure side 12a of a first hot air blower device 12.
  • This first hot air blower device 12 is preferably designed in the manner of a circulating air blower device known per se and is preferably arranged in the lower part of the heating zone 4 (as illustrated in the drawing).
  • This first hot air blower device 12 thus contains in the usual way a hot air fan 13 with a drive motor 14 and a normal hot air circulating flowed through heat exchanger 15, which is connected to the vacuum side (suction side) 13a of the hot air fan 13.
  • a type of distributor line 16 is provided as a hot air line connection between the pressure side 12a of this first hot air blower device 12 and the front inflow openings 7b of the impact jet nozzle boxes 7.
  • adjustable throttle valves 17 (cf. FIG. 2) can be arranged in at least some inflow openings 7b of the impingement nozzle boxes 7, which are provided as a type of means for controlling the speed and / or quantity of the hot air to be supplied to the impingement jet boxes and to be able to adjust.
  • bypass flap 18 and a bypass opening 19 may also be advantageous to provide a bypass flap 18 and a bypass opening 19 at a suitable point, for example at the upper end (shown in FIG. 2) of the distributor line 16, in such a way that at least a part (possibly even the whole amount) of the circulating hot air then can be temporarily derived from the associated zone if the air pressure at the nozzle boxes has to be removed when the device is at a standstill in order to avoid blowing the stationary web too sharply and thus reducing the quality.
  • a measuring device 20 for measuring the surface temperature of the web 2 at least at the end of the heating zone 4, but preferably at the end of each heating field, these measuring devices preferably being able to be arranged approximately in the area of the housing cover 1a.
  • the measurement signals of these measuring devices 20 can then be applied to the control means described above for the first hot air blower device, for example via a control box indicated at 21, for setting the hot air temperature.
  • the control box 21 could, for example, be connected to the drive motor 14 of the hot air fan 13 in terms of control.
  • the heating power should be variable and quickly adaptable by means of the circulating hot air, as mentioned at the beginning, the hot air used in the holding zone 5 only needs to be kept at a constant holding temperature to become.
  • at least one second hot air blower device which is simple to control compared to the first hot air blower device can be provided in the dwell zone 5.
  • the dwelling zone 5 is constructed overall in the form of a hot flue with upper and lower rows of deflection and guide rollers 22 for loop-shaped guidance of the web 2.
  • This dwelling zone 5 preferably has at least two immediately successive ones Dwell fields 5a, 5b (only two fields are shown in FIG. 1).
  • Each dwell field 5a and 5b is assigned its own second hot air blower device 23a, 23b, each of which can be constructed in principle in the same way as the first hot air blower device 12 of the heating zone 4, but without the complex control and setting means, because - how mentioned - the treatment temperature of the circulating hot air should be set constantly.
  • each dwell field 5a, 5b of the dwell zone 5 contains a number of ventilation boxes 24 connected to the pressure side of the associated second hot-air blower device 23a or 23b, the nozzle openings (slots, rows of holes or 24a) are directed into the respectively opposite open fabric web loops 2a, these nozzle openings 24a extending approximately over the entire width of the product web 2.
  • the hot air is inflated in each dwell 5a, 5b on only one side of the web 2 and in two successive adjacent dwellings 5a, 5b on opposite sides of the web, the hot air as shown in Fig. 1 dashed arrows 25 is indicated.
  • the second hot-air blower device 23a together with its ventilation boxes 24 in the first dwell 5a in the lower part of the device and the second hot-air blower device 23b with their ventilation boxes 24 in the upper part of the device (in each case associated dwell field) arranged, as can be clearly seen in Fig. 1.
  • the web of material is only ventilated from one side in each dwell field 5a, 5b, but the side of the ventilation alternates from dwell field to dwell field, i. H. 1, the web 2 in the first dwell 5a only from below and in the second dwell 5b only from above with hot air, then both sides of the web of possible reaction residues, eg. B. formaldehyde to be freed.
  • FIG. 1 An important feature of the invention in this heat treatment device can also be seen from FIG. 1.
  • a partition wall 26 - which may be sufficiently insulating - which extends transversely through the housing 1 and which only leaves a just sufficiently large web passage opening 27 through which the web moves from the heating zone 4 into the immediately following first dwelling field 5a of dwelling zone 5.
  • the arrangement of this partition wall 26 creates a clear division of the device or the housing 1 into an intensely ventilated heating zone 4 and a somewhat mildly ventilated dwell zone 5, which accommodates the different energy requirements of the two zones and the possibility of influencing the heating in the dwell zone 5 operational changes in the heating zone 4 to a minimum, possibly even completely reduced.
  • the heating zone 4 the targeted and necessary to the extent necessary, controllable heating of each Supported web 2 to be treated in a particularly economical manner.
  • the web 2 is heated - as already indicated - in the heating zone 4 by vigorous, intensive impingement jet ventilation (with hot air jets hitting the web vertically), while in the dwelling zone the web 2 is subjected to parallel or longitudinal ventilation by the hot air (arrows 25) is blown into the web loops formed.
  • the hot air speed and / or quantity and / or temperature can be regulated in a relatively simple and rapid manner during the current treatment process, so that the web has reached the desired state at the end of the heating zone 4.
  • This can be done, for example, by the aforementioned speed control of the hot air fan 13 or its drive motor 14 and / or the throttle valves 17 in the region of the inflow openings 7b of the impact jet nozzle boxes 7.
  • control can take place via the measuring devices 20 for the surface temperature of the web 2.
  • such a control can of course also be carried out with other known devices, for example - as is known per se - by determining the heat energy exchange by measuring the temperatures in the area of the hot air inflow and outflow and the further via the temperature difference Control of the hot air in the heating zone 4 mentioned above is carried out.
  • the embodiment of the heat treatment device according to the invention previously described with reference to FIGS. 1 and 3 is particularly advantageously and economically suitable for carrying out the condensation described above of textile webs treated with synthetic resin or the like.
  • the device can also be adapted in a suitable manner to other heat treatment processes in textile finishing, for example for drying or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen und Kondensieren, einer fortlaufend transportierten, breitgeführten textilen Warenbahn, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Vorrichtungen der vorausgesetzten Art sind aus der Praxis der Textilveredlung allgemein bekannt.
  • Ein besonderer Anwendungsfall für eine solche Wärmebehandlungsvorrichtung ist die Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen, die ganz oder teilweise aus Naturfasern hergestellt sind und durch eine Kunstharzbehandlung pflegeleicht, kochfest und krumpfecht gemacht werden sollen, wobei die vorzunehmende Wärmebehandlung die aufgebrachten Kunstharzmaterialien kondensieren sollen. Hierzu muß die Warenbahn auf eine vorgegebene Temperatur gebracht und für eine vorbestimmte Zeit auf dieser Temperatur belassen werden. Ein solches Vorgehen, d. h. gezieltes Aufheizen und Verweilen der Warenbahn, kommt in der Textilveredlung jedoch nicht nur beim erwähnten Kondensieren, sondern auch bei anderen, zum Teil ähnlich ablaufenden Prozessen vor, wie z. B. beim Thermosolieren von textilen Warenbahnen.
  • Bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Ausführungsart der Wärmebehandlungsvorrichtung schließt sich an die mit aufrechten Behandlungskanälen und Prallstrahl-Düsenkästen ausgebildete Aufheizzone unmittelbar die in Form einer Hotflue ausgebildete Verweilzone an. Wenn nun Warenbahnen mit unterschiedlichen Flächengewichten oder unterschiedlichen Feuchten zu behandeln sind, dann ändert sich der Energiebedarf für die Aufheizung der Warenbahn, während die Temperatur und die Verweildauer der Verweilzone konstant bleiben. In einer solchen Vorrichtung findet sich in der Regel eine konstante Warenbahnmenge, wodurch sich ein festes Verhältnis zwischen erreichbarer Behandlungsgeschwindigkeit und der Summe von Aufheiz-und Verweilzeit ergibt. Ändert sich dabei die Aufheizzeit (Aufenthaltsdauer in der Aufheizzone), dann wird automatisch auch die Verweilzeit (Aufenthaltsdauer in der Verweilzone) entsprechend beeinflußt. In der Aufheizzone soll die Warenbahn - über die Prallstrahl-Düsenkästen - besonders intensiv mit Heißluft beaufschlagt und dabei in gewünschter Weise aufgeheizt werden, während in der anschließenden Verweilzone über die Belüftungskästen und die dadurch herangeführte Heißluft nur noch so viel Wärmeenergie der Warenbahn zugeführt zu werden braucht, wie dies für eine gleichbleibende Verweiltemperatur erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise weiterzuverbessern, daß eine zu behandelnde Warenbahn auf besonders gezielte, wirtschaftliche und gut einstellbare Weise in der Aufheizzone auf die erforderliche Temperatur gebracht und in der Verweilzone ebenfalls besonders wirtschaftlich sowie mit verhältnismäßig einfachen Mitteln auf der aufgeheizten Temperatur gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst einmal durch die Anordnung einer lediglich eine Warenbahn-Durchtrittsöffnung freilassenden Trennwand zwischen Aufheizzone und unmittelbar nachgeordneter Verweilzone dafür gesorgt, daß bei einer Veränderung, insbesondere einer Erhöhung der Temperatur in der Aufheizzone eine Vermischung der Heißluft aus der Aufheizzone und von Heißluft aus der nachgeordneten Verweilzone vermieden wird. Auf diese Weise wirkt sich eine Erhöhung der Heißlufttemperatur ganz gezielt nur in der Aufheizzone aus, was sich besonders wirtschaftlich durchführen läßt.
  • Durch die weiteren, im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen ist es ferner auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise möglich, die Aufheizleistung in der Aufheizzone in dem jeweils erforderlichen Maße zu verändern, während demgegenüber in der Verweilzone mit einer weitgehend konstanten Heißluftbeaufschlagung gearbeitet werden kann, indem die zugehörige zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung (bzw. -einrichtungen) auf der erforderlichen konstanten Haltetemperatur eingestellt wird bzw. eingestellt bleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine ganz schematisch gehaltene vertikale Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht durch die Aufheizzone der Vorrichtung, etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung kann im wesentlichen - wie in der Zeichnung dargestellt - für alle Behandlungszonen ein gemeinsames Gehäuse 1 aufweisen. Durch diese Vorrichtung wird eine textile Warenbahn 2 in breitgeführtem Zustand in bekannter Weise fortlaufend hindurchtransportiert (vgl. Pfeile 3).
  • In Warenbahn-Transportrichtung (Pfeile 3) betrachtet, sind im Gehäuse 1 der Vorrichtung zwei Behandlungszonen untergebracht, nämlich eine die Warenbahn 2 auf eine vorgegebene Temperatur aufheizende Aufheizzone 4 und eine der Aufheizzone 4 nachgeordnete, die Warenbahn 2 während einer vorbestimmten Zeit auf der vorgegebenen Temperatur haltende Verweilzone 5.
  • In der Aufheizzone 4 ist eine Anzahl von im wesentlichen aufrechten, nebeneinanderliegenden Behandlungskanälen 6 vorgesehen, die von je zwei etwa aufrecht ausgerichteten Reihen Prallstrahl-Düsenkästen 7 begrenzt sind, deren der jeweiligen Warenbahnseite zugewandte Düsenflächen 7a mit Düsenöffnungen 8 versehen sind, die etwa senkrecht auf die zugehörige, gegenüberliegende Warenbahnseite gerichtet sind. Oberhalb und unterhalb dieser im wesentlichen aufrechten Behandlungskanäle 6 sind in der Aufheizzone 4 Umlenk- und Führungswalzen 9 für die Warenbahn 2 in der Weise angeordnet, daß die Behandlungskanäle 6 im ganzen etwa zick-zack-förmig nacheinander von der Warenbahn 2 durchlaufen werden.
  • Vorzugsweise und insbesondere bei relativ großen vertikalen Längen (Höhen) der Behandlungskanäle 6 können diese - wie in der Zeichnung veranschaulicht - etwa im mittleren Bereich ihrer Höhe durch einen Zwischenraum bzw. Zwischenräume 10 unterbrochen sein, in dem parallel zu den oberen und unteren Umlenk- und Führungswalzen 9 verlaufende Brechwalzen 11 derart versetzt in jedem Behandlungskanal 6 angeordnet sind, daß - wie Fig. 1 zeigt - die Warenbahn 2 in jedem Behandlungskanal 6 im mittleren Höhenbereich bei im wesentlichen gespannter Führung von ihrem vertikalen Verlauf leicht abgelenkt ist. Hierbei ist es dann ferner zweckmäßig, die den Warenbahnseiten jeweils zugewandten Düsenflächen 7a (mit den Düsenöffnungen 8) der PrallstrahlDüsenkästen 7 in Anpassung an den zuvor erwähnten Warenbahnverlauf gegenüber der Vertikalen leicht geneigt anzuordnen, wodurch die Düsenflächen 7a jeweils etwa parallel zu der im zugehörigen Behandlungskanal 6 verlaufenden Warenbahn 2 ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung von Brechwalzen 11 kann selbst bei besonders intensiver Heißluft-Beaufschlagung in der Aufheizzone ein Flattern der Warenbahn 2 innerhalb der Behandlungskanäle 6 zuverlässig vermieden werden. Diese Brechwalzen 11 werden vorzugsweise über eine nicht veranschaulichte Antriebseinrichtung mit einer der Warenbahn-Transportgeschwindigkeit angepaßten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
  • Es versteht sich von selbst, daß bei relativ geringen Höhen der Behandlungskanäle 6, d. h. bei relativ geringen Abständen zwischen den entsprechenden oberen und unteren Umlenk- und Führungswalzen 9 die Anordnung solcher Brechwalzen 11 entfallen kann, wenn sichergestellt ist, daß kein Flattern der Warenbahn innerhalb der Behandlungskanäle 6 auftreten kann.
  • In dem aus Fig. 1 ersichtlichen Aufbau der Aufheizzone 4 mit den Prallstrahl-Düsenkästen 7 und den dazwischen angeordneten Behandlungskanälen 6 kann man diese Aufheizzone 4 gewissermaßen in zwei Aufheizfelder in der Weise unterteilen, daß die - in Warenbahn-Transportrichtung (Pfeile 3) betrachtet - beiden zuerst von der Warenbahn 2 durchlaufenen aufrechten Kanäle 6 ein erstes Aufheizfeld und die beiden danach von der Warenbahn 2 durchlaufenen aufrechten Behandlungskanäle 6 (also der dritte und vierte Behandlungskanal 6) ein zweites Aufheizfeld bilden. Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck sowie je nach Größe und Ausführung der Aufheizzone an sich kann diese selbstverständlich auch nur mit einem einzigen solchen Aufheizfeld, d. h. also mit nur zwei aufrechten Behandlungkanälen 6, oder auch mit mehr als zwei solcher Aufheizfelder ausgestattet sein.
  • Egal mit wieviel Aufheizfeldern die Aufheizzone 4 ausgebildet ist, sind die Prallstrahl-Düsenkästen 7 der Aufheizzone 4 alle gemeinsam an die Druckseite 12a einer ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 angeschlossen. Diese erste Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 ist vorzugsweise nach Art einer an sich bekannten Umluftgebläseeinrrichtung ausgeführt und in der Aufheizzone 4 vorzugsweise in ihrem unteren Teil angeordnet (wie in der Zeichnung veranschaulicht). Diese erste Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 enthält somit in üblicher Weise einen Heißluftventilator 13 mit einem Antriebsmotor 14 und einen üblichen, von der zirkulierenden Heißluft durchströmten Wärmetauscher 15, der mit der Unterdruckseite (Saugseite) 13a des Heißluftventilators 13 in Verbindung steht. Zwischen der Druckseite 12a dieser ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 und den stirnseitigen Zuströmöffnungen 7b der Prallstrahl-Düsenkästen 7 ist eine Art Verteilerleitung 16 als Heißluft-Leitungsverbindung vorgesehen. Dabei können zumindest in einigen Zuströmöffnungen 7b der Prallstrahl-Düsenkästen 7 einstellbare Drosselklappen 17 (vgl. Fig. 2) angeordnet sein, die als eine Art von Mitteln vorgesehen sind, um die den Prallstrahl-Düsenkästen zuzuführende Heißluft in ihrer Geschwindigkeit und/oder Menge steuern und einstellen zu können.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, an geeigneter Stelle, beispielsweise am oberen Ende (in Fig. 2 dargestellt) der Verteilerleitung 16 eine Bypassklappe 18 und eine Bypassöffnung 19 derart vorzusehen, daß zumindest ein Teil (unter Umständen sogar die ganze Menge) der zirkulierenden Heißluft dann vorübergehend aus der zugehörigen Zone abgeleitet werden kann, wenn bei irgend einem Betriebsstillstand der Vorrichtung der Luftdruck an den Düsenkästen weggenommen werden muß,um ein zu scharfes Beblasen der stillstehenden Warenbahn und damit Qualitätsminderungen zu vermeiden.
  • Weitere Mittel, die Geschwindigkeit und/oder Menge der über die Prallstrahl-Düsenkästen zirkulierenden Heißluft zu steuern und einzustellen,bestehen darin, den Antriebsmotor 14 des Heißluftventilators 13 in Form eines in seiner Drehzahl variablen Antriebes auszubilden, so daß die Heißluft-Belüftung bzw. -Zirkulation in der Aufheizzone 4 mit einer veränderbaren, den jeweiligen Erfordernissen leicht und rasch anpaßbaren Aufheizleistung auszuführen.
  • Zu dem vorgenannte Zweck kann es dann ferner vorteilhaft sein, zumindest am Ende der Aufheizzone 4, vorzugsweise aber am Ende jedes Aufheizfeldes eine Meßeinrichtung 20 zum Messen der Oberflächentemperatur der Warenbahn 2 vorzusehen, wobei diese Meßeinrichtungen vorzugsweise etwa im Bereich der Gehäusedecke 1a angeordnet sein können. Die Meßsignale dieser Meßeinrichtungen 20 können dann den weiter oben beschriebenen Steuermitteln für die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung, beispielsweise über einen bei 21 angedeuteten Steuerkasten, zur Einstellung der Heißlufttemperatur aufgeschaltet werden. Dementsprechend könnte beispielsweise der Steuerkasten 21 steuerungsmäßig mit dem Antriebsmotor 14 des Heißluftventilators 13 in Verbindung stehen.
  • Während in der Aufheizzone 4 in Anpassung an verschiedene Warenbahnarten bzw. -qualitäten und -feuchtigkeiten die Aufheizleistung mittels der zirkulierenden Heißluft variabel und schnell anpaßbar sein soll, braucht in der Verweilzone 5 - wie eingangs erwähnt - die darin verwendete Heißluft nur auf einer konstanten Haltetemperatur gehalten zu werden. Zu diesem Zweck kann in der Verweilzone 5 wenigstens eine im Vergleich zur ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung einfache steuerbare zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung vorgesehen sein. Die Verweilzone 5 ist insgesamt in Form einer Hotflue mit oberen und unteren Reihen von Umlenk- und Führungswalzen 22 zur schlaufenförmigen Führung der Warenbahn 2 aufgebaut. Vorzugsweise weist diese Verweilzone 5 wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Verweilfelder 5a, 5b auf (in Fig. 1 sind nur zwei Felder dargestellt). Hierbei ist jedem Verweilfeld 5a und 5b eine eigene zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung 23a, 23b zugeordnet, von denen jede im Prinzip gleichartig aufgebaut sein kann wie die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 der Aufheizzone 4, jedoch ohne die aufwendigen Steuer- und Einstellmittel, da - wie erwähnt - die Behandlungstemperatur der zirkulierenden Heißluft konstant eingestellt werden soll. Wie in der Darstellung der Verweilfelder in Fig. 1 zu erkennen ist, enhält jedes Verweilfeld 5a, 5b der Verweilzone 5 eine Anzahl von mit der Druckseite der zugehörigen zweiten Heißluft-Gebläseeinrichtung 23a bzw. 23b verbundenen Belüftungskästen 24, deren Düsenöffnungen (Schlitze, Lochreihen oder dergleichen) 24a in die jeweils gegenüberliegenden offenen Warenbahnschlaufen 2a gerichtet sind, wobei sich diese Düsenöffnungen 24a etwa über die ganze Breite der Warenbahn 2 erstrecken. Von Bedeutung ist hierbei ferner, daß die Heißluft in jedem Verweilfeld 5a, 5b auf jeweils nur eine Seite der Warenbahn 2 und dabei in je zwei aufeinanderfolgenden benachbarten Verweilfeldern 5a, 5b auf jeweils gegenüberliegende Warenbahnseiten die Heißluft aufgeblasen wird, wie es in Fig. 1 durch gestrichelte Pfeile 25 angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist in dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung 23a mitsamt ihren Belüftungskästen 24 im ersten Verweilfeld 5a im unteren Teil der Vorrichtung und die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung 23b mit ihren Belüftungskästen 24 im oberen Teil der Vorrichtung (jeweils im zugehörigen Verweilfeld) angeordnet, wie es in Fig. 1 gut zu erkennen ist.
  • Durch die zuvor geschilderte Ausbildung der Verweilfelder 5a, 5b und der dadurch bedingten Heißluftführungen wird somit in jedem Verweilfeld 5a, 5b die Warenbahn nur von einer Seite belüftet, wobei jedoch von Verweilfeld zu Verweilfeld die Seite der Belüftung abwechselt, d. h. gemäß Fig. 1 wird die Warenbahn 2 im ersten Verweilfeld 5a nur von unten her und im zweiten Verweilfeld 5b nur von oben her mit Heißluft beaufschlagt, wobei dann beide Seiten der Warenbahn von eventuellen Reaktionsrückständen, z. B. Formaldehyd, befreit werden.
  • Ein wichtiges Erfindungsmerkmal bei dieser Wärmebehandlungsvorrichtung läßt sich ebenfalls aus Fig. 1 ersehen. Zwischen der Aufheizzone 4 und der unmittelbar nachgeordneten Verweilzone 5 ist nämlich eine - gegebenenfalls ausreichend isolierende - quer durch das Gehäuse 1 verlaufende Trennwand 26 angeordnet, die lediglich eine gerade ausreichend große Warenbahn-Durchtrittsöffnung 27 freiläßt, durch die die Warenbahn aus der Aufheizzone 4 in das unmittelbar nachfolgende erste Verweilfeld 5a der Verweilzone 5 übertritt. Durch die Anordnung dieser Trennwand 26 wird eine klare Aufteilung der Vorrichtung bzw. des Gehäuses 1 in eine intensiv belüftbare Aufheizzone 4 und eine gewissermaßen mild belüftbare Verweilzone 5 geschaffen, was dem unterschiedlichen Energiebedarf der beiden Zonen entgegenkommt und die Beeinflussungsmöglichkeit der Beheizung in der Verweilzone 5 durch betriebsbedingte Änderungen in der Aufheizzone 4 auf ein Minimum, gegebenenfalls sogar vollkommen herabsetzt. Hierdurch wird in der Aufheizzone 4 das gezielte und in dem jeweils erforderlichen Maße notwendige, steuerbare Aufheizen der jeweils zu behandelnden Warenbahn 2 in besonders wirtschaftlicher Weise unterstützt. Das Aufheizen der Warenbahn 2 erfolgt dabei - wie bereits angedeutet - in der Aufheizzone 4 durch eine kräftige, intensive Prallstrahl-Belüftung (mit senkrecht auf die Warenbahn auftreffenden Heißluftstrahlen), während in der Verweilzone die Warenbahn 2 eine Parallel- bzw. Längsbelüftung erfährt, indem die Heißluft (Pfeile 25) in die gebildeten Warenbahnschlaufen geblasen wird.
  • Im Betrieb dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf verhältnismäßig einfache und rasche Weise die Heißluftgeschwindigkeit und/oder -menge und/oder-Temperatur den jeweiligen Erfordernissen während des laufenden Behandlungsprozesses geregelt werden, so daß am Ende der Aufheizzone 4 die Warenbahn den gewünschten Zustand erreicht hat. Dies kann beispielsweise durch die erwähnte Drehzahlregelung des Heißluftventilators 13 bzw. dessen Antriebsmotors 14 und/oder die Drosselklappen 17 im Bereich der Zuströmöffnungen 7b der Prallstrahl-Düsenkästen 7 geschehen. Zu diesem Zweck kann eine Steuerung über die Meßeinrichtungen 20 für die Oberflächentemperatur der Warenbahn 2 erfolgen. Außer mit Hilfe dieser Oberflächentemperatur-Meßeinrichtungen 20 kann eine solche Steuerung selbstverständlich auch mit anderen bekannten Einrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise - wie an sich bekannt - durch Ermittlung des Wärmeenergieaustausches, indem im Bereich der Heißluftzuströmung und -abströmung die Temperaturen gemessen und über die Temperaturdifferenz die weiter oben erwähnte Steuerung der Heißluftbeaufschlagung in der Aufheizzone 4 vorgenommen wird.
  • Die zuvor anhand der Fig. 1 und 3 beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsvorrichtung eignet sich in besonders vorteilhafter und wirtschaftlicher Weise für die Durchführung der eingangs geschilderten Kondensation von mit Kunst-Harz oder dergleichen behandelten textilen Warenbahnen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Vorrichtung auch in geeigneter Weise an andere Wärmebehandlungsprozesse in der Textilveredlung, beispielsweise zum Trocknen oder dergleichen, angepaßt werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen und Kondensieren, einer fortlaufend transportierten, breitgeführten textilen Warenbahn (2), enthaltend
    a) eine die Warenbahn (2) auf eine vorgegebene Temperatur aufheizende Aufheizzone (4), in der mehrere von der Warenbahn nacheinander durchlaufene, im wesentlichen aufrechte, nebeneinanderliegende Behandlungskanäle (6) von je zwei Reihen Prallstrahl-Düsenkästen (7) begrenzt sind, deren Düsenöffnungen (8) etwa senkrecht auf die beiden Warenbahnseiten gerichtet und die an die Druckseite (12a) einer ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) angeschlossen sind, wobei oberhalb und unterhalb der Behandlungskanäle (6) Umlenk- und Führungswalzen (9) in der Weise angeordnet sind, daß die Behandlungskanäle (6) im ganzen etwa zickzackförmig von der Warenbahn (2) durchlaufen werden,
    b) eine der Aufheizzone (4) nachgeordnete, die Warenbahn während einer vorbestimmten Zeit auf der vorgegebenen Temperatur haltende Verweilzone (5), die in Form einer Hotflue obere und untere Reihen von Umlenk- und Führungswalzen (22) zur schlaufenförmigen Führung der Warenbahn (2) sowie eine Anzahl von mit der Druckseite wenigstens einer zweiten Heißluft-Gebläseeinrichtung (23a, 23b) verbundene Belüftungskästen (24) aufweist, deren Düsenöffnungen (24a) etwa über die Breite der Warenbahn (2) in die offenen Warenbahn-Schlaufen (2a) gerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) zwischen der Aufheizzone (4) und der unmittelbar nachgeordneten Verweilzone (5) eine lediglich eine Warenbahn-Durchtrittsöffnung (27) freilassende Trennwand (26) angeordnet ist,
    d) der ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) der Aufheizzone (4) Mittel zur Steuerung und Einstellung der Geschwindigkeit und/oder Menge der den Prallstrahl-Düsenkäsen (7) zuzuführenden Heißluft zugeordnet sind,
    e) die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung (23a, 23b) im Sinne einer konstanten Haltetemperatur in der Verweilzone (5) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem in der ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) enthaltenen Heißluftventilator (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Heißluft-Geschwindigkeit und/oder -Menge durch einen in der Drehzahl variablen Antrieb (14) für den Heißluftventilator (13) gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einigen Heißluft-Zuströmöffnungen (7b) der Prallstrahl-Düsenkästen (7) Drosselklappen (17) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Heißluft-Gebläseeinrichtung wenigstens einen Heißluftventilator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Heißluft-Gebläseeinrichtungen (12, 23a, 23b) und den zugehörigen Düsen- bzw. Belüftungskästen (7, 24) jeweils Heißluft-Leitungsverbindungen (z. B. 16) vorgesehen sind, wobei zumindest in der Leitungsverbindung (16) zu den Düsenkästen (7) der Aufheizzone (4) eine Bypass-Einrichtung (18, 19) mit Bypassklappe (18) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Heißluft-Gebläseeinrichtungen (12, 23a, 23b) nach Art von Umluft-Gebläseeinrichtungen in den zugehörigen Behandlungszonen (4, 5) vorgesehen sind und Wärmetauscher (z. B. 15) im Bereich ihrer Unterdruckseiten aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Oberflächentemperatur der Warenbahn (2) zumindest am Ende der Aufheizzone (4) eine Meßeinrichtung (20) angeordnet ist, deren Meßsignale den Steuermitteln für die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) zur Einstellung der Heißlufttemperatur aufschaltbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behandlungskanäle (6) beidseitig der Warenbahn (2) begrenzenden Prallstrahl-Düsenkästen (7) etwa im mittleren Bereich ihrer Höhe durch einen Zwischenraum (10) unterbrochen sind, in dem parallel zu den oberen und unteren Umlenk- und Führungswalzen (9) verlaufende Brechwalzen (11) derart versetzt in jedem Behandlungskanal (6) angeordnet sind, daß die Warenbahn in jedem Behandlungskanal im mittleren Höhenbereich bei im wesentlichen gespannter Führung von ihrem vertikalen Verlauf leicht abgelenkt ist, wobei die den Warenbahnseiten zugewandten Düsenflächen (7a) der Prallstrahl-Düsenkästen (7) in Anpassung an den Warenbahnverlauf gegenüber der Vertikalen leicht geneigt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizzone (4) ein Aufheizfeld oder mehrere aufeinanderfolgende Aufheizfelder aufweist, wobei jedes Aufheizfeld zwei aufrechte Behandlungskanäle (6) enthält und für alle Aufheizfelder die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) gemeinsam vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzone (5) in wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Verweilfelder (5a, 5b) unterteilt ist, wobei jedem Verweilfeld eine eigene zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung (23a, 23b) derart zugeordnet ist, daß in jedem Verweilfeld die Heißluft (25) auf nur eine Seite der Warenbahn (2) und dabei in je zwei aufeinanderfolgenden Verweilfeldern (5a, 5b) auf jeweils gegenüberliegende Warenbahnseiten Heißluft (25) aufgeblasen wird.
EP88117350A 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn Expired - Lifetime EP0319681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117350T ATE81399T1 (de) 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741876 DE3741876A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE3741876 1987-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319681A2 EP0319681A2 (de) 1989-06-14
EP0319681A3 EP0319681A3 (de) 1991-05-15
EP0319681B1 true EP0319681B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6342297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117350A Expired - Lifetime EP0319681B1 (de) 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0319681B1 (de)
AT (1) ATE81399T1 (de)
DE (2) DE3741876A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618900A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-27 Titv Greiz Verfahren zur Steuerung sowie zur Regelung der Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere einer textilen Warenbahn
DE10136966A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-27 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
CN103234335B (zh) * 2013-04-26 2016-12-28 上海长园电子材料有限公司 风干装置
US9714479B2 (en) * 2014-06-04 2017-07-25 Teresa Catallo Heat setter for delicate and/or sensitive knit fabrics
DE102015101321B3 (de) 2015-01-29 2016-05-25 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Luftkasten einer Ausrüstungsmaschine
CN109945602B (zh) * 2019-03-18 2024-02-06 江苏九盛印染设备有限公司 拉幅定型机烘箱系统
CN113203272A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 Ykk株式会社 干燥机
CN114775205B (zh) * 2022-04-20 2023-11-24 武汉军旭实业有限责任公司 一种防静电抗菌面料制备设备及其制备方法
CN115950233A (zh) * 2022-10-08 2023-04-11 苏州东奕盛材料科技有限公司 一种用于纺织布料的高效脱水装置及其使用方法
CN116408962B (zh) * 2023-06-12 2023-08-11 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种聚酰亚胺薄膜的加工装置及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173870C (de) *
DE421892C (de) * 1923-11-27 1925-11-20 Maschf Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in den einzelnen Kammern von Trocken- und Carbonisiermaschinen
DE1769812U (de) * 1954-06-30 1958-07-10 Famatex G M B H Kondensiermaschine fuer das knitterfreimachen von geweben.
DE1460649A1 (de) * 1963-03-19 1969-10-02 Friedr Haas Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zur Belueftung und Beheizung von in senkrechten Schleifen gefuehrten Stoffbahnen
DE1460660A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Friedr Haas Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Trocknen von Textilgewebebahnen
US3269714A (en) * 1964-02-17 1966-08-30 United States Steel Corp Continuous heat treating apparatus
FR1590289A (de) * 1967-11-02 1970-04-13
BE760425A (en) * 1970-12-16 1971-05-27 Kobayashi Tadashi Drying fabrics with hot air jets
US4052796A (en) * 1972-09-27 1977-10-11 Arendt Hans F Process and apparatus for the continuous finishing of webs of textiles, artificial leather and the like
DE2328957A1 (de) * 1973-06-07 1974-12-19 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
US4139953A (en) * 1977-03-18 1979-02-20 Pako Corporation Method and apparatus for drying photographic strip material
DE3026885A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Hostert Fotomata, 4006 Erkrath Trockenschrank fuer aufsichtsmaterial o.dgl.
DE3121348A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Durchlauftrockner fuer messerfurniere
DE3535421A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
DE3639929A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Babcock Bsh Ag Durchlauftrockner fuer furnierblaetter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875226D1 (de) 1992-11-12
EP0319681A2 (de) 1989-06-14
ATE81399T1 (de) 1992-10-15
DE3741876A1 (de) 1989-06-22
EP0319681A3 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE69617879T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger
DE2534479C2 (de) Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbahnen
EP0763626A2 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
DE69205778T2 (de) Dampfblaskasten.
DE69715963T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen einer feuchten Bahn und zum Modifizieren seines Feuchtigkeitsprofils
EP0989233A2 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP0722009B1 (de) Dampfbefeuchtungseinrichtung
DE3334381A1 (de) Trockenschacht
EP2092258B1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
EP0063647A1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE10104047A1 (de) Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
EP0303887B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE3202922A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE102005010321A1 (de) Furniertrockner
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
DE976048C (de) Duesentrockner fuer bahnfoermiges Gut, insbesondere fuer Gewebebahnen
EP1134528A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE7717141U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen und/oder fixieren, von kontinuierlich transportierten textilen warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 81399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19930705

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018