DE2301045A1 - Regenerativer trockner fuer gas (luft) - Google Patents

Regenerativer trockner fuer gas (luft)

Info

Publication number
DE2301045A1
DE2301045A1 DE19732301045 DE2301045A DE2301045A1 DE 2301045 A1 DE2301045 A1 DE 2301045A1 DE 19732301045 DE19732301045 DE 19732301045 DE 2301045 A DE2301045 A DE 2301045A DE 2301045 A1 DE2301045 A1 DE 2301045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
regeneration
gas
dryer
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301045B2 (de
DE2301045C3 (de
Inventor
Olle Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2301045A1 publication Critical patent/DE2301045A1/de
Publication of DE2301045B2 publication Critical patent/DE2301045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301045C3 publication Critical patent/DE2301045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

"Regenerativer Trockner für Gas (Luft)"
Die Erfindung bezieht sich auf einen regenerativen Gastrockner, der einen ringförmigen Rotor mit einer Füllmasse feuchtigkeitsabsorbierender Fähigkeit umfasst, der in axialer Richtung von Durchlässen oder Kanälen durchzogen ist, die an den beiden Flachseiten des Rotors münden, die in eine mit mindestens je einem Einlass und Auslass für das zu trocknende Gas in Verbindung stehende Trodkenzone und eine mit mindestens je einem Einlass und Auslass für ein Regeneriergas in Verbindung stehende Regenerierzone aufgeteilt sind. Ein Trockner oder Feuchtigkeitsaustauscher dieser Art ist mit einer Heizvorrichtung für das Regeneriergas ausgerüstet, derart, dass dieses die erforderliche Fähigkeit erhält, die von der Rotormasse in der Trockenzone aufgenommene Feuchtigkeit zu entfernen. Nachstehend sollen Trockner in Verbindung mit feuchter Luft beschrieben werden, bei denen auch das Regeneriergas von Luft - Regenerierluft - dargestellt wird, obgleich die Erfindung nicht hierauf begrenzt ist.
Es ist in Hauptzweck der Erfindung, diese Heizvorrichtung isoliert von dem Aussengehäuse des Trockners anzubringen, und zwar so, dass sie keine Ungelegenheit in der oder schädliche Einwirkung auf die Umgebung verursachen kann. Ein v/eiterer Zweck der Erfindung ist, die Heizvorrichtung und an diese angeschlossene Leitungen so anzubringen, dass Wcirmespannungen
309829/0884
in solchen Teilen des Apparates und seines Traggerüstes vermieden :.*irden, welche die Lage des Rotors im Apparat festlegen. Noch ein Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Trockners mit einem Mindestmass an Einzelteilen, die genauere Präzision bei Herstellung und Einbau erfordern, der trotzdem aber ein Mindestmass an Leckflüssen zwischen den verschiedenen Luftströmen aufweist. Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erzielt, dass die Heizvorrichtung für das Regeneriergas in einem zentralen Kanal in dem Rotor untergebracht ist.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf eine in den anliegenden Zeichnungen als Beispiel dargestellte Ausführungsform näher beschrieben werden, und dabei sollen auch weitere, die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften angegeben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Lufttrockner in schaubildlicher Ansicht und zwecks verbesserter Anschaulichkeit mit Teilen weggeschnitten gedacht, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in der Fig.l.
Zum Traggerüst des Trockners gehören zwei einander gegenübergestellte lotrechte Wände 10, 11 aus Metallblech, die miteinander durch eine waagerechte, ebene Zwischenwand 12 aus starkem Blech verbunden sind.· Die übrigen Seiten werden von einer Haube 13 gebildet, die also die beiden restlichen lotrechten Seiten und die Oberseite des Gehäuses bilden und die von oben auf das Traggerüst aufgeschoben werden kann. Die Zwischenwand teilt, abgesehen von Öffnungen für die verschiedenen Luftströme, das Gehäuse in einen oberen Raum 14 und einen hiervon getrennten unteren Raum 16. In dem oberen Raum 14 ist ein generell mit 16 bezeichneter regenerativer Trockenrotor gelagert. Er ist um eine lotrechte Achse drehbar und ruht mit einer unteren, ebenen Flachseite auf der Zwischenwand 12» zweckmässig unter Vermittlung von Dichtungsleisten 19 aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wie Karbamid-
(R)
kunststoff, beispielsweise "Bakelit" . Der Rotor ist aus einer Füllmasse aufgebaut, die vorzugsweise aus abwechselnd ebenen und gewellten dünnen Schichten 20, 22 besteht, die zwischen einer inneren Nabe 24 und einer äusseren Felge 26,
309829/0884
die beide zylindrisch und aus einem geeigneten Werkstoff, wie dünnen Blech, gefertigt sind, spiralförmig aufeinander gewickelt sind. Die Wellungen oder Faltungen der Schichten 22 verlaufen in axialer Richtung, derart, dass der Rotor zur Gänze von axialen Kanälen oder Durchlässen durchzogen ist, deren Enden an der oberen und unteren Flachseite des Rotors, die beide eben sind, offen sind. Dagegen sind die Durchlässe in seitlicher Richtung voneinander getrennt, wobei die einzelnen Windungen miteinander durch ein Bindemittel, wie Wasserglas, miteinander verbunden sein können. Die Teilung bzw. der Abstand zwischen den ebenen Schichten 20, der von der Wellenhöhe der zwischenliegenden gewellten Schichten 22 bestimmt wird, ist zweckmässig kleiner als 3 mm und am besten etwa 1,5 mm. Die Schichten bestehen aus einem Werkstoff wie Asbest, der faserig oder porig und zugleich unbrennbar ist. Damit der Rotor Feuchtigkeit aufnehmende Eigenschaften erhält, sind die Schichten mit einem hygroskopischen Stoff, der ein wasserlösliches Salz wie z.B. Lithiumchlorid sein kann, beschichtet oder getränkt. Zusätzlich sind die Schichten mit einem wasserunlöslichem Stoff, wie Kalziumsilikat oder SiLiziumdioxyd getränkt, um ihnen Formfestigkeit in nassem bzw. feuchtem Zustand zu erteilen. Feuchtigkeitsaustauscherkörper dieser Art sind z.B. in der BRD-Ps 1.252.571 näher beschrieben.
Der Rotor 18 wird mit einer niedrigen Umlaufgeschwindigkeit ,wie einigen Umdrehungen per Stunde, z.B. mittels eines endlosen Riemens 28, angetrieben, der über eine von einem Motor angetriebene Riemenscheibe 3 0 und die Aussenfelge 26 des Rotors 18 läuft. Der Riemen 28 kann über eine von einer Feder 3M gesteuerte Kehrrolle 32 gestreckt gehalten werden. Der Rotor wird mittels des Riemens 28 und zweier an den Traggerüstwänden 10, 11 gelagerte Stützrollen 36 zentriert gehalten.
In der unteren Abteilung 16 des Gehäuses 10,11 sind zwei Gebläse 38, HO untergebracht. Sie werden von einem gemeinsamen Motor 40 angetrieben. Die zu trocknende Luft - nachstehend Trockenluft genannt - wird, wie von dem Pfeil 44 angedeutet, durch eine mit einem siebartigen Gitter überdeckte öffnung 46 ι in der Gerüstwand 10 zur Saugseite des Gebläses 38 eingesogen.
309829/088/,
Der Auslass 48 des Gebläses mündet auf der Druckseite frei in den oberen Teil der Abteilung oder des Raumes 16, so dasö sich die Luft unter Herabsetzung und Ausgleichung ihrer Geschwindigkeit in diesem Teil ausbreiten kann, derart, dass die auf den Rotor auftreffende Luft eine herabgesetzte Geschwindigkeit hat-.
Die Zwischenwand 12 hat eine öffnung 50, die sich sektorförmig über den grösseren Teil des Umkreises des Rotors 18 erstreckt und durch die der Raum 16 in offener Verbindung mit der Trockenzone des Rotors steht. Infolge des freien Raumes unterhalb der öffnung 50 verteilt sich die Trockenluft gleichförmig über die Durchlässe des Trockenrotors über dessen ganze Trockenzone, wodurch der beste Wirkungsgrad für den Trocknungsverlauf gewährleistet ist.
Das zweite Gebläse 40 hat an seiner Saugseite einen Einlass 52 für Regenerierluft, die in der von dem Pfeil 54 angegebenen Richtung der umgebenden Aussenluft entnommen werden kann. Die Druckseite des Gebläses 40 steht in Verbindung mit einem biegsamen Schlauch 56, der an seinem oberen, freien Ende in eine gleichmittig innerhalb der Nabe 24 des Rotors 18 angebrachte und mit Löcherungen 60 versehene Hülse 58 Übergeht. Die Nabe 24 des Rotors hat einen hülsenförmigen, wärmedämmenden. Belag 62 aus z.B. keramischem Werkstoff. In dem zwischen den beiden Hülsen 58 und 62 gebildeten Zwischenraum 63 (Fig.2) ist ein elektrischer Heizkörper 64 in einer oder mehreren Schleifen untergebracht.
Die durch den Schlauch 56 aufwärts strömende Regenerierluft verteilt sich durch die Löcherungen 6 0 der Hülse 5 8 in den Zwischenraum oder Spalt 63 zwischen den beiden Hülsen 58, 62, wobei sie den Heizkörper-64 umspült und homogen auf die vorgesehene Regeneriertemperatur, wie 125°C, erwärmt wird. Die in dieser Weise erwärmte Luft tritt in das Innere eines in dem Raum 14 untergebrachten, nach unten offenen Kastens 66 ein. Dieser erstreckt sich um die Naben des Rotors herum und mit einem sektorförmigen Vorsprung 6 8 nach aussen bis zum Umkreis des Rotors. Das Innere des Kastens 66 grenzt von dem Raum oder der Abteilung 14 den Raum oberhalb des Spaltes 63 und dem oberhalb der Füllmasse des Rotors gelegenen Sektor 14 ab. Dieser offene Teil hat ungefähr dieselbe Erstreckung in
309829/088A
der Umfangsrichtung wie die öffnung 50 in der Zwischenwand und befindet sich in axialer Richtung gesehen dieser genau gegenüber. Genau gegenüber dem Regeneriersektor 68 hat die Zwischenwand eine zweite öffnung 7 0 mit ungefähr derselben Erstreckung über den Umkreis wie dieser Sektor. Durch diese öffnung tritt die verbrauchte, feuchte Regenerierluft z.B. in die Aussenatmosphäre aus.
Ebenso wie die Hülse 62 ist der Kasten 66 wärmed änunend, z.B. dadurch, dass er mit einer äusseren Wärmedämmschicht 72 versehen ist, wodurch die erwärmte Regenerierluft daran gehindert wird, Wärme an die Umgebung und somit auch an die fertig behandelte Trockenluft oder Nutzluft abzugeben. Der ortsfeste Kasten 66 kann mit seinem Sektorteil 68 unten mittels GleitMsten derselben Art wie die Leiste 19 gegen die obere Flachseite des Rotors abgedichtet sein. Der Kasten 66 ruht frei auf dem Rotor, weswegen für die Dichtung zwischen diesen Teilen keine Toleranzprobleme auftauchen. Der Kasten folgt mit beibehaltenem Parallelismus dem Rotor während dessen Umlauf trotz unvermeidbarer Ungenauigkeiten in dessen Lagerung usw. Die trockene Trocken- oder Nutzluft tritt aus dem oberen Raum IU durch einen Auslass 74 in der Traggerüstblechwand 10 aus. Die von den Gebläsen 38, 4 0 erzeugten Drücke werden gegenüber den in den verschiedenen Teilen des Apparats auftretenden Druckgefällen so abgeglichen, dass unvermeidbares Auslecken von der Trockenzone zum Auslass der Regenerierzone stattfindet und nicht in umgekehrter Richtung. Andererseits werden das Traggerüst und vor allem die Zwischenwand 12 nicht der heissen Regenerierluft ausgesetzt, und hierdurch werden vor allem in dieser Wand Wärmespannungen vermieden, die sonst zur Folge haben könnten, dass diese Metallwand sich verzieht. Durch die Verdampfung von Wasser aus dem Rotor erfährt die Regenerierluft beim Verlassen des Regeneriersektors durch die Wand 70 der Zwischenwand 12 eine erhebliche Herabsetzung ihrer Temperatur. Die Zwischenwand 12 ist so beständig, dass sie unbeeinflusst bleibt, wenn Rohrleitungen über Anschlüsse 46 bzw. 74 an der schwächeren Seitenblechvand 10 aufgespannt werden.
Der Regenerierkasten 6 6 kann mittels einer Feder 76 mit einem einstellbaren schwachen Druck gegen die obere Flachseite
309 82 9/088
des Rotors 18 angedrückt gehalten werden. Der Kasten 6 6 kann auch Veränderungen in den Abmessungen des Rotorwerkstoffs infolge der Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen folgen, ohne dass Leckspalten entstehen. 7 8 bezeichnet ein Thermometer, mit dem sich die Temperatur der Regenerierluft überwachen lasst. Es; kann auch mit solchen Instrumenten zusammenarbeiten, die eine selbsttätige Regelung der Regeneriertemperatur bewirken. 81 ist ein Ueberhitzschutz.
Beim Betrieb des Trockners wird feuchte, zu trocknende Luft von aussen oder von dem Raum, dessen Feuchtigkeitsgehalt geregelt werden soll, zur Saugseite des Gebläses 38 eingesogen. Die Luft tritt durch den Rohrstutzen 48 in den grösseren unteren Raum 16 ein und breitet sich in ihm unter Ausgleichung und Verringerung ihrer Geschwindigkeit aus. Die zu trocknende Luft strömt dann weiter aufwärts durch die Durchlässe des Rotors in der Trockenzone, und hierbei wird ihrer Feuchtigkeit von der Füllmasse 20, 22 aufgenommen. Die fertig behandelte Trocken- oder Nutzluft tritt unbehindert auf der Oberseite des Rotors in den Raum IU ein, der sich auch über die zylindrische Seitenfelge des Rotors erstreckt, um schliesslich durch den Auslass 71 zu dem Ort des vorgesehenen Verbrauchs zu entweichen. Gleichzeitig wird Regenerierluft in der von dem Pfeil 54 bezeichneten Richtung eingesogen und geht durch das Gebläse UO hindurch und strömt aufwärts durch den Schlauch 56 und tritt durch die Löcherungen 6 0 der inneren Hülse 58 aus. Nun kommt die Regenerierluft in gleichmässige, homogene Berührung mit dem Heizkörper 64, derart, dass sie gleichmässige Temperatur hat, wenn sie von dem Kasten 66 nach aussen zu dessen Trockensektor 68 geführt wird. Die Regenerierluft strömt von dort nach unten durch die axialen Durchlässe im Rotor und trocknet hierbei den Rotorwerkstoff. Die verbrauchte ,nasse Regenerierluft tritt unten durch die Öffnung in der Zwischenwand 12 aus und von dort durch einen Auslass in der durch den Pfeil 80 angegebenen Richtung z.B. in die Aussenatmosphäre.
Dank dessen, dass der Heizkörper 64 in das Innere des Rotors 18 verlegt und ausserdem durch die wärmedämmenden Teile 62, 66 abgeschirmt ist, kann eine Ueberhitzung der Umgebung nicht vorkommen, auch wenn der Trockner zufällig in die Nähe
. 309829/0884
eines feuerempfindlichen Gegenstandes gestellt werden sollte.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern lässt sich im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln.
Die Erfindung lässt sich auch für das Trocknen eines anderen Gases als Luft und mit Hilfe eines anderen Regeneriergases als Luft anwenden.
309829/0884

Claims (10)

Patentansprüche
1. Regenerativer Gastrockner mit einem ringförmigen Rotor (18) mit einer Füllmasse (20,22) feuchtigkeitsabsorbierender Fähigkeit, der in axialer Richtung von Durchlässen durchzogen ist, die an den beiden Flachseiten des Rotors münden, die in eine mit mindestens je einem Einlass (46) und Auslass (74) für das zu trocknende Gas in Verbindung stehende Trockenzone und eine mit mindestens je einem Einlass (52) und Auslass (7 0, 80) für durch eine Heizvorrichtung (64) vorgewärmtes Regeneriergas in Verbindung stehende Regenerierzone (68) aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (64)in einen zentralen Kanal (24) in dem Rotor (18) verlegt ist.
2. Gastrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (24) auf der einen Seite des Rotors einen Einlass (58) für Regeneriergas hat, wShrend er auf der anderen Seite des Rotors (18) in Verbindung mit einem den Regeneriersektor (68) abgrenzenden Kasten (66) steht, in dem das Regeneriergas umgelenkt und dazu gebracht wird, in der entgegengesetzten Richtung die Regenerierzone des Rotors zu durchstreichen.
3. Gastrockner nach Anspruch 1 oder 2 mit einem um eine lotrechte Achse umlaufenden Rotor, dadurch g e k e η η zeichnet, dass sich die untere Flachseite des Rotors gegen eine zum ortsfesten Traggerüst (10, 11) des Trockners gehörende waagerechte Zwischenwand (12) abstützt und von dieser getragen wird, wobei diese Zwischenwand mit einer der Umfangserstrakung der Trockenzone entsprechenden Öffnung (50) ausgebildet ist, während diese Trockenzone an der Oberseite des Rotors in offener Verbindung mit einem den Rotor umgebenden, den Auslass für die behandelte Nutzluft bildenden Raum (14) steht.
309829/0884
4. Trockner nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale, von dem umgebenden Rotor wärmemassig abgeschirmte Kanal (24) an seiner Unterseite Ober einen Schlauch (56) mit der Druckseite eines Gebläses (40) in Verbindung steht.
5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gebläse (UO) und ein im Einlass für das zu trocknende Gas vorgesehenes Gebläse (38) durch einen gemeinsamen Motor (42) angetrieben werden und ihre beiden Druckseiten an die zugehörigen Zonen (Trockenzone bzw. Regenerierzone) angeschlossen sind.
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (38) für das zu trocknende Gas mit der Unterseite der Trockenzone des Rotors Über einen freien Zwischenraum unter der Zwischenwand (12) in Verbindung steht, derart, dass eine Ausgleichung der Geschwindigkeit des zu trocknenden Gases vor seinem Eintritt in die Rotordurchlässe erhalten wird.
7. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zentralen Kanal (2U) eine gelöcherte Hülse (58) angebracht ist, die unten in Verbindung mit dem Einlass (52,40,56) für das Regeneriergas steht, das dadurch dazu gezwungen wird, durch die Löcherungen (60) der Hülse zu einem Spalt (63) zwischen der isolierten Aussenwand (62) des Kanals und der Hülse zu strömen, wobei in diesem Spalt die als elektrischer Heizkörper (64) ausgeformte Heizvorrichtung angebracht ist.
8. Vorrichtung bei einem regenerativen Gastrockner mit einem eine Füllmasse mit Feuchtigkeitaufsaugvermögen aufweisenden Rotor, der in axialer Richtung von Kanälen oder Durchlässen durchzogen ist, die an den beiden Flachseiten des Rotors ausmünden, der in eine grössere, mit mindestens je einem Einlass und Auslass für zu trocknende Gase in Verbindung stehende Trockenzone und eine kleinere, mit mindestens je einem Einlass und Auslass für Regeneriergas in Verbindung stehende Regenerierzone aufgeteilt ist, dadurch g e k e η η -
-3-309829/0884
zeichnet, dass der Rotor (18) mittels einer Zwischenwand (12) im ortsfesten Traggerüst (10,11) des Trockners an nur einer Flachseite axial gegenüber dem Traggerüst· geführt ist; vjänrend die andere Flachseite des Rotors in der Trockenaone offen ist und mit einem am Rotor sich abstürzenden und axial zusammen mit diesem beweglichen, an dessen Umlauf aber nicht teilnehmenden die Regenerierzone (68) begrenzenden Kasten (66) zusammenarbeitet.
9. Trockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeneriergas dem Rotor durch dessen eine Flachseite zugeführt und erst danach in der Heizvorrichtung (6M-) auf die für die Regenerierung der Füllmasse (20,22) erforderliche Temperatur erwärmt wird.
10. Trockner nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (64) in einen inneren axialen Kanal (24) im Rotor (18) verlegt ist, und dass die erwärmte Luft von diesem Kanal über den Kasten (66) durch die Regenerierzone (68) des Rotors zurückgeleitet wird.
309829/0884
Leerseite
DE19732301045 1972-01-10 1973-01-10 Regenerativer Gastrockner Expired DE2301045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00232/72A SE365421B (de) 1972-01-10 1972-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301045A1 true DE2301045A1 (de) 1973-07-19
DE2301045B2 DE2301045B2 (de) 1977-12-29
DE2301045C3 DE2301045C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=20256242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301045 Expired DE2301045C3 (de) 1972-01-10 1973-01-10 Regenerativer Gastrockner

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5632555B2 (de)
DE (1) DE2301045C3 (de)
FR (1) FR2167843B1 (de)
GB (1) GB1417242A (de)
SE (1) SE365421B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516311A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
US5688305A (en) * 1994-10-20 1997-11-18 Graeff; Roderich Wilhelm Method and device for drying of moist gases

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121396U (de) * 1974-08-05 1976-02-17
GB1582758A (en) * 1976-10-20 1981-01-14 Taikisha Kk Adsorptive material
JPS5687417A (en) * 1979-12-14 1981-07-16 H Ii I:Kk Exchanger for heat and/or humidity
DE3043646C2 (de) * 1980-11-19 1985-01-10 MUNTERS Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Austrockenen von feucht gewordenen Trittschall-Dämmschichten
JPS5928347U (ja) * 1982-07-29 1984-02-22 フランスベッド株式会社 ユニツト家具
JPS5941144U (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 フランスベッド株式会社 ユニツト家具
JPS5955046U (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 フランスベッド株式会社 ユニツト家具
US9023145B2 (en) 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
US9005355B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
FR3118419A1 (fr) 2020-12-30 2022-07-01 L'oreal Composition cosmétique parfumée comprenant un acide organique, un colorant anthocyani(di)ne naturel et une matière parfumante, et procédé de traitement de matière kératinique et/ou de vêtement mettant en œuvre la composition
FR3124386B1 (fr) 2021-06-29 2024-01-19 Oreal Composition cosmétique parfumée comprenant au moins un ester d’acide organique, un colorant anthocyani(di)ne et une matière parfumante, et procédé de traitement de matière kératinique et/ou de vêtement mettant en œuvre la composition
FR3124391B1 (fr) 2021-06-29 2024-01-19 Oreal Composition cosmétique parfumée comprenant au moins un sucre, un colorant anthocyani(di)ne et une matière parfumante, et procédé de traitement de matière kératinique et/ou de vêtement mettant en œuvre la composition
FR3124384B1 (fr) 2021-06-29 2024-01-19 Oreal Composition cosmétique parfumée comprenant au moins un composé (poly)hydroxy(C1-C16)alkylcarboxylate de métal, un colorant anthocyani(di)ne et une matière parfumante, et procédé de traitement de matière kératinique et/ou de vêtement mettant en œuvre la composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153505B (de) * 1957-07-19 1963-08-29 Munters & Co Carl Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688305A (en) * 1994-10-20 1997-11-18 Graeff; Roderich Wilhelm Method and device for drying of moist gases
DE19516311A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
US5659974A (en) * 1995-05-04 1997-08-26 Graeff; Roderich Wilhelm Method for regeneration of an adsorbent material containing moisture and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301045B2 (de) 1977-12-29
FR2167843A1 (de) 1973-08-24
JPS5632555B2 (de) 1981-07-28
DE2301045C3 (de) 1978-08-31
GB1417242A (en) 1975-12-10
FR2167843B1 (de) 1978-09-08
JPS4881162A (de) 1973-10-30
SE365421B (de) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311813C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von heißem Druckgas in einem regenerativen Trockner
DE2301045A1 (de) Regenerativer trockner fuer gas (luft)
DE9116290U1 (de) Luftaustausch- und/oder Entfeuchtungseinrichtung
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE69513815T2 (de) Trommelwäschetrockner mit kondensator
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE3334381A1 (de) Trockenschacht
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE2328978A1 (de) Anordnung zum trocknen von band- oder blattfoermigem material
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE2311317A1 (de) Regenerativer trockner, insbesondere fuer druckgas
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
CH334078A (de) Rotierender Regenerativwärmeaustauscher
DE3345109C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Gasen
DE1280524B (de) Klimaanlage
DE2457654C3 (de) Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton
DE2847542C2 (de) Trockner mit zwei übereinander angeordneten Endlosbändern
DE9708C (de) Lufterwärmungsapparat
DE3425084C2 (de)
DE944059C (de) Trockner fuer plattenfoermiges oder aehnliches Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee