EP0319681A2 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0319681A2
EP0319681A2 EP88117350A EP88117350A EP0319681A2 EP 0319681 A2 EP0319681 A2 EP 0319681A2 EP 88117350 A EP88117350 A EP 88117350A EP 88117350 A EP88117350 A EP 88117350A EP 0319681 A2 EP0319681 A2 EP 0319681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot air
web
zone
air blower
heating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319681B1 (de
EP0319681A3 (de
Inventor
Jörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6342297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0319681(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to AT88117350T priority Critical patent/ATE81399T1/de
Publication of EP0319681A2 publication Critical patent/EP0319681A2/de
Publication of EP0319681A3 publication Critical patent/EP0319681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319681B1 publication Critical patent/EP0319681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment, in particular for drying and condensing, of a continuously transported, broadly guided textile web, according to the preamble of patent claim 1.
  • a special application for such a heat treatment device is the heat treatment of textile webs, which are made entirely or partially from natural fibers and are to be made easy to care for, heat-resistant and shrink-resistant by a synthetic resin treatment, the heat treatment to be carried out to condense the applied synthetic resin materials.
  • the material web must be brought to a predetermined temperature and left at this temperature for a predetermined time.
  • Such an approach i. H. targeted heating and lingering of the material web, occurs in textile finishing not only in the aforementioned condensation, but also in other processes, some of which are similar, e.g. B. in the thermal insulation of textile webs.
  • the heating zone formed with upright treatment channels and impact jet nozzle boxes is immediately followed by the dwell zone in the form of a hot flue. If there are now webs with different basis weights or different humidities are to be treated, the energy requirement for heating the material web changes, while the temperature and the dwell time of the dwell zone remain constant. In such a device there is usually a constant amount of material, which results in a fixed relationship between the achievable treatment speed and the sum of the heating and residence time. If the heating-up time (length of stay in the heating-up zone) changes, the dwell time (length of stay in the heating-up zone) is automatically influenced accordingly.
  • the material web - via the impact jet nozzle boxes - is to be subjected to particularly intense hot air and heated in the desired manner, while in the subsequent dwell zone, only as much thermal energy needs to be supplied to the material web via the ventilation boxes and the resulting hot air , as is necessary for a constant residence temperature.
  • the invention is based on the object of further improving a device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that a web to be treated is brought to the required temperature in the heating zone in a particularly targeted, economical and easily adjustable manner and likewise in the dwell zone can be kept at the heated temperature in a particularly economical manner and with relatively simple means.
  • this device first of all, by arranging a partition wall between the heating zone and the immediately downstream dwell zone that only leaves a web passage opening, it is ensured that when the temperature in the heating zone changes, in particular an increase, the hot air from the heating zone and hot air are mixed from the subordinate dwell zone is avoided. In this way, an increase in the hot air temperature has a very targeted effect only in the heating zone, which can be carried out particularly economically.
  • the heat treatment device according to the invention can essentially — as shown in the drawing — have a common housing 1 for all treatment zones. Through this device, a textile fabric web 2 is continuously transported through in a known manner in a wide manner (cf. arrows 3).
  • two treatment zones are accommodated in the housing 1 of the device, namely a heating zone 4 heating the web 2 to a predetermined temperature and a heating zone 4 downstream of the heating zone 4, the web 2 at a predetermined temperature for a predetermined time dwell zone 5.
  • a number of essentially upright, adjacent treatment channels 6 are provided, each of which is delimited by two approximately upright rows of impact jet nozzle boxes 7, the nozzle surfaces 7a of which face the respective web side are provided with nozzle openings 8, which are approximately perpendicular to the associated, opposite web side are directed.
  • deflection and guide rollers 9 for the web 2 are arranged in the heating zone 4 in such a way that the treatment channels 6 are passed through in a roughly zigzag fashion one after the other by the web 2.
  • nozzle surfaces 7a (with the nozzle openings 8) of the impact jet nozzle boxes 7 facing the web sides in a slightly inclined manner in adaptation to the previously mentioned web path, so that the nozzle surfaces 7a are each approximately parallel to that in the associated treatment channel 6 extending web 2 are aligned.
  • crushing rollers 11 are preferably driven by a drive device, not shown, with a peripheral speed adapted to the web transport speed.
  • this heating zone 4 can be divided into two heating fields in such a way that the - viewed in the web transport direction (arrows 3) -
  • the two upright channels 6 first passed through the web 2 form a first heating field and the two upright treatment channels 6 (ie the third and fourth treatment channels 6) thereafter passed through the web 2 form a second heating field.
  • this can of course also be done with only one such heating field, i.e. H. So be equipped with only two upright treatment channels 6, or with more than two such heating fields.
  • the impact jet nozzle boxes 7 of the heating zone 4 are all connected together to the pressure side 12a of a first hot air blower device 12.
  • This first hot air blower device 12 is preferably designed in the manner of a circulating air blower device known per se and is preferably arranged in the lower part of the heating zone 4 (as illustrated in the drawing).
  • This first hot air blower device 12 thus contains in the usual way a hot air fan 13 with a drive motor 14 and a normal hot air circulating flowed through heat exchanger 15, which is connected to the vacuum side (suction side) 13a of the hot air fan 13.
  • a type of distributor line 16 is provided as a hot air line connection between the pressure side 12a of this first hot air blower device 12 and the front inflow openings 7b of the impact jet nozzle boxes 7.
  • adjustable throttle valves 17 (cf. FIG. 2) can be arranged in at least some inflow openings 7b of the impact jet nozzle boxes 7, which are provided as a type of means for controlling the speed and / or quantity of the hot air to be supplied to the impact jet nozzle boxes and to be able to adjust.
  • bypass flap 18 and a bypass opening 19 may also be advantageous to provide a bypass flap 18 and a bypass opening 19 at a suitable point, for example at the upper end (shown in FIG. 2) of the distribution line 16, in such a way that at least a part (possibly even the whole amount) of the circulating hot air then can be temporarily derived from the associated zone if the air pressure at the nozzle boxes has to be removed when the device is at a standstill in order to avoid blowing the stationary web too sharply and thus reducing the quality.
  • a measuring device 20 for measuring the surface temperature of the web 2 at least at the end of the heating zone 4, but preferably at the end of each heating field, these measuring devices preferably being able to be arranged approximately in the area of the housing cover 1a.
  • the measurement signals of these measuring devices 20 can then be applied to the control means described above for the first hot air blower device, for example via a control box indicated at 21, for setting the hot air temperature.
  • the control box 21 could, for example, be connected to the drive motor 14 of the hot air fan 13 in terms of control.
  • the heating power should be variable and quickly adaptable by means of the circulating hot air, as mentioned at the beginning, the hot air used in the holding zone 5 only needs to be kept at a constant holding temperature to become.
  • at least one second hot air blower device which is simple to control compared to the first hot air blower device can be provided in the dwell zone 5.
  • the dwelling zone 5 is constructed overall in the form of a hot flue with upper and lower rows of deflection and guide rollers 22 for loop-shaped guidance of the web 2.
  • This dwelling zone 5 preferably has at least two directly on top of one another the following dwell fields 5a, 5b (only two fields are shown in FIG. 1).
  • Each dwell field 5a and 5b is assigned its own second hot air blower device 23a, 23b, each of which can be constructed in principle in the same way as the first hot air blower device 12 of the heating zone 4, but without the complex control and setting means, because - how mentioned - the treatment temperature of the circulating hot air should be set constantly.
  • each dwell field 5a, 5b of the dwell zone 5 contains a number of ventilation boxes 24 connected to the pressure side of the associated second hot-air blower device 23a or 23b, the nozzle openings (slots, rows of holes or 24a) are directed into the respectively opposite open fabric web loops 2a, these nozzle openings 24a extending approximately over the entire width of the product web 2.
  • the hot air is inflated in each dwell 5a, 5b on only one side of the web 2 and in two successive adjacent dwellings 5a, 5b on opposite sides of the web, the hot air as shown in Fig. 1 dashed arrows 25 is indicated.
  • the second hot-air blower device 23a together with its ventilation boxes 24 in the first dwell 5a in the lower part of the device and the second hot-air blower device 23b with their ventilation boxes 24 in the upper part of the device (in each case associated dwell field) arranged, as can be clearly seen in Fig. 1.
  • the web of material is only ventilated from one side in each dwell field 5a, 5b, but the side of the ventilation alternates from dwell field to dwell field, i. H. 1, the web 2 in the first dwell 5a only from below and in the second dwell 5b only from above with hot air, then both sides of the web of possible reaction residues, eg. B. formaldehyde to be freed.
  • FIG. 1 An important feature of the invention in this heat treatment device can also be seen from FIG. 1.
  • a partition wall 26 which may be sufficiently insulating and runs transversely through the housing 1, leaving only a sufficiently large web passage opening 27 through which the web of material leaves the heating zone 4 in the immediately following first dwelling field 5a passes over the dwelling zone 5.
  • the arrangement of this partition wall 26 creates a clear division of the device or the housing 1 into an intensely ventilated heating zone 4 and a somewhat mildly ventilated dwell zone 5, which accommodates the different energy requirements of the two zones and the possibility of influencing the heating in the dwell zone 5 operational changes in the heating zone 4 to a minimum, possibly even completely reduced.
  • the heating zone 4 the targeted and necessary to the extent necessary, controllable heating of each Weil to be treated web 2 supported in a particularly economical manner.
  • the web 2 is heated - as already indicated - in the heating zone 4 by vigorous, intensive impingement jet ventilation (with hot air jets hitting the web vertically), while in the dwelling zone the web 2 experiences parallel or longitudinal ventilation by the hot air (arrows 25) is blown into the web loops formed.
  • the hot air speed and / or quantity and / or temperature can be regulated in a relatively simple and rapid manner during the current treatment process, so that the web has reached the desired state at the end of the heating zone 4.
  • This can be done, for example, by the aforementioned speed control of the hot air fan 13 or its drive motor 14 and / or the throttle valves 17 in the region of the inflow openings 7b of the impact jet nozzle boxes 7.
  • control can take place via the measuring devices 20 for the surface temperature of the web 2.
  • such a control can of course also be carried out with other known devices, for example - as is known per se - by determining the heat energy exchange by measuring the temperatures in the area of the hot air inflow and outflow and the further via the temperature difference Control of the hot air in the heating zone 4 mentioned above is carried out.
  • the embodiment of the heat treatment device according to the invention previously described with reference to FIGS. 1 and 3 is particularly advantageously and economically suitable for carrying out the condensation described above of textile webs treated with synthetic resin or the like.
  • the device can also be adapted in a suitable manner to other heat treatment processes in textile finishing, for example for drying or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere Trocknen und Kondensieren, einer fortlaufend transportierten, breitgeführten textilen Warenbahn (2) enthält eine Aufheizzone (4) mit mehreren von Prallstrahl-Düsenkästen (7) begrenzten, im wesentlichen aufrechten Behandlungskanälen (6) sowie eine dieser Aufheizzone (4) nachgeordnete Verweilzone (5) nach Art einer Hotflue, wobei beiden Zonen erste und zweite Heißluft-Gebläseeinrichtungen (12,23a,23b) zugeordnet sind, um einerseits die Warenbahn (2) in der Aufheizzone (4) auf eine erforderliche Temperatur aufzuheizen und andererseits die Warenbahn (2) in der Verweilzone (5) auf der Behandlungstemperatur zu halten. Die Aufheizzone (4) ist durch eine Trennwand (26) von der unmittelbar nachgeordneten Verweilzone (5) getrennt und die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) für die Aufheizzone (4) lößt sich im Sinne einer variablen Heißluft-Geschwindigkeit und/oder -Menge steuern und einstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärme­behandlung, insbesondere zum Trocknen und Konden­sieren, einer fortlaufend transportierten, breit­geführten textilen Warenbahn, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Vorrichtungen der vorausgesetzten Art sind aus der Praxis der Textilveredlung allgemein bekannt.
  • Ein besonderer Anwendungsfall für eine solche Wär­mebehandlungsvorrichtung ist die Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen, die ganz oder teilweise aus Naturfasern hergestellt sind und durch eine Kunstharzbehandlung pflegeleicht, kochfest und krumpfecht gemacht werden sollen, wobei die vor­zunehmende Wärmebehandlung die aufgebrachten Kunst­harzmaterialien kondensieren sollen. Hierzu muß die Warenbahn auf eine vorgegebene Temperatur ge­bracht und für eine vorbestimmte Zeit auf dieser Temperatur belassen werden. Ein solches Vorgehen, d. h. gezieltes Aufheizen und Verweilen der Waren­bahn, kommt in der Textilveredlung jedoch nicht nur beim erwähnten Kondensieren, sondern auch bei an­deren, zum Teil ähnlich ablaufenden Prozessen vor, wie z. B. beim Thermosolieren von textilen Warenbahnen.
  • Bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausge­setzten Ausführungsart der Wärmebehandlungsvorrich­tung schließt sich an die mit aufrechten Behand­lungskanälen und Prallstrahl-Düsenkästen ausgebil­dete Aufheizzone unmittelbar die in Form einer Hotflue ausgebildete Verweilzone an. Wenn nun Wa­renbahnen mit unterschiedlichen Flächengewichten oder unterschiedlichen Feuchten zu behandeln sind, dann ändert sich der Energiebedarf für die Aufhei­zung der Warenbahn, während die Temperatur und die Verweildauer der Verweilzone konstant bleiben. In einer solchen Vorrichtung findet sich in der Regel eine konstante Warenbahnmenge, wodurch sich ein festes Verhältnis zwischen erreichbarer Behand­lungsgeschwindigkeit und der Summe von Aufheiz-­und Verweilzeit ergibt. Ändert sich dabei die Auf­heizzeit (Aufenthaltsdauer in der Aufheizzone), dann wird automatisch auch die Verweilzeit (Auf­enthaltsdauer in der Verweilzone) entsprechend beeinflußt. In der Aufheizzone soll die Warenbahn - über die Prallstrahl-Düsenkästen - besonders in­tensiv mit Heißluft beaufschlagt und dabei in ge­wünschter Weise aufgeheizt werden, während in der anschließenden Verweilzone über die Belüftungskä­sten und die dadurch herangeführte Heißluft nur noch so viel Wärmeenergie der Warenbahn zugeführt zu werden braucht, wie dies für eine gleichbleiben­de Verweiltemperatur erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise weiterzuverbes­sern, daß eine zu behandelnde Warenbahn auf be­sonders gezielte, wirtschaftliche und gut einstell­bare Weise in der Aufheizzone auf die erforderli­che Temperatur gebracht und in der Verweilzone ebenfalls besonders wirtschaftlich sowie mit ver­hältnismäßig einfachen Mitteln auf der aufgeheiz­ten Temperatur gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zu­nächst einmal durch die Anordnung einer lediglich eine Warenbahn-Durchtrittsöffnung freilassenden Trennwand zwischen Aufheizzone und unmittelbar nachgeordneter Verweilzone dafür gesorgt, daß bei einer Veränderung, insbesondere einer Erhöhung der Temperatur in der Aufheizzone eine Vermischung der Heißluft aus der Aufheizzone und von Heißluft aus der nachgeordneten Verweilzone vermieden wird. Auf diese Weise wirkt sich eine Erhöhung der Heiß­lufttemperatur ganz gezielt nur in der Aufheizzone aus, was sich besonders wirtschaftlich durchführen läßt.
  • Durch die weiteren, im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen ist es ferner auf beson­ders einfache und wirtschaftliche Weise möglich, die Aufheizleistung in der Aufheizzone in dem je­weils erforderlichen Maße zu verändern, während demgegenüber in der Verweilzone mit einer weitge­hend konstanten Heißluftbeaufschlagung gearbeitet werden kann, indem die zugehörige zweite Heißluft-­Gebläseeinrichtung (bzw. -einrichtungen) auf der erforderlichen konstanten Haltetemperatur einge­stellt wird bzw. eingestellt bleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine ganz schematisch gehaltene vertikale Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Auf­heizzone der Vorrichtung, etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung kann im wesentlichen - wie in der Zeichnung dar­gestellt - für alle Behandlungszonen ein gemein­sames Gehäuse 1 aufweisen. Durch diese Vorrich­tung wird eine textile Warenbahn 2 in breitgeführ­tem Zustand in bekannter Weise fortlaufend hin­durchtransportiert (vgl. Pfeile 3).
  • In Warenbahn-Transportrichtung (Pfeile 3) betrach­tet, sind im Gehäuse 1 der Vorrichtung zwei Be­handlungszonen untergebracht, nämlich eine die Wa­renbahn 2 auf eine vorgegebene Temperatur aufhei­zende Aufheizzone 4 und eine der Aufheizzone 4 nachgeordnete, die Warenbahn 2 während einer vor­bestimmten Zeit auf der vorgegebenen Temperatur haltende Verweilzone 5.
  • In der Aufheizzone 4 ist eine Anzahl von im wesent­lichen aufrechten, nebeneinanderliegenden Behand­lungskanälen 6 vorgesehen, die von je zwei etwa aufrecht ausgerichteten Reihen Prallstrahl-Düsen­kästen 7 begrenzt sind, deren der jeweiligen Waren­bahnseite zugewandte Düsenflächen 7a mit Düsenöff­nungen 8 versehen sind, die etwa senkrecht auf die zugehörige, gegenüberliegende Warenbahnseite ge­richtet sind. Oberhalb und unterhalb dieser im we­sentlichen aufrechten Behandlungskanäle 6 sind in der Aufheizzone 4 Umlenk- und Führungswalzen 9 für die Warenbahn 2 in der Weise angeordnet, daß die Behandlungskanäle 6 im ganzen etwa zick-zack-förmig nacheinander von der Warenbahn 2 durchlaufen werden.
  • Vorzugsweise und insbesondere bei relativ großen vertikalen Längen (Höhen) der Behandlungskanäle 6 können diese - wie in der Zeichnung veranschau­licht - etwa im mittleren Bereich ihrer Höhe durch einen Zwischenraum bzw. Zwischenräume 10 unterbro­chen sein, in dem parallel zu den oberen und unte­ren Umlenk- und Führungswalzen 9 verlaufende Brech­walzen derart versetzt in jedem Behandlungskanal 6 angeordnet sind, daß - wie Fig. 1 zeigt - die Wa­renbahn 2 in jedem Behandlungskanal 6 im mittleren Höhenbereich bei im wesentlichen gespannter Füh­rung von ihrem vertikalen Verlauf leicht abgelenkt ist. Hierbei ist es dann ferner zweckmäßig, die den Warenbahnseiten jeweils zugewandten Düsenflä­chen 7a (mit den Düsenöffnungen 8) der Prallstrahl­Düsenkästen 7 in Anpassung an den zuvor erwähnten Warenbahnverlauf gegenüber der Vertikalen leicht geneigt anzuordnen, wodurch die Düsenflächen 7a jeweils etwa parallel zu der im zugehörigen Be­handlungskanal 6 verlaufenden Warenbahn 2 ausge­richtet sind. Durch diese Anordnung von Brechwal­zen 11 kann selbst bei besonders intensiver Heiß­luft-Beaufschlagung in der Aufheizzone ein Flattern der Warenbahn 2 innerhalb der Behandlungskanäle 6 zuverlässig vermieden werden. Diese Brechwalzen 11 werden vorzugsweise über eine nicht veranschaulich­te Antriebseinrichtung mit einer der Warenbahn-­Transportgeschwindigkeit angepaßten Umfangsge­schwindigkeit angetrieben.
  • Es versteht sich von selbst, daß bei relativ ge­ringen Höhen der Behandlungskanäle 6, d. h. bei re­lativ geringen Abständen zwischen den entsprechen­den oberen und unteren Umlenk- und Führungswalzen 9 die Anordnung solcher Brechwalzen 11 entfallen kann, wenn sichergestellt ist, daß kein Flattern der Warenbahn innerhalb der Behandlungskanäle 6 auftreten kann.
  • In dem aus Fig. 1 ersichtlichen Aufbau der Auf­heizzone 4 mit den Prallstrah-Düsenkästen 7 und den dazwischen angeordneten Behandlungskanälen 6 kann man diese Aufheizzone 4 gewissermaßen in zwei Aufheizfelder in der Weise unterteilen, daß die - in Warenbahn-Transportrichtung (Pfeile 3) betrach­tet - beiden zuerst von der Warenbahn 2 durchlau­fenen aufrechten Kanäle 6 ein erstes Aufheizfeld und die beiden danach von der Warenbahn 2 durch­laufenen aufrechten Behandlungskanäle 6 (also der dritte und vierte Behandlungskanal 6) ein zweites Aufheizfeld bilden. Je nach beabsichtigtem Ein­satzzweck sowie je nach Größe und Ausführung der Aufheizzone an sich kann diese selbstverständlich auch nur mit einem einzigen solchen Aufheizfeld, d. h. also mit nur zwei aufrechten Behandlungka­nälen 6, oder auch mit mehr als zwei solcher Auf­heizfelder ausgestattet sein.
  • Egal mit wieviel Aufheizfeldern die Aufheizzone 4 ausgebildet ist, sind die Prallstrahl-Düsenkästen 7 der Aufheizzone 4 alle gemeinsam an die Druck­seite 12a einer ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 angeschlossen. Diese erste Heißluft-Gebläseein­richtung 12 ist vorzugsweise nach Art einer an sich bekannten Umluftgebläseeinrrichtung ausge­führt und in der Aufheizzone 4 vorzugsweise in ih­rem unteren Teil angeordnet (wie in der Zeichnung veranschaulicht). Diese erste Heißluft-Gebläseein­richtung 12 enthält somit in üblicher Weise einen Heißluftventilator 13 mit einem Antriebsmotor 14 und einen üblichen, von der zirkulierenden Heißluft durchströmten Wärmetauscher 15, der mit der Unter­druckseite (Saugseite) 13a des Heißluftventilators 13 in Verbindung steht. Zwischen der Druckseite 12a dieser ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 und den stirnseitigen Zuströmöffnungen 7b der Prallstrahl-Düsenkästen 7 ist eine Art Verteiler­leitung 16 als Heißluft-Leitungsverbindung vorge­sehen. Dabei können zumindest in einigen Zuström­öffnungen 7b der Prallstrahl-Düsenkästen 7 ein­stellbare Drosselklappen 17 (vgl. Fig. 2) angeord­net sein, die als eine Art von Mitteln vorgesehen sind, um die den Prallstrahl-Düsenkästen zuzufüh­rende Heißluft in ihre Geschwindigkeit und/oder Menge steuern und einstellen zu können.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, an geeigneter Stelle, beispielsweise am oberen Ende (in Fig. 2 dargestellt) der Verteilerleitung 16 eine Bypass­klappe 18 und eine Bypassöffnung 19 derart vorzu­sehen, daß zumindest ein Teil (unter Umständen so­gar die ganze Menge) der zirkulierenden Heißluft dann vorübergehend aus der zugehörigen Zone abge­leitet werden kann, wenn bei irgend einem Betriebs­stillstand der Vorrichtung der Luftdruck an den Düsenkästen weggenommen werden muß,um ein zu schar­fes Beblasen der stillstehenden Warenbahn und da­mit Qualitätsminderungen zu vermeiden.
  • Weitere Mittel, die Geschwindigkeit und/oder Menge der über die Prallstrahl-Düsenkästen zirkulieren­den Heißluft zu steuern und einzustellen,bestehen darin, den Antriebsmotor 14 des Heißluftventilators 13 in Form eines in seiner Drehzahl variablen An­triebes auszubilden, so daß die Heißluft-Belüftung bzw. -Zirkulation in der Aufheizzone 4 mit einer veränderbaren, den jeweiligen Erfordernissen leicht und rasch anpaßbaren Aufheizleistung aus­zuführen.
  • Zu dem vorgenannte Zweck kann es dann ferner vor­teilhaft sein, zumindest am Ende der Aufheizzone 4, vorzugsweise aber am Ende jedes Aufheizfeldes eine Meßeinrichtung 20 zum Messen der Oberflächen­temperatur der Warenbahn 2 vorzusehen, wobei die­se Meßeinrichtungen vorzugsweise etwa im Bereich der Gehäusedecke 1a angeordnet sein können. Die Meßsignale dieser Meßeinrichtungen 20 können dann den weiter oben beschriebenen Steuermitteln für die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung, beispiels­weise über einen bei 21 angedeuteten Steuerkasten, zur Einstellung der Heißlufttemperatur aufgeschal­tet werden. Dementsprechend könnte beispielsweise der Steuerkasten 21 steuerungsmäßig mit dem An­triebsmotor 14 des Heißluftventilators 13 in Ver­bindung stehen.
  • Während in der Aufheizzone 4 in Anpassung an ver­schiedene Warenbahnarten bzw. -qualitäten und -feuchtigkeiten die Aufheizleistung mittels der zirkulierenden Heißluft variabel und schnell an­paßbar sein soll, braucht in der Verweilzone 5 - wie eingangs erwähnt - die darin verwendete Heiß­luft nur auf einer konstanten Haltetemperatur ge­halten zu werden. Zu diesem Zweck kann in der Ver­weilzone 5 wenigstens eine im Vergleich zur ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung einfache steuerbare zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung vorgesehen sein. Die Verweilzone 5 ist insgesamt in Form einer Hot­flue mit oberen und unteren Reihen von Umlenk- und Führungswalzen 22 zur schlaufenförmigen Führung der Warenbahn 2 aufgebaut. Vorzugsweise weist diese Verweilzone 5 wenigstens zwei unmittelbar aufeinan­ derfolgende Verweilfelder 5a, 5b auf (in Fig. 1 sind nur zwei Felder dargestellt). Hierbei ist je­dem Verweilfeld 5a und 5b eine eigene zweite Heiß­luft-Gebläseeinrichtung 23a, 23b zugeordnet, von denen jede im Prinzip gleichartig aufgebaut sein kann wie die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung 12 der Aufheizzone 4, jedoch ohne die aufwendigen Steuer- und Einstellmittel, da - wie erwähnt - die Behandlungstemperatur der zirkulierenden Heißluft konstant eingestellt werden soll. Wie in der Dar­stellung der Verweilfelder in Fig. 1 zu erkennen ist, enhält jedes Verweilfeld 5a, 5b der Verweil­zone 5 eine Anzahl von mit der Druckseite der zu­gehörigen zweiten Heißluft-Gebläseeinrichtung 23a bzw. 23b verbundenen Belüftungskästen 24, deren Düsenöffnungen (Schlitze, Lochreihen oder derglei­chen) 24a in die jeweils gegenüberliegenden offe­nen Warenbahnschlaufen 2a gerichtet sind, wobei sich diese Düsenöffnungen 24a etwa über die ganze Breite der Warenbahn 2 erstrecken. Von Bedeutung ist hierbei ferner, daß die Heißluft in jedem Ver­weilfeld 5a, 5b auf jeweils nur eine Seite der Wa­renbahn 2 und dabei in je zwei aufeinanderfolgen­den benachbarten Verweilfeldern 5a, 5b auf jeweils gegenüberliegende Warenbahnseiten die Heißluft auf­geblasen wird, wie es in Fig. 1 durch gestrichelte Pfeile 25 angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist in dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung 23a mitsamt ihren Belüftungskästen 24 im ersten Verweilfeld 5a im unteren Teil der Vorrichtung und die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung 23b mit ihren Belüf­tungskästen 24 im oberen Teil der Vorrichtung (je­weils im zugehörigen Verweilfeld) angeordnet, wie es in Fig. 1 gut zu erkennen ist.
  • Durch die zuvor geschilderte Ausbildung der Ver­weilfelder 5a, 5b und der dadurch bedingten Heiß­luftführungen wird somit in jedem Verweilfeld 5a, 5b die Warenbahn nur von einer Seite belüftet, wobei jedoch von Verweilfeld zu Verweilfeld die Seite der Belüftung abwechselt, d. h. gemäß Fig. 1 wird die Warenbahn 2 im ersten Verweilfeld 5a nur von unten her und im zweiten Verweilfeld 5b nur von oben her mit Heißluft beaufschlagt, wobei dann beide Seiten der Warenbahn von eventuellen Reak­tionsrückständen, z. B. Formaldehyd, befreit wer­den.
  • Ein wichtiges Erfindungsmerkmal bei dieser Wärme­behandlungsvorrichtung läßt sich ebenfalls aus Fig. 1 ersehen. Zwischen der Aufheizzone 4 und der unmittelbar nachgeordneten Verweilzone 5 ist nämlich eine - gegebenenfalls ausreichend isolie­rende - quer durch das Gehäuse 1 verlaufende Trenn­wand 26 - angeordnet, die lediglich eine gerade ausreichend große Warenbahn-Durchtrittsöffnung 27 freiläßt, durch die die Warenbahn aus der Aufheiz­zone 4 in das unmittelbar nachfolgende erste Ver­weilfeld 5a der Verweilzone 5 übertritt. Durch die Anordnung dieser Trennwand 26 wird eine klare Aufteilung der Vorrichtung bzw. des Gehäuses 1 in eine intensiv belüftbare Aufheizzone 4 und eine ge­wissermaßen mild belüftbare Verweilzone 5 geschaf­fen, was dem unterschiedlichen Energiebedarf der beiden Zonen entgegenkommt und die Beeinflussungs­möglichkeit der Beheizung in der Verweilzone 5 durch betriebsbedingte Änderungen in der Aufheiz­zone 4 auf ein Minimum, gegebenenfalls sogar voll­kommen herabsetzt. Hierdurch wird in der Aufheiz­zone 4 das gezielte und in dem jeweils erforderli­chen Maße notwendige, steuerbare Aufheizen der je­ weils zu behandelnden Warenbahn 2 in besonders wirtschaftlicher Weise unterstützt. Das Aufheizen der Warenbahn 2 erfolgt dabei - wie bereits ange­deutet - in der Aufheizzone 4 durch eine kräfti­ge, intensive Prallstrahl-Belüftung (mit senkrecht auf die Warenbahn auftreffenden Heißluftstrahlen), während in der Verweilzone die Warenbahn 2 eine Parallel- bzw. Längsbelüftung erfährt, indem die Heißluft (Pfeile 25) in die gebildeten Warenbahn­schlaufen geblasen wird.
  • Im Betrieb dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf verhältnismäßig einfache und rasche Weise die Heißluftgeschwindigkeit und/oder -menge und/­oder-Temperatur den jeweiligen Erfordernissen wäh­rend des laufenden Behandlungsprozesses geregelt werden, so daß am Ende der Aufheizzone 4 die Wa­renbahn den gewünschten Zustand erreicht hat. Dies kann beispielsweise durch die erwähnte Drehzahlre­gelung des Heißluftventilators 13 bzw. dessen An­triebsmotors 14 und/oder die Drosselklappen 17 im Bereich der Zuströmöffnungen 7b der Prallstrahl-Dü­senkästen 7 geschehen. Zu diesem Zweck kann eine Steuerung über die Meßeinrichtungen 20 für die Oberflächentemperatur der Warenbahn 2 erfolgen. Außer mit Hilfe dieser Oberflächentemperatur-Meß­einrichtungen 20 kann eine solche Steuerung selbst­verständlich auch mit anderen bekannten Einrichtun­gen durchgeführt werden, beispielsweise - wie an sich bekannt - durch Ermittlung des Wärmeenergie­austausches, indem im Bereich der Heißluftzuströ­mung und -abströmung die Temperaturen gemessen und über die Temperaturdifferenz die weiter oben er­wähnte Steuerung der Heißluftbeaufschlagung in der Aufheizzone 4 vorgenommen wird.
  • Die zuvor anhand der Fig. 1 und 3 beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmebehand­lungsvorrichtung eignet sich in besonders vorteil­hafter und wirtschaftlicher Weise für die Durch­führung der eingangs geschilderten Kondensation von mit Kunst-Harz oder dergleichen behandelten textilen Warenbahnen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Vorrichtung auch in geeigneter Weise an andere Wärmebehandlungsprozesse in der Textilver­edlung, beispielsweise zum Trocknen oder derglei­chen, angepaßt werden kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen und Kondensieren, einer fortlau­fend transportierten, breitgeführten textilen Warenbahn (2), enthaltend
a) eine die Warenbahn (2) auf eine vorgegebene Temperatur aufheizende Aufheizzone (4), in der mehrere von der Warenbahn nacheinander durchlaufene, im wesentlichen aufrechte, ne­beneinanderliegende Behandlungskanäle (6) von je zwei Reihen Prallstrahl-Düsenkästen (7) begrenzt sind, deren Düsenöffnungen (8) etwa senkrecht auf die beiden Warenbahnsei­ten gerichtet und die an die Druckseite (12a) einer ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) angeschlossen sind,
b) eine der Aufheizzone (4) nachgeordnete, die Warenbahn während einer vorbestimmten Zeit auf der vorgegebenen Temperatur haltende Verweilzone (5), die in Form einer Hotflue obere und untere Reihen von Umlenk- und Füh­rungswalzen (22) zur schlaufenförmigen Füh­rung der Warenbahn (2) sowie eine Anzahl von mit der Druckseite wenigstens einer zweiten Heißluft-Gebläseeinrichtung (23a, 23b) ver­bundene Belüftungskästen (24) aufweist, de­ren Düsenöffnungen (24a) etwa über die Brei­te der Warenbahn (2) in die offenen Waren­bahn-Schlaufen (2a) gerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) zwischen der Aufheizzone (4) und der unmit­telbar nachgeordneten Verweilzone (5) eine lediglich eine Warenbahn-Durchtrittsöffnung (27) freilassende Trennwand (26) angeordnet ist,
d) der ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) der Aufheizzone (4) Mittel zur Steuerung und Einstellung der den Prallstrahl-Düsen­kästen (7) zuzuführenden Heißluft zugeord­net sind,
e) die zweite Heißluft-Gebläseeinrichtung (23a, 23b) im Sinne einer konstanten Haltetempe­ratur in der Verweilzone (5) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste Heißluft-Gebläseeinrich­tung (12) Mittel zur Steuerung der den Prall­strahl-Düsenkästen (7) zuzuführenden Heißluft-­Geschwindigkeit und/oder -Menge vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem in der ersten Heißluft-Gebläseeinrichtung enthaltenen Heißluftventilator, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Heißluft-Geschwin­digkeit und/oder -Menge durch einen in der Dreh­zahl variablen Antrieb (14) für den Heißluft­ventilator (13) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß zumindest in einigen Heißluft-­Zuströmöffnungen (7b) der Prallstrahl-Düsenkä­sten (7) Drosselklappen (17) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Heiß­luft-Gebläseeinrichtung wenigstens einen Heiß­luftventilator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Heißluft-Gebläseeinrichtungen (12, 23a, 23b) und den zugehörigen Düsen- bzw. Belüftungskästen (7, 24) jeweils Heißluft-Lei­tungsverbindungen (z. B. 16) vorgesehen sind, wobei zumindest in der Leitungsverbindung (16) zu den Düsenkästen (7) der Aufheizzone (4) eine Bypass-Einrichtung (18, 19) mit Bypassklappe (18) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß alle Heißluft-Gebläseeinrichtun­gen (12, 23a, 23b) nach Art von Umluft-Gebläse­einrichtungen in den zugehörigen Behandlungszo­nen (4, 5) vorgesehen sind und Wärmetauscher (z. B. 15) im Bereich ihrer Unterdruckseiten aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Messen der Oberflächentempe­ratur der Warenbahn (2) zumindest am Ende der Aufheizzone (4) eine Meßeinrichtung (20) ange­ordnet ist, deren Meßsignale den Steuermitteln für die erste Heißluft-Gebläseeinrichtung (12) zur Einstellung der Heißlufttemperatur auf­schaltbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei oberhalb und unterhalb der aufrechten Behandlungskanäle (6) in der Aufheizzone (4) Umlenk- und Führungswal­zen (9) für die Warenbahn (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behandlungs­kanäle (6) beidseitig der Warenbahn (2) begren­zenden Prallstrahl-Düsenkästen (7) etwa im mitt­ leren Bereich ihrer Höhe durch einen Zwischen­raum (10) unterbrochen sind, in dem parallel zu den oberen und unteren Umlenk- und Führungswal­zen (9) verlaufende Brechwalzen (11) derart versetzt in jedem Behandlungskanal (6) ange­ordnet sind, daß die Warenbahn in jedem Behand­lungskanal im mittleren Höhenbereich bei im we­sentlichen gespannter Führung von ihrem verti­kalen Verlauf leicht abgelenkt ist, wobei die den Warenbahnseiten zugewandten Düsenflächen (7a) der Prallstrahl-Düsenkästen (7) in Anpas­sung an den Warenbahnverlauf gegenüber der Ver­tikalen leicht geneigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufheizzone (4) ein Aufheiz­feld oder mehrere aufeinanderfolgende Aufheiz­felder aufweist, wobei jedes Aufheizfeld zwei aufrechte Behandlungskanäle (6) enthält und für alle Aufheizfelder die erste Heißluft-Gebläse­einrichtung (12) gemeinsam vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verweilzone (5) in wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Verweilfel­der (5a, 5b) unterteilt ist, wobei jedem Ver­weilfeld eine eigene zweite Heißluft-Gebläseein­richtung (23a, 23b) derart zugeordnet ist, daß in jedem Verweilfeld die Heißluft (25) auf nur eine Seite der Warenbahn (2) und dabei in je zwei aufeinanderfolgenden Verweilfeldern (5a, 5b) auf jeweils gegenüberliegende Warenbahnsei­ten Heißluft (25) aufgeblasen wird.
EP88117350A 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn Expired - Lifetime EP0319681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117350T ATE81399T1 (de) 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741876 DE3741876A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE3741876 1987-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319681A2 true EP0319681A2 (de) 1989-06-14
EP0319681A3 EP0319681A3 (de) 1991-05-15
EP0319681B1 EP0319681B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6342297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117350A Expired - Lifetime EP0319681B1 (de) 1987-12-10 1988-10-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0319681B1 (de)
AT (1) ATE81399T1 (de)
DE (2) DE3741876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234335A (zh) * 2013-04-26 2013-08-07 上海长园电子材料有限公司 风干装置
CN105473476A (zh) * 2014-06-04 2016-04-06 T·卡塔洛 用于精密针织物和/或敏感针织物的热定型机
CN109945602A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 江苏九盛印染设备有限公司 拉幅定型机烘箱系统
CN114775205A (zh) * 2022-04-20 2022-07-22 龙正鹏 一种防静电抗菌面料制备设备及其制备方法
CN116408962A (zh) * 2023-06-12 2023-07-11 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种聚酰亚胺薄膜的加工装置及其控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618900A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-27 Titv Greiz Verfahren zur Steuerung sowie zur Regelung der Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere einer textilen Warenbahn
DE10136966A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-27 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE102015101321B3 (de) * 2015-01-29 2016-05-25 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Luftkasten einer Ausrüstungsmaschine
CN113203272A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 Ykk株式会社 干燥机
CN115950233A (zh) * 2022-10-08 2023-04-11 苏州东奕盛材料科技有限公司 一种用于纺织布料的高效脱水装置及其使用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302304A (en) * 1963-03-19 1967-02-07 Haas Friedrich Maschf Apparatus for ventilating webs of textile material
FR1590289A (de) * 1967-11-02 1970-04-13
FR2232501A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-03 Boewe Boehler & Weber Kg Masch
US4052796A (en) * 1972-09-27 1977-10-11 Arendt Hans F Process and apparatus for the continuous finishing of webs of textiles, artificial leather and the like
US4139953A (en) * 1977-03-18 1979-02-20 Pako Corporation Method and apparatus for drying photographic strip material
DE3026885A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Hostert Fotomata, 4006 Erkrath Trockenschrank fuer aufsichtsmaterial o.dgl.
FR2506917A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Babcock Bsh Ag Secheur continu pour placages tranches, a regulation de courant d'air de sechage
GB2181165A (en) * 1985-10-04 1987-04-15 Krantz H Gmbh & Co Apparatus for the heat treatment of a goods web
EP0268774A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Durchlauftrockner für Furnierblätter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173870C (de) *
DE421892C (de) * 1923-11-27 1925-11-20 Maschf Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in den einzelnen Kammern von Trocken- und Carbonisiermaschinen
DE1769812U (de) * 1954-06-30 1958-07-10 Famatex G M B H Kondensiermaschine fuer das knitterfreimachen von geweben.
DE1460660A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Friedr Haas Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Trocknen von Textilgewebebahnen
US3269714A (en) * 1964-02-17 1966-08-30 United States Steel Corp Continuous heat treating apparatus
BE760425A (en) * 1970-12-16 1971-05-27 Kobayashi Tadashi Drying fabrics with hot air jets

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302304A (en) * 1963-03-19 1967-02-07 Haas Friedrich Maschf Apparatus for ventilating webs of textile material
FR1590289A (de) * 1967-11-02 1970-04-13
US4052796A (en) * 1972-09-27 1977-10-11 Arendt Hans F Process and apparatus for the continuous finishing of webs of textiles, artificial leather and the like
FR2232501A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-03 Boewe Boehler & Weber Kg Masch
US4139953A (en) * 1977-03-18 1979-02-20 Pako Corporation Method and apparatus for drying photographic strip material
DE3026885A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Hostert Fotomata, 4006 Erkrath Trockenschrank fuer aufsichtsmaterial o.dgl.
FR2506917A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Babcock Bsh Ag Secheur continu pour placages tranches, a regulation de courant d'air de sechage
GB2181165A (en) * 1985-10-04 1987-04-15 Krantz H Gmbh & Co Apparatus for the heat treatment of a goods web
EP0268774A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Durchlauftrockner für Furnierblätter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234335A (zh) * 2013-04-26 2013-08-07 上海长园电子材料有限公司 风干装置
CN103234335B (zh) * 2013-04-26 2016-12-28 上海长园电子材料有限公司 风干装置
CN105473476A (zh) * 2014-06-04 2016-04-06 T·卡塔洛 用于精密针织物和/或敏感针织物的热定型机
CN109945602A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 江苏九盛印染设备有限公司 拉幅定型机烘箱系统
CN109945602B (zh) * 2019-03-18 2024-02-06 江苏九盛印染设备有限公司 拉幅定型机烘箱系统
CN114775205A (zh) * 2022-04-20 2022-07-22 龙正鹏 一种防静电抗菌面料制备设备及其制备方法
CN114775205B (zh) * 2022-04-20 2023-11-24 武汉军旭实业有限责任公司 一种防静电抗菌面料制备设备及其制备方法
CN116408962A (zh) * 2023-06-12 2023-07-11 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种聚酰亚胺薄膜的加工装置及其控制方法
CN116408962B (zh) * 2023-06-12 2023-08-11 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种聚酰亚胺薄膜的加工装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319681B1 (de) 1992-10-07
DE3741876A1 (de) 1989-06-22
DE3875226D1 (de) 1992-11-12
EP0319681A3 (de) 1991-05-15
ATE81399T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3791032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Trocknung einer Papier- oder Kartonbahn
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE19534573C2 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3818600C2 (de)
EP0035682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von imprägnierten Warenbahnen
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
EP0989233A2 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE69915629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
DE3336328C2 (de) Hotflue
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE2328957A1 (de) Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE3334381A1 (de) Trockenschacht
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
DE10104047A1 (de) Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
EP0063647A1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE7717141U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen und/oder fixieren, von kontinuierlich transportierten textilen warenbahnen
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 81399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19930705

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018