DE4441066A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines LuftstromsInfo
- Publication number
- DE4441066A1 DE4441066A1 DE4441066A DE4441066A DE4441066A1 DE 4441066 A1 DE4441066 A1 DE 4441066A1 DE 4441066 A DE4441066 A DE 4441066A DE 4441066 A DE4441066 A DE 4441066A DE 4441066 A1 DE4441066 A1 DE 4441066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- air stream
- cold steam
- steam generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D5/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0071—Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0035—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
- F24F1/0038—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0087—Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0035—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines
ersten Luftstroms mittels eines zweiten Luftstroms,
insbesondere zum Kühlen von einem Raum von außen
zugeführter Zuluft mittels aus dem Raum abgeführter
Abluft, wobei der zweite Luftstrom zunächst befeuchtet
und dann einem rekuperativen Wärmetausch mit dem ersten
Luftstrom unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens mit einem rekuperativen Wärme
tauscher, der einerseits vom ersten Luftstrom und
andererseits vom zweiten Luftstrom durchströmbar ist, und
mit einem dem Wärmetauscher auf der Seite des Eintritts
des zweiten Luftstroms vorgeordneten Luftbefeuchtungs
aggregat.
Bei der Raumkonditionierung ergibt sich das Problem, daß
im Sommer die Zuluft gekühlt werden muß. Dies geschieht
mit der Abluft, die vorher mit Feuchtigkeit beaufschlagt
und dadurch gekühlt wird. Hierzu wird die Abluft bisher
mittels eines Luftwäschers adiabat befeuchtet. Hierbei
wird die Sättigungslinie der Luft bei weitem nicht
erreicht. Das Energieniveau der Abluft bleibt
dementsprechend vergleichsweise hoch. Beim nachfolgenden
Wärmetausch kann somit nur ein vergleichsweise kleines
Wärmeaufnahmevermögen der befeuchteten Abluft zur Kühlung
der Zuluft ausgenutzt werden. Hierbei läßt sich daher nur
eine vergleichsweise geringe Zuluftabkühlung erreichen.
Die Folge davon ist, daß eine Nachkühlung erforderlich
ist, was zu einem hohen Energie-und Bauaufwand führt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine
Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß ein ver
gleichsweise hoher Kühleffekt erreicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom gattungsgemäßen Verfah
ren dadurch gelöst, daß der zweite Luftstrom bei der Be
feuchtung zumindest bis in den Bereich der
Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit mit
Feuchtigkeit beaufschlagt wird.
Dies ergibt ein hohes, bisher nicht erreichbares
Energieniveau der befeuchteten Luft und damit eine gute
Kühlung.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Fortbildung der
übergeordneten Maßnahmen wird der zweite Luftstrom über
die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit
hinaus mit Feuchtigkeit übersättigt, die beim
anschließenden Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom
zumindest teilweise verdampft wird.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß beim Wärmetausch
nicht nur das niedrige Energieniveau des vorher gekühlten
zweiten Luftstroms zur Verfügung steht, sondern daß auch
die zum Verdampfen des über die Sättigungslinie hinaus
gehenden Feuchtigkeitsanteils des zweiten Luftstroms be
nötigte Verdampfungsenergie zur Kühlung des ersten Luft
stroms ausgenutzt werden kann. Es ergibt sich daher in
vorteilhafter Weise eine zweiphasige Kühlung des ersten
Luftstroms mit Ausnutzung der bei der Nachverdampfung der
übersättigten Feuchtigkeit verbrauchten Energie und der
zur Temperaturerhöhung des zweiten Luftstroms
verbrauchten Energie.
Hierzu ist das Luftbefeuchtungsaggregat der gattungsge
mäßen Vorrichtung erfindungsgemäß als Kaltdampfgenerator
ausgebildet, mittels dessen der zweite Luftstrom
zumindest bis zum Bereich der Sättigungslinie,
vorzugsweise über die Sättigungslinie von 100% relativer
Luftfeuchtigkeit hinaus mit Kaltdampf beaufschlagbar ist.
Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und kostengünstige
Bauweise sowie einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Mit
Hilfe eines Kaltdampfgenerators läßt sich ohne weiteres
eine Befeuchtung bis zur Sättigungslinie und falls
erforderlich eine Übersättigung bis zum Bereich von 10 -
50% vorzugsweise von etwa 20% des jeweiligen Wasserge
halts, der dem Betriebspunkt auf der Sättigungslinie zu
geordnet ist, erreichen.
Zweckmäßig ist der Kaltdampfgenerator so ausgebildet, daß
nicht netzender Kaltdampf erzeugt wird. Hierdurch wird
sichergestellt, daß die Wärmeübergangsflächen des Wärme
tauschers nicht benetzt werden, so daß der Wärmedurchgang
nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft kann der Kaltdampfgenerator einem Luft-Luft-
Plattenwärmetauscher vorgeordnet sein. Hierbei ergeben
sich große Wärmeübergangsflächen, so daß beide Kühlungs
phasen voll zum Tragen kommen können. Insbesondere die
Verwendung eines Plattenwärmeaustauschers mit Luftführung
nach dem Gegenstromprinzip erweist sich dabei als
besonders zu bevorzugen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige
Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den
restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nach
stehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung ent
nehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines er
findungsgemäßen raumlufttechnischen
Geräts,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kaltdampfgenerator
der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des
Wärmetauschermoduls der Anordnung gemäß
Fig. 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Platten
wärmetauschers der Anordnung gemäß Fig.
3.
Das der Fig. 1 zugrunde liegende, raumlufttechnische
Gerät, das als kompaktes Klimakastengerät ausgebildet
sein kann, dient zur Konditionierung des Raumklimas in
einem zugeordneten Raum, z. B. in einer Werkstätte. Aus
diesem Raum wird Abluft entnommen, wie durch den Pfeil 1
angedeutet ist. Gleichzeitig wird diesem Raum Zuluft
zugeführt, wie durch den Pfeil 2 angedeutet ist. Die
Abluft wird als Fortluft an die Umgebung abgegeben, wie
durch Pfeil 3 angedeutet ist. Die Zuluft wird als
Frischluft aus der Umgebung entnommen, wie durch Pfeil 4
angedeutet ist. Der nach innen gerichtete, den Pfeilen
4, 2 folgende Luftstrom wird im folgenden als
Primärluftstrom bezeichnet. Der nach außen gerichtete,
den Pfeilen 1, 3 folgende Luftstrom wird im folgenden als
Sekundärluftstrom bezeichnet.
Das der Fig. 1 zugrunde liegende, raumlufttechnische
Gerät, das als kompaktes Klimakastengerät ausgebildet
sein kann, besteht aus mehreren, aneinander angesetzten
Modulen. Als Kernstück ist ein Wärmetauschermodul 5 vor
gesehen, das vom Primärluftstrom von außen nach innen, in
Fig. 1 von rechts nach links, und vom Sekundärluftstrom
der Gegenrichtung durchströmt wird, wie durch einander
kreuzende Strömungspfeile angedeutet ist. Das
Wärmetauschermodul 5 besitzt dementsprechend zwei
einander gegenüberliegende Strömungseingänge und zwei
einander gegenüberliegende Strömungsausgänge, deren Quer
schnitt jeweils die halbe Fläche der zugeordneten Seiten
flanke des Wärmetauschermoduls 5 umfaßt. Dem Primärluft
eingang des Wärmetauschermoduls 5 kann, wie durch unter
brochene Linien angedeutet ist, ein Filtermodul 6 vorge
ordnet sein, durch welches die von außen angesaugte
Frischluft gefiltert werden kann. Stromabwärts des
Primärluftausgangs des Wärmetauschermoduls 5 kann ein als
Ventilatorteil 7 ausgebildetes Modul vorgesehen sein, das
einen Ventilator zum Transport der Primärluft enthält. Im
dargestellten Beispiel ist ein dem Ventilatorteil 7 vor
geordnetes Lufterhitzermodul 8 angedeutet, durch welches
die Primärluft bei Winterbetrieb erwärmbar ist.
Der Sekundärluftausgang des Wärmetauschermoduls 5 mündet
in die Umgebung. An den Sekundärlufteingang des Wärme
tauschermoduls 5 ist ein Kaltdampfgenerator 9 mit seinem
Ausgang angeschlossen, durch den die Sekundärluft im Som
merbetrieb befeuchtet und gekühlt werden kann, wodurch im
Wärmetauschermodul 5 eine Kühlung der Primärluft bewirkt
werden kann. Stromaufwärts vom Kaltdampfgenerator 9 sind
ein als Ventilatorteil 10 zum Transport des Sekundärluft
stroms ausgebildetes Modul mit eingansseitigem Filter
modul 11 zur Filterung der aus dem zu konditionierenden
Raum abgesaugten Abluft vorgesehen. Zwischen dem als Ven
tilatorteil 10 ausgebildeten und dem als
Kaltdampfgenerator 9 ausgebildeten Modul ist hier ein
nicht näher bezeichnetes Leerteil angedeutet, das später
den Einbau eines weiteren Behandlungsmoduls, beispiels
weise zur Desinfektion der Sekundärluft, ermöglicht.
Bei Winterbetrieb wird die Primärluft erwärmt. Dement
sprechend ist dabei das Erhitzermodul 8 aktiviert. Der
Kaltdampfgenerator 9 ist passiviert, so daß im
Wärmetauschermodul 5 eine Vorwärmung der Primärluft
mittels der Sekundärluft erfolgen kann. Bei Sommerbetrieb
wird die Primärluft im Wärmetauschermodul 5 gekühlt.
Hierbei sind dementsprechend das Erhitzermodul 8
passiviert und der Kaltdampfgenerator aktiviert.
Im Kaltdampfgenerator 9 wird die Sekundärluft mit nicht
netzendem Kaltdampf beaufschlagt. Die Beaufschlagung mit
Kaltdampf erfolgt dabei über die Sättigungslinie von
100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus bis zu einer
Übersättigung von 10-50%, vorzugsweise ca. 20% des
jeweiligen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt des
Sekundärluftstroms auf der Sättigungslinie zugeordnet
ist. Die so mit Feuchtigkeit übersättigte Sekundärluft
gelangt anschließend in das Wärmetauschermodul 5. Hierbei
wird der die Übersättigung bildende Feuchtigkeitsanteil
nachverdampft. Die dazu erforderliche Energie wird der
Primärluft entzogen, die dadurch eine Kühlung erfährt.
Die befeuchtete Sekundärluft besitzt in Folge der
Befeuchtung auch ein vergleichsweise niedriges
Temperaturniveau, das beim Durchgang durch das
Wärmetauschermodul angehoben wird. Die hierzu
erforderliche Energie wird ebenfalls der Primärluft
entzogen, die hierdurch eine weitere Kühlung erfährt. Im
Wärmetauschermodul 5 ergibt sich somit eine zweiphasige
Kühlung, nämlich aufgrund der Nachverdampfung des die
Übersättigung bildenden Wasseranteils und durch
Temperaturerhöhung der Sekundärluft.
Diese zweiphasige Kühlung der Primärluft ergibt einen
hohen Kühleffekt. Versuche haben ergeben, daß die
Primärluft um eine Differenz von etwa 14°C abgekühlt
werden kann, was eine Kühlung der Zuluft auf ca. 20°C
und tiefer ohne weiteres möglich macht. Die
Feuchtigkeitsübersättigung der Abluft betrug dabei 1,5 g
Wasser pro kg Luft. Der Wärmetausch erfolgte nach dem
Gegenstromprinzip, wobei aufgrund einer über der ganzen
Austauschfläche nahezu gleichen Temperaturdifferenz eine
hohe Gesamtenergieübertragung erreicht wird.
Der Kaltdampfgenerator 9 besitzt, wie am besten aus Fig.
2 erkennbar ist, einen kastenförmigen Strömungskanal 12,
in den gleichmäßig über die Kanalbreite verteilte Zer
stäuberdüsen 13 eingebaut sind, die über eine Versor
gungsleitung 14 mit unter hohem Druck stehendem Wasser
beaufschlagt werden. Vor den Zerstäuberdüsen 13 kann ein
Dissipator oder Deflector 15 angeordnet sein. Die Zer
stäuberdüsen 13 sind in Längsrichtung des Strömungskanals
12 gesehen etwa am Ende es ersten Viertels platziert. Im
Bereich vor und nach den Zerstäuberdüsen 13 sind von den
Seitenwänden des Strömungskanals 12 in den Strömungsquer
schnitt hineinragende Staubleche vorgesehen, die mit
gegenseitigem Abstand angeordnet sind, und
dementsprechend Resonanzräume 16 bzw. 17 bilden. Im
dargestellten Beispiel sind vier der Zerstäuberdüsenebene
vorgeordnete und sechs den Zerstäuberdüsen 13
nachgeordnete Staubleche vorgesehen. Durch die
vorgeordneten Staubleche wird die über den
Einströmquerschnitt des Strömungskanals 12 eintretende,
durch Pfeile angedeutete Luft in Schwingungen versetzt.
Durch die nachgeordneten Staubleche wird das nach den
Zerstäuberdüsen 13 sich bildende Wassernebel-Luftgemisch
durch Schwingungen intensiv durchmischt, wobei das Wasser
bis annähernd zur Sättigung der Luft kalt verdampft. Die
Anordnung ist dabei so getroffen, daß die
Luftschwingungen eine Frequenz im Bereich von 20-30 Hz,
vorzugsweise von 25 Hz aufweisen. In diesem
Frequenzbereich verbinden sich die Luft und das Wasser
derart, daß kein Wasser ausgeschieden wird.
Auf den durch die nachgeordneten Staubleche gebildeten
Resonanzraum 17 folgt ein staublechfreier Reaktionsraum
19, in welchem die Sättigung der Luft erreicht und das
Luft-Wasser-Gemisch zu einem homogenen Gefüge gebracht
wird. Damit wird der Wasserkondensat-Niederschlag
vermieden und die nicht netzende Eigenschaft des
Kaltdampfes gewährleistet. Im Bereich des Reaktionsraums
19 ist ein durch ein zentral angeordnetes Teller
gebildeter Naßdampfeliminator 20 vorgesehen, der die in
der Kernströmung vorhandenen größeren Tropfen
ausscheidet. Ausgangsseitig ist der Strömungskanal 12 mit
einem kombinierten Sattdampftrockner und
Tropfenabscheider 21 versehen, welcher überflüssigen
Sattdampf ausscheidet, den kalten Dampf durch Drosselung
trocknet eventuell noch vorhandene kleine Tropfen
ausscheidet. Dieser Aufbau des Kaltdampfgenerators 9
ermöglicht die Erzielung einer Wasserübersättigung der
Sekundärluft bis ca. 50% des jeweilen Wassergehalts, der
dem Betriebspunkt des Sekundärluftstroms auf der
Sättigungslinie zugeordnet ist. Durch Änderung des Drucks
des den Zerstäuberdüsen 13 zugeführten Wassers läßt sich
praktisch jeder gewünschte Luftzustand einstellen.
Das Wärmetauschermodul 5 enthält, wie am besten aus Fig.
3 erkennbar ist, ein kastenförmiges Gehäuse 22, in das
ein hier wabenförmiger Plattenwärmertauscher 23 eingebaut
ist. Selbstverständlich sind auch andere
Wärmetauscherkonfigurationen denkbar. Die vorliegende
Konfiguration ergibt jedoch zweckmäßig im mittleren
Bereich parallele Strömungsrichtungen. Der
Plattenwärmetauscher 23 enthält, wie am besten aus Fig.
4 erkennbar ist, durch Wellenplatten 28 auf Distanz
gehaltene Lamellen 29, welche die beiden durchgeleiteten
Luftströme, hier den Primärluftstrom und den
Sekundärluftstrom, voneinander trennen. Die Wellenplatten
ergeben gerade, einen vergleichweise schlanken
Querschnitt aufweisende Strömungskanäle und bewirken
gleichzeitig eine Versteifung der Lamellen. Diese können
daher vergleichsweise dünn sein, was einen guten Wärme
austausch gewährleistet. Die Lamellen können aus Leicht
metall, wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff, wie PVC
oder PP bestehen. Dasselbe gilt für die Wellenplatten.
Zweckmäßig ist der Plattenwärmetauscher als
Gegenstromwärmetauscher ausgebildet, dabei wird durch die
nahezu konstante Lufttemperaturdifferenz der beiden
Massenströme über die ganze Austauschstrecke das Symptom
der "kalten Ecke" vermieden und eine gleichmäßige
Nachverdampfung über die gesamte Austauscherfläche
erreicht. Somit können sehr gute Übertragungswerte des
Plattenwärmetauschers erreicht und das Leistungsverhalten
des ganzen Prozesses optimiert werden. Dabei kommt die im
dargestellten Beispiel verwendete Wabenform mit
parallelen Strömungsrichtungen besonders vorteilhaft zum
Tragen.
Die den Plattenwärmetauscher 23 durchsetzenden Luftströme
kreuzen einander. Der wabenförmige Plattenwärmetauscher
23 ist dabei, wie Fig. 3 anschaulich zeigt, so im
kastenförmigen Gehäuse 22 des Wärmetauschermoduls 5
angeordnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden in
Geräteachsrichtung verlaufenden Wärmetauscherflanken an
den benachbarten Seitenwänden des Gehäuses 22 anliegen,
oder mit Abstand parallel dazu sind. Somit ergeben sich
zu den Mitten der Gehäusestirnseiten vorspringende
Wärmetauscherecken. Selbstverständlich sind auch andere
Anordnungen denkbar. In jedem Falle ist es günstig, wenn
die Anordnung so getroffen wird, daß sich im Bereich der
Stirnseiten des Gehäuses 22 einander jeweils benachbarte
Ein- und Auslaßquerschnitte 24 bzw. 25, die sich jeweils
über die halbe Fläche der betreffenden Stirnseite
erstrecken. Im dargestellten Beispiel befinden sich im
Bereich der einen Stirnseite der Sekundärlufteinlaß 24
und der Primärluftauslaß 25 nebeneinander. Im Bereich der
anderen Stirnseite ergeben sich der Sekundärluftauslaß 26
und Primärlufteinlaß 27. Dies ermöglicht die der Fig. 1
zugrunde liegende Bauweise mit parallel zum
Kaltdampfgenerator 9 geführter Zuluft. Das Gehäuse 22 ist
dabei so konzipiert, daß es den stirnseitig angesetzten
Kaltdampfgenerator 9 um die Höhe des angesetzten Moduls,
hier des Lufterhitzermoduls 8, überragt.
Claims (11)
1. Verfahren zum Kühlen eines ersten Luftstroms mittels
eines zweiten Luftstroms, insbesondere zum Kühlen
von einem Raum von außen zugeführter Zuluft mittels
aus dem Raum abgeführter Abluft, wobei der zweite
Luftstrom zunächst befeuchtet und dann einem
rekuperativen Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom
unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Luftstrom bei der Befeuchtung zumindest bis
zum Bereich der Sättigungslinie von 100% relativer
Luftfeuchtigkeit mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Luftstrom bei der Befeuchtung über
die Sättigungslinie von 100% relativer
Luftfeuchtigkeit hinaus mit Feuchtigkeit übersättigt
wird, die beim anschließenden Wärmetausch mit dem
ersten Luftstrom zumindest teilweise verdampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom bei der
Befeuchtung mit nicht netzendem Kaltdampf
beaufschlagt bzw. übersättigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übersättigung 10%-50%, vorzugsweise 20% des
jeweiligen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt des
zweiten Luftstroms auf der Sättigungslinie zuge
ordnet ist, beträgt.
5. Vorrichtung zur Kühlung eines ersten Luftstroms
mittels eines zweiten Luftstroms, insbesondere raum
lufttechnisches Gerät, mit einem rekuperativen
Wärmetauscher (23) der einerseits vom ersten Luft
strom, vorzugsweise in Form von einem Raum von außen
zugeführter Zuluft, und andererseits vom zweiten
Luftstrom, vorzugsweise in Form von aus dem Raum ab
geführter Abluft, durchströmbar ist, und mit einem
dem Wärmetauscher (22) auf der Seite des Eintritts
des zweiten Luftstroms vorgeordneten Luftbe
feuchtungsaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß das
Luftbefeuchtungsaggregat als Kaltdampfgenerator (9)
ausgebildet ist, mittels dessen der zweite Luftstrom
zumindest bis zum Bereich der Sättigungslinie,
vorzugsweise über die Sättigungslinie von 100%
relativer Luftfeuchtigkeit hinaus mit nicht
netzendem Kaltdampf beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Kaltdampfgenerator (9) nachgeordnete
Wärmetauscher (23) als Luft-Luft-Plattenwärme
tauscher ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (23) als
Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, der
zumindest auf einem Teil seiner Länge parallele
Strömungsrichtungen aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltdampfgenerator
(9) wenigstens eine mit unter Druck stehendem Wasser
beaufschlagbare Zerstäubungsdüse (13) aufweist, der
in Strömungsrichtung der Luft Resonanzanordnungen
(Resonanzräume 16 bzw. 17) vor- und nachgeordnet
sind, und daß luftaustrittseitig ein kombinierter
Sattdampftrockner und Tropfenabscheider (21)
vorzugsweise mit vorgeordnetem Naßdampfeliminator
(20) vorgesehen sind, der der in Strömungsrichtung
vorderen Resonanzanordnung mit Abstand nachgeordnet
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Resonanzräume (16, 17) des
Kaltdampfgenerators (9) so ausgebildet sind, daß
sich eine Schwingungsfrequenz im Bereich von 20-30
Hz, vorzugsweise 25 Hz, ergibt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltdampf
generator (9) und der Wärmetauscher (23) in ein
Klimakastengerät eingebaut sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (23)
im Bereich einander gegenüberliegender Stirnseiten
jeweils einen Ein- und einen Auslaß (29, 25; 27, 26)
aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4441066A DE4441066C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms |
CH00378/95A CH689700A5 (de) | 1994-10-27 | 1995-02-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438403 | 1994-10-27 | ||
DE4441066A DE4441066C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441066A1 true DE4441066A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4441066C2 DE4441066C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=6531848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4441066A Expired - Fee Related DE4441066C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4441066C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1134510A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-19 | Smiths Group PLC | Wärmerückgewinnungseinheit |
EP1291589A3 (de) * | 2001-09-07 | 2003-11-05 | Olsberg Hermann Everken GmbH | Lüftungs-Heizvorrichtung für Innenräume eines Gebäudes |
EP1748260A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-01-31 | Imes Management AG | Verfahren zur Kühlung eines Luftstromes |
EP1816410A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-08 | Klingenburg GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Zuluftstroms mittels Befeuchtung von Fortluft |
WO2022243713A1 (en) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Poly-Rek D.O.O. | Climate control systems with indirect and direct adiabatic cooling |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL174183C (nl) * | 1973-04-05 | 1984-05-01 | Holland Heating Bv | Luchtconditioneerinrichting. |
DE2360068C3 (de) * | 1973-12-01 | 1980-05-29 | Air-Froehlich Ag Fuer Energie-Rueckgewinnung, Kronbuehl, St. Gallen (Schweiz) | Vorrichtung zur Wärme- oder Kältetauschung bei einer Klimaanlage |
-
1994
- 1994-11-18 DE DE4441066A patent/DE4441066C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1134510A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-19 | Smiths Group PLC | Wärmerückgewinnungseinheit |
US6401802B2 (en) | 2000-03-16 | 2002-06-11 | Smiths Group Plc | Units |
EP1291589A3 (de) * | 2001-09-07 | 2003-11-05 | Olsberg Hermann Everken GmbH | Lüftungs-Heizvorrichtung für Innenräume eines Gebäudes |
EP1748260A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-01-31 | Imes Management AG | Verfahren zur Kühlung eines Luftstromes |
WO2007012213A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Imes Management Ag | Verfahren zur kühlung eines luftstromes |
AU2006274433B2 (en) * | 2005-07-25 | 2010-08-26 | Mentus Holding Ag | Method for cooling an airflow |
EP1816410A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-08 | Klingenburg GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Zuluftstroms mittels Befeuchtung von Fortluft |
WO2022243713A1 (en) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Poly-Rek D.O.O. | Climate control systems with indirect and direct adiabatic cooling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4441066C2 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631111T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung | |
DE69626400T2 (de) | Luft-luft querstrom-plattenwärmetauscher mit zwei kühlkanälen | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE69821088T2 (de) | Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung | |
DE10297322T5 (de) | Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Abluft eines Kühlturms | |
DE102012004900A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Wärmerückgewinnung | |
DE3007256A1 (de) | Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage | |
DE102018105722A1 (de) | Konditioniervorrichtung, Behandlungsanlage mit einer Konditioniervorrichtung und Verfahren zu Betreiben einer Konditioniervorrichtung | |
EP1600703B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung | |
EP2418430B1 (de) | Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms | |
DE4009997A1 (de) | Verdampfer | |
DE4441066C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms | |
DE3226502A1 (de) | Trocknungsverfahren und -einrichtung | |
DE3013820A1 (de) | Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie | |
EP0916836B1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine | |
DE3036344A1 (de) | Verfahren und anlage zum befeuchten von luft fuer die raumklimatisation | |
CH689700A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms. | |
DE10250287C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges | |
DE102004040131B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material mit einer integrierten katalytischen Verbrennung der Schadstoffe | |
DE3314890C2 (de) | Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung | |
DE20008740U1 (de) | Heißluft-Trockeneinrichtung | |
DE10215079B4 (de) | Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten | |
DE3423574A1 (de) | Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus | |
DE3447060A1 (de) | Verfahren zum ueberfuehren von wasser oder dergleichen fluid aus der fluessigphase in die gasfoermige phase und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
AT406613B (de) | Vorrichtung für wärme- und stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |