EP1530901A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1530901A1
EP1530901A1 EP04020798A EP04020798A EP1530901A1 EP 1530901 A1 EP1530901 A1 EP 1530901A1 EP 04020798 A EP04020798 A EP 04020798A EP 04020798 A EP04020798 A EP 04020798A EP 1530901 A1 EP1530901 A1 EP 1530901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
exhaust air
heat exchanger
fan
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mittermeier
Erwin Resch
Johannes Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eloma GmbH
Original Assignee
Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung filed Critical Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung
Publication of EP1530901A1 publication Critical patent/EP1530901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for condensing of ingredients from the exhaust air of a cooking appliance, in particular a Steam cooking appliance, and the removal of the liquid or the condensate.
  • the present invention relates to a cooking appliance for cooking food, having such a device.
  • the Applicant has therefore developed a method (cf EP 0 937 400 B1), at the end of the cooking process, the moisture always removed from the oven becomes. This avoids that when opening the oven door harmful Moisture escapes.
  • the designed fixture from the oven exhaust air is usually through an opening sucked at the bottom of the cooking chamber and passed into an area behind the cooking chamber, wherein a partial condensation of moisture in the exhaust air in this line he follows. Thereafter, the exhaust air to the back or top of the cooking appliance passed there and enters the environment, to further reduce the Moisture in the exhaust air in this exhaust air riser spraying devices for spraying be provided by water. Nevertheless, these measures are sufficient usually and in particular at a maximum dehumidification of the cooking chamber on Do not end, enough to dehumidify the exhaust air before exiting into the environment.
  • the present invention is therefore based on the object, both a method as well as a device for condensing ingredients from the exhaust air a cooking appliance, in particular a Dampfgarilless, and discharging the liquid to create, whereby the residual moisture present in the exhaust air as far as possible is applied, so that the remaining exhaust air safely to the environment can be discharged and in this no impairment or damage arise.
  • the present invention is based on the object, a corresponding create environmentally friendly cooking appliance.
  • the device according to the invention has a supply line of the exhaust air, a heat exchanger device, and a discharge line of the condensate.
  • the heat exchanger device has at least one, a capacitor plate forming hollow chamber through which the exhaust air flows, which by means of an ambient air flow, the flows around the hollow chamber, is cooled, and has at least one fan, by which the flow of ambient air is generated around the hollow chamber, wherein the condensation device is designed as a compact unit, which on the Garêt is attachable.
  • This will advantageously be both an effective method and an effective one Device for condensing ingredients from the exhaust air of a cooking appliance created.
  • the device is simple in construction and creates an effective dehumidification allows the exhaust air before their application in the environment.
  • the gas exchange rate be determined.
  • the device according to the invention be mounted on the cooking appliance and is advantageously with a Cover hood covered cover, which increases their effectiveness and protects it from the ingress of dirt etc.
  • the cover a plurality of ventilation slots on its upper side has, the remaining exhaust air can be applied in the easiest way.
  • two rows of air vents are provided along the area of the front and the rear of the cooking appliance extend, allowing a uniform and well distributed spreading of the exhaust air becomes.
  • the cover to the outer contour of the Garillon adapted where it is on the side of the opening door on the cooking appliance projects. This advantageously ensures that when opening the cooking chamber door the cooking appliance targeted and directed the upwardly flowing air from the cooking chamber be deployed upward, for example, through the ventilation slots can.
  • the fan has at least one, preferably several and preferably commercially available fans, whereby the device according to the invention realized in a cost-effective manner.
  • commercially available fans it can, for example to handle fans that are used in computer cases, so it is is an extremely low-cost commodity.
  • the fan has as many fans as along the Width of the cooking appliance can be arranged.
  • each hollow chamber is formed of two identical half-shells, which are connected to each other airtight are.
  • shape of the hollow chambers as will be explained later will vary, yet it is of great advantage if one or more Hollow chambers can be formed from identical half-shells.
  • the half-shells be connected to each other airtight, so that the exhaust air flowing therein not can escape to the outside.
  • the connection can be made by means of welding, Gluing, riveting, or any other suitable connection.
  • the hollow chambers are formed substantially square.
  • They are essentially the shape of the cooking appliance and can be correspondingly compact be mounted on the cooking appliance.
  • the uppermost hollow chamber on the underlying / n Hollow chamber / n in a corner area protrudes and in this corner area with the supply of exhaust air is connected. This ensures that the supply can be formed vertically ascending to the connection to the hollow chamber, whereby the exhaust air unhindered, ie without deflection, from the cooking appliance in the Hollow chamber can be introduced.
  • the whereabouts of the exhaust air in the capacitor plate is increased and created a more efficient condensation.
  • the exhaust air inlet and the exhaust outlet of a hollow chamber in essentially diagonally opposite and in each case a corner region of the hollow chamber arranged, whereby a longest possible flow path in the hollow chamber achieved, especially in connection with the deflection devices.
  • These may be formed from Ablenkstahlblechen, with the also preferably made of stainless steel hollow chamber connected in a suitable manner are.
  • the hollow chambers are arranged substantially parallel to each other, so that there are comparable conditions in the hollow chambers, in particular in terms of flow rate. Be the hollow chambers in the direction arranged the discharge line of the condensate inclined, so the discharge of the Condensate completely and effectively allows.
  • the number of active fan depending on controlled at least one parameter from the cooking appliance advantageously means that the inventive device no additional control or Control devices needed, and thus correspondingly inexpensive to implement is.
  • the following parameters can be used: the measured moisture in the oven, the temperature in the cooking chamber, the temperature of the exhaust air, the operating mode of the Cooking device and / or the temperature of the capacitor plate / n.
  • control of the fan so for example their Speed and thus their performance, done via the control of the cooking appliance.
  • the fan is arranged above the door of the cooking appliance. This makes it particularly easy for the operator to see if the blower works and, if necessary, which fans are in operation, causing a fault a single fan is detected much faster.
  • the Blower for example, be arranged laterally, for example, when the cooking appliance is located near a side fresh air supply and this Fresh air supply thereby passes faster and more effectively into the device.
  • a substantially horizontally disposed, according to front projecting splash guard preferably in the form of a Baffle is provided.
  • cooking appliances are regularly with Water spraying devices, such as hand showers, cleaned and the splash water protection device prevents cleaning water and possibly also Cleaning liquid passes to the fan and can penetrate into this. It is It can be seen that it is particularly advantageous if only air sucked through the blower becomes.
  • Fig. 1 shows in perspektifischer view of an inventive device 1 for Condensing ingredients from the exhaust air of a cooking appliance, which is a supply line 3 has a cover 9 formed in the form of a cover, below a heat exchanger device 5 is arranged, as better shown in FIG. 2 to 7 can be seen.
  • the device 1 according to the invention also has a discharge line 7 of the condensate.
  • the device according to the invention also has a Base plate 11 on, which is flush with the cover at the sides and at the back 9 completes.
  • the front portion of the cover 9 jumps over the bottom plate 11 forward, wherein the bottom plate 11 is formed so that they flush on the top of a cooking appliance (not shown) fits.
  • the condensation device 1 according to the invention is supplied with energy.
  • the supply line 3 of the exhaust air is in the left rear corner region of the rectangular-shaped condensation device 1 and the discharge line 7 of the condensate flows into the supply line 3, in which also condensate arises and flows down.
  • the cover 9 is lifted upwards in relation to the illustration in FIG. 1, so that they look at the interior of the condensation device according to the invention 1 releases.
  • the heat exchanger means 5 a plurality of capacitor plates 15, 16, 17 and 18, so a total of four Piece.
  • the supply line 3 opens into the upper capacitor plate 15, wherein the Supply line 3 is formed of a straight tube, and thus no deflection the exhaust air flow takes place in this supply line 3. From the lowest capacitor plate 18 exits the discharge line 7 of the condensate and the condensate is like described above returned to the feed line 3.
  • a fan 19 is provided, the four fans 20, 21, 22nd and 23.
  • the fans can be commercially available fans, as they are for example used for cooling personal computers. Since they are mass-produced are, they are particularly cost-effective.
  • the four fans 20, 21, 22 and 23 are in one Blower wall 25 is added to the side facing sections 26th are attached.
  • the capacitor plates 15, 16, 17 and 18 are stacked and substantially arranged parallel to each other, wherein they are substantially rectangular shape have or are quadrangular.
  • the Capacitor plates 15, 16, 17 and 18 each have hollow chambers 27, 28, 29 and 30, which are formed of substantially identical half-shells. So is the hollow chamber 27 of the two half-shells 31 and 32, the hollow chamber 28 of the two Half shells 33 and 34, the hollow chamber 29 of the two half-shells 35 and 36th and the hollow chamber 30 formed from the two half-shells 37 and 38.
  • the heat exchanger device 5 identically formed Capacitor plates 16 and 17, so that the hollow chambers 28 and 29th are formed identically and thus also the half-shells 33, 34, 35 and 36th
  • Each of the half shells has a connecting flange projecting on each side on, with the half-shells are connected to each other airtight, and thus form a corresponding airtight hollow chamber 27, 28, 29 and 30.
  • the connection can be created in any suitable way, for example by welding, Riveting, gluing and the like.
  • the supply line 3 in a raw pipe 41 which is clamped to a pipe extension piece 43 is, in connection with the lower half-shell 32 of the capacitor plate 15 is.
  • the clamping of the pipe socket 41 on the one hand to the pipe extension piece 43rd takes place by means of a hose clamp 45 and the connection of the pipe socket 41st with the supply line 3 also takes place by means of a hose clamp 46th
  • the heat exchanger device 5 so also the capacitor plates 15, 16, 17 and 18 arranged obliquely, wherein the lowermost Section of the capacitor plate is in communication with the discharge line 7 of the Condensate.
  • the stacking of the capacitor plates 15, 16, 17 and 18 performed in a simple manner.
  • the stacking device has four threaded rods 51, each having an upper nut 52 and a lower one Nut 53.
  • the upper and lower are Nuts 52 and 53 at different locations, to produce the desired Inclination of the capacitor plates 15, 16, 17 and 18.
  • Threaded rods 51 rest on the bottom plate 11.
  • FIG. 5 the heat exchanger device 5 from obliquely forward in perspektifischer View shown with the blower with respect to FIG. 2 has been removed. How out Fig. 5 can be seen, the bottom capacitor plate 18 at its lower end in the upper half-shell 37 a ventilation slot 55, which is for the exit the exhaust air after passing through the heat exchanger device 5 is used.
  • FIGS. 2, 3 and 5 furthermore show deflecting devices 57, which are themselves inside the hollow chambers 27, 28, 29 and 30 are located.
  • the cover 9 two rows of Ventilation slots, namely a rear row of vents 59 and a Front row of ventilation slots 61.
  • the ventilation slots 59 and 61 extend over the entire front or, back of the cover. 9
  • the heat exchanger device 5 is from the right side of FIG. 6 shown.
  • the feed port 47 is located between the capacitor plate 15 and capacitor plate 16 diagonally opposite to the pipe neck 43, through which the exhaust air penetrates into the capacitor plate 15.
  • the feed pipe 48 is then again diagonally opposite to the feed pipe 47 and the feed port 49 is located below the feed port 47 so again diagonally opposite to the feed pipe 48.
  • To drain the condensate are provided connecting pieces 61, 63 and 65, located on the side the discharge line 7 are located and are also designed as rubber sleeves. The condensate then flows out of the condenser plate 15 via the nozzle 61 the capacitor plate 16, the nozzle 63, through the capacitor plate 17 and the Stutzen 65 in the capacitor plate 18 and from there into the discharge line. 7
  • the capacitor plate 18 jumps in the direction Front under the overlying capacitor plates 15, 16 and 17 before, so that the exiting through the ventilation slot 55 dehumidified air freely can flow upwards.
  • the exhaust air which is still laden with moisture or constituents, flows through the supply line 3 via the pipe socket 41 and the pipe socket 43 in the upper Capacitor plate 15.
  • the exhaust air moves according to the dashed line from the pipe socket 43 to the feed port 47 to the deflectors 57 around, whereby a longest possible flow path is created, which leads to an optimization of the heat exchanger.
  • the underlying Capacitor plates 16, 17 and 18 are each at the substantially same locations deflectors 57 provided so that in these Capacitor plates as long as possible flow path is generated.
  • the condensed Condensate flows through the discharge line 7 and the exhaust air escapes through the vent slot 55, where they are generally at ambient temperature substantially was cooled.
  • the cooling effect takes place by introducing ambient air by means of the fans 20, 21, 22 and 23 when maximum cooling capacity is desired.
  • a splash guard in the example, a baffle 63rd provided, for example, with a bent edge 64 of the bottom plate 11 is connected.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the device according to the invention as a modular System be constructed and several rows of blowers with a corresponding Have a plurality of fans.
  • the fan rows can be in a first Embodiment be arranged one above the other and serve a larger number to cool from capacitor plates.
  • fan rows can also be arranged on several sides. So can for example, one or more rows of fans on one side of the capacitor plates be arranged and one or more fan rows on the opposite Page. The fans on one side are blowing and those on the other Working side sucking. There is also a combination of the aforementioned alternatives in the context of this invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eines Dampfgargerätes, und Abführen der Flüssigkeit, mit den folgenden Schritten: Zuführen der Abluft über eine Zuführleitung zu einer Wärmetauschereinrichtung, Kondensieren von Inhaltsstoffen der Abluft, zumindest größtenteils, in der Wärmetauschereinrichtung mittels eines Umgebungsluftstromes, und Abführen der Abluft aus der Vorrichtung, wobei der Umgebungsluftstrom mittels wenigstens eines Wärmetauschegebläses in Strömung versetzt wird, und die Leistung des Wärmetauschergebläses über das Gargerät in Abhängigkeit von wenigstens einem Prozeßwert als Steuergröße gesteuert wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eines Dampfgargerätes und Abführen der Flüssigkeit, mit einer Zuführleitung (3) der Abluft, einer Wärmetauschereinrichtung (5) und einer Abführleitung (7) des Kondensats, wobei die Wärmetauschereinrichtung (5) wenigstens eine, eine Kondensatorplatte (15, 16, 17, 18) bildende Hohlkammer (27, 28, 29, 30) aufweist, durch die die Abluft strömt, die mittels eines Umgebungsluftstromes, der um die Hohlkammer (27, 28, 29, 30) strömt, gekühlt wird, und wenigstens ein Gebläse (19) aufweist, durch das das Strömen der Umgebungsluft um die Hohlkammer (27, 28, 29, 30) erzeugt wird, wobei die Kondensationsvorrichtung (1) als kompakte Baueinheit ausgebildet ist, die an dem Gargerät anbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eines Dampfgargerätes, und das Abführen der Flüssigkeit bzw. des Kondensats.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Gargerät zum Garen von Lebensmitteln, das eine solche Vorrichtung aufweist.
Bei Gargeräten aller Art, insbesondere jedoch bei Dampfgargeräten entsteht während des Garvorganges zum Teil eine erhebliche Dampfmenge im Garraum bzw. wird bei gewissen Garstufen Feuchtigkeit in den Garraum zur Erzielung eines optimierten Garergebnisses zugeführt. Liegt am Ende des Garvorgangs eine erhebliche Dampfmenge im Garraum vor und wird die Garraumtür geöffnet, so entweicht die feuchte Abluft schlagartig in die Umgebung, was einerseits eine Gefahr für die Bedienungsperson darstellt und andererseits schädliche Auswirkungen auf die bauliche Umgebung um das Gargerät hervorruft.
Von der Anmelderin wurde deshalb ein Verfahren entwickelt (vgl. EP 0 937 400 B1), bei dem am Ende des Garvorgangs stets die Feuchtigkeit aus dem Garraum abgezogen wird. Dadurch wird vermieden, daß beim Öffnen der Garraumtür schädliche Feuchtigkeit austritt.
Die aus dem Garraum auszubringende Abluft wird in der Regel durch eine Öffnung am Boden des Garraums abgesaugt und in einen Bereich hinter dem Garraum geleitet, wobei eine teilweise Kondensation der Feuchtigkeit in der Abluft in dieser Leitung erfolgt. Danach wird die Abluft zur Rückseite oder Oberseite des Gargeräts geleitet und gelangt dort in die Umgebung, wobei zur weiteren Verringerung der Feuchtigkeit in der Abluft in dieser Abluftsteigleitung Sprüheinrichtungen zum Einsprühen von Wasser vorgesehen sein können. Dennoch reichen diese Maßnahmen in der Regel und insbesondere bei einer maximalen Entfeuchtung des Garraums am Garende, nicht aus, die Abluft vor Austritt in die Umgebung ausreichend zu Entfeuchten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eine Dampfgargerätes, und Abführen der Flüssigkeit zu schaffen, wodurch die in der Abluft vorhandene Restfeuchtigkeit weitestgehend ausgebracht wird, so daß die verbleibende Abluft gefahrlos an die Umgebung abgegeben werden kann und in dieser keine Beeinträchtigungen bzw. Beschädigungen entstehen.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend umweltfreundliches Gargerät zu schaffen.
Die vorliegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 bzw. 25 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
  • Zuführen der Abluft über eine Zuführleitung zu einer Wärmetauschereinrichtung,
  • Kondensieren von Inhaltsstoffen der Abluft, zumindest größtenteils, in der Wärmetauschereinrichtung mittels eines Umgebungsluftstromes, und
  • Abführen der Abluft aus der Vorrichtung,
   wobei der Umgebungsluftstrom mittels wenigstens eines Wärmetauschegebläses in Strömung versetzt wird, und die Leistung des Wärmetauschergebläses über das Gargerät in Abhängigkeit von wenigstens einem Prozeßwert als Steuergröße gesteuert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Zuführleitung der Abluft, eine Wärmetauschereinrichtung, und eine Abführleitung des Kondensats auf. Die Wärmetauschereinrichtung weist wenigstens eine, eine Kondensatorplatte bildende Hohlkammer auf, durch die die Abluft strömt, die mittels eines Umgebungsluftstromes, der um die Hohlkammer strömt, gekühlt wird, und weist wenigstens ein Gebläse auf, durch das das Strömen der Umgebungsluft um die Hohlkammer erzeugt wird, wobei die Kondensationsvorrichtung als kompakte Baueinheit ausgebildet ist, die an dem Gargerät anbringbar ist.
Damit wird vorteilhafterweise sowohl ein wirksames Verfahren als auch eine wirksame Vorrichtung zum Kondensieren Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes geschaffen.
Die Vorrichtung ist dabei einfach aufgebaut und schafft eine wirksame Entfeuchtung der Abluft vor deren Ausbringung in die Umgebung ermöglicht.
Vorteilhafterweise können als Steuergrößen einzeln oder in Kombination verwendet werden:
  • die Ablufttemperatur,
  • die gewählte Betriebsart,
  • die gewählte oder gemessene Feuchte im Garraum,
  • die gewählte Entfeuchtung,
  • die Lüfterdrehzahl des Garraumlüfters,
  • die Temperatur im Garraum und/oder
  • die Temperatur der Wärmetauschereinrichtung.
Beispielsweise kann über die Lüfterdrehzahl des Garraumlüfters die Gasaustauschmenge ermittelt werden.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Prozeßwerte über die Steuerung/Regelung des Gargerätes zur Verfügung gestellt werden. Dies erübrigt zusätzliche Maßnahmen bzw. Einrichtungen.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Ansteuerung des Wärmetauschergebläses erst beim Betrieb des Gargerätes erfolgt, wenn Feuchtigkeit anfällt, so daß das Verfahren entsprechend energiesparend ist.
Auch ist vorteilhaft, daß zur Nachkühlung des Gargerätes ein Nachlaufen des Gebläses erfolgt.
Auf besonders platzsparende vorteilhafte Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf dem Gargerät angebracht werden und ist vorteilhafterweise mit einer als Abdeckhaube ausgebildeten Abdeckung abgedeckt, was ihre Wirksamkeit erhöht und sie vor dem Eindringen von Schmutz etc. schützt.
Dadurch, daß die Abdeckhaube eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen an ihrer Oberseite aufweist, kann die verbleibende Abluft auf einfachste Weise ausgebracht werden. Beispielsweise sind zwei Reihen von Lüftungsschlitzen vorgesehen, die sich entlang des Bereichs der Vorderseite und des Bereichs der Rückseite des Gargeräts erstrecken, wodurch ein gleichmäßiges und gut verteiltes Ausbringen der Abluft ermöglicht wird.
Weiterhin ist besonders vorteilhaft, daß die Abdeckhaube an die Außenkontur des Gargeräts angepaßt ist, wobei sie an der Seite der Öffnungstüre über das Gargerät vorspringt. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß beim Öffnen der Garraumtür des Gargeräts die nach oben strömende Luft aus dem Garraum gezielt und gerichtet nach oben beispielsweise durch die Lüftungsschlitze ausgebracht werden kann.
Als besonderen Vorteil weist das Gebläse wenigstens einen, bevorzugt mehrere und vorzugsweise handelsübliche Lüfter auf, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig verwirklicht wird. Bei handelsüblichen Lüftern kann es sich beispielsweise um Lüfter handeln, die in Computergehäuse eingesetzt werden, es sich also um eine äußert kostengünstige Massenware handelt.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß das Gebläse so viele Lüfter aufweist, wie entlang der Breite des Gargeräts angeordnet werden können. Damit wird eine maximale Raumausnutzung verwirklicht, die eine besonders effektive Kühlung der Kondensatorplatte bzw. der Kondensatorplatten ermöglicht. Deshalb sind vorteilhafterweise auch mehreren als Hohlkammern ausgebildete Kondensatorplatten vorgesehen, die im wesentlichen übereinander geschichtet und mit einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Damit wird erreicht, daß die Umgebungsluft mittels des Gebläses wirksam zwischen die Kondensatorplatten strömen kann, bei gleichzeitig kompakter Gesamtbauweise.
Ein fertigungstechnisch besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, daß jede Hohlkammer aus zwei identischen Halbschalen gebildet ist, die miteinander luftdicht verbunden sind. Zwar kann die Form der Hohlkammern, wie später noch ausgeführt werden wird, variieren, dennoch ist es von großem Vorteil, wenn eine oder mehrere Hohlkammern aus identischen Halbschalen gebildet werden können. Die Halbschalen werden luftdicht miteinander verbunden, so daß die darin strömende Abluft nicht nach außen austreten kann. Vorteilhafterweise kann die Verbindung mittels Schweißen, Kleben, Nieten, oder einer jeglichen anderen geeigneten Verbindung erfolgen.
Mit Vorteil sind die Hohlkammern im wesentlichen viereckig ausgebildet. Damit folgen sie im wesentlichen der Form des Gargeräts und können entsprechend kompakt auf dem Gargerät angebracht werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die oberste Hohlkammer über die darunterliegende/n Hohlkammer/n in einem Eckenbereich vorspringt und in diesem Eckenbereich mit der Zuführleitung der Abluft verbunden ist. Damit wird erreicht, daß die Zuführleitung vertikal aufsteigend bis zum Anschluß an die Hohlkammer ausgebildet sein kann, wodurch die Abluft ungehindert, also ohne Umlenkung, aus dem Gargerät in die Hohlkammer eingebracht werden kann.
Vorteilhafterweise sind im Inneren der Hohlkammer wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Ablenkeinrichtungen vorgesehen, wodurch die Abluft entlang ihres Strömungswegs in der Hohlkammer abgelenkt wird und ihr Strömungsweg dadurch verlängert wird. Dadurch wird der Verbleib der Abluft in der Kondensatorplatte erhöht und eine effizientere Kondensierung geschaffen.
Vorteilhafterweise sind der Ablufteinlaß und der Abluftauslaß einer Hohlkammer im wesentlichen diagonal gegenüberliegend und in jeweils einem Eckbereich der Hohlkammer angeordnet, wodurch ein längstmöglicher Strömungsweg in der Hohlkammer erzielt wird, insbesondere in Verbindung mit den Ablenkeinrichtungen. Diese können beispielsweise aus Ablenkstahlblechen gebildet sein, die mit der ebenfalls vorzugsweise aus Edelstahl gebildeten Hohlkammer auf geeignete Weise verbunden sind.
Weiterhin sind die Hohlkammern im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so daß vergleichbare Verhältnisse in den Hohlkammern vorliegen, insbesondere hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit. Werden die Hohlkammern in Richtung der Abführleitung des Kondensats geneigt angeordnet, so wird das Abführen des Kondensats vollständig und effektiv ermöglicht.
Weiterhin wird vorteilhafterweise die Anzahl der tätigen Lüfter in Abhängigkeit von wenigstens einer Kenngröße aus dem Gargerät gesteuert. Dies bedeutet vorteilhafterweise, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine zusätzlichen Steuer- oder Regelungseinrichtungen benötigt, und damit entsprechend kostengünstig realisierbar ist.
Als Kenngrößen können verwendet werden: die gemessene Feuchtigkeit im Garraum, die Temperatur im Garraum, die Temperatur der Abluft, die Betriebsart des Gargeräts und/oder die Temperatur der Kondensatorplatte/n.
Ebenfalls kann vorteilhafterweise die Steuerung der Lüfter, also beispielsweise ihre Drehzahl und damit ihre Leistung, über die Steuerung des Gargeräts erfolgen.
Vorteilhafterweise wird das Gebläse oberhalb der Türe des Gargeräts angeordnet. Dadurch wird für die Bedienungsperson besonders leicht erkennbar, ob das Gebläse arbeitet und gegebenenfalls welche Lüfter in Betrieb sind, wodurch eine Störung eines einzelnen Lüfters auch erheblich schneller erkannt wird. Alternativ kann das Gebläse beispielsweise auch seitlich angeordnet werden, beispielsweise wenn sich das Gargerät in der Nähe einer seitlichen Frischluftzufuhr befindet und diese Frischluftzufuhr dadurch schneller und wirksamer in die Vorrichtung gelangt.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß unterhalb des Gebläses, wenn dieses oberhalb der Tür des Garraums angeordnet ist, eine im wesentlichen horizontal angeordnete, nach vorne vorspringende Spritzwasserschutzeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Ablenkbleches vorgesehen ist. Bekannterweise werden Gargeräte regelmäßig mit Wassersprüheinrichtungen, wie Handbrausen, gereinigt und durch die Spritzwasserschutzeinrichtung wird verhindert, daß Reinigungswasser und gegebenenfalls auch Reinigungsflüssigkeit zu dem Gebläse gelangt und in dieses eindringen kann. Es ist ersichtlich, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn nur Luft durch das Gebläse angesaugt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1
in schematischer, perspektifischer Ansicht eine Abdeckung, unter der sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes befindet;
Fig. 2
eine ähnliche schematische, perspektifische Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit nach oben abgehobener Abdeckung, zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3
eine perspektifische Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 2 von links hinten, unter Weglassen der Abdeckung;
Fig. 4
eine schräge Draufsicht von hinten oben auf die Wärmetauschereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5
eine perspektifische Ansicht auf die Kondensatorplatten der Wärmetauschereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6
eine Längsansicht auf die Kondensatorplatten der Wärmetauschereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von hinten; und
Fig. 7
eine Seitenansicht der Kondensatorplatten der Wärmetauschereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Ansicht von rechts von Fig. 6.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt in perspektifischer Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, die eine Zuführleitung 3 eine in Form einer Abdeckhaube ausgebildete Abdeckung 9 aufweist, unter der eine Wärmetauschereinrichtung 5 angeordnet ist, wie sie besser aus den Fig. 2 bis 7 ersichtlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist weiterhin eine Abführleitung 7 des Kondensats auf.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin eine Bodenplatte 11 auf, die an den Seiten und an der Rückseite bündig mit der Abdekkung 9 abschließt. Der Frontabschnitt der Abdeckung 9 springt über die Bodenplatte 11 nach vorne hervor, wobei die Bodenplatte 11 so ausgebildet ist, daß sie bündig auf die Oberseite eines Gargeräts (nicht dargestellt) paßt. Über ein elektrisches Kabel 13 wird die erfindungsgemäße Kondensationsvorrichtung 1 mit Energie versorgt.
Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich, befindet sich die Zuführleitung 3 der Abluft im linken hinteren Eckenbereich der rechteckförmig ausgebildeten Kondensationsvorrichtung 1 und die Abführleitung 7 des Kondensats mündet in die Zuführleitung 3, in der ebenfalls Kondensat entsteht und nach unten abfließt.
In Fig. 2 ist die Abdeckung 9 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 nach oben abgehoben, so daß sie den Blick auf das Innere der erfindungsgemäßen Kondensationsvorrichtung 1 freigibt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Wärmetauschereinrichtung 5 eine Mehrzahl von Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18 auf, also insgesamt vier Stück. Die Zuführleitung 3 mündet in der oberen Kondensatorplatte 15, wobei die Zuführleitung 3 aus einem geraden Rohr gebildet ist, und damit keine Umlenkung des Abluftstromes in dieser Zuführleitung 3 erfolgt. Aus der untersten Kondensatorplatte 18 tritt die Abführleitung 7 des Kondensats aus und das Kondensat wird wie oben beschrieben zur Zuführleitung 3 zurückgeführt.
An der Vorderseite der im wesentlichen rechteckförmigen erfindungsgemäßen Kondensationsvorrichtung 1 ist ein Gebläse 19 vorgesehen, das vier Lüfter 20, 21, 22 und 23 aufweist. Die Lüfter können handelsübliche Lüfter sein, wie sie beispielsweise zum Kühlen von Personalcomputern Verwendung finden. Da sie Massenartikel sind, sind sie besonders kostengünstig. Die vier Lüfter 20, 21, 22 und 23 sind in einer Gebläsewand 25 aufgenommen, an die seitliche Verblendungsabschnitte 26 angebracht sind.
Bezugnehmend auf Fig. 3 wird nun die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kondensationsvorrichtung 1 aus der Perspektive von links hinten beschrieben.
Die Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18 sind übereinander gestapelt und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei sie im wesentlichen Rechteckform aufweisen bzw. viereckig sind. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich weisen die Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18 jeweils Hohlkammern 27, 28, 29 und 30 auf, die aus im wesentlichen identischen Halbschalen gebildet sind. So ist die Hohlkammer 27 aus den beiden Halbschalen 31 und 32, die Hohlkammer 28 aus den beiden Halbschalen 33 und 34, die Hohlkammer 29 aus den beiden Halbschalen 35 und 36 und die Hohlkammer 30 aus den beiden Halbschalen 37 und 38 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Wärmetauschereinrichtung 5 gleich ausgebildete Kondensatorplatten 16 und 17 auf, so daß auch die Hohlkammern 28 und 29 identisch ausgebildet sind und damit auch die Halbschalen 33, 34, 35 und 36.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, weist eine jede der Halbschalen einen an jeder Seite vorspringenden Verbindungsflansch auf, mit dem die Halbschalen miteinander luftdicht verbunden sind, und damit eine entsprechende luftdichte Hohlkammer 27, 28, 29 und 30 bilden. Die Verbindung kann auf jede geeignete Art geschaffen werden, beispielsweise durch Verschweißen, Vernieten, Verkleben und dergleichen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich mündet die Zuführleitung 3 in einen Rohstutzen 41, der an einem Rohransatzstück 43 angeklemmt ist, das in Verbindung mit der unteren Halbschale 32 der Kondensatorplatte 15 ist. Das Anklemmen des Rohrstutzens 41 einerseits an dem Rohransatzstück 43 erfolgt mittels einer Schlauchklemme 45 und die Verbindung des Rohrstutzens 41 mit der Zuführleitung 3 erfolgt ebenfalls mittels einer Schlauchklemme 46.
Zur effektiven Entfeuchtung der durch die Zuführleitung 3 gelieferten Abluft aus dem Garraum durchströmt diese alle vier Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18. Die Verbindung zwischen Kondensatorplatte 15 und Kondensatorplatte 16 erfolgt über einen Zuführstutzen 47, die Verbindung zwischen Kondensatorplatten 16 und 17 erfolgt über einen Zuführstutzen 48 und die Verbindung zwischen Kondensatorplatten 17 und 18 erfolgt über einen Zuführstutzen 49. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind diese Zuführstutzen aus nachgiebigen federnden gummielastischen Stutzen gebildet.
Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Wärmetauschereinrichtung 5, also auch die Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18 schräg angeordnet, wobei der unterste Abschnitt der Kondensatorplatte in Verbindung steht mit der Abführleitung 7 des Kondensats. Wie aus Fig. 6 weiterhin ersichtlich, ist die Stapelung der Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18 auf einfache Weise ausgeführt. Die Stapelvorrichtung weist vier Gewindestangen 51 auf, mit jeweils einer oberen Mutter 52 und einer unteren Mutter 53. Wie aus Fig. 6 ersichtlich befinden sich die oberen und unteren Muttern 52 und 53 beim unterschiedlichen Stellen, zur Erzeugung der gewünschten Neigung der Kondensatorplatten 15, 16, 17 und 18. Auf der unteren Mutter 53 liegen die Verbindungsflansche 39 der Kondensatorplatte 18, wobei sie vorzugsweise entsprechende Bohrungen in diesen Bereichen aufweisen. Zwischen den Verbindungsflanschen 39 der Kondensatorplatte 18 und der Kondensatorplatte 17 sind um die Gewindestangen 51 Abstandshülsen 54 vorgesehen. Der gleiche Aufbau gilt für die Lagerung der Kondensatorplatten 16 und 15, wobei die Abstandshülsen 54 im Beispielsfalle gemäß Fig. 6 gleiche Länge aufweisen. Die Gewindestangen 51 ruhen auf der Bodenplatte 11.
In Fig. 4 ist die Wärmetauschereinrichtung 5 in schräger Ansicht von hinten oben dargestellt. Die schräge hintere Kante der Kondensatorplatten 15 ergibt sich durch eine Optimierung des Blechzuschnitts aufgrund des überstehenden Eckenbereichs der Kondensatorplatte 15 zur Verbindung mit der Zuführleitung 3. Um identische Halbschalen 31 und 32 zu erhalten ergibt sich bei der Verarbeitung von Bandstahl diese entsprechend schräge Kontur.
In Fig. 5 ist die Wärmetauschereinrichtung 5 von schräg vorne in perspektifischer Ansicht dargestellt, wobei das Gebläse gegenüber Fig. 2 entfernt wurde. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist die unterste Kondensatorplatte 18 an ihrem unteren Endbereich in der oberen Halbschale 37 einen Lüftungsschlitz 55 auf, der für den Austritt der Abluft nach Durchlauf durch die Wärmetauschereinrichtung 5 dient. Schematisch sind in den Figuren 2, 3 und 5 weiterhin Ablenkeinrichtungen 57 dargestellt, die sich im Inneren der Hohlkammern 27, 28, 29 und 30 befinden.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist die Abdeckung 9 zwei Reihen von Lüftungsschlitzen auf, nämlich eine hintere Reihe von Lüftungsschlitzen 59 und eine vordere Reihe von Lüftungsschlitzen 61. Die Lüftungsschlitze 59 und 61 erstrecken sich über die gesamte Stirn- bzw, Rückseite der Abdeckung 9.
In Fig. 7 ist die Wärmetauschereinrichtung 5 von der rechten Seite gemäß Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich, befindet sich der Zuführstutzen 47 zwischen Kondensatorplatte 15 und Kondensatorplatte 16 diagonal entgegengesetzt zum Rohransatzstutzen 43, durch die die Abluft in die Kondensatorplatte 15 eindringt. Der Zuführstutzen 48 befindet sich dann wiederum diagonal entgegengesetzt zum Zuführstutzen 47 und der Zuführstutzen 49 befindet sich unterhalb des Zuführstutzen 47 also wiederum diagonal entgegengesetzt zum Zuführstutzen 48. Zur Abführung des Kondensats sind Verbindungsstutzen 61, 63 und 65 vorgesehen, die sich auf der Seite der Abführleitung 7 befinden und ebenfalls als Gummimanschetten ausgebildet sind. Das Kondensat fließt dann aus der Kondensatorplatte 15 über den Stutzen 61 durch die Kondensatorplatte 16, den Stutzen 63, durch die Kondensatorplatte 17 und den Stutzen 65 in die Kondensatorplatte 18 und von dort in die Abführleitung 7.
Wie weiterhin aus Fig. 7 ersichtlich springt die Kondensatorplatte 18 in Richtung Vorderseite unter den darüberliegenden Kondensatorplatten 15, 16 und 17 vor, so daß die durch den Lüftungsschlitz 55 austretende entfeuchtete Abluft ungehindert nach oben strömen kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kondensationsvorrichtung 1 wird nachfolgend beschrieben.
Die noch mit Feuchtigkeit bzw. Inhaltsstoffen behaftete Abluft strömt durch die Zuführleitung 3 über den Rohrstutzen 41 und den Rohransatzstutzen 43 in die obere Kondensatorplatte 15. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, bewegt sich die Abluft gemäß gestrichelter Linie vom Rohransatzstutzen 43 zum Zuführstutzen 47 um die Ablenkeinrichtungen 57 herum, wodurch ein möglichst langer Strömungsweg geschaffen wird, der zu einer Optimierung des Wärmetauschers führt. In den darunterliegenden Kondensatorplatten 16, 17 und 18 sind jeweils an den im wesentlichen gleichen Stellen Ablenkeinrichtungen 57 vorgesehen, so daß auch in diesen Kondensatorplatten ein möglichst langer Strömungsweg erzeugt wird. Das kondensierte Kondensat fließt über die Abführleitung 7 ab und die Abluft entweicht durch den Lüftungsschlitz 55, wobei sie in der Regel im wesentlichen auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurde.
Der Kühleffekt erfolgt durch Einführen von Umgebungsluft mittels der Lüfter 20, 21, 22 und 23, wenn eine maximale Kühlleistung gewünscht wird. Abhängig von der gewünschten Kühlleistung, die auch geringer sein kann, werden, gesteuert vom Gargerät selbst, auch weniger als alle vier Lüfter betrieben, beispielsweise nur die Lüfter 21 und 22.
Zum Reinigen von Gargeräten werden häufig Handbrausen verwendet, mit denen Wasser oder Reinigungsflüssigkeit in den Garraum eingesprüht werden kann. Um zu Vermeiden, daß Reinigungsflüssigkeit in den Bereich der Lüfter 20 bis 23 gelangt, ist eine Spritzwasserschutzeinrichtung, im Beispielsfalle ein Ablenkblech 63 vorgesehen, das beispielsweise mit einem umgebogenen Rand 64 der Bodenplatte 11 verbunden ist.
Insgesamt wird somit eine sehr wirksame und kompakte Kondensationsvorrichtung geschaffen, mit der die gesamte oder nahezu die gesamte Feuchte bzw. Inhaltsstoffe aus der Abluft eines Gargeräts effektiv entfernt werden können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als modulares System aufgebaut sein und mehrere Reihen von Gebläsen mit einer entsprechenden Mehrzahl von Lüftern aufweisen. Die Lüfterreihen können dabei in einer ersten Ausführungsform übereinander angeordnet sein und dazu dienen eine größere Anzahl von Kondensatorplatten zu kühlen.
Alternativ können Lüfterreihen auch an mehreren Seiten angeordnet sein. So kann beispielsweise eine oder mehrere Lüfterreihen an einer Seite der Kondensatorplatten angeordnet sein und eine oder mehrere Lüfterreihen an der gegenüberliegenden Seite. Die Lüfter an einer Seite arbeiten dabei blasend und diejenigen an der anderen Seite arbeiten saugend. Auch liegt eine Kombination vorgenannter Alternativen im Rahmen dieser Erfindung.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eines Dampfgargerätes, und Abführen der Flüssigkeit, mit den folgenden Schritten:
    Zuführen der Abluft über eine Zuführleitung zu einer Wärmetauschereinrichtung,
    Kondensieren von Inhaltsstoffen der Abluft, zumindest größtenteils, in der Wärmetauschereinrichtung mittels eines Umgebungsluftstromes, und
    Abführen der Abluft aus der Vorrichtung,
       wobei der Umgebungsluftstrom mittels wenigstens eines Wärmetauschegebläses in Strömung versetzt wird, und die Leistung des Wärmetauschergebläses über das Gargerät in Abhängigkeit von wenigstens einem Prozeßwert als Steuergröße gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuergrößen einzeln oder in Kombination verwendet werden können:
    die Ablufttemperatur,
    die gewählte Betriebsart,
    die gewählte oder gemessene Feuchte im Garraum,
    die gewählte Entfeuchtung,
    die Lüfterdrehzahl des Garraumlüfters,
    die Temperatur im Garraum und/oder
    die Temperatur der Wärmetauschereinrichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßwerte über die Steuerung/Regelung des Gargerätes zur Verfügung gestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Wärmetauschergebläses erst beim Betrieb des Gargerätes erfolgt, wenn Feuchtigkeit anfällt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachkühlung des Gargerätes ein Nachlaufen des Gebläses erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes, insbesondere eines Dampfgargerätes und Abführen der Flüssigkeit, mit einer Zuführleitung (3) der Abluft, einer Wärmetauschereinrichtung (5) und einer Abführleitung (7) des Kondensats, wobei die Wärmetauschereinrichtung (5) wenigstens eine, eine Kondensatorplatte (15, 16, 17, 18) bildende Hohlkammer (27, 28, 29, 30) aufweist, durch die die Abluft strömt, die mittels eines Umgebungsluftstromes, der um die Hohlkammer (27, 28, 29, 30) strömt, gekühlt wird, und wenigstens ein Gebläse (19) aufweist, durch das das Strömen der Umgebungsluft um die Hohlkammer (27, 28, 29, 30) erzeugt wird, wobei die Kondensationsvorrichtung (1) als kompakte Baueinheit ausgebildet ist, die an dem Gargerät anbringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem Gargerät anbringbar ist und mit einer vorzugsweise als Abdeckhaube ausgebildeten Abdeckung (9) abgedeckt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen (59, 61) an ihrer Oberseite aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) an die Außenkontur des Gargeräts derart angepaßt ist, daß sie nach Aufbringung auf das Gargerät an der Seite der Öffnungstüre des Gargeräts über dieses vorspringt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (19) wenigstens einen, bevorzugt mehrere und vorzugsweise handelsübliche Lüfter (20, 21, 22, 23) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (19) so viele Lüfter aufweist, wie entlang der Breite des Gargerätes angeordnet werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kondensatorplatten (15, 16, 17, 18) vorgesehen sind, die im wesentlichen übereinander geschichtet mit einem bestimmen Abstand voneinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlkammer (27, 28, 29, 30) aus zwei identischen Halbschalen (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) gebildet ist, die miteinander luftdicht verbunden sind (39).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten (15 bis 18) im wesentlichen viereckig ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Kondensatorplatte (15) über die darunterliegende/n Kondensatorplatte/n in einem Eckenbereich vorspringt und in diesem Eckenbereich mit der Zuführleitung (3) der Abluft verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (27, 28, 29, 30) in ihrem Inneren wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Ablenkeinrichtungen (57) aufweist, wodurch die Abluft entlang des Strömungswegs in der Hohlkammer (27, 28, 29, 30) abgelenkt und ihr Strömungsweg dadurch verlängert wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablufteinlaß und der Abluftauslaß einer Hohlkammer (27, 28, 29, 30) im wesentlichen diagonal gegenüberliegend und in jeweils einem Eckbereich der jeweiligen Hohlkammer angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (27, 28, 29, 30) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (27, 28, 29, 30) in Richtung der Abführleitung (7) des Kondensats geneigt angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der tätigen Lüfter in Abhängigkeit von wenigstens einer Kenngröße aus dem Gargerät steuerbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße die gemessene Feuchtigkeit im Garraum, die Temperatur im Garraum, die Temperatur der Abluft, die Betriebsart des Gargeräts und/oder die Temperatur der Kondensatorplatte/n dient.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Lüfter (20, 21, 22, 23) über die Steuerung des Gargeräts erfolgt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (19) oberhalb der Türe des Gargeräts anordenbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gebläses (19) eine im wesentlichen horizontal nach vorne vorspringende Spritzwasserschutzeinrichtung vorzugsweise in Form eines Ablenkbleches (63) vorgesehen ist.
  25. Gargerät zum Garen von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorrichtung zum Kondensieren von Flüssigkeit aus der Abluft eines Gargerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
EP04020798A 2003-11-14 2004-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes Withdrawn EP1530901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317601U 2003-11-14
DE20317601U DE20317601U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kondensationsvorrichtung für die Abluft eines Gargerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1530901A1 true EP1530901A1 (de) 2005-05-18

Family

ID=34112195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020798A Withdrawn EP1530901A1 (de) 2003-11-14 2004-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1530901A1 (de)
DE (1) DE20317601U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310114A1 (es) * 2007-01-17 2008-12-16 Dobra Industrial, S.A. Mejoras en el objeto de la patente principal n. 200700144 por "horno y metodo de coccion y deshumidificacion de pan parcialmente precocido o de deshumidificacion de pan cocido".
DE102008024552A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Rational Ag Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür
EP2384626A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 RETECH Spólka z o.o. Dampfkondensor für ein mit Dampf beaufschlagten Umluftofen
EP2924383A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 RETECH Spólka z o.o. Dampfkondensator mit Kreuzstromwärmetauscher
WO2020110160A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Eurotecnica S.R.L. Electrostatic condensation suction hood

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102771523B (zh) * 2008-01-28 2015-04-22 杜克制造公司 对流式炉
DE202009003296U1 (de) 2009-03-06 2009-05-28 Eloma Gmbh Gargerätekombination
ITAN20110111A1 (it) * 2011-08-10 2013-02-11 Safir S R L Cappa a condensazione per forni industriali, provvista di controllo di velocita' della ventola.
ITAN20110110A1 (it) * 2011-08-10 2013-02-11 Safir S R L Cappa a condensazione per forni industriali, provvista di controllo di accensione e spegnimento.
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven
DE102018122489A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Schwadenkondensator für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Schwadenkondensator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808218U1 (de) * 1988-06-27 1988-08-18 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9201162U1 (de) * 1992-01-31 1992-04-16 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9207853U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-27 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9402193U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Hoba Tech Software Gmbh Dampfkondensierer
DE9412290U1 (de) * 1994-08-01 1994-10-13 Jung Gmbh Dampfkondensator
DE29708079U1 (de) * 1997-04-25 1997-07-10 Daub Helmut Dampfkondensierer, insbesondere für die Backtechnik
EP0937400B1 (de) 1998-02-13 2000-03-29 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zum umweltschonenden und gefahrlosen Backen oder Garen von Lebensmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808218U1 (de) * 1988-06-27 1988-08-18 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9201162U1 (de) * 1992-01-31 1992-04-16 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9207853U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-27 Daub, Helmut, 7537 Remchingen, De
DE9402193U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Hoba Tech Software Gmbh Dampfkondensierer
DE9412290U1 (de) * 1994-08-01 1994-10-13 Jung Gmbh Dampfkondensator
DE29708079U1 (de) * 1997-04-25 1997-07-10 Daub Helmut Dampfkondensierer, insbesondere für die Backtechnik
EP0937400B1 (de) 1998-02-13 2000-03-29 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zum umweltschonenden und gefahrlosen Backen oder Garen von Lebensmitteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310114A1 (es) * 2007-01-17 2008-12-16 Dobra Industrial, S.A. Mejoras en el objeto de la patente principal n. 200700144 por "horno y metodo de coccion y deshumidificacion de pan parcialmente precocido o de deshumidificacion de pan cocido".
DE102008024552A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Rational Ag Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür
DE102008024552B4 (de) * 2008-05-21 2011-03-03 Rational Ag Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät
EP2384626A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 RETECH Spólka z o.o. Dampfkondensor für ein mit Dampf beaufschlagten Umluftofen
EP2924383A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 RETECH Spólka z o.o. Dampfkondensator mit Kreuzstromwärmetauscher
WO2020110160A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Eurotecnica S.R.L. Electrostatic condensation suction hood

Also Published As

Publication number Publication date
DE20317601U1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
EP1530901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes
WO2001081831A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE2305470A1 (de) Abscheider
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
EP0142071B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
EP1502057B1 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
EP3341518B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP1106948A2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
EP1285207B1 (de) Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE3049928C2 (de)
DE3714727A1 (de) Klimageraet
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
DE3504400C2 (de)
EP1190202B1 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
DE19707291C2 (de) Autoklav
DE3103231A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILLMANN, JOHANNES

Inventor name: RESCH, ERWIN

Inventor name: MITTERMEIER, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEUFL, STEFAN

Inventor name: PLANK, HEIDE

Inventor name: HILLMANN, JOHANNES

Inventor name: RESCH, ERWIN

Inventor name: MITTERMEIER, ANDREAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20051109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071204