EP0834048B1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0834048B1
EP0834048B1 EP96917353A EP96917353A EP0834048B1 EP 0834048 B1 EP0834048 B1 EP 0834048B1 EP 96917353 A EP96917353 A EP 96917353A EP 96917353 A EP96917353 A EP 96917353A EP 0834048 B1 EP0834048 B1 EP 0834048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
chamber
wood
drying chamber
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96917353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834048A1 (de
Inventor
Reinhard Brunner
Kai Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner Reinhard Dipl-Ing
Original Assignee
Brunner Reinhard Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Reinhard Dipl-Ing filed Critical Brunner Reinhard Dipl-Ing
Publication of EP0834048A1 publication Critical patent/EP0834048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834048B1 publication Critical patent/EP0834048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drying sawn timber stacked with intermediate strips or other hygroscopic plate or rod-shaped Goods with negative pressure in a vacuum-proof drying chamber, which with fans, the direction of action transverse to Longitudinal axis of the chamber runs for the circulation of a gaseous Dry medium, with one or more heating registers, which extend over the length of the drying chamber, and with a dehumidifier (condenser) inside or outside the drying chamber, the Heat transfer from the heating register (s) to the dry medium depending on the measured values of the desiccant temperature and / or the wood temperature and / or the wood moisture and / or the wood moisture gradient is regulated.
  • Such a method and one for carrying it out Process-serving device are from DE-U-92 03 725 known.
  • Be in an elongated drying chamber here wagons with the wood to be dried, the Drying air is blown inside the drying chamber circulated and contained in the drying medium Moisture in a condenser separated from the drying room put down as water.
  • the heat supply from a heater to the drying room depending of measured values of the desiccant temperature and / or the wood temperature and / or the wood moisture and or the Wood moisture gradients set.
  • Vacuum drying in a rough vacuum offers in comparison for conventional technical drying at atmospheric pressure the possibility of significantly reducing drying times.
  • the mobility of the water inside the wood increases with it decreasing pressure, so that the drying is correspondingly faster can be done without drying out in the wood mechanical stresses on the surface when the core is wet arise (the so-called "formwork") that lead to education of cracks or deformations.
  • a shortening of the drying time presupposes that the required one Evaporation heat correspondingly faster from the heating register is transferred to the wood. This is in a vacuum with convective heat transfer not easy to achieve because the heat capacity of the drying medium, the carrier of thermal energy, reduced in proportion to the decreasing pressure. It must therefore be compared to conventional Drying significantly higher flow rates of the Dry media are generated to provide enough energy per unit of time to be able to transport.
  • the regulation of the steam pressure or steam partial pressure takes place in the vacuum drying chamber usually by means of the cooling capacity of the capacitor. Increased cooling reduces the Vapor pressure through condensation; Pressure increase results in switched off cooling by the from the wood in the form of Steam coming moisture. In critical situations when the Steam release from the wood is less than the condensation the not completely heat-insulated outer chamber wall, or when the heat supply to the wood is stopped for other reasons must be, it may be necessary to increase the pressure to generate additional steam.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art. It is the object of the invention to supply heat individual stacking areas and thus the moisture release of the Timber per unit of time in these areas regardless of other areas of the same drying batch in one and to regulate the same drying chamber. This is supposed to be achieved that there are wood moisture differences between the stacking areas even during the drying phase before reaching it balance the final conditioning phase, and that the emergence of additional wood moisture differences inhomogeneous heat losses on the outer walls of the chamber or through inhomogeneous heat supply is prevented as far as possible.
  • the invention solves the problem by the features according to the method of claim 1.
  • An additional Division into at least two stacking areas into different ones Heights can be particularly advantageous for high overall stacks. In chambers with great height and short length alone can be a height division be enough.
  • a relative measure of what is transferred to individual stack areas The amount of heat can be from the temperature readings of the Desiccant before stack entry and after stack exit be won.
  • the pressure in the drying chamber among other parameters the mobility of moisture in the wood can also be determined not vary locally, nor the partial pressures the existing gases or vapors. But it was possible for others Find parameters that are different Stacking areas of a batch in one and the same drying chamber individually treated so that despite different initial moisture levels are largely the same Final moisture of the stack is achieved, or that influences the drying rate due to thermal bridges or inhomogeneous distributed heat input or external influences avoided become.
  • the desired division into stack areas can be according to the invention through a device achieve with the features of claim 8.
  • a further development of the device for achieving a division into Stacking areas is that individual fans or Groups of neighboring fans are operated separately, by using each fan or fan group a control device independent of the other fans arbitrarily switched on and off over time can be. Individual speed control can also be used apply when the increased investment costs through additional frequency converters can be accepted.
  • the invention prefers a combined device the one heating register section two or more fans are assigned, which are switched individually can be. This allows the average speed the desiccant flow to a certain extent set independently of the desiccant temperature.
  • This setting or control depends on Measured values of the wood moisture and / or the wood moisture gradient (gradients) and / or the wood temperature separated by Sensors can be obtained in each stack area.
  • the heat supply can be used regulate based on the measured values of the desiccant temperature.
  • the invention enables Woods different Type and strength at the same time in one batch without loss of quality to dry, provided they have similar drying properties have.
  • the amount of moisture released per time is in a vacuum determined by the transferred heat of vaporization as long the moisture mobility in the wood is sufficient to suffice Maintain moisture transport from the wood core.
  • the resulting moisture gradient between the core and the surface must not exceed a specific limit, so that the wood is not endangered by formwork and the drying process practically comes to a standstill is coming.
  • Step across the width of a drying area i.e. in Direction of flow of the desiccant, deviating wood moisture on both sides of the stack, it is possible to under Applying a different treatment a reduction to achieve the deviations in that by temporal asymmetrical fan reverse clock to the (regarding the preferred desiccant flow direction over time) transfer more heat on the inlet side of the stack is considered to be the exit side. In this case leaves one is therefore longer in one flow direction than in flow the desiccant in the opposite direction.
  • each of the two directions of rotation has a different fan speed to choose.
  • These measures can also be used for design-related reasons Properties of commercial fans compensate for those that are generally not identical Efficiency (delivery capacity depending on the speed) possess for both directions of rotation.
  • Chamber-specific effects are made of the influences described Circumstances or external conditions due to interference with the homogeneous temperature distribution strongest at high wood moisture at the beginning of drying and when difficult to dry Noticeable wood.
  • existing ones play Wood moisture differences play a minor role.
  • a uniform, rapid drying progress with homogeneous Temperature distribution can be used in this phase instead of by area-specific Regulation of heat emission also through targeted Mixing the desiccant between neighboring ones Areas or throughout the chamber.
  • flow directing elements or additional ones Fans suitable in the longitudinal direction of the chamber Desiccant flow, which is perpendicular to it main flow superimposed.
  • the wood-related conditions gain (e.g. moisture differences, accuracy of stacking) increasingly important; a continued mixing the desiccant can then no longer solve the task contribute.
  • a vacuum dryer with a device for steam generation inside or outside the chamber it is for the individual drying treatment of the individual drying areas not necessary the flow of evaporative liquid individually controllable, because steam is always even distributed across the entire chamber, regardless of what place it is created.
  • the steam is generated in such a way that liquid intended for evaporation over the entire Chamber length evenly on warmer and cooler heating register sections is applied.
  • the reservoir does not become complete at the end of drying emptied, thus also for the initial phase of the next Drying a stock of condensate is available.
  • heating register sections in particular cooler heating register sections, not evaporated Liquid is collected and returned to the reservoir becomes. This will result in continuous, uncontrollable evaporation the excess liquid avoided, provided this would remain in the area of the desiccant flow.
  • the length of the drying chamber is characterized by this from that the drying chamber, preferably in the direction of their Longitudinal axis and / or in the vertical direction in several stacking areas is divided, and that each stacking area means in Form of sensors, control and / or regulating devices for setting an individual heat supply for the are assigned to the respective stacking area.
  • the device according to the invention divides the drying chamber preferably in the direction of its longitudinal axis and / or height in several stacking areas, but this division is not through more or less hermetically separating partitions is reached, but a way of pressure equalization by transferring the drying medium between the individual Stack areas is left.
  • the division is rather through Controls of the fans effective in sections and / or the heating register is reached. For this in sections
  • Each stacking area is controlled by means in the form of sensors, Control and / or regulating apparatus for adjustment an individual heat flow for the respective stacking area assigned.
  • the heating register consists of two or consists of several sub-registers, each part of which is a separate one Valve for throttling or blocking the heating medium flow in the sub-register.
  • the evaporation liquid For a dryer with an evaporation device, it is advisable to if for the evaporation liquid to be supplied to the heating registers at least one with outlet openings Pipe that extends over the length of the chamber, in is arranged close to the sub-registers and this with the evaporation liquid supplied when the vapor pressure in the chamber is to be increased.
  • the pipe is for feeding of evaporation liquid via a motor pump a reservoir of the condensate originating from the wood is.
  • Individual fans are preferably controlled through a central process computer.
  • the vacuum-proof drying chamber shown in the drawing for drying stacked with intermediate strips Lumber at negative pressure consists of an elongated cylindrical boiler 1 on at least one end face is closed with a gate 2.
  • the false ceiling 6 extends in length from one End of the drying chamber 1 to the other end, on their sides however, it does not reach the wall of the drying boiler 1 approach, but leaves so much space that an annular Flow of the drying medium around the longitudinal axis of the Boiler around is possible.
  • This flow runs through the Stack 5 along the boiler wall in room 8 above the false ceiling 6 and from there again along the boiler wall into the actual drying room 9.
  • the mezzanine 7 also extends from one end to the other End of the drying boiler 1 and extends to the side The boiler wall.
  • the room 10 below the mezzanine However, 7 is not hermetic from the actual one Drying room 9 separated, rather the drying medium from room 9 into room 10 through the column on the side the platforms of the car 4 enter.
  • the condenser is located below the intermediate floor 7 12, the room 10 itself serves as a reservoir for that on the capacitor 12 condensate obtained.
  • FIGS. 1 and 2 are reversible fans 13 for circulating the gaseous Dry medium in the room 8 above the false ceiling 6 arranged, their direction of action runs transversely to the longitudinal axis of the boiler 1.
  • the interior of the boiler 1 is divided into several Stacked areas A, B, C, D and E divided.
  • One with sprayers provided pipe 15 extends parallel to Heating register over the length of the drying chamber.
  • the fans are evenly spaced above the false ceiling. Thereby is at least a fan assigned to a drying area.
  • Measuring points for the wood moisture and / or the wood moisture gradient as well as the wood temperature are provided in the stack.
  • sensors for the desiccant temperature in the Drying chamber arranged on one or both sides of the stack.
  • a drip pan 16 for non-evaporated evaporation liquid arranged, of which a tube 17 in the as a reservoir for evaporation liquid and condensate serving space 10 leads. From this space 10 is then again for evaporation required liquid removed and by means of a pump 18 pumped into the spray tube 15.
  • the heating register 14 are in the embodiment of Fig.1 and 2 arranged in room 8 in front of the reversible fans 13.
  • the heating medium is fed to them via valves 11, connected to a heating medium supply pipe 22 are.
  • a sensor 20 arranged to the processor serving as a controller for to give the process management necessary values. Further Transducers, not shown, are provided for the different to obtain the measured values mentioned.
  • the heating registers 14 are in the horizontal central plane of the boiler 1 is arranged.
  • the Fans 13 are laterally in front of the stacks of sawn timber 5 arranged, they can also be stacked on two levels be arranged.
  • 4 are the Heating register 14 laterally in front of the lumber stacks 5 in two levels one above the other. With this arrangement stacks can be divided into two height ranges. Additional Fans 23, which are not absolutely necessary if necessary, a flow component in the longitudinal direction of the chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von mit Zwischenleisten gestapeltem Schnittholz oder anderen hygroskopischen platten- oder stabförmigen Gütern bei Unterdruck in einer vakuumfesten Trockenkammer, welche mit Ventilatoren, deren Wirkungsrichtung quer zur Längsachse der Kammer verläuft, zur Umwälzung eines gasförmigen Trockenmediums, mit einem oder mehreren Heizregistern, die sich über die Länge der Trockenkammer erstrecken, und mit einer Entfeuchtungseinrichtung (Kondensator) innerhalb oder außerhalb der Trockenkammer ausgestattet ist, wobei die Wärmeübertragung von dem/den Heizregister(n) auf das Trokkenmedium in Abhängigkeit von Meßwerten der Trockenmitteltemperatur und/oder der Holztemperatur und/oder der Holzfeuchte und /oder des Holzfeuchtegradienten geregelt wird.
Ein derartiges Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung sind aus der DE-U-92 03 725 bekannt. In eine langgestreckte Trockenkammer werden hier Wagen mit dem zu trocknenden Holz eingefahren, die Trocknungsluft wird im Inneren der Trockenkammer mit Gebläsen umgewälzt und die in dem Trocknungsmedium enthaltene Feuchte in einem von dem Trocknungsraum abgetrennten Kondensator als Wasser niedergeschlagen. Dabei wird die Wärmezufuhr von einer Heizvorrichtung zum Trocknungsraum in Abhängigkeit von Meßwerten der Trockenmitteltemperatur und/oder der Holztemperatur und/oder der Holzfeuchte und oder des Holzfeuchtegradienten eingestellt.
Durch die DE 37 17 659 C3, und dasselbe ist später in dem DE-U-94 12 767 beschrieben, ist es bekannt, daß durch eine Beeinflussung des Stromes des Trocknungsmediums mit Hilfe von Strömungslenkmitteln und/oder Drehung der Ventilatoren um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse eine Veränderung des Geschwindigkeitsprofiles des Trokknungsmediums in der Stapeleintrittsebene dahingehend vorgenommen wird, daß in zeitlicher Folge in unterschiedlichen Teilbereichen der Stapeleintrittsebene und in diesen Teilbereichen unabhängig voneinander eine einstellbare Konzentration des Trocknungsmediums bewirkt wird. Diese Strömungsleitmittel sind Stauklappen oder Luftleitflächen. Auch durch diese Lenkung der Trockenmittelströmung kann Einfluß auf die Wärmeübertragung an das Trocknungsgut genommen werden.
Die Vakuumtrocknung in einem Grobvakuum bietet im Vergleich zur konventionellen technischen Trocknung bei Atmosphärendruck die Möglichkeit, Trocknungszeiten erheblich zu verkürzen. Die Beweglichkeit des Wassers im Holzinnern steigt mit sinkendem Druck, so daß die Trocknung entsprechend schneller durchgeführt werden kann, ohne daß im Holz durch Austrocknung der Oberfläche bei nassem Kern mechanische Spannungen entstehen (die sogenannten "Verschalungen"), die zur Bildung von Rissen oder Verformungen führen können.
Eine Verkürzung der Trockenzeit setzt voraus, daß die benötigte Verdampfungswärme entsprechend rascher vom Heizregister an das Holz übertragen wird. Dies ist im Vakuum mit konvektiver Wärmeübertragung nicht einfach zu erreichen, weil sich die Wärmekapazität des Trockenmediums, des Trägers der Wärmeenergie, proportional zum abnehmenden Druck verringert. Es müssen deshalb im Vergleich zur konventionellen Trocknung wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten des Trockenmediums erzeugt werden, um genügend Energie pro Zeiteinheit transportieren zu können.
Um allzu hohe Investitions- und Betriebskosten durch installierte Ventilatorkapazität, erhöhten Verschleiß und Stromverbrauch zu vermeiden, wird die Strömungsgeschwindigkeit üblicherweise nicht auf das maximal benötigte Maß ausgedehnt. Deshalb stellt die Übertragung der Verdampfungswärme besonders bei schnell trocknenden (Nadel-) Hölzern in der Anfangsphase der Trocknung, wenn noch reichlich leicht bewegliches, freies Wasser in den Zellzwischenräumen enthalten ist, im allgemeinen einen Engpaß dar, der mehr als alle übrigen Parameter den Trocknungsfortschritt bestimmt.
Auch die Einhaltung eines wichtigen Qualitätsmerkmals der Trocknung (geringe Streuung der Holzendfeuchten) bereitet bei der Vakuumtrocknung Probleme. In der Praxis werden vor allem großräumige Trockner häufig mit unterschiedlichen Holzpartien beschickt, mit sägefrischer und vorgetrockneter Ware, z.B. nach Lagerung unter Dach im Freien. Die anfangs vorhandenen Differenzen der Holzfeuchten einzelner Stapel oder Stapelteile, wobei auch Differenzen in Längsrichtung der Bretter auftreten können, bleiben bei homogenen Trocknungsbedingungen nahezu unverändert erhalten. Geringe Endfeuchtestreuung wird nur dann - ohne zusätzliche Maßnahmen in einer zeitaufwendigen Konditionierphase - erreicht, wenn die Streuungen am Anfang nicht zu groß sind.
Diese Problematik tritt bei konventionellen Trocknungen nur in geringem Maße in Erscheinung. Das läßt sich folgendermaßen erklären:
Unter Atmosphärendruck und bei Trocknungstemperaturen unterhalb 100 Grad C findet die Feuchteabgabe durch Verdunstung an der Holzoberfläche und Diffusion in das Trockenmedium (Dampf-Luft-Gemisch) statt, das seinerseits die erforderliche Verdampfungswärme liefert. Für Holzfeuchten unterhalb der Fasersättigung, wenn das Holz hygroskopische Eigenschaften aufweist, wird die Trocknungsschärfe bei gegebener Temperatur und Luftgeschwindigkeit durch das sogenannte Trocknungsgefälle (= Holzfeuchte / Gleichgewichtsfeuchte) bestimmt. Bei konstantgehaltenem Klima (konstanter Gleichgewichtsfeuchte) ist das Trocknungsgefälle für die feuchtesten Holz-partien am größten. Diese trocknen entsprechend rascher, so daß sich anfangs vorhandene Feuchtedifferenzen bei homogener Durchströmung der Stapel im Verlauf der Trocknung ohne besondere Maßnahmen von selbst ausgleichen.
Bei der Vakuumtrocknung gibt es unter normalen Bedingungen diesen selbstregulierenden Mechanismus nur in geringem Umfang. Solange der Gesamtdruck in der Trockenkammer unterhalb des (temperaturabhängigen) Wasserdampfsättigungsdrucks liegt (was gleichbedeutend mit der Überschreitung der Siedepunkttemperatur ist), kann Feuchtigkeit ohne Behinderung durch Diffusionsvorgänge verdampfen, wenn nur die erforderliche Wärme zugeführt wird. Die aktuelle Holzfeuchte hat nur geringen Einfluß auf die Feuchteabgabe pro Zeiteinheit, so daß die Holzfeuchten aller Partien in nahezu gleichem Ausmaß abnehmen und vorhandene Differenzen nicht verschwinden. Die verbliebenen Differenzen müssen in der Konditionierphase mit zusätzlichem Zeit- und Energieaufwand auf zulässige Werte verringert werden.
Der beschriebene Effekt ist besonders ausgeprägt bei "Heißdampf"-Vakuumtrocknungen mit ungesättigtem Wasserdampf (ohne wesentliche Anteile von Fremdgasen) als Trockenmedium, weil der Dampfdruck den Sättigungsdruck bei gegebener Temperatur nicht übersteigen kann. Heißdampf-Trocknungen werden in der Praxis z.B. immer dann bevorzugt, wenn oxidationsbedingte Verfärbungen des Holzes vermieden werden sollen, oder wenn die Gefahr von Schimmelbildung besteht.
Ein weiterer Effekt, der bei konventionellen Trocknungen eine wesentlich geringere Rolle spielt, ergibt sich aus lokalen Temperaturschwankungen zwischen einzelnen Kammerbereichen. Im Vakuum haben bereits geringfügige Abweichungen von z.B. ± 1° C und die gemäß Zustandsdiagramm damit verbundenen Änderungen des relativen Dampfdrucks einen spürbaren Einfluß auf die Trocknungsgeschwindigkeit, der wiederum in reinem Heißdampf stärker ausgeprägt ist. Der Einfluß ist umso bedeutungsvoller, je rascher die Entfeuchtung abläuft, also besonders in der Anfangsphase der Trocknung bei hohen Holzfeuchten.
Durch diesen Effekt erhalten bei Vakuumtrocknungen ungleich verteilte Wärmeverluste durch die an sich gut isolierten Außenwände eine spezielle Bedeutung. Relativ hohe Wärmeverluste treten normalerweise in beiden Endbereichen der Trokkenkammer auf, da das umlaufende Trockenmedium mit einer erheblich größeren Außenwandfläche in Berührung kommt als es in anderen Bereichen der Fall ist. Zusätzlich gibt es noch die Auswirkungen von Wärmebrücken, z.B. an Torflanschen oder Rohrleitungen, die durch die Wand führen. Es können aber auch durch äußere Bedingungen Inhomogenitäten der Wärmeverluste erzeugt werden, z.B. durch ungleiche Sonnenbestrahlung oder Windeinwirkung. Lokale Temperaturschwankungen können auch durch Inhomogenitäten der Wärmezufuhr entstehen, z.B.wegen Streuungen des Wirkungsgrades der Heizregisterrohre oder der Ventilatoren.
Eine weitere Ursache für inhomogene Trocknungsbedingungen bildet fehlerhafte, aber auch ungenaue Stapelung, die sich in der Praxis z.B. mit unbesäumter (nur zweiseitig geschnittener) Ware nicht völlig vermeiden läßt. Außerdem sind die Holzlängen im Stapel nicht immer gleich, was zu Hohlräumen zwischen benachbarten Stapeln führen kann, welche die Homogenität der Trockenmittelströmung stören. Die Auswirkungen ungleichmäßiger Stapelung auf den Trocknungsprozeß sind wie bei den vorher genannten Einflüssen im Vakuum viel deutlicher zu spüren als bei Atmosphärendruck.
Die Regelung des Dampfdrucks bzw. Dampfpartialdrucks erfolgt in der Vakuumtrockenkammer normalerweise mittels der Kühlleistung des Kondensators. Verstärkte Kühlung verringert den Dampfdruck durch Kondensation; Druckerhöhung ergibt sich bei abgeschalteter Kühlung durch die aus dem Holz in Form von Dampf tretende Feuchte. In kritischen Situationen, wenn die Dampfabgabe des Holzes geringer ist als die Kondensation an der nicht vollkommen wärmeisolierten Kammeraußenwand, oder wenn die Wärmezufuhr an das Holz aus anderen Gründen gestoppt werden muß, kann es erforderlich sein, zur Druckerhöhung zusätzlichen Dampf zu erzeugen.
Vergleichbare Maßnahmen bei der konventionellen Trocknung - Wassersprühung oder Dampfeinleitung - haben andere Auswirkungen, weil sich dabei nur das Verhältnis von Luft- und Dampfpartialdruck ändert, nicht aber der Gesamtdruck.
Die genannten Probleme der Erzielung einer gleichmäßigen Endfeuchte in den Stapeln einer Trocknungscharge, die mit erheblichen Anfangsfeuchteunterschieden in die Trockenkammer eingebracht wurden, führen entweder zu unterschiedlichen Endfeuchten oder zu einem erhöhten Energie- und Zeitaufwand beim Konditionieren des Holzes. Ähnliche Auswirkungen ergeben sich bei ungleich verteilten Wärmeverlusten an den Kammerwänden, bedingt durch die Konstruktion der Kammer oder durch wechselnde äußere Einflüsse, oder bei unsachgerechter Stapelung, aber auch bei Inhomogenitäten der Wärmezufuhr an die Holzstapel.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Wärmezufuhr zu einzelnen Stapelbereichen und damit die Feuchteabgabe des Holzes pro Zeiteinheit in diesen Bereichen unabhängig von anderen Bereichen derselben Trocknungscharge in ein- und derselben Trockenkammer zu regeln. Dadurch soll erreicht werden, daß sich Holzfeuchtedifferenzen zwischen den Stapelbereichen bereits während der Trocknungsphase vor Erreichen der abschließenden Konditionierphase ausgleichen, und daß die Entstehung von zusätzlichen Holzfeuchtedifferenzen durch inhomogene Wärmeverluste an den Kammeraußenwänden oder durch inhomogene Wärmezufuhr so weit wie möglich verhindert wird.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß für Vakuumtrocknungen, bei denen Dampf benötigt wird, dieser Dampf auf kostensparende Weise erzeugt werden kann. Dampferzeugung kann z.B. wichtig sein in der Aufheizphase zu Beginn des Trocknungsablaufs, falls unsachgemäß vorgetrocknete Holzpartien bereits verschalt in die Trockenkammer eingebracht werden, so daß der erforderliche Dampfdruck in der Kammer nicht durch Feuchteabgabe des Holzes in angemessener Zeit erreicht werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale gemäß dem Verfahren des Patentanspruchs 1.
Eine zusätzliche Teilung in mindestens zwei Stapelbereiche in unterschiedliche Höhen kann vor allem für hohe Gesamtstapel vorteilhaft sein. In Kammern mit großer Höhe und geringer Länge kann allein eine Höhenteilung ausreichend sein.
Dabei beläßt man im allgemeinen eine Möglichkeit des überganges des Trockenmediums zwischen den einzelnen Trocknungsbereichen.
Ein relatives Maß der an einzelne Stapelbereiche übertragenen Wärmemenge kann dabei aus den Temperaturmeßwerten des Trockenmittels vor Stapeleintritt und nach Stapelaustritt gewonnen werden.
Der Druck in der Trocknungskammer, der neben anderen Parametern die Feuchtebeweglichkeit im Holz mitbestimmt, läßt sich zwar nicht lokal variieren, ebensowenig die Partialdrücke der vorhandenen Gase bzw. Dämpfe. Es war aber möglich, andere Parameter aufzufinden, mit denen sich unterschiedliche Stapelbereiche einer Charge in ein- und derselben Trokknungskammer individuell so behandeln lassen, daß trotz unterschiedlicher Anfangsfeuchten eine weitgehend gleiche Endfeuchte der Stapel erzielt wird, oder daß Beeinflussungen der Trocknungsgeschwindigkeit durch Wärmebrücken oder inhomogen verteilte Wärmezufuhr oder äußere Einflüsse vermieden werden.
Die gewünschte Teilung in Stapelbereiche läßt sich erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 erreichen.
Gemäß eine Weiterbildung des Erfindung sind einzelne Abschnitte des Heizregisters mit einem separaten Ventil zur Drosselung oder Sperrung des Heizmediums ausgestattet.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung zur Erzielung einer Teilung in Stapelbereiche besteht darin, daß einzelne Ventilatoren oder Gruppen benachbarter Ventilatoren getrennt betrieben werden, indem jeder Ventilator oder jede Ventilatorgruppe mit Hilfe einer Steuervorrichtung unabhängig von den übrigen Ventilatoren im zeitlichen Verlauf beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann. Es läßt sich auch eine individuelle Drehzahlregelung anwenden, wenn die erhöhten Investitionskosten durch zusätzliche Frequenzumrichter in Kauf genommen werden.
Die Erfindung bevorzugt eine kombinierte Vorrichtung, bei der einem Heizregisterabschnitt zwei oder mehrere Ventilatoren zugeordnet sind, welche jeweils einzeln geschaltet werden können. Dadurch läßt sich die mittlere Geschwindigkeit der Trockenmittelströmung bis zu einem gewissen Grade unabhängig von der Trockenmitteltemperatur einstellen.
Diese Einstellung bzw. Regelung erfolgt in Abhängigkeit von Meßwerten der Holzfeuchte und/oder des Holzfeuchtegefälles (-gradienten) und/oder der Holztemperatur, die durch getrennte Meßfühler in jedem Stapelbereich gewonnen werden. Dabei läßt sich die Wärmezufuhr in vielen Fällen schon aufgrund der Meßwerte der Trockenmitteltemperatur regeln.
Auf diese Weise läßt sich in einem Vakuumtrockner Holz unterschiedlicher Anfangsfeuchte schon vor der Konditionierung mit relativ wenig Energie- und Zeitaufwand auf die gewünschte Endfeuchte mit einer zulässigen Streuung bringen.
Dabei läßt sich auch die Entstehung von Holzfeuchtedifferenzen, die durch holz- oder kammerspezifische Einflüsse, durch Einwirkungen der Außenwelt oder durch ungenaue Stapelung entstehen können, weitgehend vermieden.
Die Erfindung ermöglicht, Hölzer unterschiedlicher Art und Stärke gleichzeitig in einer Charge ohne Qualitätseinbußen zu trocknen, sofern sie ähnliche Trocknungseigenschaften besitzen.
Die Praxis der Vakuumtrocknung hat bezüglich Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit gezeigt, daß sich die zueinander parallelen und gleichgerichteten Trockenmittelströme benachbarter Ventilatoren bei einem Umlauf in der Kammer, bzw. beim Durchgang durch die Stapelzwischenräume nur geringfügig miteinander vermischen. Es ist also auch ohne innere Trennwände möglich, räumlich getrennte Trockenbereiche mit unterschiedlichen Zuständen des Trockenmediums zu beaufschlagen.
Die Menge der pro Zeit abgegebenen Feuchte wird im Vakuum durch die übertragene Verdampfungswärme bestimmt, solange die Feuchtebeweglichkeit im Holz ausreicht, um einen genügenden Feuchtetransport aus dem Holzkern aufrecht zu erhalten. Der entstehende Feuchtegradient zwischen Kern und Oberfläche darf dabei einen spezifischen Grenzwert nicht übersteigen, damit das Holz nicht durch Verschalung gefährdet wird und der Trocknungsvorgang praktisch zum Stillstand kommt.
Es ist hinreichend, allein die übertragene Wärmemenge zu regeln, sofern der Druck so gewählt wird, daß für jeden Stapelbereich der entsprechende Feuchtetransport aus dem Holzkern gewährleistet ist. Das läßt sich jederzeit überprüfen, wenn in allen Stapelbereichen Meßstellen für den Holzfeuchtegradienten angebracht sind.
Dabei kann man so vorgehen, daß die Wärmezufuhr für einzelne Stapelbereiche durch die Heizleistung räumlich den jeweiligen Stapelbereichen zugeordneter Teile des Gesamtheizregisters eingestellt wird. Das kann selbsttätig mit einer nach einem bestimmten Programm arbeitenden Steuerungsvorrichtung und/oder einer vorzugsweise auch nach einem Programm gesteuerten Regelvorrichtung erfolgen.
Man kann aber auch einen anderen bzw. zusätzlichen Weg gehen und die Wärmezufuhr für einzelne Stapelbereiche durch die Drehzahl und/oder die Lauf- und Pausendauer und/oder die Anzahl der im Betrieb befindlichen, räum-lich zugeordneten Ventilatoren einstellen.
Treten über die Breite eines Trocknungsbereiches, also in Strömungsrichtung des Trockenmittels, abweichende Holzfeuchten an den beiden Stapelseiten auf, ist es möglich, unter Anwendung einer unterschiedlichen Behandlung eine Verringerung der Abweichungen dadurch zu erreichen, daß durch zeitlich unsymmetrischen Ventilator-Reversiertakt an die (bezüglich der im Zeitmittel bevorzugten Trockenmittelströmungsrichtung) eintrittsseitige Stapelhälfte mehr Wärme übertragen wird als an die austrittsseitige. In diesem Falle läßt man somit in der einen Durchströmungsrichtung länger als in der Gegenrichtung das Trockenmittel strömen.
Alternativ bzw. zusätzlich kann es vorteilhaft sein, für jede der beiden Drehrichtungen eine andere Ventilatordrehzahl zu wählen. Mit diesen Maßnahmen lassen sich auch konstruktionsbedingte Eigenschaften handelsüblicher Ventilatoren kompensieren, die im allgemeinen keinen identischen Wirkungsgrad (Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl) für beide Drehrichtungen besitzen.
Von den beschriebenen Einflüssen machen sich kammerspezifische Gegebenheiten oder äußere Bedingungen durch Störung der homogenen Temperaturverteilung am stärksten bei hohen Holzfeuchten am Anfang der Trocknung und bei schwierig zu trokknenden Hölzern bemerkbar. In dieser Phase spielen vorhandene Holzfeuchtedifferenzen eine geringere Rolle. Ein gleichmäßiger, rascher Trocknungsfortschritt bei homogener Temperaturverteilung kann in dieser Phase anstelle durch bereichsspezifische Regelung der Wärmeabgabe auch durch gezielte Vermischung des Trockenmittels zwischen benachbarten Bereichen oder in der gesamten Kammer erreicht werden. Für diesen Zweck sind Strömungslenkelemente oder zusätzliche Ventilatoren geeignet, die in Längsrichtung der Kammer eine Trockenmittelströmung bewirken, welche sich der dazu senkrecht verlaufenden Hauptströmung überlagert.
Mit sinkender Holzfeuchte gewinnen die holzbezogenen Gegebenheiten (z.B. Feuchtedifferenzen, Genauigkeit der Stapelung) zunehmend an Bedeutung; eine anhaltende Vermischung des Trockenmittels kann dann nicht mehr zur Lösung der Aufgabenstellung beitragen.
In einem Vakuumtrockner mit einer Einrichtung zur Dampferzeugung innerhalb oder außerhalb der Kammer ist es für die individuelle Trocknungsbehandlung der einzelnen Trocknungsbereiche nicht notwendig, den Zufluß von Verdampfungsflüssigkeit individuell zu steuern, da sich Dampf stets gleichmäßig über die gesamte Kammer verteilt, unabhängig davon, an welchem Ort er erzeugt wird. Die Dampferzeugung erfolgt derart, daß zur Verdampfung bestimmte Flüssigkeit über die gesamte Kammerlänge gleichmäßig auf wärmere und kühlere Heizregisterabschnitte aufgebracht wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zur Verdampfung benötigte Flüssigkeit einem Reservoir des aus dem Holz stammenden Kondensats entnommen wird. Dadurch wird gegenüber alternativ möglicher Frischwasserzufuhr Energie eingespart, da sich das Reservoir stets auf einem höheren Temperaturniveau befindet als Leitungswasser. Es braucht auch keine Enthärtung des Wassers vorgenommen zu werden, um eine Verkalkung der Wärmetauscherrippen des Heizregisters zu vermeiden. Zusätzlich verringert sich durch die Verwendung von Kondensat mit holzeigenen Inhaltsstoffen die Gefahr von Fleckenbildung auf dem Holz.
Das Reservoir wird am Ende einer Trocknung nicht vollständig entleert, damit auch für die Anfangsphase der nächsten Trocknung ein Vorrat an Kondensat vorhanden ist.
Es ist zweckmäßig, daß die an Heizregisterabschnitten, insbesondere kühleren Heizregisterabschnitten, nicht verdampfte Flüssigkeit aufgefangen und in das Reservoir zurückgeleitet wird. Dadurch wird eine andauernde, unkontrollierbare Verdampfung der überschüssigen Flüssigkeit vermieden, sofern diese im Bereich der Trockenmittelströmung verbliebe.
Für Vakuumtrockner mit einem externen Kondensator, der über eine hermetisch dichte Rohrleitung mit der Trockenkammer verbunden ist, gestaltet sich die Entnahme und Rückführung von Kondensat durch eine zusätzlich benötigte Rohrleitung etwas aufwendiger. Im allgemeinen kann aber auch für einen solchen Trockner zur Dampferzeugung die im Bodenbereich vorhandene Kondensatmenge ausreichen, die durch Kondensation von Dampf an den Innenseiten der Kammerwände, insbesondere an Wärmebrücken, entsteht.
Die erfindungsgemäße Möglichkeit zum Trocknen von mit Zwischenleisten gestapeltem Schnittholz bei Unterdruck in einer vakuumfesten Trockenkammer, welche mit Ventilatoren zur Umwälzung eines gasförmigen Trockenmediums, deren Wirkungsrichtung quer zur Längsachse der Kammer verläuft, mit einer Entfeuchtungseinrichtung (Kondensator), und mit einem oder mehreren Heizregistern ausgestattet ist, die sich über die Länge der Trockenkammer erstrecken, zeichnet sich dadurch aus, daß die Trockenkammer, vorzugsweise in Richtung ihrer Längsachse und /oder in Höhenrichtung in mehrere Stapelbereiche geteilt ist, und daß jedem Stapelbereich Mittel in Form von Meßwertgebern, Steuerungs- und/oder Regelapparaturen zur Einstellung einer individuellen Wärmezufuhr für den jeweiligen Stapelbereich zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung teilt die Trocknungskammer bevorzugt in Richtung ihrer Längsachse und/oder Höhe in mehrere Stapelbereiche, wobei diese Teilung jedoch nicht durch mehr oder weniger hermetisch abtrennende Zwischenwände erreicht ist, sondern eine Möglichkeit des Druckausgleichs durch Übergang des Trockenmediums zwischen den einzelnen Stapelbereichen belassen ist. Die Teilung ist vielmehr durch abschnittsweise wirksame Steuerungen der Ventilatoren und/ oder der Heizregister erreicht. Für diese abschnittsweise Steuerung sind jedem Stapelbereich Mittel in Form von Meßgebern, Steuerungs- und/oder Regelapparaturen zur Einstellung eines individuellen Wärmestroms für den jeweiligen Stapelbereich zugeordnet.
Es ist daher zweckmäßig, daß das Heizregister aus zwei oder mehreren Teilregistern besteht, von denen jeder Teil ein separates Ventil zur Drosselung oder Sperrung des Heizmedium-Flusses in das Teilregister aufweist.
Für einen Trockner mit Verdampfungseinrichtung ist es zweckmäßig, wenn für die den Heizregistern zuzuführende Verdampfungsflüssigkeit mindestens ein mit Austrittsöffnungen versehenes Rohr, das sich über die Kammerlänge erstreckt, in der Nähe von den Teilregistern ange-ordnet ist und diese mit der Verdampfungsflüssigkeit versorgt, wenn der Dampfdruck in der Kammer erhöht werden soll.
Bei obenliegenden Heizregistern kann auch die ohnehin vorhandene Zwischendecke als Auffangvorrichtung für überschüssige Flüssigkeit verwendet werden. Mit seitlich angeordneten Heizregistern kann auch der Zwischenboden diese Funktion erfüllen.
Für die Wiederverwendung des Kondensates als Verdampfungsflüssigkeit und für die Zirkulation dieser Verdampfungsflüssigkeit ist es vorteilhaft, wenn das Rohr für die Zuführung von Verdampfungsflüssigkeit über eine Motorpumpe mit einem Reservoir des aus dem Holz stammenden Kondensats verbunden ist.
Für die Zirkulation der Verdampfungsflüssigkeit ist es weiterhin zweckmäßig, wenn eine oben offene Auffangwanne unterhalb des Verdampfungsflüssigkeit dem benachbarten Heizregister zuführenden Rohres angebracht ist, und wenn diese Wanne an einem Ende eine Öffnung aufweist, durch welche überschüssige Flüssigkeit in das Reservoir zurückfließen kann.
Wenn die Beeinflussung der individuellen Trocknungsvorgänge ganz oder teilweise über die Ventilatoren vorgenommen wird, ist es notwendig, daß für jeden Trocknungsbereich mindestens ein Ventilator vorgesehen ist, und daß es Steuerungs- oder Regelungsvorrichtungen gibt, welche die Lauf- und Pausendauer und/oder die Drehzahl der jedem Trocknungsbereich zugeordneten Ventilatoren kontrollieren.
Die Steuerung einzelner Ventilatoren erfolgt vorzugsweise durch einen zentralen Prozeßrechner.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
einen Längschnitt durch eine Trocknungskammer,
Fig.2
einen Querschnitt durch diese Trocknungskammer
Fig.3
einen Querschnitt durch eine andere Trocknungskammer
Fig.4
einen Querschnitt durch eine weitere Trocknungskammer
Die in der Zeichnung abgebildete vakuumfeste Trocknungskammer zum Trocknen von mit Zwischenleisten gestapeltem Schnittholz bei Unterdruck besteht aus einem langgestreckten zylindrischen Kessel 1, der an mindestens einer Stirnseite mit einem Tor 2 verschlossen ist. In diesem Kessel 1 sind Schienen 3 für Gleiswagen 4 eingebaut, welche die zu trokknenden Schnittholzstapel 5 tragen. Oberhalb der Schnittholzstapel 5 befindet sich eine Zwischendecke 6, unterhalb der Schnittholzstapel 5 ein Zwischenboden 7, der von den Plattformen der Wagen 4 und seitlich an die Kesselwandungen anschließenden Bodenteilen gebildet ist. Zwischen den Plattformen der Wagen 4 und diesen Bodenteilen verbleiben Spalte. Die Zwischendecke 6 erstreckt sich in ihrer Länge von einem Ende der Trocknungskammer 1 zum anderen Ende, an ihren Seiten reicht sie jedoch nicht an die Wandung des Trocknungskessels 1 heran, sondern beläßt soviel Platz, daß eine ringförmige Strömung des Trocknungsmediums um die Längsachse des Kessels herum möglich ist. Diese Strömung verläuft durch die Stapel 5 entlang der Kesselwandung in den Raum 8 oberhalb der Zwischendecke 6 und von dort wieder entlang der Kesselwand in den eigentlichen Trocknungsraum 9. Der Zwischenboden 7 erstreckt sich ebenfalls von einem Ende bis zum anderen Ende des Trocknungskessels 1 und reicht seitlich bis an die Kesselwandung heran. Der Raum 10 unterhalb des Zwischenbodens 7 ist jedoch nicht hermetisch von dem eigentlichen Trocknungsraum 9 abgetrennt, vielmehr kann das Trocknungsmedium aus dem Raum 9 in den Raum 10 durch die Spalte seitlich der Plattformen der Wagen 4 eintreten. In diesem Raum 10 unterhalb des Zwischenbodens 7 befindet sich der Kondensator 12, der Raum 10 selbst dient als Reservoir für das am Kondensator 12 erhaltene Kondensat.
Bei der in den Fig.1 und 2 abgebildeten Ausführungsform sind reversierbare Ventilatoren 13 zur Umwälzung des gasförmigen Trockenmediums in dem Raum 8 oberhalb der Zwischendecke 6 angeordnet, ihre Wirkungsrichtung verläuft quer zur Längsachse des Kessels 1. Der Innenraum des Kessels 1 ist in mehrere Stapelbereiche A,B,C,D und E geteilt. Ein mit Sprühvorrichtungen versehenes Rohr 15 erstreckt sich parallel zum Heizregister über die Länge der Trocknungskammer. Über ein oder mehrere Ventile 11 wird die Temperatur der Heizregisterabschnitte 14 eingestellt.
Die Ventilatoren sind in gleichmäßigen Abständen oberhalb der Zwischendecke angeordnet. Dabei ist jeweils mindestens ein Ventilator einem Trocknungsbereich zugeordnet.
Meßstellen für die Holzfeuchte und/oder den Holzfeuchtegradienten sowie die Holztemperatur sind im Stapel vorgesehen. Weiter sind Meßfühler für die Trockenmitteltemperatur in der Trockenkammer an einer oder beiden Seiten des Stapels ange-ordnet.
Unterhalb der Heizregister 14 und des Sprührohres 15 ist eine Auffangwanne 16 für nicht verdunstete Verdampfungsflüssigkeit angeordnet, von der ein Rohr 17 in den als Reservoir für Verdampfungsflüssigkeit und Kondensat dienenden Raum 10 führt. Aus diesem Raum 10 wird dann wieder die zur Verdampfung benötigte Flüssigkeit entnommen und mittels einer Pumpe 18 in das Sprührohr 15 gepumpt.
Die Heizregister 14 sind im Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 im Raum 8 vor den reversierbaren Ventilatoren 13 ange-ordnet. Zu ihnen wird das Heizmedium über Ventile 11 zugeführt, die an ein Heizmittelzuführungsrohr 22 angeschlossen sind.
Im Holzstapel 5 und im Raum 9 ist jeweils ein Meßwertgeber 20 angeordnet, um dem als Regler dienenden Prozessor die für die Prozeßführung erforderlichen Werte zu geben. Weitere nicht dargestellte Meßwertgeber sind vorgesehen, um die verschiedenen genannten Meßwerte zu erhalten.
Im Ausführungsbeispiel der Fi.3 sind die Heizregister 14 in der horizontalen Mittelebene des Kessels 1 angeordnet. Die Ventilatoren 13 sind seitlich vor den Schnittholzstapeln 5 angeordnet, sie können auch in zwei Ebenen übereinander angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind die Heizregister 14 seitlich vor den Schnittholzstapeln 5 in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Mit dieser Anordnung lassen sich Stapel in zwei Höhenbereiche teilen. Zusätzliche Ventilatoren 23, die nicht unbedingt notwendig sind, können bei Bedarf auch eine Strömungskomponente in Längsrichtung der Kammer erzeugen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trocknen von mit Zwischenleisten gestapeltem Schnittholz oder anderen hygroskopischen platten- oder stabförmigen Gütern bei Unterdruck in einer vakuumfesten Trockenkammer, welche mit Ventilatoren, deren Wirkungsrichtung quer zur Längsachse der Kammer verläuft, zur Umwälzung eines gasförmigen Trockenmediums, mit einem oder mehreren Heizregistern, die sich über die Länge der Trockenkammer erstrecken, und mit einer Entfeuchtungseinrichtung (Kondensator) innerhalb oder außerhalb der Trockenkammer ausgestattet ist, wobei die Wärmeübertragung von dem/den Heizregister(n) auf das Trockenmedium in Abhängigkeit von Meßwerten der Trockenmitteltemperatur und/oder der Holztemperatur und/oder der Holzfeuchte und /oder des Holzfeuchtegradienten geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Trockenkammer, vorzugsweise in Richtung ihrer horizontalen Längsachse und/oder in Höhenrichtung, in zwei oder mehrere Stapelbereiche entsprechend dem individuellen Wärmebedarf teilt,
    daß man einzelnen Stapelbereichen eigene Heizregister oder Heizregisterteile zuordnet,
    und daß man die Wärmezufuhr an jeden Stapelbereich gesondert regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmezufuhr für einzelne Stapelbereiche durch die Heizleistung der zugeordneten Heizregister oder Heizregisterteile eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmezufuhr für einzelne Stapelbereiche durch die Drehzahl und/oder die Lauf- und Pausendauer und oder die Anzahl der im Betrieb befindlichen, räumlich zugeordneten Ventilatoren eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch zeitlich unsymmetrischen Ventilator-Reversiertakt und/oder durch drehrichtungsabhängige Drehzahlan die (bezüglich der im Zeitmittel bevorzugten Trockenmittelströmungsrichtung) eintrittsseitige Stapelhälfte mehr Wärme übertragen wird als an die austrittsseitige.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, zur Durchführung in einem Vakuumtrockner mit Verdampfungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Verdampfung bestimmte Flüssigkeit über die gesamte Kammerlänge gleichmäßig auf wärmere und kühlere Heizregisterabschnitte aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Verdampfung benötigte Flüssigkeit einem Reservoir des aus dem Holz stammenden Kondensats entnommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an Heizregisterabschnitten, insbesondere kühleren Heizregisterabschnitten, nicht verdampfte Flüssigkeit aufgefangen und in das Reservoir zurückgeleitet wird.
  8. Vorrichtung zum Trocknen von mit Zwischenleisten gestapeltem Schnittholz oder anderen hygroskopischen platten- oder stabförmigen Gütern bei Unterdruck in einer vakuumfesten Trockenkammer (1), welche mit Ventilatoren (13) zur Umwälzung eines gasförmigen Trockenmediums, deren Wirkungsrichtung quer zur Längsachse der Kammer verläuft, mit einer Entfeuchtungseinrichtung (12) (Kondensator), mit einer Verdampfungseinrichtung und mit einem oder mehreren Heizregistern (14) ausgestattet ist, die sich über die gesamte Länge der Trockenkammer erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trockenkammer (1), vorzugsweise in Richtung ihrer Längsachse und /oder in Höhenrichtung in mehrere Stapelbereiche (A,B,C,D,E) geteilt ist,
    daß dabei eine Möglichkeit des überganges des Trockenmediums zwischen den einzelnen Stapelbereichen (A,B,C,D,E) belassen ist,
    und daß jedem Stapelbereich (A,B,C,D,E) Mittel in Form von Meßwertgebern, Steuerungs- und/oder Regelapparaturen zur Einstellung einer individuellen Wärmezufuhr für den jeweiligen Stapelbereich (A,B, C,D,E) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heizregister (14) aus zwei oder mehreren Teilregistern besteht, von denen jeder Teil ein separates Ventil (11) zur Drosselung oder Sperrung des Heizmedium-Flusses in das Teilregister aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Stapelbereich (A,B,C,D) mindestens ein Ventilator (13) zugeordnet ist
    und daß mittels einer geeigneten Steuer- oder Regelvorrichtung jederzeit die Einstellung des gewünschten Betriebszustandes der einem Trocknungsbereich zugeordneten Ventilatoren ermöglicht wird, unabhängig von den Betriebszuständen der Ventilatoren in anderen Bereichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, ausgeführt als Vakuumtrockner mit Verdampfungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die den Heizregistern (14) zuzuführende Verdampfungsflüssigkeit mindestens ein mit Austrittsöffnungen versehenes Rohr (15), vorzugsweise ein mit Sprühdüsen oder Bohrungen bestücktes Rohr, das sich über die Kammerlänge erstreckt, in der Nähe von Teilregistern angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (15) für die Zuführung von Verdampfungsflüssigkeit über eine Motorpumpe (18) mit einem Reservoir (10) des aus dem Holz stammenden Kondensats verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine oben offene Auffangwanne (16) unterhalb des von Verdampfungsflüssigkeit besprühten Heizregisters (14) angebracht ist,
    und daß diese Wanne (16) an einem Ende eine Öffnung aufweist, durch welche überschüssige Flüssigkeit in das Reservoir (10) zurückfließen kann.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein zusätzlicher Ventilator 23, dessen Wirkungsrichtung sich in Längsrichtung der Trockenkammer erstreckt, seitlich neben dem Stapel (5) angeordnet ist.
EP96917353A 1995-06-17 1996-06-10 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck Expired - Lifetime EP0834048B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522028A DE19522028C2 (de) 1995-06-17 1995-06-17 Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz bei Unterdruck
DE19522028 1995-06-17
PCT/DE1996/001066 WO1997000412A1 (de) 1995-06-17 1996-06-10 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0834048A1 EP0834048A1 (de) 1998-04-08
EP0834048B1 true EP0834048B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7764585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96917353A Expired - Lifetime EP0834048B1 (de) 1995-06-17 1996-06-10 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5979074A (de)
EP (1) EP0834048B1 (de)
AT (1) ATE185191T1 (de)
CA (1) CA2224819A1 (de)
DE (2) DE19522028C2 (de)
ES (1) ES2140101T3 (de)
WO (1) WO1997000412A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757097B1 (fr) * 1996-12-13 1999-01-29 Bci Dispositif et procede de traitement a haute temperature de materiau ligno-cellulosique
DE19801162C1 (de) * 1998-01-15 1999-09-23 Reinhard Brunner Vorrichtung zum Trocknen von gestapeltem Schnittholz
NL1015161C2 (nl) * 2000-05-11 2001-11-13 Npc Ind B V I O Werkwijze voor het vervaardigen van duurzame producten.
US6397488B1 (en) 2000-06-15 2002-06-04 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for drying printing composition on a print medium
SK2272001A3 (en) * 2001-02-14 2002-12-03 Kvetoslav Nikl A device for dielectric-vacuum drying and colour tingeing of hard wood
AT412741B (de) 2001-12-10 2005-06-27 Muehlboeck Kurt Verfahren zum trocknen von gestapeltem holz
US7100303B2 (en) * 2002-11-20 2006-09-05 Pci Industries Inc. Apparatus and method for the heat treatment of lignocellulosic material
CA2520914C (en) * 2003-02-04 2010-04-27 Waco Construction Inc. Kiln with process water evaporation system
FR2870154B1 (fr) * 2004-05-13 2012-12-14 Bio 3D Applic Procede et systeme bio-thermiques pour stabiliser des bois d'oeuvre
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
WO2009012190A1 (en) * 2007-07-15 2009-01-22 Yin Wang Wood-drying solar greenhouse
US8201501B2 (en) * 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
US20110059412A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Thomas Robert Wiedemeier Device and process for eradicating pests in wood
CN102252502A (zh) * 2011-04-27 2011-11-23 于玺泽 木材干燥方法及干燥装置
US20130081300A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Donald J. Gray Vacuum cycling drying
CA2757608A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-07 Guy Prud'homme Apparatus and method for thermo-transformation of wood
DE102012111892B4 (de) * 2012-12-06 2016-04-28 Christoph Grabolle Vorrichtung zum Trocknen von Holz
US10782069B2 (en) 2014-06-10 2020-09-22 Ctb, Inc. Equilibrium moisture grain drying with heater and variable speed fan
US9726429B1 (en) * 2016-01-31 2017-08-08 EPCON Industrial Systems, LP Wood processing oven and method
RU2682471C2 (ru) * 2017-07-11 2019-03-19 Владимир Петрович Голицын Способ сушки древесины и устройство для его осуществления
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber
EP3818317A4 (de) 2018-07-02 2022-03-09 Green Mountain Mechanical Design, Inc. Vakuumtrocknungsöfen und steuerungssysteme dafür
CN108955112B (zh) * 2018-07-09 2020-08-18 内蒙古农业大学 模块组合型木材干燥器
US11439044B1 (en) 2018-12-31 2022-09-06 United Services Automobile Association (Usaa) Heat recovery from data center cooling system
US11619444B2 (en) * 2021-01-06 2023-04-04 Boldesign Inc. Lumber drying kiln including bidirectional push-pull air circulation
CN113865290B (zh) * 2021-12-02 2022-02-25 诸城市松源木业有限责任公司 一种原木干燥设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085634A (en) * 1932-04-15 1937-06-29 Moore Dry Kiln Co Dry kiln
US2202143A (en) * 1935-06-03 1940-05-28 Cobb James Forrest Dry kiln and in the art of kiln drying
US3744144A (en) * 1971-04-23 1973-07-10 H Weis Automated controls for lumber drying kiln
IT1071276B (it) * 1976-05-12 1985-04-02 Pagnozzi Ernesto Guglielmo Perfezionamenti nei procedimenti e negli impianti di essiccazione del legname..particolarmente negli impianti che impiegano il vuoto
JPS53103261A (en) * 1977-02-19 1978-09-08 Kitagawa Iron Works Co Method of drying wooden products and apparatus therefor
IT1083106B (it) * 1977-05-17 1985-05-21 Pagnozzi Vincenzo Essicatoio a vuoto particolarmente per legname
DE3717659A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Brunner R Messtechmik Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz
US5197201A (en) * 1988-09-27 1993-03-30 Ekono Oy Process for drying timber
DE9005827U1 (de) * 1990-05-22 1990-08-23 Kronseder, Josef, 8313 Vilsbiburg Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DK0505586T3 (da) * 1991-03-23 1996-03-04 Brunner Reinhard Indretning til tørring af træ
DE4228698C2 (de) * 1991-12-02 1994-07-07 Neumann Rodolfo J Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DE4234683A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Brunner Reinhard Vorrichtung zum Trocknen von Holz oder anderen Feststoffen
DE9412767U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-27 Opel, Alfred, Dipl.-Ing. (FH), 72669 Unterensingen Vakuumtrockner für Schnitthölzer

Also Published As

Publication number Publication date
US5979074A (en) 1999-11-09
ES2140101T3 (es) 2000-02-16
EP0834048A1 (de) 1998-04-08
DE19522028A1 (de) 1996-12-19
WO1997000412A1 (de) 1997-01-03
CA2224819A1 (en) 1997-01-03
ATE185191T1 (de) 1999-10-15
DE59603228D1 (de) 1999-11-04
DE19522028C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE2806747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines feuchtigkeitsaufnehmenden Materials
EP0167899B1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE3717659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DE1729259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE1729411C3 (de) Verfahren zum Trocknen von gegen trockene Luft empfindlichen Gütern durch ein gasförmiges, erwärmtes Trocknungsmittel in einer Kammer
DE3446642A1 (de) Trocken- und konditioniereinrichtung fuer tabak
EP0142071B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
AT412741B (de) Verfahren zum trocknen von gestapeltem holz
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE2444034C3 (de) Satztrockner für Getreide
EP0170648B1 (de) Verfahren zur Trocknung von empfindlichen Gütern, z.B. Holz
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DE19801162C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gestapeltem Schnittholz
DE4428001C2 (de) Vakuumtrockner für Schnitthölzer und Verfahren zum Trocknen von Holz
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE686770C (de) Anordnung zum Niederschlagen fluechtiger Stoffe
DE2650570A1 (de) Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesonders fuer ziegel
DE29611521U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE1294888B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

REF Corresponds to:

Ref document number: 185191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUNNER REINHARD

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101