WO2002073109A1 - Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage - Google Patents

Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002073109A1
WO2002073109A1 PCT/EP2002/002487 EP0202487W WO02073109A1 WO 2002073109 A1 WO2002073109 A1 WO 2002073109A1 EP 0202487 W EP0202487 W EP 0202487W WO 02073109 A1 WO02073109 A1 WO 02073109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot air
dryer
air
air supply
conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Wieland
Joachim Kaiser
Ulrich Meinholdt
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to DE50206446T priority Critical patent/DE50206446D1/de
Priority to EP02732462A priority patent/EP1285207B1/de
Publication of WO2002073109A1 publication Critical patent/WO2002073109A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Um einen Heißlufttrockner (100) für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien (102), umfassend einen Trocknernutzraum (180) zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände, eine Fördereinrichtung (104) zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum (180) längs einer Förderrichtung (106), wobei die zu trocknenden Gegenstände eine sich längs der Förderrichtung (106) erstreckende Förderkontur (144) überstreichen, einen Luftzuführkanal (182), der von dem Trocknernutzraum (180) zuzujührender Trocknerzuluft durchströmbar ist, eine zwischen dem Trocknernutzraum (180) und dem Luftzuführkanal (182) angeordnete Trennwand (184) und in der Trennwand (184) vorgesehene Luftzuführöffnungen (186) für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzugührkanal (182) in den Trocknernutzraum (180), zu schaffen, der kompakter und einfacher herzustellen ist als die bekannten Heißlufttrockner, wird vorgeschlagen, daß die Luftzuführöffnungen (186) zumindest abschnittsweise unsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene (145) der Fîrderkontur (144) angeordnet sind.

Description

Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien, der einen Trocknernutzraum zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände, eine Fördereinrichtung zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknemutzraum längs einer Förderrichtung, wobei die zu trocknenden Gegenstände eine sich längs der Förderrichtung erstreckende Förderkontur überstreichen, einen Luftzuführkanal, der von dem Trocknemutzraum zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist, eine zwischen dem Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal angeordnete Trennwand und in der Trennwand vorgesehene Luftzufuhroffnungen für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal in den Trocknemutzraum umfaßt.
Ein solcher Heißlufttrockner ist beispielsweise aus der DE 198 58 305 Cl bekannt.
Die bekannten Heißlufttrockner der aus der DE 198 58 305 Cl bekannten Art sind symmetrisch zu der Förderkontur der zu trocknenden Gegenstände ausgebildet und weisen zu beiden Seiten der Förderkontur jeweils einen Luftzuführkanal auf, aus dem über symmetrisch zu der Förderkontur ausgebildete und angeordnete Luftzufuhroffnungen Trocknerzuluft in den Trocknemutzraum eintreten kann, so daß sich eine bezüglich der Längsmittelebene des Heißlufttrockners symmetrische Durchströmung des Trocknernutzraums ergibt. Durch diese symmetrische Durchströmung des Trocknernutzraums ist gewährleistet, daß die zu trocknenden Gegenstände gleichmäßig aufgeheizt werden und an keiner Stelle derselben die gewünschte Aufheizte mperatur zu stark überschritten wird. Wegen der jeweils beiderseits der Förderkontur vorhandenen Luftzuführeinrichtungen erfordern die bekannten Heißlufttrockner der eingangs genannten Art viel Platz und einen erheblichen Materialaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heißlufttrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, der kompakter und einfacher herzustellen ist als die bekannten Heißlufttrockner.
Diese Aufgabe wird bei einem Heißlufttrockner mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luftzufuhroffnungen zumindest abschnittsweise (d.h. zumindest in einem sich längs der Förderrichtung erstreckenden Abschnitt des Heißlufttrockners) unsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene der Förderkontur angeordnet sind.
Dabei wird unter der Förderkontur der von den zu trocknenden Gegenständen beim Hindurchbewegen durch den Trocknernutzraum überstrichene Teilbereich des Trocknernutzraums verstanden, und die vertikale Längsmittelebene dieser Förderkontur bezeichnet jene vertikale Ebene, die die Linie enthält, längs welcher die Schwerpunkte der zu trocknenden Gegenstände gefördert werden, oder - im Fall von Kurven - tangential an dieser Schwerpunktlinie anliegt. Sind die zu trocknenden Gegenstände zu einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet und werden sie längs einer parallel zu der Längsmittelebene liegenden Förderrichtung gefördert, so fällt die Längsmittelebene der Förderkontur mit der Längsmittelebene der Gegenstände zusammen.
Durch die unsymmetrische Anordnung der Luftzufuhroffnungen bezüglich der vertikalen Längsmittelebene der Förderkontur kann der konstruktive Aufwand erheblich reduziert werden, weil die Luftzufuhroffnungen, Luftzuführkanäle, Trennwände usw. nicht mehr alle paarweise vorhanden sein müssen. Aus demselben Grund wird auch der für den Heißlufttrockner erforderliche Platzbedarf, insbesondere die erforderliche Ausdehnung des Heißlufttrockners senkrecht zur Förderrichtung, erheblich reduziert.
Die bezüglich der vertikalen Längsmittelebene der Förderkontur unsymmetrische Anordnung der Luftzufuhroffnungen hat eine unsymmetrische Durchströmung des Trocknernutzraums zur Folge.
Überraschenderweise hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß die Temperaturunterschiede zwischen auf verschiedenen Seiten der Förderkontur angeordneten Stellen der zu trocknenden Gegenstände im noch tolerierbarem Rahmen liegen, so daß trotz der Unsymmetrie jede Stelle der zu trocknenden Gegenstände ausreichend erwärmt wird, um den gewünschten Trocknungserfolg zu erzielen, und gleichzeitig keine Stelle der zu trocknenden Gegenstände übermäßig erwärmt wird, so daß eine Schädigung der Beschichtung der zu trocknenden Gegenstände ausgeschlossen werden kann.
Die vorliegende Erfindung überwindet somit das in der Fachwelt vorherrschende Vorurteil, eine symmetrische Ausbildung der Durchströmung des Trocknernutzraums sei zwingend erforderlich, um eine ausreichend gleichmäßige Temperaturverteilung an den zu trocknenden Gegenständen zu erzielen.
In der Regel umfaßt ein Heißlufttrockner der eingangs genannten Art einen eingangsseitigen Aufheizbereich, in dem die zu trocknenden Gegenstände auf eine gewünschte Endtemperatur aufgeheizt werden, und einen sich an den Aufheizbereich anschließenden Haltebereich, in dem die Temperatur der zu trocknenden Gegenstände im wesentlichen konstant gehalten wird. Da die den zu trocknenden Gegenständen zugeführte Wärmemenge im Haltebereich geringer ist als im Aufheizbereich, eignet sich der Haltebereich besonders gut zur Anwendung der vorliegenden Erfindung.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Heißlufttrockner einen Haltebereich umfaßt, in dem die Temperatur der zu trocknenden Gegenstände im wesentlichen konstant gehalten wird, und daß die innerhalb des Haltebereichs angeordneten Luftzufuhroffnungen längs der gesamten Längserstreckung des Haltebereichs bezüglich der Längsmittelebene der Förderkontur unsymmetrisch angeordnet sind.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Temperaturunterschiede an verschiedenen Stellen der zu trocknenden Gegenstände innerhalb des Haltebereichs trotz der unsymmetrischen Anströmung der zu trocknenden Gegenstände im Bereich von lediglich ungefähr 5 °C (bei einer mittleren Temperatur im Bereich von ungefähr 120 °C bis ungefähr 180 °C) und damit im noch tolerierbaren Rahmen liegen.
Der zur Erzeugung der Trocknerzuluftströmung durch den Trocknernutzraum erforderliche apparative Aufwand wird dann besonders wirksam verringert, wenn möglichst viele der Luftzufuhroffnungen in demselben der durch die Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume angeordnet sind.
Es ist daher günstig, wenn zumindest abschnittsweise mindestens ungefähr zwei Drittel, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, der Gesamtfläche der Luftzufuhroffnungen in demselben der durch die Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume angeordnet ist. Besonders günstig ist es, wenn zumindest abschnittsweise sämtliche Luftzufuhroffnungen in demselben der durch die Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume angeordnet sind.
Der Platzbedarf und der erforderliche apparative Aufwand werden besonders stark reduziert, wenn auf einen der beiden üblichen Luftzuführkanäle ganz verzichtet wird, so daß der Heißlufttrockner zumindest abschnittsweise nur einen einzigen Luftzuführkanal aufweist.
In diesem Fall ist es wiederum besonders günstig, wenn der Luftzuführkanal zumindest abschnittsweise vollständig in nur einem der durch die Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume liegt.
Die Luftzufuhroffnungen selbst können zumindest teilweise mit Zuluftfiltern und/oder mit Zuführdüsen versehen sein, wobei die Zuführdüsen zumindest teilweise schlitzförmig und/oder rohrförmig ausgebildet sein können.
Um zu erreichen, daß die Strömung der Trocknerzuluft durch den Trocknernutzraum trotz der Asymmetrie der Luftzufuhroffnungen möglichst den gesamten Trocknernutzraum erfaßt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Heißlufttrockner mindestens eine Luftauslaßöffnung zum Abführen von Luft aus dem Trocknemutzraum ausweist, die in demjenigen der durch die Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume angeordnet ist, in dem ein geringerer Anteil der Gesamtfläche der Luftzufuhroffnungen angeordnet ist.
Insbesondere ist in dem Fall, in dem sämtliche Luftzufuhroffnungen zumindest abschnittsweise in nur einem der beiden von der Längsmittelebene der Förderkontur begrenzten Halbräume liegen, die Luftauslaßöffnung vorzugsweise in dem jeweils anderen Halbraum angeordnet. Besonders günstig ist es, wenn die Luftauslaßöffnung im Bodenbereich des Trocknernutzraums angeordnet ist.
Die Trennwand zwischen dem Trocknernutzraum und dem Zuluftkanal kann grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen.
Die Herstellung und Montage des Heißlufttrockners werden jedoch vereinfacht, wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die Trennwand im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Wettere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Aufheizmodul eines
Heißlufttrockners für eine Beschichtungsanlage;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Aufheizmodul aus Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Trennwand des
Aufheizmoduls aus den Fig. 1 und 2, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 2 mit "3" gekennzeichneten Pfeiles;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit I gekennzeichneten Bereiches, die eine parallel zur lokalen Oberflächennormale ausgerichtete Düse und eine schräg zur lokalen Oberflächennormale ausgerichtete Düse zeigt; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Trennwand im Bereich der Mündungsöffnung der schräg zur lokalen Oberflächennormalen ausgerichteten Düse aus Fig. 4, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 4 mit "5" gekennzeichneten Pfeiles;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch ein Haltemodul eines
Heißlufttrockners für eine Beschichtungsanlage;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Haltemodul des
Heißlufttrockners aus Fig.6;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Trennwand des
Haltemoduls aus den Fig. 6 und 7, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 7 mit "8" gekennzeichneten Pfeiles.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 8 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Heißlufttrockner dient dem Trocknen einer Oberflächenbeschichtung von Fahrzeugkarosserien 102, die in einem vor dem Heißlufttrockner 100 angeordneten Be- schichtungsauftragsabschnitt einer Beschichtungsanlage mit einer Oberflächenbeschichtung versehen und anschließend mittels einer an sich bekannten Fördereinrichtung 104, beispielsweise mittels eines invertierten Kreisförderers, längs einer Förderrichtung 106 durch den Heißlufttrockner 100 hindurch gefördert werden.
Der Heißlufttrockner 100 umfaßt einen eingangsseitigen Aufheizbereich, der mindestens ein Aufheizmodul 108 umfaßt, wie es in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, und einen sich an den Aufheizbereich anschließenden Haltebereich, der mindestens ein Haltemodul 110 umfaßt, wie es in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
In dem Aufheizbereich erfolgt eine Aufheizung der zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 120 °C bis ungefähr 180°C, während in dem sich darin anschließenden Haltebereich die Temperatur der Fahrzeugkarosserien 102 im wesentlichen nicht weiter erhöht, sondern vielmehr im wesentlichen konstant gehalten wird.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, ist das Aufheizmodul 108 im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist einen Boden 112, eine Decke 114 und zwei vertikale, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende seitliche Außenwände 116 auf.
Diese äußeren Begrenzungswände des Aufheizmoduls 108 sind sämtlich mit einer Wärmeisolierung versehen, um den Verlust von Wärme aus dem Innenraum des Aufheizmoduls 108 an die Umgebung zu minimieren.
Der Innenraum des Aufheizmoduls 108 ist zumindest abschnittsweise symmetrisch zu dessen Längsmittelebene 118 ausgebildet und umfaßt einen mittigen tunnelförmigen Trocknernutzraum 120, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckt und zu beiden Seiten durch jeweils eine vertikale Trennwand 122 von jeweils einem seitlichen Luftzuführkanal 124 getrennt ist.
Jeder der Luftzuführkanäle 124 ist mittels einer Filterwand 126 in eine dem Trocknemutzraum 120 zugewandte Düsenvorkammer 128 und einen dem Trocknernutzraum 120 abgewandten Druckkanal 130 unterteilt. Jede der Filterwände 126 weist im wesentlichen rechteckige Filteröffnungen 132 auf, die durch Filterkassetten 134 verschlossen sind, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit darin eingespanntem Filtermaterial umfassen.
Über jeweils eine im Boden 112 des Aufheizmoduls 108 vorgesehene Lufteinlaßöffnung 136 ist der Druckkanal 130 jedes der Luftzuführkanäle 124 mit einem (nicht dargestellten) Luftzuführschacht verbunden.
Jede der Lufteinlaßöffnungen 136 wird von einem Gitterrost 138 überdeckt, um den Luftzuführkanal 124 für Wartungs- und Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind im Bodenbereich des Trocknernutzraums 120 Luftauslaßöffnungen 140 vorgesehen, die im wesentlichen rechteckig und bezüglich der Längsmittelebene 118 symmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
Durch die Luftauslaßöffnungen 140 ist der Trocknemutzraum 120 mit einem (nicht dargestellten) Luftabsaugschacht verbunden.
Die Luftauslaßöffnungen 140 sind jeweils von einem Gitterrost 142 überdeckt, um den Trocknemutzraum 120 für Wartungs- und Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Der Luftabsaugschacht ist über eine Filtereinheit, einen Wärmetauscher und ein Gebläse mit dem Luftzuführschacht verbunden, so daß ein Umluftstrom erzeugbar ist, welcher von dem Trocknemutzraum 120 durch den Luftabsaugschacht, die Filtereinheit, den Wärmetauscher, das Gebläse, den Luftzuführschacht und die Luftzuführkanäle in den Trocknemutzraum 120 zurückführt, wobei die mittels des Gebläses umgewälzte Luft durch die Filtereinheit gereinigt und durch den Wärmetauscher erwärmt wird.
Vorzugsweise wird der Wärmetauscher in Strömungsrichtung vor dem Gebläse angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige und wirbelfreie Durchströmung des Wärmetauschers zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, werden die Fahrzeugkarosserien 102 mittels der Fördereinrichtung 104 längs der Förderrichtung 106 durch den Trocknemutzraum 120 hindurchgefördert, wobei der von den Fahrzeugkarosserien 102 überstrichene Teilbereich des Trocknernutzraums 120 eine sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende Förderkontur 144 der Fahrzeugkarosserien 102 bildet, deren senkrecht zur Förderrichtung 106 genommener Querschnitt dem Querschnitt einer Fahrzeugkarosserie 102 entspricht.
Da die Fahrzeugkarosserien 102 im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet sind und durch die Förderrichtung 104 im wesentlichen mittig durch den Trocknernutzraum 120 gefördert werden, stimmt die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144, welche durch den Schwerpunkt der Fahrzeugkarosserien 102 verläuft, im wesentlichen mit der Längsmittelebene 118 des Aufheizmoduls 108 und des Trocknernutzraumes 120 überein.
Im wesentlichen symmetrisch zu dieser Längsmittelebene 118 sind in den vertikalen Trennwänden 122 Luftzufuhroffnungen 146 ausgebildet, durch welche warme Zuluft aus den Düsenvorkammern 128 in den Trocknemutzraum 120 einströmen kann. An jeder der Luftzufuhroffnungen 146 ist jeweils eine Zuführdüse 148 angeordnet durch welche die Trocknerzuluft aus der Düsenvorkammer 128 in den Trocknemutzraum 120 einströmt.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist jede der Zuführdüsen 148 einen trichterförmigen Eintrittsbereich 150, einen rohrförmigen Durchströmungsbereich 152, der im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Düsenlängsachse 154 ausgebildet ist, und einen Austrittsbereich 156 auf, der eine von einem ringförmigen Halteflansch 158 umgebene Austrittsöffnung 160 umfaßt.
Der Halteflansch 158 jeder Zuführdüse 148 liegt düsenvorkammerseitig an der jeweiligen vertikalen Trennwand 122 an und ist an derselben mittels geeigneter Befestigungselemente 162, beispielsweise mittels Schrauben und Muttern, lösbar festgelegt.
Die Zuführdüsen 148 sind so an den Trennwänden 122 festgelegt, daß die Luftzufuhroffnungen 146 in den Trennwänden 122 mit den Austrittsöffnungen 160 der Zuführdüsen 148 fluchten.
Die Düsenlängsachse 154 jeder Zuführdüse 148 legt die mittlere Ausströmrichtung 164 fest, längs welcher die Trocknerzuluft durch die betreffende Zuführdüse 148 in den Trocknernutzraum 120 ausströmt.
Bei einer Reihe von Zuführdüsen 148, die im folgenden als Standarddüsen 166 bezeichnet werden, ist die Düsenlängsachse 154 und damit die mittlere Ausströmrichtung 164 parallel zur jeweiligen Oberflächennormale 170 der vertikalen Trennwand 122 ausgerichtet, so daß die Trocknerzuluft durch diese Standarddüsen 166 im wesentlichen horizontal in den Trocknemutzraum 120 einströmt. Neben den Standarddüsen sind jedoch auch im folgenden als Neigedüsen 168 bezeichnete Zuführdüsen 148 vorgesehen, die so an der jeweiligen Trennwand 122 angeordnet sind, daß deren Düsenlängsachse 154 und somit deren mittlere Ausströmrichtung 164 relativ zu der lokalen Oberflächennormale 170 der Trennwand 122 um einen Winkel α nach unten geneigt ist.
Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der mittleren Ausströmrichtung 164 und der lokalen Oberflächennormale 170 bei der Neigedüse 168 mehr als 15 Grad. Als besonders günstig hat sich ein Winkel α von ungefähr 20 Grad bis ungefähr 50 Grad erwiesen.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Ausströmrichtung 164 der Neigedüse 168 senkrecht zur Förderrichtung 106 ausgerichtet. Es wäre jedoch auch denkbar, die Neigedüse 168 so auszubilden und anzuordnen, daß ihre mittlere Ausström richtung 164 eine Komponente aufweist, die parallel zur Förderrichtung 106 oder entgegengesetzt zur Förderrichtung 106 gerichtet ist.
Während bei den Standarddüsen 166 der ringförmige Halteflansch 158 senkrecht zur Düsenlängsachse 154 ausgerichtet ist, ist bei der Neigedüse 168 der Halteflansch 158 um einen Winkel gegenüber der Senkrechten zur Düsenlängsachse 154 geneigt, welcher dem Winkel α entspricht.
Da die Neigedüse 168 die Trennwand 122 nicht senkrecht, sondern unter dem Winkel (90°-α) schneidet, weisen die Austrittsöffnung 160 und der dieselbe umgebende Halteflansch eine ellipsenförmige Gestalt auf.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden die Neigedüsen 168 an der jeweiligen Trennwand 122 so angeordnet und bezüglich ihrer mittleren Ausströmrichtung 164 so ausgebildet, daß die mittlere Ausströmrichtung 164 der betreffenden Neigedüse 168 beim Vorbeilaufen einer Fahrzeugkarosserie 102 durch eine Fensteröffnung 172 der Fahrzeugkarosserie 102 in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie 102 gerichtet ist.
Vorzugsweise werden die Neigedüsen 168 ferner so ausgerichtet, daß deren mittlere Ausströmrichtungen 164 jeweils durch eine Fensteröffnung 172 der Fahrzeugkarosserie 102 auf den unteren Rand der der Fensteröffnung gegenüberliegenden Türöffnung gerichtet sind, so daß die durch die Fensteröffnung 172 in das Innere der Fahrzeugkarosserie 102 eingeleitete Trocknerzuluft durch die - üblicherweise leicht geöffnete - gegenüberliegende Tür wieder aus dem Innenraum entweichen kann.
Durch die bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 symmetrische Ausbildung und Anordnung der Luftzufuhroffnungen 146 und Zuführdüsen 148 ist eine gleichmäßige Aufheizung der Fahrzeugkarosserien 102 im Aufheizbereich des Heizlufttrockners 100 gewährleistet, wobei alle Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 auf die erforderliche Endtemperatur im Bereich von ungefähr 120 °C bis ungefähr 180 °C aufgeheizt werden, ohne daß die gewünschte Aufheiztemperatur stellenweise erheblich überschritten wird.
Die Luftzuführkanäle 124 des Aufheizmoduls 108 sind an ihren vorderen und hinteren Enden mit jeweils einer quer zur Förderrichtung 106 ausgerichteten Abschlußwand 173 versehen.
Um den Durchgang von dem Luftzuführkanal 124 des Aufheizmoduls 108 zu dem Luftzuführkanal 124 eines in der Förderrichtung 106 vor oder hinter dem betreffenden Modul liegenden weiteren Moduls zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß eine oder mehrere der Abschlußwände 173 mit einer Durchgangstür 175 versehen sind.
Um den Zugang zu dem Trocknernutzraum 120 von außerhalb des Aufheizmoduls 108 zu ermöglichen, kann ferner in einer der seitlichen Außenwände 116 eine weitere Durchgangstür 177 vorgesehen sein.
Nach erfolgter Aufheizung auf die gewünschte Endtemperatur treten die zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 aus dem Aufheizbereich in den Haltebereich über, der aus einem oder mehreren Haltemodulen 110 zusammengesetzt ist, welche längs der Förderrichtung 106 aufeinanderfolgen.
Wie aus den Fig. 6 bis 8 zu ersehen ist, weist auch jedes der Haltemodule 110 einen Boden 174, eine Decke 176 sowie zwei vertikale, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende seitliche Außenwände 178 auf.
Sämtliche äußeren Begrenzungswände des Haltemoduls 110 sind mit einer Wärmeisolation versehen, um Wärmeverluste aus dem Innenraum des Haltemoduls 110 in die Umgebung desselben zu minimieren.
Das Haltemodul 110 umfaßt einen tunnelförmigen Trocknemutzraum 180 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der sich längs der Förderrichtung 106 erstreckt und von einem seitlich neben dem Trocknernutzraum angeordneten, sich ebenfalls längs der Förderrichtung 106 erstreckenden Luftzuführkanal 182 durch eine vertikale Trennwand 184 getrennt ist.
Die Trennwand 184 weist im wesentlichen rechteckige Luftzufuhroffnungen 186 auf, die durch Filterkassetten 188 verschlossen sind, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit darin eingespanntem Filtermaterial umfassen.
Durch die Luftzufuhroffnungen 186 mit den darin angeordneten Filterkassetten 188 kann warme Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal 182 in den Trocknernutzraum 180 eintreten.
Im Bodenbereich des Luftzuführkanals 182 ist eine im wesentlichen rechteckige Lufteinlaßöffnung 190 angeordnet, durch welche der Luftzuführkanal 182 mit einem (nicht dargestellten) Luftzuführschacht verbunden ist.
Die Lufteinlaßöffnung 190 wird von einem Gitterrost 192 überdeckt, um den Luftzuführkanal 182 für Wartungs- und/oder Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Im Bodenbereich des Trocknernutzraums 180 ist eine im wesentlichen rechteckige Luftauslaßöffnung 194 vorgesehen (siehe Fig. 7), über welche Luft aus dem Trocknernutzraum 180 in einen (nicht dargestellten) Luftabsaugschacht abgesaugt werden kann.
Die Luftauslaßöffnung 194 wird von einem Gitterrost 195 überdeckt, um den Trocknemutzraum 180 für Wartungs- oder Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Der Luftabsaugschacht ist über eine Filtereinheit, einen Wärmetauscher und ein Gebläse mit dem Luftzuführschacht verbunden, so daß in dem Haltemodul 110 ein Umluftstrom erzeugbar ist, welcher aus dem Trocknernutzraum 180 durch den Luftabsaugschacht, die Filtereinheit, den Wärmetauscher, das Gebläse, den Luftzuführschacht und den Luftzuführkanal 182 zurück in den Trocknemutzraum 180 führt.
Bei der Umwälzung der Luft in diesem Umluftkreislauf wird die Luft in der Filtereinheit gereinigt und in dem Wärmetauscher erwärmt.
Wie bereits erwähnt, fördert die Fördereinrichtung 104 die Fahrzeugkarosserien 102 längs der Förderrichtung 106 durch den Trocknemutzraum 180 der Haltemodule 110 des Haltebereichs des Heißlufttrockners 100 und erzeugt dabei die Förderkontur 144 der Fahrzeugkarosserien 102.
Anders als bei den Aufheizmodulen 108 fällt jedoch die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 bei den Haltemodulen 110 nicht mit der Längsmittelebene des jeweiligen Haltemoduls zusammen.
Ferner sind sämtliche Luftzufuhroffnungen 186, durch welche erwärmte Trocknerzuluft auf die zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 einströmt, in demselben Halbraum, der von der vertikalen Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 begrenzt wird, angeordnet. In dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Luftzufuhroffnungen 186 sämtlich in dem (in der Förderrichtung 106 gesehen) linken Halbraum 197 angeordnet.
Ferner sind sämtliche Luftzufuhroffnungen 186 an nur einem Luftzuführkanal 182 vorgesehen, welcher vollständig in demselben durch die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 begrenzten Halbraum (nämlich dem linken Halbraum 197) liegt.
Dadurch, daß das Haltemodul 110 nur einen einzigen Luftzuführkanal 182 aufweist, der nur auf einer Seite der zu trocknenden Werkstücke angeordnet ist, ist das Haltemodul 110 einfacher und kompakter aufgebaut als ein herkömmliches Haltemodul mit zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten und angeordneten Luftzuführkanälen.
Die Luftauslaßöffnung 194 liegt den Luftzufuhroffnungen gegenüber in dem anderen von der vertikalen Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 begrenzten Halbraum. Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um den (in der Förderrichtung 106 gesehen) rechten Halbraum 199.
Die bezüglich der Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 unsymmetrische Anordnung und Ausbildung der Luftzufuhroffnungen 186 und der Luftauslaßöffnung 194 hat eine ebenso unsymmetrische Strömung der dem Trocknernutzraum 180 zugeführten erwärmten Trocknerzuluft durch den Trocknernutzraum 180 zur Folge.
Die Temperaturunterschiede zwischen den den Luftzufuhroffnungen 186 zugewandten Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 einerseits und den den Luftzufuhroffnungen 186 abgewandten Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 andererseits liegen jedoch im Bereich von lediglich ungefähr 5 °C und damit im noch tolerierbaren Rahmen.
Dadurch ist gewährleistet, daß trotz der unsymmetrischen Zuluftzufuhr zu den Fahrzeugkarosserien 102 jede Stelle der Fahrzeugkarosserien 102 ausreichend erwärmt wird, um den gewünschten Trocknungserfolg zu erzielen, und gleichzeitig keine Stelle der Fahrzeugkarosserien 102 übermäßig erwärmt wird, so daß eine Schädigung der Oberflächenbeschichtung der Fahrzeugkarosserien 102 ausgeschlossen ist. Der Luftzuführkanal 182 des Haltemoduls 110 ist an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende mit jeweils einer quer zur Förderrichtung 106 ausgerichteten Abschlußwand 196 versehen.
Um den Durchgang von dem Luftzuführkanal 182 zu dem Luftzuführkanal 182 eines in der Förderrichtung 106 vor oder hinter dem betreffenden Modul liegenden weiteren Moduls zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß eine oder beide der Abschlußwände 196 mit einer Durchgangstür 198 versehen sind.
Um den Zugang zu dem Trocknemutzraum 180 von außerhalb des Haltemoduls 110 zu ermöglichen, kann ferner in einer der seitlichen Außenwände 178 eine weitere Durchgangstür 200 vorgesehen sein.

Claims

ANSPRUCH E
Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien (102), umfassend
einen Trocknemutzraum (180) zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände,
eine Fördereinrichtung (104) zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknemutzraum (180) längs einer Förderrichtung (106), wobei die zu trocknenden Gegenstände eine sich längs der Förderrichtung (106) erstreckende Förderkontur (144) überstreichen,
einen Luftzuführkanal (182), der von dem Trocknemutzraum (180) zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist,
eine zwischen dem Trocknemutzraum (180) und dem Luftzuführkanal (182) angeordnete Trennwand (184) und
in der Trennwand (184) vorgesehene Luftzufuhroffnungen (186) für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal (182) in den Trocknemutzraum (180),
dadu rch geken nzeich net, daß die Luftzufuhroffnungen (186) zumindest abschnittsweise unsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) angeordnet sind.
2. Heißlufttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufttrockner (100) einen Haltebereich umfaßt, in dem die Temperatur der zu trocknenden Gegenstände im wesentlichen konstant gehalten wird, und daß die innerhalb des Haltebereichs angeordneten Luftzufuhroffnungen (186) längs der gesamten Längserstreckung des Haltebereichs bezüglich der Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) unsymmetrisch angeordnet sind.
3. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest abschnittsweise mindestens ungefähr zwei Drittel, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, der Gesamtfläche der Luftzufuhroffnungen (186) in demselben der durch die Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) begrenzten Halbräume angeordnet ist.
4. Heißlufttrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest abschnittsweise sämtliche Luftzufuhroffnungen (186) in demselben der durch die Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) begrenzten Halbräume angeordnet sind.
5. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufttrockner (100) zumindest abschnittsweise nur einen einzigen Luftzuführkanal (182) aufweist.
6. Heißlufttrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführkanal (182) zumindest abschnittsweise vollständig in nur einem der durch die Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) begrenzten Halbräume liegt.
7. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhroffnungen (186) zumindest teilweise mit Zuluftfiltern (188) versehen sind.
8. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhroffnungen (186) zumindest teilweise mit Zuführdüsen versehen sind.
9. Heißlufttrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführdüsen zumindest teilweise schlitzförmig ausgebildet sind.
10. Heißlufttrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführdüsen zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sind.
11. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufttrockner (100) mindestens eine Luftauslaßöffnung (194) zum Abführen von Luft aus dem Trocknernutzraum (180) aufweist, die in demjenigen der durch die Längsmittelebene (145) der Förderkontur (144) begrenzten Halbräume, in dem ein geringerer Anteil der Gesamtfläche der Luftzufuhroffnungen (186) angeordnet ist, angeordnet ist.
12. Heißlufttrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßöffnung (194) im Bodenbereich des Trocknernutzraums (180) angeordnet ist.
13. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (184) im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
PCT/EP2002/002487 2001-03-12 2002-03-07 Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage WO2002073109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206446T DE50206446D1 (de) 2001-03-12 2002-03-07 Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage
EP02732462A EP1285207B1 (de) 2001-03-12 2002-03-07 Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104204U DE20104204U1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE20104204.5 2001-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002073109A1 true WO2002073109A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7954133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002487 WO2002073109A1 (de) 2001-03-12 2002-03-07 Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1285207B1 (de)
AT (1) ATE323876T1 (de)
DE (2) DE20104204U1 (de)
ES (1) ES2258627T3 (de)
PT (1) PT1285207E (de)
WO (1) WO2002073109A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015224916A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP2946158B1 (de) 2013-01-17 2018-10-10 Eisenmann SE Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102015017279B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017280B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017278B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001628B4 (de) * 2004-01-12 2006-08-10 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl
FR2918076B1 (fr) * 2007-06-26 2011-05-27 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour le traitement thermique de pieces d'usinage.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029314A5 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Ventilation Indle Minier
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
US5922399A (en) * 1995-09-19 1999-07-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating line system and method of repairing coating defect
DE19858305C1 (de) 1998-12-17 2000-04-13 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
US6192604B1 (en) * 1997-02-07 2001-02-27 Junair Spraybooths Limited Drying system in a spraybooth
EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029314A5 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Ventilation Indle Minier
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
US5922399A (en) * 1995-09-19 1999-07-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating line system and method of repairing coating defect
US6192604B1 (en) * 1997-02-07 2001-02-27 Junair Spraybooths Limited Drying system in a spraybooth
DE19858305C1 (de) 1998-12-17 2000-04-13 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946158B1 (de) 2013-01-17 2018-10-10 Eisenmann SE Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE202016009020U1 (de) 2015-07-31 2021-07-06 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage
US11112177B2 (en) 2015-07-31 2021-09-07 Dürr Systems Ag Treatment installation and method for treating workpieces
US11740021B2 (en) 2015-07-31 2023-08-29 Dürr Systems Ag Treatment installation and method for treating workpieces
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017279B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017280B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017278B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
US10584920B2 (en) 2015-07-31 2020-03-10 Dürr Systems Ag Treatment installation and method for treating workpieces
US11674752B2 (en) 2015-07-31 2023-06-13 Dürr Systems Ag Treatment installation and method for treating workpieces
EP4141368A1 (de) 2015-07-31 2023-03-01 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP4036506A2 (de) 2015-07-31 2022-08-03 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE202016009021U1 (de) 2015-07-31 2021-07-06 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage
US10697702B2 (en) 2015-07-31 2020-06-30 Dürr Systems Ag Treatment installation and method for treating workpieces
DE202016009019U1 (de) 2015-07-31 2021-07-06 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2017097483A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102015224916A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP4306889A2 (de) 2015-12-10 2024-01-17 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3730884A1 (de) 2015-12-10 2020-10-28 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3745066A2 (de) 2015-12-10 2020-12-02 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3730886A1 (de) 2015-12-10 2020-10-28 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3730885A1 (de) 2015-12-10 2020-10-28 Dürr Systems AG Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285207B1 (de) 2006-04-19
DE50206446D1 (de) 2006-05-24
DE20104204U1 (de) 2001-07-19
EP1285207A1 (de) 2003-02-26
PT1285207E (pt) 2006-06-30
ATE323876T1 (de) 2006-05-15
ES2258627T3 (es) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
EP0167899B1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE19520179A1 (de) Kühlluftkanal für Kühlschränke
EP1880152A1 (de) Kältegerät
DE102005030501B4 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE4440044C2 (de) Klimagerät
WO2002073109A1 (de) Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
EP1302737B1 (de) Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE102008013714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einem Applikationsbereich einer Lackieranlage
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
EP1530901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes
DE3128906C2 (de)
EP0913015B1 (de) Kühlgerät zum aufbau auf einem schaltschrank
EP1129625B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
EP0743822B1 (de) Dampfkondensierer
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
DE102008045829B4 (de) Trocknungsvorrichtung
DE8107745U1 (de) Lager- und nachreiferaum fuer fleisch- und wurstwaren
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
CH692758A5 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozessluftkreis.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732462

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732462

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002732462

Country of ref document: EP