EP0167899B1 - Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz - Google Patents

Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz Download PDF

Info

Publication number
EP0167899B1
EP0167899B1 EP85107623A EP85107623A EP0167899B1 EP 0167899 B1 EP0167899 B1 EP 0167899B1 EP 85107623 A EP85107623 A EP 85107623A EP 85107623 A EP85107623 A EP 85107623A EP 0167899 B1 EP0167899 B1 EP 0167899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
connecting passages
drying device
chambers
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167899A2 (de
EP0167899A3 (en
Inventor
Reinhard Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hildebrand Holztechnik GmbH
Original Assignee
Hildebrand Holztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843425642 external-priority patent/DE3425642C1/de
Application filed by Hildebrand Holztechnik GmbH filed Critical Hildebrand Holztechnik GmbH
Priority to AT85107623T priority Critical patent/ATE42392T1/de
Publication of EP0167899A2 publication Critical patent/EP0167899A2/de
Publication of EP0167899A3 publication Critical patent/EP0167899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167899B1 publication Critical patent/EP0167899B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a drying device, in particular for sawn timber, with at least two drying chambers separated from one another by at least one partition, with at least one fan in each of the drying chambers and with at least two connecting channels for mutually connecting the drying chambers, the interior of each of the connecting channels being blocked by means of locking devices can be locked outside.
  • each of these drying chambers is provided with three fans arranged axially parallel and with a heating register running perpendicular to the axis of the fans.
  • a vertical connecting tube that connects the area receiving the fans and the heating register to one of two longitudinal channels, which are arranged above the drying chamber parallel to each other and parallel to the heating register and practically from one end of the individual drying chamber to the other end.
  • an adjustable flap is arranged, with which a control room located outside the chambers can be connected, which also receives supply and discharge lines to the heating register (GB-A-694 876).
  • Another known drying device has chambers arranged side by side, which are provided on one narrow side with flap-controlled supply channels for cold, warm and moist air, a discharge channel being located on the other narrow side of the chambers.
  • a longitudinal channel is provided below the floor, of which the longitudinal channels on one side are each connected to the supply channels via flaps and the long channels on the other side lead to the discharge channel, each of these longitudinal channels being closable by flaps having.
  • the two longitudinal channels of a drying chamber are connected to it via openings arranged on the long side (FR-A-370 968).
  • the present invention is based on the object, in the case of drying chambers which are connected to one another by means of lockable connecting channels, by means of special allocation of locking devices and fans to guide drying agent into the chamber in which the drying agent is currently being used for drying.
  • This object is achieved in that in at least one of the drying chambers connected to one another by the connecting channels, a fan is assigned to one of the connecting channels and is arranged adjacent to the connecting channel, in that the locking device has a flap mounted on one side, which in the closed state has part in at least one connecting channel forms the wall and that the flap in the open state forms a guide surface for the desiccant conveyed by the fan. Desiccant can be passed directly from one of the drying chambers to the other drying chamber.
  • a fan can be used to circulate the desiccant from one of the drying chambers to the other drying chamber, which is used anyway for circulating desiccant within its own drying chamber.
  • the heating register in one of the drying chambers can be used to heat the desiccant to be conveyed into the other drying chamber. With this drying chamber, the heating register can be removed from the heating circuit. disconnected or supplied with less heat.
  • the connecting channels require a relatively small amount of space and can be retrofitted inexpensively in existing drying chambers.
  • the connecting channels according to claim 2 are located outside of the horizontal planes intersecting the fans and can therefore be made relatively wide and with a small height in a simple manner.
  • the resulting size of the separating surface between the connecting duct and the drying chamber increases the efficiency of a heat exchange without moisture being transported between the connecting duct and a drying chamber which is currently not involved in the direct exchange of drying agent.
  • This has the advantage of noticeably dehumidifying the desiccant in the drying chamber by condensation on channel walls, the cool desiccant passed through the channel, e.g. B. fresh air, which absorbs condensation.
  • the area common to the drying chamber and the connecting channels is relatively large. There are only minor structural differences between longitudinal and cross-loaded drying chambers.
  • the features of claim 3 enable a simple and uniform design of the connecting channels for cross-loaded and longitudinally charged drying chambers without the drying agent circulation being impeded, since the connecting channels are completely outside the drying agent flow required for this.
  • the ceiling of the drying chamber also forms the upper wall of the connecting channels, the side walls of which are partly formed by the side walls of the drying chamber.
  • the desiccant in particular air
  • several fans can be arranged side by side. In the open state, the flaps are pressed against a mechanical end stop by the back pressure of the fans.
  • a locking which is necessary per se, or an expensive increase in the holding torque of the servomotors for the flaps in the suction operation of the associated fan, is unnecessary in the case of flaps which hang down from above and remain open due to their own weight.
  • the features of claim 4 offer the important advantage of a particularly large heat exchanger area between the two channels. Since only one of the two channels is in direct thermal contact with the desiccant in the drying chamber, it is possible to either heat the air in a chamber temporarily not involved in the drying agent exchange through the lower channel, to dehumidify it by condensation on the underside of the lower channel or to be largely unaffected.
  • a design according to the features of claim 6 has the advantage of a higher flow rate of the desiccant in the connecting channel, which results in a higher dehumidification performance through condensation, a faster desiccant exchange and better mixing of the desiccant in the drying chamber.
  • the width of the flaps can be designed so that two or more fans are assigned to a flap.
  • the efficiency of the heat exchange between the connecting channels can be increased with a suitable arrangement and design of the channel partition. If of the total area of both ducts closest to the fans is narrower than the other duct, an air nozzle can be dispensed with and yet only one of the connecting ducts is in substantial thermal contact with the drying agent of the drying chamber.
  • the mechanical connection of the connecting channels to the ceiling and / or the outer wall increases the static strength of the drying chamber and enables a material-saving design of the drying chamber.
  • the mechanical connection of the connecting channels to the false ceiling can replace the suspension device for the false ceiling in whole or in part.
  • the use of an existing wall of the drying chamber as the wall of one of the connecting channels leads to material savings.
  • the features of claim 11 also enable an extended optimization of the usual setpoints for the climate inside the chambers during the course of drying from the point of view of total energy requirement, time dependence of the available heating power, heating and electricity costs, drying time (associated with this: degree of utilization of the chamber and amortization ), Drying quality etc.
  • energy can be recovered from the desiccant to be removed by heat exchange.
  • air humidity is condensed, part of the evaporation energy is recovered.
  • the liquid condensate is led outside.
  • the supply air for a chamber which consists of any mixture of fresh air and exhaust air from other chambers, can be heated, if necessary, within the connecting channels before it reaches the chamber.
  • the heat exchanger can also be assigned to a heat pump.
  • the heating power of the additional register can be suitably metered in simple follow-up control.
  • Three identical drying chambers A, B and C are arranged directly next to each other. Between the drying chambers A and B there is a partition 1 common to both chambers and between the drying chambers B and C a partition 1a common to both drying chambers.
  • the walls of the drying chambers A, B and C are designated 2, 3 and 2a, 3a and 2b, 3b and the two end walls of the drying device are 20 and 20a.
  • the three drying chambers A, B and C are connected to one another by means of two connecting channels 4, 5, each of which is rectangular in cross section, which have a common partition wall 6 and which are arranged on the top side by ceilings 7 of the drying chambers A, B, C and by intermediate ceilings arranged inside the drying chambers 8, 8a and 8b are limited so that no special channel walls are needed for this.
  • the outer walls of the two connecting channels 4, 5 preferably form a square when viewed in cross section.
  • the intermediate ceilings 8, 8a and 8b are shorter than the respective chambers and do not extend as far as the partition walls 1,1a or the end walls 20, 20a of the drying chambers A, B, C in order to enable desiccant circulation in each of the chambers.
  • the intermediate wall 6 can consist of a good heat-conducting material and can be provided with heat-transferring ribs.
  • Chamber A is assigned two heating registers 9, 10 and four fans 11 to 14, each reversible in their direction of rotation and arranged in one plane.
  • the two respective inner fans 12, 13 are located directly next to the assigned connecting duct 4 and 5.
  • the chambers B and C are configured identically. The same parts are given the reference numerals a and b.
  • the arrows assigned to the fans 12, 12b, 13, 13b each show their current conveying direction.
  • connection channels 4 have rectangular flaps 15, 15a and 15b on the side of the fans 12, 12a and 12b assigned to them.
  • the flaps have a width that corresponds approximately to one time, but at least 0.5 times the diameter of the assigned fan.
  • the flaps are either open as the flaps 15 and 15b, so that pressure medium is conveyed from the associated fan 12 from the chamber A into the connecting duct 4 and desiccant is conveyed from the connecting duct 4 into the drying chamber C by means of the associated fan 12b or closed like the flap 15a.
  • the channel 5 also has the flaps 16, 16a and 16b assigned to the fans 13, 13a and 13b, of which the flaps 16 and 16b are open and the flap 16a is closed, so that pressure medium conveyed into the drying chamber C by means of the fan 13b in the connecting duct 5 is conveyed and is conveyed from the duct into the drying chamber A by means of the fan 13.
  • the flaps 15, 15a and 15b and 16, 16a and 16b With the specified position of the flaps 15, 15a and 15b and 16, 16a and 16b, one of the fans 12, 12a, 12b and 13, 13a, 13b can be sufficient to promote the desiccant between the chambers A and C.
  • flaps 17 and 17b can be provided in the intermediate wall 6 for connecting the connecting channels 4 and 5.
  • the connecting duct 5 can be closed on the end wall 20 by a flap 18 or connected to the outside air and the connecting duct 4 on the end wall 20a side by means of a flap 18b.
  • a heating register 19 is provided within the connecting channel 4 in the area of the heating register 9a and a heating register 19a is provided in the connecting channel 5. If the connecting ducts 4, 5 become supply air and exhaust air ducts, then condensation can be made relatively short.
  • the two heating registers 19, 19a preferably lie in one plane and in one plane with one of the heating registers 9a, 9b or one of the partition walls 1, 1a.
  • the flaps 17, 17b are immediately adjacent to the heating register 19, 19a, the pivot axes of the flaps 17, 17b each facing away from the heating registers 19, 19a.
  • One of the heating registers 19, 19a can also be a heat exchanger for a heat pump.
  • the partition 6 can be flat or structured, e.g. B. wavy, ribbed or the like.
  • the fans 11 to 14, 11 a to 14a and 11 b to 14b, the flaps 15, 15a, 15b, 16, 16a, 16b, 17, 17b and 18, 18b are the drying program for the in the drying chambers by means of a control device, not shown A, B and C sawn timber to be dried, if necessary, controlled accordingly.
  • a control device not shown A, B and C sawn timber to be dried, if necessary, controlled accordingly.
  • each of the fans 12, 12a, 12b and 13, 13a and 13b assigned to the connecting channels 4, 5 is assigned a flap 15, 15a and 15b and 16, 16a and 16b, respectively. It is also possible to assign two substantially identical flaps to each of these fans, one on each side NEN, the flaps assigned to one of the fans are each separated by its level. At least one of the flaps assigned to each fan is shot.
  • the drying device described above is advantageously controlled by means of a computer.
  • the decision as to whether one of the drying chambers A, B, C as the drying agent is supplied with the drying agent located in another drying chamber is made depending on the drying program.
  • the climate values of the outside air can be taken into account.
  • the exemplary embodiment described relates to a drying device with so-called longitudinally charged drying chambers.
  • the invention can also be applied to cross-loaded drying chambers, in which fans of drying chambers arranged next to one another lie in one plane and two straight connecting channels located in the immediate vicinity of fans hinder or make impossible the circulation of drying agents within the drying chambers.
  • the connecting channels are passed between the fans in the same way as in the exemplary embodiment described.
  • transverse channels must be provided at right angles to the connecting channels in the individual cross-loaded drying chambers, so that the connection channels are arranged in a drying device with electrical rectangular oscillation of an inverter.
  • the invention can also be applied to a drying device with a different number of drying chambers.
  • the two connecting channels 104, 105 are arranged above the fans 11a to 14a and each have a width that is more than half the width of the drying chambers.
  • the ceiling 7 of the drying chamber is at the same time a wall on the top of the channels 104 and 105 and the upper parts of the side walls are at the same time a wall of the connecting channels 104 and 105, respectively. These are separated from one another by a vertical partition 6, which is parallel to the axes the fan 11a to 14a runs.
  • the flaps 115 and 116 articulated on the lower walls of the connecting channels 104, 105 can be opened downward and maintain this position in the open position because of their own weight.
  • An intermediate ceiling 8 is located below the fans 12a to 14a.
  • the flaps 115, 116 are assigned to the fans 12a and 13a, respectively. It is also possible to make another assignment, e.g. B. to assign the flaps 115, 116 to the fans 11a and 14a.
  • the two connecting channels 104 and 105 can also be arranged at a distance from one another.
  • the two connecting channels 204 and 205 are arranged directly one above the other.
  • the upper channel 204 has a connecting piece 221 passing through the channel 205, to which the flap 115 articulated on the lower wall of the connecting channel 205 is assigned.
  • the flap 115 opens or closes its mouth located at the lower wall of the lower connecting channel 205 and the flap 116 an opening adapted to this in the lower wall of the connecting channel 205.
  • the ceiling 7 of the dryer is both the upper wall of the connecting channel 204 and the upper Parts of the side walls are also the same as side walls of the connecting channels 204, 205.
  • the connecting channels 304 and 305 are arranged below the fans 11a to 14a.
  • the false ceiling 8 also forms the lower turn of the two connecting channels 304 and 305, which are separated from one another by a vertical intermediate wall 6.
  • the flaps 115 and 116 are assigned to the fans 12a and 13a and are each articulated on the top of the assigned connecting duct.
  • the connecting channels can also be divided horizontally, the lower connecting channel having an upwardly extending connecting piece corresponding to the connecting piece 221 (FIGS. 6 and 7). If the connecting channels are subdivided horizontally, it is also possible to arrange a connecting channel directly below the ceiling 7.
  • connection channels 304 and 305 having flaps 115, 116 arranged at the top are arranged below the fans 11a to 14a and must be designed to be substantially narrower in the region of the dividing walls between the individual drying chambers A, B, C or the outer walls of this chamber than in the intermediate region, in order not to impair the circulation of the desiccant in the drying chamber too much.
  • the narrowing of the connecting channels 304 and 305 is about a third to a quarter of the width in the central region of the drying chambers. This applies regardless of the type of arrangement of the partition between the connecting channels.
  • the exemplary embodiments described above are designed for the longitudinal loading of the drying chambers A, B, C parallel to the row of fans 11 to 14.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 is suitable for transverse loading (transverse to the row of fans pivoted at a right angle relative to the fans according to FIG. 1 and arranged in one plane) if the intermediate wall 6, which also extends over all drying chambers A, B, C, connecting channels extending perpendicular to the axes of the fans is arranged.
  • FIGS. 11 to 13 The arrangement of the connecting channels 204 and 205 according to the third exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 with a horizontal partition between the channels can also be provided in a transversely charged chamber, as shown in FIGS. 11 to 13.
  • the doors for loading the drying chambers Ac, Bc and Cc are, as in the other exemplary embodiments, on the side walls 3, 3a, 3b of the drying chambers.
  • FIGS. 4 and 13 each show a stack 21 of boards to be dried.
  • At least one of the connecting channels 204, 205 can also be arranged below the fans 11 to 14a. If both connecting channels are arranged below the fans 11a to 14a, the lower connecting channel needs an upwardly extending connecting piece.
  • the connecting channels 305 and 306 need not be designed to be narrowed and their total width can be equal to the width of the false ceiling.
  • the respective upper wall of the channels 304 and 305 can be curved and serve to guide the desiccant, the flaps 116 and 115 then being adapted to the upper side of the channels 304, 305.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 10 have flaps for outside air and in the intermediate wall separating the two connecting channels in the same way as the first exemplary embodiment. The same applies to the additional equipment of the drying chambers.
  • the flaps 15, 16 can be designed so wide that they extend in the open position over more than one fan, in particular over two or more fans. This has the advantage of a higher desiccant exchange, a higher dehumidification performance through condensation and a better mixing of the desiccants in the drying chamber.
  • the intermediate wall separating the two connecting channels can be uneven, in particular wave-shaped, and can also run obliquely in the conveying direction of the connecting channels 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz, mit mindestens zwei durch mindestens eine Trennwand voneinander getrennten Trockenkammern, mit mindestens einem Lüfter in jeder der Trockenkammern und mit mindestens zwei Verbindungskanälen zum gegenseitigen Verbinden der Trockenkammern wobei der Innenraum jedes der Verbindungskanäle mittels Sperreinrichtungen nach außen absperrbar ist.
  • Bei einer bekannten Trockenvorrichtung mit nebeneinander angeordneten und voneinander getrennten Trockenkammern ist jede dieser Trockenkammem mit drei achsparallel angeordneten Lüftern und mit einem senkrecht zur Achse der Lüfter verlaufenden Heizregister versehen. Vor und hinter jedem dieser Lüfter ist je ein lotrechtes Verbindungsrohr angeordnet, das den die Lüfter und das Heizregister aufnehmenden Bereich mit einem von zwei Längskanälen verbindet, die oberhalb der Trockenkammer parallel zueinander und parallel zum Heizregister angeordnet sind und praktisch von einem Ende der einzelnen Trockenkammer zum anderen Ende verlaufen. An dem vorderen Ende jedes der Längskanäle ist eine einstellbare Klappe angeordnet, mit welcher ein außerhalb der Kammern liegender Kontrollraum mit dieser verbbindbar ist, der auch Zu- und Ableitungen zum Heizregister aufnimmt (GB-A-694 876).
  • Eine andere bekannte Trockenvorrichtung hat nebeneinander angeordnete Kammern, die an einer Schmalseite mit durch Klappen gesteuerten Zufuhrkanälen für kalte, warme und feuchte Luft versehen sind, wobei ein Abfuhrkanal sich auf der anderen Schmalseite der Kammern befindet. Auf jeder Längsseite der Kammer ist unterhalb des Bodens ein Längskanal vorgesehen, von denen die Längskanäle auf der einen Seite jeweils mit den Zufuhrkanälen über Klappen verbunden sind und die Längskanäle auf der anderen Seite zum Abfuhrkanal führen, wobei jeder dieser Längskanäle durch Klappen verschließbare Öffnungen nach außen aufweist. Die beiden Längskanäle einer Trockenkammer sind mit dieser über längsseits angeordnete Öffnungen verbunden (FR-A-370 968).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mittels absperrbaren Verbindungskanälen miteinander verbundenen Trockenkammern durch besondere Zuordnung von Sperreinrichtungen und Lüftern Trockenmittel in die Kammer zu leiten, in der das Trockenmittel zum Trocknen gerade gebraucht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einer der durch die Verbindungskanäle miteinander verbundenen Trockenkammern einem der Verbindungskanäle ein Lüfter zugeordnet und dem Verbindungskanal benachbart angeordnet ist, daß die Sperreinrichtung eine einseitig gelagerte Klappe aufweist, welche in geschlossenem Zustand bei mindestens einem Verbindungskanal einen Teil der Wand bildet und daß die Klappe in geöffnetem Zustand für das vom Lüfter geförderte Trockenmittel eine Leitfläche bildet. Von einer der Trockenkammern kann Trockenmittel unmittelbar in die andere Trockenkammer geleitet werden. Zur Umwälzung des Trockenmittels von einer der Trockenkammern in die andere Trockenkammer kann ein Lüfter benutzt werden, der für die Umwälzung von Trockenmittel innerhalb der eigenen Trockenkammer ohnedies gebraucht wird. Das Heizregister in einer der Trockenkammern kann zum Aufheizen des in die andere Trockenkammer zu fördernden Trockenmittels benutzt werden. Bei dieser Trockenkammer kann das Heizregister vom Heizungskreislauf. abgekoppelt oder mit weniger Wärme versorgt werden. Die Verbindungskanäle erfordern einen verhältnismäßig geringen Raumaufwand und können kostengünstig in bereits vorhandene Trockenkammern nachträglich eingebaut werden.
  • Die Verbindungskanäle nach Anspruch 2 liegen außerhalb von die Lüfter schneidenden waagerechten Ebenen und können deshalb auf einfache Weise verhältnismäßig breit und mit geringer Höhe ausgebildet werden. Durch die sich hierdurch ergebende Größe der Trennfläche zwischen dem Verbindungskanal und der Trockenkammer erhöht sich der Wirkungsgrad eines Wärmetausches ohne Feuchtetransport zwischen dem Verbindungskanal und einer augenblicklich am direkten Trockenmitteftausch unbeteiligten Trockenkammer. Dadurch ergibt sich der Vorteil, das in der Trockenkammer befindliche Trockenmittel durch Kondensation an Kanalwänden merklich zu entfeuchten, wobei das durch den Kanal geleitete, kühle Trockenmittel, z. B. Frischluft, die dabei anfallende Kondensationswärme aufnimmt. Die der Trockenkammer und den Verbindungskanälen gemeinsame Fläche ist verhältnismäßig groß. Zwischen längs- und querbeschickten Trockenkammern sind nur geringe bauliche Unterschiede vorhanden.
  • Die Merkmale nach Anspruch 3 ermöglichen eine einfache und einheitliche Bauform der Verbindungskanäle für querbeschickte und längsbeschickte Trockenkammern, ohne daß eine Behinderung der Trockenmittelumwälzung auftritt, da die Verbindungskanäle vollständig außerhalb des dafür erforderlichen Trockenmittelstroms liegen.
  • Die Decke der Trockenkammer bildet zugleich die obere Wand der Verbindungskanäle, deren Seitenwände zum Teil durch die Seitenwände der Trockenkammer gebildet werden. Für den Transport des Trockenmittels, insbesondere Luft, können mehrere Ventilatoren nebeneinander angeordnet sein. Die Klappen werden in geöffnetem Zustand durch den Staudruck der Lüfter gegen einen mechanischen Endanschlag gedrückt. Eine an sich notwendige Verriegelung bzw. aufwendige Erhöhung des Haltemoments der Stellmotoren für die Klappen im Saugbetrieb des zugeordneten Lüfters erübrigt sich bei von oben herabhängenden, durch ihr Eigengewicht in geöffnetem Zustand bleibenden Klappen.
  • Die Merkmale nach Anspruch 4 bieten den wichtigen Vorteil einer besonders großen Wärmetauscherfläche zwischen den beiden Kanälen. Da sich nur einer der beiden Kanäle in direktem Wärmekontakt mit dem Trockenmittel in der Trockenkammer befindet, ergibt sich die Möglichkeit, die Luft einer am Trockenmitteftausch vorübergehend unbeteiligten Kammer durch den unteren Kanal entweder zu erwärmen, durch Kondensation an der Unterseite des unteren Kanals zu entfeuchten oder auch weitgehend unbeeinflußt zu lassen.
  • Eine Bauform entsprechend den Merkmalen des Anspruches 6 hat den Vorteil einer höheren Strömungsgeschwindigkeit des Trockenmittels im Verbindungskanal, wodurch sich eine höhere Entfeuchtungsleistung durch Kondensation, ein rascherer Trockenmittelaustausch und eine bessere Durchmischung des in der Trockenkammer befindlichen Trockenmittels ergibt. Die Breite der Klappen kann so ausgelegt sein, daß einer Klappe zwei oder mehr Lüfter zugeordnet sind.
  • Mit Hilfe der Merkmale des Anspruches 7 läßt sich bei geeigneter Anordnung und Ausbildung der Kanaltrennwand der Wirkungsgrad des Wärmetausches zwischen den Verbindungskanälen erhöhen. Wenn von der den Lüftern am nächsten gelegenen Gesamtfläche beider Kanäle der eine Kanal schmäler als der andere Kanal ist, kann auf einen Luftstutzen verzichtet werden und doch ist nur einer der Verbindungskanäle in wesentlichem Wärmekontakt mit dem Trockenmittel der Trockenkammer.
  • Durch die Merkmale nach Anspruch 8 ergeben sich folgende Vorteile:
  • Die mechanische Verbindung der Verbindungskanäle mit der Decke und/oder der Außenwand erhöht die statische Festigkeit der Trockenkammer und ermöglicht eine materialsparende Bauform der Trockenkammer. Die mechanische Verbindung der Verbindungskanäle mit der Zwischendecke kann die Aufhängevorrichtung für die Zwischendecke ganz oder teilweise ersetzen. Die Verwendung einer bereits vorhandenen Wand der Trockenkammer als Wand eines der Verbindungskanäle führt zur Werkstoffeinsparung.
  • Trotz Beschränkung auf zwei Verbindungskanäle nach Anspruch 9 wird bei geeigneter Anordnung der Klappen (antisymmetrisch bezüglich der Lüfterebene), auch unter Berücksichtigung der steuerungs- und trocknungstechnischen Forderung, daß alle reversierbaren Lüfter einer Kammer stets die gemeinsame Förderrichtung haben, die Anzahl der möglichen Trockenmittelaustauschvorgänge nicht eingeschränkt. Aus jeder der Trockenkammern kann unabhängig von der oder den anderen Trockenkammer(n) Abluft in einen der beiden Verbindungskanäle geleitet und gleichzeitig Zuluft aus dem anderen Verbindungskanal bezogen werden, wobei für jede der Trockenkammern zusätzlich frei gewählt werden kann, welcher der Kanäle für die Zuluft und welcher für die Abluft benutzt wird.
  • Durch die in Anspruch 10 beanspruchte Anordnung von Klappen mit steuerbarem Öffnungswinkel zum Verbinden eines der oder beider Verbindungskanäle mit der Außenluft können die üblichen Luftklappen in den Außenwänden der Trockenkammern entfallen. Die Steuereinrichtungen für die Klappen werden vereinfacht. Beim Trockenmittelaustausch zwischen den einzelnen Kammern über die Verbindungskanäle kann Frischluft beigemischt und ein Teil des Trockenmittels aus mindestens einer der Kammern kann ins Freie geleitet werden. Der übliche Austausch von Trockenmittel zwischen jeweils einer Kammer und der Außenluft ist ebenfalls möglich.
  • Die Anwendung der Merkmale des Anspruches 11 erübrigen die aufwendige und ungenaue Abschätzung für die Steuerung der Außenluftklappen. Mit einem ohnehin verwendeten Prozeßrechner lassen sich unter Berücksichtigung der Außenklimawerte (Temperatur, Luftfeuchte) bei allen gegebenen Kammerzuständen geeignete Sollwerte für den Öffnungswinkel der Außenluftklappen während des Lufttauschs verschiedener Kammern berechnen bzw. optimieren.
  • Die Merkmale des Anspruches 11 ermöglichen zusätzlich eine erweiterte Optimerung der üblichen Sollwerte für das Klimainnerhalb der Kammern im Verlauf einer Trockung unter Gesichtspunkten wie Gesamtenergiebedarf, zeitliche Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Heizleistung, Heizungs- und Stromkosten, Trockungsdauer (damit verbundenen: Nutzungsgrad der Kammer und Amortisation), Trocknungsqualität u.a..
  • Unter Verwendung der Merkmale des Anspruches 14 kann Energie aus dem abzuführenden Trockenmittel durch Wärmetausch zurückgewonnen werden. Bei der Kondensation von Luftfeuchtigkeit wird ein Teil der Verdampfungsenergie zurückgewonnen. Das flüssige Kondensat wird nach außen geleitet.
  • Mit einem als Heizregister ausgebildeten Wärmetauscher kann nach Anspruch 12 innerhalb der Verbindungskanäle die Zuluft für eine Kammer, die aus einer beliebigen Mischung von Frischluft und von Abluft anderer Kammern besteht, falls erforderlich erwärmt werden, ehe sie in die Kammer gelangt. Der Wärmetauscher kann auch einer Wärmepumpe zugeordnet sein.
  • Mit Hilfe mindestens einer Klimameßstelle in jedem der beiden Kanäle nach Anspruch 13 läßt sich die Heizleistung des Zusatzregisters in einfacher Folgeregelung geeignet dosieren. Die hierbei bestehende Möglichkeit der direkten Feuchtebestimmung einer in den Kanälen enthaltenen beliebigen Mischung aus Abluft verschiedener Kammern und Frischluft vereinfacht das Programm für die Klappensteuerung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind Trockenvorrichtungen als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I - in Figur 2 durch das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 1,
    • Fig. 2 jeweils einen Schnitt nach den
    • und 3 Linien 11 - 11 bzw. III - 111 in Figur 1, wobei die Fig. 2 um einen Winkel von 90° entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers geschwenkt dargestellt ist.
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Figur 2 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Figur 3 ebenfalls beim zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 6 jeweils eine Darstellung entsprechend und 7 den Fig. 2 und 3 bei einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 jeweils eine Darstellung entsprechend und 9 den Figuren 2 und 3 bei einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • Fig.10 einen Schnitt nach Linie X - X in Fig. 8.
    • Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI - XI in Fig. 13 bei einem fünften Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 12 je einen Schnitt nach Linie XII-XII bzw. und 13 XIII - XIII in Fig. 11.
  • Drei gleich ausgebildete Trockenkammern A, B und C sind unmittelbar nebeneinander angeordnet. Zwischen den Trockenkammem A und B befindet sich eine beiden Kammern gemeinsame Trennwand 1 und zwischen den Trockenkammem B und C eine beiden Trockenkammern gemeinsamme Trennwand 1a. Die Seinenwände der Trockenkammern A, B und C sind mit 2, 3 bzw. 2a, 3a bzw. 2b, 3b bezeichnet und die beiden Stirnwände der Trockenvorrichtung mit 20 bzw. 20a. Die drei Trockenkammern A, B und C sind mittels zweier im Querschnitt jeweils rechteckiger Verbindungskanäle 4, 5 miteinander verbunden, die eine gemeinsame Zwischenwand 6 haben und die auf ihrer Oberseite durch Decken 7 der Trockenkammern A, B, C und durch innerhalb der Trockenkammern angeordnete Zwischendecken 8, 8a bzw. 8b begrenzt sind so daß hierfür keine besonderen Kanalwände gebraucht werden. Die Außenwände der beiden Verbindungskanäle 4, 5 bilden im Querschnitt gesehen vorzugsweise ein Quadrat. Die Zwischendecken 8, 8a und 8b sind kürzer als die jeweiligen Kammern und reichen nicht bis zu den Trennwänden 1,1a bzw. den Stirnwänden 20, 20a der Trockenkammern A, B, C, um eine Trockenmittelumwälzung in jeder der Kammern zu ermöglichen. Die Zwischenwand 6 kann aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff bestehen und mit Wärme übertragenden Rippen versehen sein.
  • Der Kammer A sind zwei Heizregister 9, 10 und vier in ihrer Drehrichtung jeweils umkehrbare und in einer Ebene angeordnete Lüfter 11 bis 14 zugeordnet. Die beiden jeweils inneren Lüfter 12, 13 befinden sich unmittelbar neben dem zugeordneten Verbindungskanal 4 bzw. 5. Die Kammern B und C sind gleich ausgestaltet. Die jeweils gleichen Teile sind mit dem Bezugszeichen a bzw. b versehen. Die den Lüftern 12, 12b, 13, 13b zugeordneten Pfeile zeigen jeweils deren augenblickliche Förderrichtung an.
  • Die Verbindungskanäle 4 haben auf seiten der ihnen zugeordneten Lüter 12, 12a und 12b rechteckige Klappen 15, 15a bzw. 15b. Die Klappen haben eine Breite, die etwa dem ein-fachen, mindestens aber dem 0,5-fachen des Durchmessers des zugeordneten Lüfters entspricht. Die Klappen sind entweder geöffnet wie die Klappen 15 und 15b, so daß vom zugeordneten Lüfter 12 Druckmittel aus der Kammer A in den Verbindungskanal 4 gefördert und mittels des zugeordneten Lüfters 12b Trockenmittel aus dem Verbindungskanal 4 in die Trockenkammer C gefördert wird oder geschlossen wie die Klappe 15a. Der Kanal 5 hat ebenfalls den Lüftern 13, 13a und 13b zugeordnete Klappen 16, 16a bzw. 16b, von denen die Klappen 16 und 16b geöffnet sind und die Klappe 16a geschlossen ist, so daß in die Trockenkammer C gefördertes Druckmittel mittels des Lüfters 13b in den Verbindungskanal 5 gefördert und mittels des Lüfters 13 aus diesem Kanal in die Trockenkammer A gefördert wird. Bei der angegebenen Stellung der Klappen 15, 15a und 15b sowie 16, 16a und 16b kann einer der Lüfter 12, 12a, 12b und 13, 13a, 13b zu der erwähnten Förderung von Trockenmittel zwischen den Kammern A und C ausreichen.
  • Im Bereich der Trockenkammern A und B können Klappen 17 und 17b in der Zwischenwand 6 zur Verbindung der Verbindungskanäle 4 und 5 vorgesehen sein. Der Verbindungskanal 5 kann an der Stirnwand 20 durch eine Klappe 18 geschlossen oder mit der Außenluft verbunden sein und der Verbingungskanal 4 auf seiten der Stirnwand 20a mittels einer Klappe 18b. Innerhalb des Verbindungskanals 4 ist im Bereich des Heizregisters 9a ein Heizregister 19 vorgesehen und im Verbindungskanal 5 ein Heizregister 19a. Werden die Verbindungskanäle 4, 5 zu Zuluft-und Abluftkanälen, so können bei Kondensation verhältnismäßig knapp bemessen werden. Vorzugsweise liegen die beiden Heizregister 19, 19a in einer Ebene und in einer Ebene mit einem der Heizregister 9a, 9b oder einer der Trennwände 1, 1a. Die Klappen 17, 17b sind dem Heizregister 19, 19a unmittelbar benachbart, wobei die Schwenkachsen der Klappen 17, 17b jeweils von den Heizregistern 19, 19a abgewandt sind. Eines der Heizregister 19, 19a kann auch ein Wärmetauscher für eine Wärmepumpe sein.
  • Die Zwischenwand 6 kann eben oder strukturiert, z. B. wellenförmig, gerippt oder dgl., ausgebildet sein.
  • Die Lüfter 11 bis 14, 11 a bis 14a und 11 b bis 14b, die Klappen 15, 15a, 15b, 16, 16a, 16b, 17, 17b und 18, 18b werden mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung dem Trockungsprogramm für das in den Trockenkammern A, B und C gegebenenfalls zu trocknende Schnittholz entsprechend gesteuert. Das gleiche gilt für die Versorgung der Heizregister 9, 9a, 9b, 10, 10a, 10b, 19 und 19a.
  • Beim Ausführungssbeispiel ist jedem der den Verbindungskanälen 4, 5 zugeordneten Lüfter 12, 12a, 12b und 13, 13a bzw. 13b jeweils eine Klappe 15, 15a bzw. 15b und 16, 16a bzw. 16b zugeordnet. Es ist auch rröglich, jedem dieser Lüfter zwei im wesentlichen gleich große Klappen und zwar jeweils eine auf einer der Seiten zuzuordnen, wobei die einem der Lüfter zugeordneten Klappen jeweils durch dessen Ebene voneinander getrennt sind. Mindestens eine der jedem Lüfter zugeordneten Klappen ist geschossen.
  • Die vorbeschriebene Trockenvorrichtung wird in vorteilhafter Weise mittels eines Computers gesteuert. Die Entscheidung, ob einer der Trockenkammern A, B, C als Trockenmittel das in einer anderen Trockenkammer befindliche Trockenmittel zugeführt wird, wird abhängig von dem Trocknungsprogramm getroffen. Zugleich lassen sich die Klimawerte der Außenluft berücksichtigen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine Trockenvorrichtung mit sogenannten längsbeschickten Trockenkammern. Die Erfindung läßt sich auch bei querbeschickten Trockenkammern anwenden, bei denen Lüfter nebeneinander angeordneter Trockenkammern in einer Ebene liegen und zwei gerade und in unmittelbarer Nähe von Lüftern befindliche Verbindungskanäle die Umwälzung von Trockenmitteln innerhalb der Trockenkammern behindern oder unmöglich machen wünde. Bei einer querbeschickten Trockenkammer werden die Verbindungskanäle in gleicher Weise wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel zwischen den Lüftern hindurch geführt. Da aber bei einer querbeschickten Trockenkammer die Lüfteranordnung und damit auch die Verbindungskanäle in dieser Kammer gegenüber einer längsbeschickten Trockenkammer um einen Winkel von 90° geschwenkt sind, müssen zur Verbindung der Verbindungskanäle in den einzelnen querbeschickten Trockenkammern im rechten Winkel dazu geführte Querkanäle vorgesehen werden, so daß die Verbindungskanäle bei einer Trockenvorrichtung mit elektrischen Rechteckschwingung eines Wechselrichters angeordnet sind.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei einer Trockenvorrichtung mit einer anderen Anzahl von Trockenkammern anwenden.
  • Bei den übrigen Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 sind die beiden Verbindungskanäle 104, 105 oberhalb der Lüfter 11 a bis 14a angeordnet und reichen in ihrer Breite jeweils über eine Hälfte der Breite der Trockenkammern. Die Decke 7 der Trockenkammer ist zugleich eine Wand auf der Oberseite der Kanäle 104 und 105 und die oberen Teile der Seitenwände sind zugleich jeweils eine Wand der Verbindungskanäle 104 bzw. 105. Diese sind durch eine lotrechte Zwischenwand 6 voneinander getrennt, die parallel zu den Achsen der Lüfter 11a bis 14a verläuft. Die an den unteren Wänden der Verbindungskanäle 104, 105 angelenkten Klappen 115 und 116 sind nach unten öffenbar und behalten in geöffneter Lage wegen ihres Eigengewichts diese Lage jeweils bei. Unterhalb der Lüfter 12a bis 14a befindet sich eine Zwischendecke 8. Die Klappen 115, 116 sind den Lüftern 12a bzw. 13a zugeordnet. Es ist auch möglich, eine andere Zuordnung zu treffen, z. B. die Klappen 115, 116 den Lüftern 11 a bzw. 14a zuzuordnen.
  • Die beiden Verbindungskanäle 104 und 105 können auch mit Abstand voneinender angeordnet sein.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 sind die beiden Verbindungskanäle 204 und 205 unmittelbar übereinander angeordnet. Der obere Kanal 204 hat einen den Kanal 205 durchsetzenden Anschlußstutzen 221, welchem die an der unteren Wand des Verbindungskanals 205 angelenkte Klappe 115 zugeordnet ist. Die Klappe 115 öffnet oder schließt dessen in Höhe der unteren Wand des unteren Verbindungskanals 205 befindliche Mündung und die Klappe 116 eine dieser angepaßte Öffnung in der unteren Wand des Verbindungskanals 205. Die Decke 7 des Trockners ist zugleich die obere Wand des Verbindungskanals 204 und die oberen Teile der Seitenwände sind ebenfalls gleich Seitenwände der Verbindungskanäle 204, 205.
  • Bei der Vorrichtung nach den Figuren 8 bis 10 sind die Verbindungskanäle 304 und 305 unterhalb der Lüfter 11a bis 14a angeordnet. Die Zwischendecke 8 bildet zugleich die untere Wend der beiden Verbindungskanäle 304 und 305, welche durch eine lotrechte Zwischenwand 6 voneinander getrennt sind. Die Klappen 115 und 116 sind den Lüftern 12a bzw. 13a zugeordnet und sind jeweils an der Oberseite des zugeordneten Verbindungskanals angelenkt. Die Verbindungskanäle können auch waagerecht unterteilt sein, wobei der untere Verbindungskanal einen nach oben reichenden Anschlußstutzen entsprechend dem Anschlußstutzen 221 (Fig. 6 und 7) hat. Bei waagerechter Unterteilung der Verbindungskanäle ist es auch möglich, einen Verbindungskanal unmittelbar unterhalb der Decke 7 anzuordnen. Die oben angeordnete Klappen 115, 116 aufweisenden Verbindungskanäle 304 und 305 sind unterhalb der Lüfter 11 a bis 14a angeordnet und müssen im Bereich der Trennwände zwischen den einzelnen Trockenkammern A, B, C oder der Außenwände dieser Kammer wesentlich schmäler ausgebildet sein als in dem Zwischenbereich, um die Umwälzung des Trockenmittels in der Trockenkammer nichtzu stark zu beeinträchtigen. Die Verengung der Verbindungskanäle 304 und 305 beträgt etwa ein Drittel bis ein Viertel der Breite im mittleren Bereich der Trockenkammern. Dies gilt unabhängig von der Art der Anordnung der Zwischenwand zwischen den Verbindungskanälen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für die Längsbeschickung der Trockenkammern A, B, C parallel zur Reihe der Lüfter 11 bis 14 ausgebildet. Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist für die Querbeschickung (quer zur Reihe der gegenüber den Lüftern nach Fig. 1 um einen rechten Winkel geschwenkten und in einer Ebene angeordneten Lüfter) geeignet, wenn die Zwischenwand 6 der ebenfalls über sämtliche Trockenkammern A, B, C, reichenden Verbindungskanäle senkrecht zu den Achsen der Lüfter angeordnet wird.
  • Die Anordnung der Verbindungskanäle 204 und 205 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 mit waagerechter Zwischenwand zwischen den Kanälen, kann auch bei einer quer beschickten Kammer vorgesehen werden, wie in den Figuren 11 bis 13 dargestellt ist. Die Türen zur Beschickung der Trockenkammern Ac, Bc und Cc befinden sich wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen an den Seitenwänden 3, 3a, 3b der Trockenkammern. In den Figuren 4 und 13 ist jeweils ein zu trocknender Stapel 21 von Brettern dargestellt.
  • Die nach unten hängenden Klappen 115, 116 werden in geöffnetem Zustand durch den Staudruck der Lüfter gegen einen mechanischen Endanschlag gedrückt. Eine an sich notwendige Verriegelung bzw. aufwendige Erhöhung des Haltemoments der Stellmotoren für die Klappen 115, 116 im Saugbetrieb des zugeordneten Lüfters erübrigt sich bei von oben herabhängenden und durch ihr Eigengewicht in geöffnetem Zustand bleibenden Klappen.
  • Bei einer quer beschickten Trockenkammer kann auch mindestens einer der Verbindungskanäle 204, 205 unterhalb der Lüfter 11 bis 14a angeordnet sein. Sind beide Verbindungskanäle unterhalb der Lüfter 11a bis 14a angeordnet, so braucht der untere Verbindungskanal einen nach oben reichenden Verbindungsstutzen.
  • Wird das vierte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 für die Querbeschickung ausgebildet, so brauchen die Verbindungskanäle 305 und 306 nicht verengt ausgebildet zu sein und ihre Gesamtbreite kann gleich der Breite der Zwischendecke sein. Bei dem für die Querbeschickung geeigneten vierten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 kann die jeweils obere Wand der Kanäle 304 und 305 gewölbt ausgebildet sein und zur Trockenmittelführung dienen, wobei dann die Klappen 116 und 115 der Oberseite der Kanäle 304, 305 angepaßt sind.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 4 bis 10 weisen in gleicher Weise Klappen zur Außenluft und in der beide Verbindungskanäle trennenden Zwischenwand auf wie das erste Ausführungsbeispiel. Das gleiche gilt für die Zusatzeinrichtungen derTrockenkammern.
  • Die Klappen 15, 16 können so breit ausgebildet sein, daß sie sich in offener Lage über mehr als einen Lüfter, insbesondere über zwei oder mehrere Lüfter, erstrecken. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines höheren Trockenmittelaustausches, einer höheren Entfeuchtungsleistung durch Kondensation und einer besseren Durchmischung der Trockenmittel in der Trockenkammer.
  • Die die beiden Verbindungskanäle trennende Zwischenwand kann uneben, insbesondere wellenförmig, ausgebildet sein und in Förderrichtung der Verbindungskanäle 15, 16 auch schräg verlaufen.

Claims (14)

1. Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz, mit mindestens zwei durch mindestens eine Trennwand (1) voneinander getrennten Trockenkammern (A, B, C), mit mindestens einem Lüfter (11 bis 14) in jeder der Trockenkammern und mit mindestens zwei Verbindungskanälen (4, 5) zum gegenseitigen Verbinden der Trockenkammern, wobei die Verbindungskanäle an jeder Kammer Sperreinrichtungen (15, 16) aufweisen, durch die der Innenraum jedes der Verbindungskanäle zur Kammer hin absperrbar ist dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der durch die Verbindungskanäle miteinander verbundenen Trockenkammern einem der Verbindungskanäle ein Lüfter (12, 13) zugeordnet und dem Verbindungskanal benachbart angeordnet ist, daß die Sperreinrichtung eine einseitig gelagerte Klappe aufweist, welche in geschlossenem Zustand bei mindestens einem der Verbindungskanäle einen Teil der Wand bildet, und daß die Klappe in geöffnetem Zustand für das vom Lüfter geförderte Trockenmittel eine Leitfläche bildet.
2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungskanäle einerseits und die den Verbindungskanälen zugeordneten Lüfter andererseits in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
3. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungskanäle (104, 105; 204, 205) oberhalb der Lüfter (11 bis 14) angeordnet sind und sich über die ganze Breite der Trockenkammer (A, B, C) erstrecken.
4. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungskanäle (204, 205) übereinander angeordnet sind und eine gemeinsame horizontale Trennwand aufweisen.
5. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungskanäle unterhalb der Lüfter (11 bis 14) angeordnet sind und daß die Breite der Verbindungskanäle (304, 305) etwa gleich der Breite der Zwischendecke (8) ist.
6. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Klappen (15, 16) größer als der Durchmesser eines der Lüfter (11 bis 14) ist.
7. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Trennwand der Verbindungskanäle mindestens teilweise schräg verläuft.
8. Trockcnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jeder Trockenkammer (A, B, C) ohnedies vorhandene Decke (7) und/oder Außenwand und eine eventuell ohnedies vorhandene Zwichendecke (8a) jeweils eine Wand des Verbindungskanals (4, 5) bildet bzw. bilden.
9. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Anzahl der Trockenkammern (A, B, C) nur zwei Verbindungskanäle (4, 5) vorgesehen sind.
10. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine oder je eine Klappe (18, 18b) zum Verbinden eines Verbindungskanales oder beider Verbindungskanäle mit der Außenluft vorgesehen ist.
11. Trockenvorrichung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Klappe (18,18b) eine Außenklimameßstelle dient
12. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Verbindungskanäle (4, 5) ein Wärmetauscher (19, 19a) zugeordnet ist.
13. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Verbindungskanäle (4, 5) vorzugsweise in beiden Verbindungskanälen eine, insbesondere je eine Klimameßtelle vorgesehen ist.
14. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (6) zwischen zwei Verbindungskanälen (4, 5) aus gut wärmeleitendem Material besteht.
EP85107623A 1984-07-12 1985-06-20 Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz Expired EP0167899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107623T ATE42392T1 (de) 1984-07-12 1985-06-20 Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425642 DE3425642C1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE3425642 1984-07-12
DE19843443915 DE3443915A1 (de) 1984-07-12 1984-12-01 Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz
DE3443915 1984-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167899A2 EP0167899A2 (de) 1986-01-15
EP0167899A3 EP0167899A3 (en) 1986-12-30
EP0167899B1 true EP0167899B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=25822855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107623A Expired EP0167899B1 (de) 1984-07-12 1985-06-20 Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4753020A (de)
EP (1) EP0167899B1 (de)
CA (1) CA1272019A (de)
DE (1) DE3443915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030501B4 (de) * 2005-06-28 2009-10-29 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
WO2011018150A2 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Reinhard Brunner Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054291A (en) * 1990-07-25 1991-10-08 Davis Thomas L Multi-bay system for the forced air postharvest conditioning of agricultural crops
AT396034B (de) * 1991-03-12 1993-05-25 Muehlboeck Kurt Trocknungsanlage mit querbelueftung, insbesondere fuer holz
US5341580A (en) * 1993-01-22 1994-08-30 Teal William B Method for drying wood strands
US5416985A (en) * 1993-09-23 1995-05-23 Culp; George Center bridging panel for drying green lumber in a kiln chamber
US5488785A (en) * 1993-09-23 1996-02-06 Culp; George Controlled upper row airflow method and apparatus
GB9402764D0 (en) * 1994-02-14 1994-04-06 Mclynn Bernard Yatchmans dryer
WO1996007070A2 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 William Benny Teal Method for drying raw material for the manufacture of particleboard
US5524361A (en) * 1995-02-14 1996-06-11 George Koch Sons, Inc. Flatline method of drying wafers
TW416261B (en) * 1997-04-24 2000-12-21 Ciba Sc Holding Ag Process and apparatus for the treatment of coated printed circuit boards
US6328638B1 (en) 1998-04-28 2001-12-11 Flow International Corporation Apparatus and methods for recovering abrasive from an abrasive-laden fluid
US6299510B1 (en) 1998-04-28 2001-10-09 Flow International Corporation Abrasive removal system for use with high-pressure fluid-jet cutting device
AU9195898A (en) * 1998-08-20 2000-03-14 Wee Hou Lim A timber drying kiln
US6163981A (en) * 1998-11-25 2000-12-26 Nilsson; Bengt Method and apparatus for drying wood particles
US6467190B2 (en) 2000-03-22 2002-10-22 George R. Gulp Drying kiln
US6219937B1 (en) 2000-03-30 2001-04-24 George R. Culp Reheaters for kilns, reheater-like structures, and associated methods
US6370792B1 (en) 2000-09-01 2002-04-16 George R. Culp Structure and methods for introducing heated ari into a kiln chamber
DE102009014853A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung
DE102010054493B4 (de) 2010-12-14 2017-06-01 Hildebrand Holztechnik Gmbh Trocknungsvorrichtung
CN109163545A (zh) * 2018-09-27 2019-01-08 萍乡市金刚科技工业园有限公司 一种瓷球的干燥装置及干燥方法
WO2023213683A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Reinhard Brunner Kanal-trocknungsvorrichtung
DE102022120887A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Reinhard Brunner Kanal-Trocknungsvorrichtung
EP4276398A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 Reinhard Brunner Kanal-trocknungsvorrichtung
DE102022130433A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Reinhard Brunner Kanal-Trocknungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR370968A (fr) * 1906-02-12 1907-02-23 George Augustus Mower Four à sécher
US1513597A (en) * 1923-07-28 1924-10-28 Judelson Julius Drier
US1737068A (en) * 1927-12-03 1929-11-26 Joshua M Younger Dehydrator apparatus
US1840523A (en) * 1930-02-15 1932-01-12 Gen Dry Kiln Company Lumber drying kiln
US2347601A (en) * 1943-05-21 1944-04-25 B F Sturtevant Co Thermostatic control for dry kilns
GB694876A (en) * 1950-10-30 1953-07-29 Leslie Anness Cubbage Improvements relating to drying kilns
FR1234356A (fr) * 1959-07-08 1960-10-17 Procédé de séchage à basse température caractérisé par un asséchement et un rechauffage automatiques et continus de l'air ou du gaz véhiculants, et dispositif pour la réalisation de ce procédé
AT245498B (de) * 1961-02-14 1966-02-25 Ewemaskiner Ab Trockenanlage für Holz
US3659352A (en) * 1970-05-18 1972-05-02 Cook & Assoc Inc F W Circulating air dryer
US4014107A (en) * 1976-04-07 1977-03-29 Bachrich Jakob L Drying kiln for lumber
SU1010422A1 (ru) * 1982-01-08 1983-04-07 Государственный Институт По Проектированию Лесопильных И Деревообрабатывающих Предприятий Сушилка непрерывного действи дл пиломатериалов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030501B4 (de) * 2005-06-28 2009-10-29 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
WO2011018150A2 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Reinhard Brunner Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut
DE102009037337A1 (de) 2009-08-14 2011-08-04 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing., 30989 Verfahren zum Trocknen von zu trocknendem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
US4753020A (en) 1988-06-28
DE3443915A1 (de) 1986-06-12
CA1272019A (en) 1990-07-31
EP0167899A2 (de) 1986-01-15
EP0167899A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167899B1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
DE4201595C2 (de) Raumkühldecke
EP0142071B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE3425642C1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2002073109A1 (de) Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
EP3682778B1 (de) Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
EP1586691A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere Berufs- und Sportbekleidung
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
EP0437272A1 (de) Trockenschacht
DE19743509A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozeßluft-Kreis
DE8435263U1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: HILDEBRAND HOLZTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930620

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940621

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107623.2

Effective date: 19950110

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107623.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620