DE102008024552A1 - Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür - Google Patents

Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102008024552A1
DE102008024552A1 DE102008024552A DE102008024552A DE102008024552A1 DE 102008024552 A1 DE102008024552 A1 DE 102008024552A1 DE 102008024552 A DE102008024552 A DE 102008024552A DE 102008024552 A DE102008024552 A DE 102008024552A DE 102008024552 A1 DE102008024552 A1 DE 102008024552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
heat
coolant
heat exchanger
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024552B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Nielsen
Oliver Dr. Merker
Thomas Dr. Schreiner
Regina Hömme
Katrin Lauterbach
Jürgen KLASMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102008024552A priority Critical patent/DE102008024552B4/de
Publication of DE102008024552A1 publication Critical patent/DE102008024552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024552B4 publication Critical patent/DE102008024552B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kondensationswärmespeichersystem, umfassend mindestens ein, insbesondere zumindest einen Dampfgarbetrieb aufweisendes, Gargerät, mindestens eine Kondensationsvorrichtung für Dampf aus einem Garraum des Gargeräts, die zumindest einen ersten Wärmetauscher aufweist, mindestens einen Kondensationswärmespeicher mit zumindest einem zweiten Wärmetauscher und mindestens ein Kühlmittel, welches in einen geschlossenen ersten Kühlmittel-Kreislauf durch den ersten und zweiten Wärmetauscher zirkulierbar ist zum Transport von Kondensationswärme von der Kondensationsvorrichtung zum Kondensationswärmespeicher, wobei die Kondensationsvorrichtung im oder am Gargerät bereitgestellt ist, und zumindest ein gargeräte-externer Wärmeverbraucher an den Kondensationswärmespeicher, insbesondere an zumindest einen dritten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers, zum Übertragen zumindest eines Teils der Kondensationswärme an den gargeräte-externen Wärmeverbraucher anschließbar ist; und ein Verfahren hierfür.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kondensationswärmespeichersystem, umfassend mindestens ein, insbesondere zumindest einen Dampfgarbetrieb aufweisendes, Gargerät, mindestens eine Kondensationsvorrichtung für Dampf aus einem Garraum des Gargeräts, die zumindest einen ersten Wärmetauscher aufweist, mindestens einen Kondensationswärmespeicher mit zumindest einem zweiten Wärmetauscher und mindestens ein Kühlmittel, welches in einen geschlossenen ersten Kühlmittel-Kreislauf durch den ersten und zweiten Wärmetauscher zirkulierbar ist zum Transport von Kondensationswärme von der Kondensationsvorrichtung zum Kondensationswärmespeicher.
  • Da ein Kühlmittel in einem Kühlmittel-Kreislauf zu einem Wärmeträger wird, kann es auch als Wärmeträgermittel bezeichnet werden.
  • Dampfbetriebene Gargeräte erzeugen während eines Garbetriebs typischerweise überschüssigen Dampf in ihren jeweiligen Garräumen. Dabei kann der Dampf entweder gezielt über einen Dampfgenerator oder eine Beschwadungsdüse in den Garraum eingebracht werden oder durch Verdampfungsprozesse im Gargut entstehen. Durch Einsatz einer Kondensationsvorrichtung können Dämpfe innerhalb des Gargeräts niedergeschlagen werden, z. B. zur Reduzierung der relativen Feuchte im Garraum wie in der EP 0 386 862 B1 beschrieben. Zu diesem Zwecke umfasst die Kondensationsvorrichtung der EP 0 386 862 B1 einen Ablöschkasten, sowie eine Ablöschdüse stromabwärts des Garraums. Überdies können mittels einer Kondensationsvorrichtung heiße Dämpfe und Wrasen vor Verlassen des Gargeräts kondensiert werden, um somit eine Bedienperson vor möglichen Verbrennungen oder dergleichen zu schützen.
  • Mit der EP 1 530 901 A1 wird vorgeschlagen, dampfhaltige Abluft eines Gargerätes in eine Kondensationsvorrichtung, umfassend eine oder mehrere Kondensatorplatten, einzuleiten. Die hohlen Kondensatorplatten werden dabei von einem kühlenden Umgebungsluftstrom durchströmt, so dass eine Kondensation von Inhaltsstoffen aus der Abluft des Gargerätes erfolgt. Das sich so ansammelnde flüssige Kondensat wird über eine Abführleitung aus der Kondensationsvorrichtung abgeführt. Eine ähnliche Kondensationsvorrichtung ist in der US 7,341,055 B2 offenbart.
  • Ein Kondensationsvorgang setzt regelmäßig ein wenigstens teilweises Überführen von Wasser aus seinem dampfförmigen in seinem flüssigen Zustand voraus. Bei diesem Vorgang wird Kondensationswärme frei. Aus der DE 196 07 940 A1 ist ein gattungsgemäßes Kondensationswärmespeichersystem mit einem Gargerät samt Kondensationsvorrichtung bekannt, mit dem Kondensationswärme im Rahmen einer integrierten Wärmerückführung weiter genutzt werden kann. Die der Kondensationsvorrichtung des Kondensationswärmespeichersystems dabei zugeführte dampfhaltige Garraumatmosphäre wird mittels eines Wärmetauschers gekühlt und kondensiert, während das flüssige Kondensat in einem Sumpf aufgefangen und über einen Ablaufstutzen abgeführt wird. Der Wärmetauscher wird zu diesem Zwecke von einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, durchströmt, wobei das durch die Kondensationswärme erwärmte Kühlmittel über eine Ableitung aus der Kondensationsvorrichtung heraus zu einem Warmwasserspeicher oder einem Dampferzeuger des Gargeräts geführt werden kann. Die aus der DE 196 07 040 A1 bekannte Kondensationsvorrichtung hat sich zwar grundsätzlich bewährt, weist jedoch den Nachteil auf, dass die als Wärmeverbraucher genannten Einheiten, also der Warmwasserspeicher und der Dampferzeuger, in der Praxis nur einen Bruchteil der typischerweise erzeugten überschüssigen Kondensationswärme des Gargeräts aufnehmen können. Insbesondere im professionellen Garbetrieb mit sogenannten Kombidämpfern, mit denen im Dampf- und/oder Heißluft-Betrieb gegart werden kann, kann es nämlich vorkommen, dass vom Gargerät soviel Dampf produziert wird, dass sich ein Wärmerückstau an der Kondensationsvorrichtung bildet und somit die Kondensationsvorrichtung die Kondensationswärme nicht mehr effizient abführen kann. Ein solcher Wärmerückstau führt zu einer verminderten Kondensationsleistung der Kondensationsvorrichtung. Darüber hinaus verbleibt ein Großteil der überschüssigen Kondensationswärme ungenutzt im Gargerät.
  • Überdies sind aus dem Küchenbereich ebenfalls solche Arten von Wärmerückführungen bekannt, bei denen Abwärme aus einer warmen Küchenatmosphäre zurückgewonnen wird. Beispielsweise ist in der US 2008/0035138 A1 eine Vorrichtung zur Wärmerückführung aus der Abluft einer Restaurant-Küche beschrieben, bei der zunächst mit einem Abluftstrom mitgeführte Fett- oder Öl-Partikel über ein Zentrifugal-Verfahren von der Abluft getrennt werden.
  • Die so bereinigte Abluft wird danach einem Wärmetauscher zugeführt, der von einem Kühlmittel-Kreislauf durchströmt wird. Die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme wird dabei über ein Rohrsystem an verschiedene Wärmeverbraucher innerhalb des Restaurant-Gebäudes, wie zum Beispiel eine Heizung für den Gästebereich, verteilt.
  • Aus der DE 43 02 562 A1 ist ein Wärmespeichersystem für Großküchen bekannt, bei dem in der Großküche anfallende Abwärme oder in einer Solaranlage erzeugte Wärme in einem Wärmespeicher gepuffert und danach einer Vielzahl von Wärmeverbrauchern aus der Großküche zur Verfügung gestellt wird. Zur Übertragung der Wärme wird dabei jeweils ein Kühlmittel-Kreislauf verwendet.
  • Auch die DE 20 2007 013 806 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung der von Küchengeräten erzeugten Abwärme unter Ausnutzung eines Wärmestrahlungskollektors.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Kondensationswärmespeichersystem derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll eine effiziente Abführung von möglichst großen Mengen an Kondensationswärme aus einem dampfbetriebenen Gargerät ermöglicht und die Kondensationswärme möglichst vielen Wärmeverbrauchern zum Zwecke der Reduzierung von Energie- und Wasserkosten zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kondensationsvorrichtung im oder am Gargerät bereitgestellt ist, und zumindest ein gargeräte-externer Wärmeverbraucher an den Kondensationswärmespeicher, insbesondere an zumindest einen dritten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers, zum Übertragen zumindest eines Teils der Kondensationswärme an den gargeräte-externen Wärmeverbraucher anschließbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zumindest ein gargeräte-interner Wärmeverbraucher an den Kondensationswärmespeicher, insbesondere an zumindest einen vierten Wärme tauscher des Kondensationswärmespeichers, zum Übertragen zumindest eines Teils der Kondensationswärme an den gargeräte-internen Wärmeverbraucher anschließbar ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gargerät zumindest eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, wie einen Dampfgenerator und/oder Wasserzerstäuber, eine Steuer- oder Regeleinheit, zumindest einen Sensor wie einen Temperatur- und/oder Feuchtesensor und/oder zumindest einen Kondensationsbereich, innerhalb dessen Dampf mittels der dem Kondensationsbereich zugeordneten Kondensationsvorrichtung kondensierbar und/oder der Sensor angeordnet ist, umfasst, wobei die Steuer- oder Regeleinheit vorzugsweise mit der Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, der Kondensationsvorrichtung und/oder dem Sensor in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Kondensationsbereich von einer Ablöschkammer, einem Garraumabfluss, einem Entlüftungsrohr, einem Garraum und/oder einem Dampfabzugskanal des Gargeräts umfasst ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass die Kondensationsvorrichtung zumindest eine Kondensationsfläche und zumindest eine Ableiteinrichtung zur Ableitung des an der Kondensationsfläche kondensierten flüssigen Kondensats, insbesondere Wassers, umfasst, wobei vorzugsweise die Kondensationsfläche durch zumindest einen Teil einer Wandung des zugeordneten Kondensationsbereichs bereitgestellt ist oder die Kondensationsvorrichtung einen Rohrbündel- oder Plattenwärmetauscher umfasst.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Kühlmittel-Kreislauf zumindest eine Kühlmittel-Leitung, insbesondere mit zumindest einer ersten Absperreinrichtung und/oder zumindest eine zweite Absperreinrichtung und zumindest eine erste Pumpe umfasst, wobei insbesondere die erste Absperreinrichtung, die zweite Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe mit der Steuer- oder Regeleinheit in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass über zumindest eine erste Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe (4) zumindest ein erster Wärmetauscher und/oder über zumindest eine zweite Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe (4) zumindest ein zweiter Wärmetauscher (5) von dem ersten Kühlmittel-Kreislauf und/oder über zumindest eine dritte Absperreinrichtung und/oder eine zweite Pumpe zumindest ein dritter Wärmetauscher (16) von dem zweiten Kühlmittel-Kreislauf (19) und/oder über zumindest eine vierte Absperreinrichtung und/oder eine dritte Pumpe zumindest ein vierter Wärmetauscher von dem dritten Kühlmittel-Kreislauf abtrennbar oder an demselben anschließbar ist.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittel Wasser oder Thermoöl umfasst und/oder im ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislauf von kälteren zu wärmeren Bereichen strömt.
  • Mit der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass der Kondensationswärmespeicher einen Schichtspeicher, vorzugsweise mit einem mit Wasser befüllbaren Behälter, umfasst und/oder außerhalb des Gargeräts anordbar ist und/oder in das Gargerät integrierbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Wärmetauscher einer unteren Schicht und der dritte Wärmetauscher und/oder vierte Wärmetauscher einer oberen Schicht des Schichtspeichers zuordbar ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass dem ersten Kühlmittel-Kreislauf und/oder dem Kondensationswärmespeicher, vorzugsweise der unteren Schicht des Schichtspeichers, Kaltwasser, insbesondere aus einer Hauswasserinstallation und/oder über zumindest eine fünfte Absperreinrichtung und/oder eine vierte Pumpe, zuführbar ist.
  • Mit der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der gargeräte-externe Wärmeverbraucher ausgewählt oder auswählbar ist aus einer ersten Gruppe, umfassend ein Haushaltsgerät, wie ein weiteres Gargerät, ein Kühlgerät eine Spülmaschine, eine Waschmaschine oder derglei chen, eine Wohnraum-Heizung, insbesondere Zentral-Heizung, und/oder eine Warmwasser-Versorgungseinheit, und/oder der gargeräte-interne Wärmeverbraucher ausgewählt oder auswählbar ist aus einer zweiten Gruppe, umfassend die Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, eine Beschwadungs- und/oder Ablöscheinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Auswerteeinrichtung, ein Gargeräte-Warmwasser-Anschluss, insbesondere zur Verwendung mit einer Handbrause der Reinigungseinrichtung, und/oder eine Heizeinrichtung wobei vorzugsweise der gargeräte-externe und/oder gargeräte-interne Wärmeverbraucher mit der Steuer- oder Regeleinheit in Wirkverbindung bringbar ist bzw. sind, insbesondere durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung können auch dadurch gekennzeichnet sein, dass eine Vielzahl von Gargeräten und/oder eine Vielzahl von Kühlmittel-Kreisläufen in Wirkverbindung mit einem Kondensations-Wärmespeicher vorgesehen ist bzw. sind.
  • Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Ableitung von überschüssiger Kondensationswärme zumindest eines Gargeräts, welches von einem Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit von dem Sensor Temperatur-Messwerte und/oder Feuchte-Messwerte erfasst, diese mit gespeicherten Referenzwerten vergleicht und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleichs den Durchsatz an Kühlmittel durch den Kühlmittel-Kreislauf einstellt, geliefert.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Absperreinrichtung und/oder die erste, zweite, dritte und/oder vierte Pumpe zur Einstellung des ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislaufs angesteuert wird bzw. werden.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der Durchsatz an Kühlmittel durch jeden gargeräte-externen Wärmeverbraucher, insbesondere durch den zweiten Kühlmittel-Kreislauf, und/oder jeden gargeräte-internen Wärmeverbraucher, insbesondere durch den dritten Kühlmittel-Kreislauf, bevorzugt getrennt, eingestellt wird.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Flussrichtung und/oder Flussgeschwindigkeit des jeweiligen Kühlmittels durch den ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislauf eingestellt wird bzw. werden.
  • Es ist somit die überraschende Erkenntnis der Erfindung, dass durch den Anschluss von einem oder mehreren gargeräte-externen Wärmeverbrauchern an einen mit einem Gargerät verbundenen oder von demselben bereitgestellten Kondensationswärmespeicher einerseits die Kondensationsleistung einer Kondensationsvorrichtung in dem Gargerät deutlich erhöht werden kann und andererseits mehrere Wärmeverbraucher die Kondensationswärme des Gargeräts nutzen können. Neben einer verbesserten Kondensationswirkung im Gargerät wird dadurch der Energieverbrauch für die an den Kondensationswärmespeicher angeschlossenen Wärmeverbraucher und die damit verbundenen Kosten reduziert.
  • Ein dampfbetriebenes Gargerät, welches insbesondere im professionellen Küchenbetrieb eingesetzt wird, produziert typischerweise so viel überschüssige Kondensationswärme, dass diese von Wärmeverbrauchern des Gargeräts alleine gar nicht genutzt werden kann. Bei zu starker Wärmeaufnahme an der Kondensationsvorrichtung des Gargeräts kann so ein Wärmerückstau entstehen, der zu einer verminderten Kondensationsleistung der Kondensationsvorrichtung führt. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß die Kondensationswärme des Gargeräts unter Zwischenschaltung eines Kondensationswärmespeichers aus dem Gargerät heraus an zumindest einen gargeräte-externen Wärmeverbraucher abgeführt. Als möglicher gargeräte-externer Wärmeverbraucher kommen Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Spülmaschinen oder dergleichen, eine Wohnraum-Heizung, insbesondere Zentral-Heizung, oder eine Warmwasser-Versorgungseinheit in Betracht. Zusätzlich können auch gargeräte-interne Wärmeverbraucher, wie beispielsweise ein Dampfgenerator, an den Kondensationswärme speicher angeschlossen werden, die jedoch konstruktionsbedingt sehr viel weniger Wärme aufnehmen können als gargeräte-externe Wärmeverbraucher.
  • Der Kondensationswärmespeicher kann entweder zusammen mit dem Gargerät ausgebildet sein oder außerhalb des Gargerätes aufgestellt werden. Eine Aufstellung des Kondensationswärmespeichers außerhalb des Gargeräts ist besonders vorteilhaft, da so auch großformatige Wärmspeicher, insbesondere Schichtspeicher, eingesetzt werden können, die ein sehr großes Wärmespeichervermögen besitzen.
  • Eine Kondensationsvorrichtung kann vorteilhafterweise an zumindest einer von mehreren Stellen des Gargeräts, beispielsweise an mehreren Kondensationsbereichen, positioniert sein, wie an einem Garraumabfluss, einer Ablöschkammer, einem Entlüftungsrohr und/oder auch im Garraum selbst. Dabei kann die Kondensationsvorrichtung auch außen am Gargerät angebracht sein, beispielsweise in Kombination mit einem ebenfalls außen am Gargerät verlaufenden Garraumabfluss-Rohr oder dergleichen. Die jeweilige Kondensationsvorrichtungen umfaßt dabei zumindest einen ersten Wärmetauscher, der von einem Kühlmittel (Wärmeträgermittel) durchströmt wird. Das Kühlmittel wird über Kühlmittel-Leitungen von einer ersten Pumpe angetrieben an einen zweiten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers und von dort in einem geschlossenen Kreislauf wieder zurück an den jeweiligen ersten Wärmetauscher geführt. Als Kühlmittels lässt sich beispielsweise Wasser oder Thermoöl verwenden. Durch Verwendung eines geschlossenen ersten Kühlmittel-Kreislaufs wird zum Einen ein Verlust von Kühlmittel verhindert, und zum Anderen bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel eine Verkalkung der Kühlmittel-Leitungen reduziert. Darüber hinaus lässt sich Wasser einsparen, wenn eine Kondensationsvorrichtung ohne Ablöschdüse in einer Ablöschkammer des Gargeräts verwendet wird.
  • In ähnlicher Weise wie beim ersten Kühlmittel-Kreislauf kann ein Transport von Kondensationswärme aus dem Kondensationspeicher an gargeräte-externe Wärmeverbraucher ebenfalls über einen geschlossenen zweiten Kühlmittel-Kreislauf mit entsprechendem Kühlmittel, wel ches durch einen dritten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers zirkuliert wird, erfolgen. Gleiches gilt entsprechend für gargeräte-interne Wärmeverbraucher, die über einen dritten Kühlmittel-Kreislauf an einen vierten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers angeschlossen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung nur eines ersten, zweiten oder dritten Kühlmittel-Kreislaufs beschränkt, sondern es können auch mehrere Kühlmittel-Kreisläufe parallel zueinander eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Kondensationswärmespeicher zwei zweite Wärmetauscher umfassen, die jeweils über zwei erste Kühlmittel-Kreisläufe an zwei zugehörige erste Wärmetauscher eines Gargerätes angeschlossen sind. Ebenfalls können auch mehrere Gargeräte über eine entsprechende Anzahl an ersten Kühlmittel-Kreisläufen mit dem einen Kondensationswärmespeicher verbunden werden.
  • Falls mehr als ein erster, ein zweiter, ein dritter und/oder ein vierter Wärmetauscher zum Einsatz kommt, kann ein entsprechender Kühlmittel-Kreislauf mit absperrbaren Verzweigungen zu den jeweiligen Wärmetauschern verwendet werden. Mit nur einer Pumpe können so gleichzeitig mehrere Wärmetauscher angesteuert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein erfindungsgemäßes Kondensationswärmespeichersystem anhand einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert wird. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung ein Schema zum Anschluss eines Gargerätes mit einer Kondensationsvorrichtung an einen Schichtwärmespeicher und gargeräte-externen Wärmeverbraucher.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kondensationswärmespeichersystem, umfassend ein Gargerät 1 und einen Kondensationswärmespeicher 2. Das Gargerät 1, welches stark vereinfacht in einer Vorderansicht dargestellt ist, verfügt über eine nicht in der Figur dargestellte Kondensationsvorrichtung, die wiederum eine Ablöschkammer des Gargerätes 1 umfasst, wie beispielsweise in der EP 0 386 862 B1 der Anmelderin beschrieben. Die Ablöschkammer ist über einen Garraumabfluss mit dem Garraum verbunden (nicht gezeigt) sowie unterhalb des Garraums angeordnet. Neben Flüssigkeiten können über die Ablöschkammer auch heiße Dampfe und Wrasen abgeführt werden, um danach über ein Entlüftungsrohr (nicht gezeigt) in die Umgebung des Gargeräts 1 zu gelangen. An der genannten Kondensationsvorrichtung werden diese heißen Dämpfe und Wrasen niedergeschlagen, bevor sie das Gargerät 1 verlassen können. Die Kondensationsvorrichtung besitzt einen nicht in der Figur dargestellten ersten Wärmetauscher, der an Kühlmittel-Leitungen 3 zur Zufuhr und zur Abfuhr von Kühlmittel in bzw. aus dem ersten Wärmetauscher angeschlossen ist. Mittels einer Pumpe 4 wird das Kühlmittel über die Kühlmittel-Leitungen 3 zunächst in den ersten Wärmetauscher und danach in einen zweiten Wärmetauscher 5 des Kondensationswärmespeichers 2 gepumpt, so dass sich ein geschlossener erster Kühlmittel-Kreislauf zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher 5 ausbildet. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels in diesem Kühlmittel-Kreislauf ist beispielhaft in der Figur durch die Pfeile an den Kühlmittel-Zuleitungen 3 gekennzeichnet, wobei eine umgekehrte Strömungsrichtung ebenso möglich ist.
  • Die Kondensationsvorrichtung umfasst zumindest eine Kondensationsfläche, die ihrerseits zumindest einen Teil einer Wandung der Ablöschkammer oder einer Wandung bzw. Oberfläche eines Rohrbündel- oder Plattenwärmetauschers bildet, so dass heiße Dämpfe und Wrasen auf dieser Kondensationsfläche kondensieren können. Das so entstehende Kondensat kann vorteilhafterweise über eine Ableiteinrichtung aufgefangen und einem entsprechenden Abflussrohr für Flüssigkeiten zugeführt werden. Die Kondensationsfläche steht dabei in thermischer Wechselwirkung mit dem ersten Wärmetauscher und nimmt dabei im wesentlichen die Temperatur des Kühlmittels an.
  • Der Durchsatz an Kühlmittel durch den ersten Kühlmittel-Kreislauf wird durch die Leistung der ersten Pumpe 4 bestimmt, die wiederum über eine Steuerleitung 6 mit einer Regeleinheit 10 des Gargerätes 1 in Wirkverbindung steht. Die Regeleinheit 10 des Gargeräts 1 steht mit zumindest einem in der Figur nicht gezeigten Sensor, wie einem Temperatur- und/oder Feuch tesensor, des Gargeräts 1 in Verbindung, der insbesondere im der Kondensationsvorrichtung zugeordneten Kondensationsbereich angeordnet ist. Somit werden der Regeleinheit 10 Informationen darüber verfügbar gemacht, wieviel überschüssiger Dampf im jeweiligen Kondensationsbereich vorhanden ist bzw. welche Temperatur dieser Dampf besitzt. Anhand eines Vergleichs von gemessenen Temperatur- und/oder Feuchte-Messwerten mit gespeicherten Referenzwerten wird seitens der Regeleinheit 10 die Aktivität der ersten Pumpe 4 eingestellt, um den Durchsatz an Kühlmittel bzw. die Kondensationsleistung der Kondensationsvorrichtung der aktuellen Situation anzupassen. Überdies kann eine Regelung des Pumpen-Durchsatzes in Abhängigkeit der Temperatur des aus dem ersten Wärmetauscher abfließenden Kühlmittels erfolgen.
  • Überschüssige Kondensationswärme wird über den ersten Kühlmittel-Kreislauf an den Kondensationswärmespeicher 2 abgegeben. Gemäß der Figur ist der Kondensationswärmespeicher 2 als Schichtspeicher ausgebildet, der einen mit Wasser 14 zumindest teilweise gefüllten und im Wesentlichen in zwei Schichten unterteilten Behälter 12 aufweist. Innerhalb des Behälters 12 ist der zweite Wärmetauscher 5 in der unteren Schicht positioniert, und ein dritter Wärmetauscher 16 ist in der oberen Schicht positioniert, in die wärmeres Wasser aufsteigt. Im Bereich der unteren Schicht ist der Kondensationswärmespeicher 2 an eine Kaltwasser-Zuleitung 17, bzw. ein herkömmliches Hauswassernetz, angeschlossen, die zur Befüllung des Behälters 12 mit Wasser 14 dient, während im Bereich der oberen Schicht wärmeres Wasser 14 über eine Warmwasser-Ableitung 18 abgegriffen werden kann. Die Warmwasser-Ableitung 18 kann sich dabei in einen universellen Warmwasser-Anschluss 18', und einen Gargeräte-Warmwasser-Anschluss 18'' zur Rückführung an das Gargerät 1 verzweigen. Über den dritten Wärmetauscher 16 kann z. B. auch Wärme aus der oberen Schicht in dem Kondensationswärmespeicher 2 über einen zweiten Kühlmittel-Kreislauf bzw. Warmwasser-Kreislauf an eine in der Figur nicht gezeigte Haushaltsheizung übertragen werden. In ähnlicher Weise wie beim zuvor beschriebenen ersten Kühlmittel-Kreislauf kann die Wärmeübertragung zur Haushaltsheizung so realisiert werden, dass ein Warmwasser-Kreislauf der Haushaltsheizung über eine Warmwasser-Leitung 19 durch den dritten Wärmetauscher 16 zirku liert wird. Die in der Figur gezeigten Pfeile an der Kaltwasser-Zuleitung 17, den Warmwasser-Anschlüssen 18, 18', 18'' und an der Warmwasser-Leitung 19 kennzeichnen auch hier die beispielhafte Flussrichtung des Wassers, die ebenfalls umgekehrt gewählt werden kann.
  • Der in der Figur dargestellte Kondensationswärmespeicher 2 kann aufgrund seiner Bauform als Schichtspeicher eine große Menge an überschüssiger Kondensationswärme aufnehmen und speichern. Exemplarisch sind in der Figur zwei gargeräte-externe Wärmeverbraucher an den Kondensationswärmespeicher 2 angeschlossen, nämlich eine Haushaltsheizung sowie ein universeller Warmwasseranschluss. Darüber hinaus wird ein kleiner Teil der gespeicherten Kondensationswärme auch zurück an das Gargerät 1 geführt, um selbiges mit warmen Wasser zu versorgen. Weitere Wärmeverbraucher sind ebenfalls anschließbar.
  • Sollte trotz Einsatz eines Schichtspeichers die Situation eintreten, dass dessen Wärmespeichervermögen erschöpft ist, kann eine Kondensation von Dampf an einer entsprechenden Kondensationsvorrichtung des Gargeräts nicht mehr stattfinden. In diesem Fall kann beispielsweise Abhilfe geschaffen werden, indem über die Kaltwasser-Zuleitung 17 kaltes Wasser in die untere Schicht des Schichtspeichers eingelassen wird, während entsprechend aus der oberen Schicht warmes bzw. heißes Wasser aus dem Schichtspeicher heraus geführt wird. Alternativ dazu kann im Gargerät auf die Verwendung von herkömmlichen Ablöschdüsen zum Zwecke der Niederschlagung von Dampf zurückgegriffen werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Gargerät
    2
    Kondensationswärmespeicher
    3
    Kühlmittel-Leitung
    4
    Pumpe
    5
    zweiter Wärmetauscher
    6
    Steuerleitung
    10
    Regeleinheit
    12
    Behälter
    14
    Wasser
    16
    dritter Wärmetauscher
    17
    Kaltwasser-Zuleitung
    18
    Warmwasser-Ableitung
    18'
    universeller Warmwasser-Anschluss
    18''
    Gargeräte-Warmwasser-Anschluss
    19
    Warmwasser-Leitung einer Haushaltsheizung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0386862 B1 [0003, 0036]
    • - EP 0386862 B [0003]
    • - EP 1530901 A1 [0004]
    • - US 7341055 B2 [0004]
    • - DE 19607940 A1 [0005]
    • - DE 19607040 A1 [0005]
    • - US 2008/0035138 A1 [0006]
    • - DE 4302562 A1 [0008]
    • - DE 202007013806 U1 [0009]

Claims (18)

  1. Kondensationswärmespeichersystem, umfassend mindestens ein, insbesondere zumindest einen Dampfgarbetrieb aufweisendes, Gargerät (1), mindestens eine Kondensationsvorrichtung für Dampf aus einem Garraum des Gargeräts, die zumindest einen ersten Wärmetauscher aufweist, mindestens einen Kondensationswärmespeicher (2) mit zumindest einem zweiten Wärmetauscher (5) und mindestens ein Kühlmittel, welches in einen geschlossenen ersten Kühlmittel-Kreislauf durch den ersten und zweiten Wärmetauscher (5) zirkulierbar ist zum Transport von Kondensationswärme von der Kondensationsvorrichtung zum Kondensationswärmespeicher (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsvorrichtung im oder am Gargerät bereitgestellt ist, und zumindest ein gargeräte-externer Wärmeverbraucher (16, 18', 19) an den Kondensationswärmespeicher (2), insbesondere an zumindest einen dritten Wärmetauscher (16) des Kondensationswärmespeichers (2), zum Übertragen zumindest eines Teils der Kondensationswärme an den gargeräte-externen Wärmeverbraucher (16, 18', 19) anschließbar ist.
  2. Kondensationswärmespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein gargeräte-interner Wärmeverbraucher (18'') an den Kondensationswärmespeicher (2), insbesondere an zumindest einen vierten Wärmetauscher des Kondensationswärmespeichers (2), zum Übertragen zumindest eines Teils der Kondensationswärme an den gargeräte-internen Wärmeverbraucher (18'') anschließbar ist.
  3. Kondensationswärmespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den dritten Wärmetauscher (16) ein Kühlmittel in einem geschlossenen zweiten Kühlmittel-Kreislauf zirkulierbar ist und/oder durch den vierten Wärmetauscher ein Kühlmittel in einen geschlossenen dritten Kuhmittel-Kreislauf zirkulierbar ist.
  4. Kondensationswärmespeichersystem nacheinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) zumindest eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, wie einen Dampfgenerator und/oder Wasserzerstäuber, eine Steuer- oder Regeleinheit (10), zumindest einen Sensor, wie einen Temperatur- und/oder Feuchtesensor, und/oder zumindest einen Kondensationsbereich, innerhalb dessen Dampf mittels der dem Kondensationsbereich zugeordneten Kondensationsvorrichtung kondensierbar und/oder der Sensor angeordnet ist, umfasst, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (10) vorzugsweise mit der Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, der Kondensationsvorrichtung und/oder dem Sensor in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
  5. Kondensationswärmespeichersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsbereich von einer Ablöschkammer, einem Garraumabfluss, einem Entlüftungsrohr, einem Garraum und/oder einem Dampfabzugskanal des Gargeräts (1) umfasst ist.
  6. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsvorrichtung zumindest eine Kondensationsfläche und zumindest eine Ableiteinrichtung zur Ableitung des an der Kondensationsfläche kondensierten flüssigen Kondensats, insbesondere Wassers, umfasst, wobei vorzugsweise die Kondensationsfläche durch zumindest einen Teil einer Wandung des zugeordneten Kondensationsbereichs bereitgestellt ist oder die Kondensationsvorrichtung einen Rohrbündel- oder Plattenwärmetauscher umfasst.
  7. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittel-Kreislauf zumindest eine Kühlmittel-Leitung (3), insbesondere mit zumindest einer ersten Absperreinrichtung und/oder zumindest einer zweiten Absperreinrichtung und zumindest eine erste Pumpe (4) umfasst, wobei insbesondere die erste Absperreinrichtung, die zweite Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe (4) mit der Steuer- oder Regeleinheit (10) in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
  8. Kondensationswärmespeichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eine erste Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe (4) zumindest ein erster Wärmetauscher und/oder über zumindest eine zweite Absperreinrichtung und/oder die erste Pumpe (4) zumindest ein zweiter Wärmetauscher (5) von dem ersten Kühlmittel-Kreislauf und/oder über zumindest eine dritte Absperreinrichtung und/oder eine zweite Pumpe zumindest ein dritter Wärmetauscher (16) von dem zweiten Kühlmittel-Kreislauf (19) und/oder über zumindest eine vierte Absperreinrichtung und/oder eine dritte Pumpe zumindest ein vierter Wärmetauscher von dem dritten Kühlmittel-Kreislauf abtrennbar oder an demselben anschließbar ist.
  9. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser oder Thermoöl umfasst und/oder im ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislauf von kälteren zu wärmeren Bereichen strömt.
  10. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmespeicher (2) einen Schichtspeicher, vorzugsweise mit einem mit Wasser befüllbaren Behälter (12), umfasst und/oder außerhalb des Gargeräts (1) anordbar ist und/oder in das Gargerät (1) integrierbar ist.
  11. Kondensationswärmespeichersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (5) einer unteren Schicht und der dritte Wärmetauscher (16) und/oder der vierte Wärmetauscher einer oberen Schicht des Schichtspeichers zuordbar ist.
  12. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kühlmittel-Kreislauf und/oder dem Kondensationswärmespeicher, vorzugsweise der unteren Schicht des Schichtspeichers, Kaltwasser, insbesondere aus einer Hauswasserinstallation und/oder über zumindest eine fünfte Absperreinrichtung und/oder eine vierte Pumpe, zuführbar ist.
  13. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gargeräte-externe Wärmeverbraucher (16, 18', 19) ausgewählt oder auswählbar ist aus einer ersten Gruppe, umfassend ein Haushaltsgerät, wie ein weiteres Gargerät, ein Kühlgerät, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine oder dergleichen, eine Wohnraum-Heizung (16, 19), insbesondere Zentral-Heizung, und/oder eine Warmwasser-Versorgungseinheit (18'), und/oder der gargeräte-interne Wärmeverbraucher (18'') ausgewählt oder auswählbar ist aus einer zweiten Gruppe, umfassend die Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, eine Beschwadungs- und/oder Ablöscheinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Auswerteeinrichtung, ein Gargeräte-Warmwasser-Anschluss (18''), insbesondere zur Verwendung mit einer Handbrause der Reinigungseinrichtung, und/oder eine Heizeinrichtung, wobei vorzugsweise der gargeräte-externe und/oder gargeräte-interne Wärmeverbraucher mit der Steuer- oder Regeleinheit in Wirkverbindung bringbar ist bzw. sind, insbesondere durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung.
  14. Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Gargeräten und/oder eine Vielzahl von ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreisläufen in Wirkverbindung mit einem Kondensationswärmespeicher vorgesehen ist bzw. sind.
  15. Verfahren zur Ableitung von überschüssiger Kondensationswärme zumindest eines Gargeräts, welches von einem Kondensationswärmespeichersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit von dem Sensor Temperatur-Messwerte und/oder Feuchte-Messwerte erfasst, diese mit gespeicherten Referenzwerten vergleicht und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleichs den Durchsatz an Kühlmittel durch den Kühlmittel-Kreislaufeinstellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Absperreinrichtung und/oder die erste, zweite, dritte und/oder vierte Pumpe zur Einstellung des ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislaufs angesteuert wird bzw. werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz an Kühlmittel durch jeden gargeräte-externen Wärmeverbraucher, insbesondere durch den zweiten Kühlmittel-Kreislauf, und/oder jeden gargeräte-internen Wärmeverbraucher, insbesondere durch den dritten Kühlmittel-Kreislauf, bevorzugt getrennt, eingestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrichtung und/oder Flussgeschwindigkeit des jeweiligen Kühlmittels durch den ersten, zweiten und/oder dritten Kühlmittel-Kreislauf eingestellt wird bzw. werden.
DE102008024552A 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät Active DE102008024552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024552A DE102008024552B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024552A DE102008024552B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024552A1 true DE102008024552A1 (de) 2009-11-26
DE102008024552B4 DE102008024552B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=41212549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024552A Active DE102008024552B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024552B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109153A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Miele & Cie. Kg Haushaltgeräteanordnung und Verfahren
DE102014117095A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Kühlkreislauf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040797A1 (de) * 1970-08-17 1972-05-31 Debag Deutsche Backofenbau Baeckerei-Backofen
EP0386862B1 (de) 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
DE4302562A1 (de) 1993-01-29 1994-08-04 Walter Hubert Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur von Lebensmitteln
DE19607040A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Wemhoener Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Bahnmaterials auf beleimte Platten
DE19607940A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Uwe Pionati Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
EP1530901A1 (de) 2003-11-14 2005-05-18 ELOMA GmbH BEDARFSARTIKEL ZUR GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes
US20080035138A1 (en) 2006-06-28 2008-02-14 Martin Jeffrey R An apparatus for heating a restaurant kitchen, dining room, and hot water supply
DE202007013806U1 (de) 2007-10-04 2008-02-21 Pupo, Michele Vorrichtung zur Wiedergewinnung der von Küchengeräten erzeugten Abwärme
US7341055B2 (en) 2003-12-09 2008-03-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Overheated steam oven

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040797A1 (de) * 1970-08-17 1972-05-31 Debag Deutsche Backofenbau Baeckerei-Backofen
EP0386862B1 (de) 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
DE4302562A1 (de) 1993-01-29 1994-08-04 Walter Hubert Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur von Lebensmitteln
DE19607040A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Wemhoener Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Bahnmaterials auf beleimte Platten
DE19607940A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Uwe Pionati Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
EP1530901A1 (de) 2003-11-14 2005-05-18 ELOMA GmbH BEDARFSARTIKEL ZUR GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes
US7341055B2 (en) 2003-12-09 2008-03-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Overheated steam oven
US20080035138A1 (en) 2006-06-28 2008-02-14 Martin Jeffrey R An apparatus for heating a restaurant kitchen, dining room, and hot water supply
DE202007013806U1 (de) 2007-10-04 2008-02-21 Pupo, Michele Vorrichtung zur Wiedergewinnung der von Küchengeräten erzeugten Abwärme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024552B4 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2057928B1 (de) Reinigungsgerät mit Latentwärmespeicher
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE102015100508A1 (de) Hausgerät mit einer Schnittstelle zum externen Aufnehmen eines Zirkulationsmediums und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
WO2008080831A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2005018408A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3410914A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
WO2005018411A1 (de) Bsh bosch und siemens hausgeräte gmbh
DE102009052559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmespeicherung und Wärmebereitstellung
DE102008024552B4 (de) Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät
EP1651919A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ger tes mit wenigstens einem t eilprogrammschritt "trocknen"
DE102011055147B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
EP3505040B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007038192A1 (de) Hybrides Hausgerät zum Trocknen
EP2075368B1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102008008805A1 (de) Einrichtung zur Energierückgewinnung aus Trockengeräten und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
CH690354A5 (de) Geschirrspüler mit Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülers.
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE102005063214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE102009036123B4 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
DE19607940A1 (de) Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence