DE2040797A1 - Baeckerei-Backofen - Google Patents

Baeckerei-Backofen

Info

Publication number
DE2040797A1
DE2040797A1 DE19702040797 DE2040797A DE2040797A1 DE 2040797 A1 DE2040797 A1 DE 2040797A1 DE 19702040797 DE19702040797 DE 19702040797 DE 2040797 A DE2040797 A DE 2040797A DE 2040797 A1 DE2040797 A1 DE 2040797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
heat exchanger
exhaust
passage
baking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040797C3 (de
DE2040797B2 (de
Inventor
Alois Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau filed Critical Debag Deutsche Backofenbau
Priority to DE19702040797 priority Critical patent/DE2040797C3/de
Priority to CH1174271A priority patent/CH532362A/de
Priority to FR7130034A priority patent/FR2104458A5/fr
Publication of DE2040797A1 publication Critical patent/DE2040797A1/de
Publication of DE2040797B2 publication Critical patent/DE2040797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040797C3 publication Critical patent/DE2040797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2040797
DIPL-INCRWEICKMANN5DIPL1-PHYS-Dr1ILFINCKE
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
CM 8 AIÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
DEBAG, Deutsche Backofen GmbH, 8 Münehen~Moosach, Eriebstr. 3
Bäckerei-Backofen
Die Erfindung betrifft einen mit einem Warmwasserbereiter sammengesclilossenen Bäckerei-Backofen.
Es ist "bekannt, Bäckerei-Backofen mit einem Warmwasserbereiter zusammenzuschließen, um die in den Abgasen und Abdämpfen enthaltene Wärme zur Gewinnung von Warmwasser zu verwenden, welche im Bäckereibetrieb gut verwendet werden kann. Bei einer, bekannten Anordnung ist ein Warmwasserbereiter einschließlich des Warmwasservorrats-Gefäßes über dem Backraum innerhalb der Außenhaut des Backofens untergebracht. Der Backofen erhält dadurch eine Höhe, die gelegentlich den Einbau erschwert, insbesondere das Einführen des Backofens durch vorhandene Türen in einem Gebäude.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem Warmwasserbereiter zusammengeschlossenen Bäckerei-Backofen so auszugestalten, daß er durch den Einbau des Warmwasserbereiters keine bauliche -Vergrößerung erfährt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß unmittelbar an dem Back-
- 2 209823/0088
ofen ein Wärmeaustauscher angebracht ist, welcher primärseitig von den Abgasen einer Backofenbeheizung und dem Abdampf der in einem ßackraum herrschenden Backatmosphäre beschickt ist, und sekundärseitig an einen Warmwasserkessel angeschlossen ist.
PUr die Unterbringung des Warmwasserkessels, der erfindungsgemäß nicht mehr unmittelbar am Backofen angebracht zu sein braucht, fteht Läufig an anderem Ort Platz zur Verfügung. Die Verbindung zwischen diesem Warmwasserkessel und dem Wärmeaustauscher kann mit gegebenenfalls isolierten Rohrleitungen unter verhältnismäßig geringem Kostenaufwand von denjenigen Handwerkern hergestellt werden, die beim Einbau des Backofens ohnehin zugegen sind.
Han wird die Abgase und den Abdampf vorzugsweise getrennt durch den Wärmeaustauscher führen und zwar aus folgendem Grund:
Man will die Kondensationswärme des Abdampfes gewinnen und ist deshalb nicht daran interessiert, den Abdampf durch die sehr viel heißeren Abgase aufzuheizen, da die zusätzliche Aufheizung des Abdampfes eine Verzögerung der Kondensation zur Folge hätte«
Nach einer wegen ihres einfachen Aufbaues bevorzugten Ausführungs— form ist der Wärmeaustauscher als eine, einen zentralen Durchgang definierende Ringtasche ausgebildet, wobei die Ringtasche als ein an den Warmwasserkessel angeschlossener Wasserraum ausgebildet ist und der zentrale Durchgang von den Abgasen und dem Abdampf durchströmt ist. Die Unterteilung des zentralen Durchgangs lii einen Abgasdurchgang und einen Abdampfdurchgang kann bei dieser Aueführungsform des Wärmeaustauschers durch eine einfache Wand erfolgen. Eingedenk der Forderung nach Rückgewinnung der Kondensationswärme wird man die Begrenzungsfläche des Durchgangs zumindest im Bereich des Abdampfdurchgangs als eine Kondensationsfläche ausbilden, derein Kondensatabfluß zugeordnet ist
«. 3 .». 209823/0088
Die Verbindung des Wärmeaustausehers mit dem Warmwasserkessel kann über eine Zirkulationsleitung hergestellt sein.
Es sind Ausführungen von Bäckerei-Backofen v;erb-;reitet, bei denen das Flammrohr unterhalb des Backraums vom vorderen zum rückwärtigen Ende des Backofens durchgeht und am rückwärtigen Ende des Backofens mit dem Kamin verbunden ist· Bei diesem Backofen-Typ ergibt sich eine besonders zweckmäßige Art der Anbringung für den Wärmeaustauscher: man verbindet den Wärmeaustauscher an seinem unteren Ende primärseitig mit dem rückwärtigen Ende des Flammrohrs, so daß der sich nach oben erhebende Wärmeaustau*-
von scher dann .':: innerhalb des Umrisses/gedachten Verlängerungen der Seiten und Deckwand der Backofenhaut untergebracht werden kann« Den Dampfabfluß aus dem Backraum wird man um des kurzen Weges willen bei dieser Ausführungsform ebenfalls am rückwärtigen Ende des Backofens vorsehen und über ein Absperrventil mit der Primärseite des Wärmeaustauschers an dessem unterem Ende verbinden· Das Absperrventil kann dabei ein automatisches Absperrventil sein, welches in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Überdruck in dem Backraum öffnet und außerdem von Hand unter Übersteuerung der Automatik zu öffnen ist.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Backofen;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig· I.
In der Fig. 1 ist ein Backofen ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Innerhalb des Backofens ist ein Backraum 12 definiert. Unterhalb des Backraums 12 befindet sich ein Flammrohr 14 als Beheizungsquelle für durch den Backraum 12 umgewälzte Backatmosphäre·
209823/0088 " 4 "
Das Flammrohr' 14 "besitzt einen die Rückwand 16 des Backofens durchsetzenden Abgasaustrittsstutzen 18. Dieser Abgasaustrittsstutsen 18 ist über eine Umlenkkammer 20 an den zentralen Durchgang 22 eines Wärmeaustauschers 21 angeschlossen, und zwar an den Abgasdurchgang 24, der durch eine Trennwand 26 von einem Abdampfdurchgang 28 getrennt ist. Der Abdampfdurchgang 28 ist über eine Umlenkkammer 30 und ein Ventil 32 an eine Durchflußöffnung 34 des Backraums 12 angeschlossen. Der Abgasdurchgang 24 und der Abdampfdurchgang 28 münden am oberen Ende des Wärmeaustauschers 21 zusammen in ein Kaminanschlußrohr 32.
Der Wärmeaustauscher 21 ist als eine Ringtasche ausgebildet, die einen V,rasserraum 35 definiert. Der Wasserraum 35 ist über Zirkulationsleitungen 36, 38 an einen Wasserkessel 40 angeschlossen. Die Begrenzungswand 39 des zentralen Durchgangs 22 ist, da sie in Berührung mit dem kühleren Wasser innerhalb der Kammer 35 steht, für den Dampf eine Kondensationswand. Dampf wird an dieser Wand 39 kondensiert unter Abgabe der Kondensationswärme an das Wasser in dem Wasserraum 35. Das Kondensat fließt in eine Kondensatauffangrinne 41 und läuft aus dieser durch einen Kondensatablauf 42 ab.
Fig. 2 läßt die Unterteilung des Durchgangs 22 durch die Trennwand 26 im einzelnen erkennen.
Die durch den Abgasdurchgang 24 strömenden Abgase erhitzen das Wasser in der Wasserkammer 35, so daß dieses nach dem Thermosyphon-Prinzip in der Leitung 38 nach oben strömt und durch die Leitung 36 kühleres Wasser in den WasGerraum 35 einströmt. Wenn aus dem Briokraum 12 Dampf abgelassen wird, so liefert der Dampf zusätzliche Wanne für die Erhitzung des V/assers.
- Patentansprüche -
2 Q 9 8 2 3 / 0 0 8 8

Claims (9)

  1. PAfEMlAITSPRtfCHE
    IJMit einem Warmwasserbereiter zusammengeschlossener Bäckerei-Vy Badeofen, dadurch, gekennzeichnet, daß unmittelbar an dem Backofen ein Wärmeaustauscher (21) angebracht ist,.welcher primärseitig von den Abgasen einer Backofenbeheiaung (14) und dem Abdampf der in einem Backraum (12) herrschenden Backatmosphäre beschickt ist, und sekundäreeitig an einen Warmwas- a serkessel (40) angeschlossen ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase und der Abdampf getrennt durch den Wärmeaustauscher (21) geführt sind.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (21) von einer einen zentralen Durchgang (22) definierenden Ringtasche gebildet ist, wobei die. Ringtasche als ein an den Warmwasserkessel angeschlossener Wasserraum (35) ausgebildet ist und der zentrale Durchgang (22) von den Abgasen und dem Abdampf durchströmt ist.
  4. 4· Ofen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Durchgang (22) durch eine !Trennwand (26) in einen Abgasdurchgang (24) und einen Abdampfdurchgang (28) unterteilt ist, welche an die Feuerung (14) bzw. den Backraum (12) angeschlossen sind.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Durchgang (22) zumindest im Bereich des Dampfdurchgangs (28) von einer Kondensationsflache (3.9) begyenzt ist, welcher ein Kondensatabfluß (41>42) zugeordnet ist.
    - 6 209823/0088
  6. 6. Ofeo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (21) sekundäraeitig über eine Zirkulationsleitung (36, 38) an den Warmwasserkessel (40) angeschlossen iat.
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Backofenfeuerung mit einem vom vorderen zum rückwärtigen Ende des Backofens durchgehenden, unterhalb des Backraums (12) angeordneten Flammrohr (14) der Wärmeaustauscher (21) an der Rückseite des Backofens (10) angeordnet und an einem unteren Ende primär3eitig mit dem rückwärtigen Ende des Flammrohrs (14) verbunden ist.
  8. 8· Ofen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Backraum (12) an der Rückseite des Backofens (10) in kurzem Abstand überhalb des Flammrohrs (14)/durch ein Ventil/ei-fte verschließbare Austrittsöffnung (34) besitzt, welche am unteren Ende des Wärmeaustauscher (21) mit dessen Primärseite verbunden ist.
  9. 9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) ein automatisches, in Abhängigkeit von dem Dampfüberdruck in dem Backraum (12) sich öffnendes Ventil ist, welches gegebenenfalls von Hand unabhängig von der Automatik zu öffnen ist·
    209823/0088
DE19702040797 1970-08-17 1970-08-17 Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen Expired DE2040797C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040797 DE2040797C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
CH1174271A CH532362A (de) 1970-08-17 1971-08-10 Bäckerei-Backofen
FR7130034A FR2104458A5 (de) 1970-08-17 1971-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040797 DE2040797C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040797A1 true DE2040797A1 (de) 1972-05-31
DE2040797B2 DE2040797B2 (de) 1973-04-19
DE2040797C3 DE2040797C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5779967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040797 Expired DE2040797C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH532362A (de)
DE (1) DE2040797C3 (de)
FR (1) FR2104458A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643299C1 (en) * 1986-12-18 1988-03-24 Miwe Michael Wenz Gmbh & Co Kg Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
WO1995021530A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Hoba Technische Software Gmbh Dampfkondensierer
DE19607940A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Uwe Pionati Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
DE102008024552A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Rational Ag Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür
DE102009014805A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Pietruska, Michael Energierückgewinnungsanlage
DE102015206726A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803091C2 (de) * 1978-01-25 1983-03-17 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zur Verwertung der Abwärme von Durchlauftunnelöfen für Backzwecke und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens
DE19539858B4 (de) * 1995-10-26 2005-06-30 Esterka, Elke Backofen mit Energierückgewinnung
DE29602748U1 (de) * 1996-02-16 1996-06-05 Poetzscher Carola Einrichtung zur Energierückgewinnung an Backöfen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643299C1 (en) * 1986-12-18 1988-03-24 Miwe Michael Wenz Gmbh & Co Kg Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
WO1995021530A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Hoba Technische Software Gmbh Dampfkondensierer
DE19607940A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Uwe Pionati Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
DE102008024552A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Rational Ag Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät und Verfahren hierfür
DE102008024552B4 (de) * 2008-05-21 2011-03-03 Rational Ag Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät
DE102009014805A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Pietruska, Michael Energierückgewinnungsanlage
DE102015206726A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
CH532362A (de) 1973-01-15
DE2040797C3 (de) 1973-11-08
DE2040797B2 (de) 1973-04-19
FR2104458A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
DE2040797A1 (de) Baeckerei-Backofen
EP0264907A2 (de) Heizkessel für flüssige Brennstoffe
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE742199C (de) Wasserrohrkessel
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE857197C (de) Mehrzuegiger Rauchrohr-Flammrohr-Kessel
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
DE889062C (de) Von senkrechten Strahlungsrippen umgebener einzugiger Eisenmantelofen
DE3509570C3 (de) Brennwert-Heizkessel
CH271860A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
AT163842B (de) Heißwasserbereiter für Verfeuerung fester Brennstoffe
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
DE966004C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Zuendtisch fuer Strahlungskessel
DE1922523A1 (de) Heizkessel
CH158471A (de) Zentralheizung.
CH194401A (de) Feuerungseinrichtung an insbesondere für Feuerung mit Holz oder anderen gasreichen Brennstoffen bestimmten Kesseln.
DE19802720A1 (de) Heizkessel mit integrierter Abgasreinigung
DE1778151A1 (de) Gasbefeuerten Wassererwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)