CH158471A - Zentralheizung. - Google Patents

Zentralheizung.

Info

Publication number
CH158471A
CH158471A CH158471DA CH158471A CH 158471 A CH158471 A CH 158471A CH 158471D A CH158471D A CH 158471DA CH 158471 A CH158471 A CH 158471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
central heating
heat exchange
tubular body
furnace
combustion boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Loechner Hermann
Original Assignee
Loechner Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loechner Hermann filed Critical Loechner Hermann
Publication of CH158471A publication Critical patent/CH158471A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description


      Zentralheizung.       Bei den jetzigen Zentralheizungen, die  mit Heissluft oder Warmwasser betätigt wer  den, zeigt es sich, dass die Raumluft oft zu  trocken ist und demzufolge für die Gesund  heit, sowie Möbel schädlich ist.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist  nun eine Zentralheizung mit einem     Feuerungs-          kessel,    der durch Leitungen mit     Wärnie-          austauschkörpern    in Verbindung steht, durch  welche diese Nachteile behoben werden.  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,  dass     Feuerungskessel,    Leitungen und Wärme  austauschkörper mit Kachelverkleidungen ver  sehen sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen       Ausführungsform    dargestellt und es zeigt  von derselben       Fig.1    einen Höhenschnitt durch den       Feuerungskessel    derselben,       Fig.    2 einen ebensolchen Schnitt senkrecht  dazu,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie  <I>1-I</I> der     Fig.    2, die Platte 10 weggenommen,         Fig.4    ein Leitungsrohr mit teilweisem  Schnitt,

         Fig.    5 ein     Wärmeaustauschkörper        iii    teil  weisem Schnitt und       Fig.    6 eine schematische Darstellung der  Heizung.  



  Die Zentralheizung     (Fig.6)    besteht aus  einem     Feuerungskessel    1. der bei Etagen  heizungen     zum    Beispiel in der Küche und  bei Zentralheizungen für ganze Häuser     ini     Keller     placiert    ist, und Wärmeaustausch  körpern 2, welche in den zu heizenden Räu  men     bezw.        Zimmerei    aufgestellt sind.

   Der       Feuerungskessel    steht durch     Leitungen    3 mit  den     Wärmeaustauschkörpern    2 in     Kommuni-          kation.        Feuerungskessel,        Wärmeaustausch-          körper,    sowie die Leitungen 3 sind mit  Kacheln verkleidet, um die Bildung trockener,  schädlicher Luft zu vermeiden.  



  Der     Feuerungskessel    1 ist an die Mauer  wand 4 gebaut, besitzt einen Feuerrost 5,  eine Zugangstüre 6 und eine Fülltüre 7. Er  weist einen den     Feuerungsrauin    nach drei  Seiten begrenzenden Rohrkörper<B>8</B> auf, welcher      aus miteinander verbundenen Rohrstücken 9  gebildet ist, durch welche das Heizmedium,  und zwar entweder Luft oder Wasser fliesst.  Die Rohrstücke 9 sind miteinander an den  Endteilen durch Leitungsteile 9'     (Fig.    3)  verbunden. Über dem Rohrkörper 8 ist eine  Platte 10 angeordnet, die einen Ring 11  aufweist, welcher dem obersten Rohrstücke 9  anliegt.

   Der Ring 11 besitzt an zwei einan  der gegenüberliegenden Seiten     Austrittlöcher     12, welche in die durch die Platte 10 nach  oben abgeschlossenen     Umleitkammern    13  münden. Der Feuerraum ist über diese Lö  cher mit den     Ümleitkammern    verbunden.  Zwischen den Kammern 13 liegt die Abzugs  kammer 14<B>und</B> stehen diese durch die in  den Zwischenwänden 15 unten befindlichen  Löcher 16 miteinander in Verbindung. In  die Abzugskammer 14 ist von- oben her das       Abzugskaminrohr    17 geführt.' Die Aussenwand  18 des     Feuerungskessels    besitzt     aussenseits     eine Verkleidung aus Kacheln 19. Zwischen  denselben und dem Rohrkörper befinden sich  die Kammern 13, 14.

   Die Heizgase steigen  im Rohrkörper 8 auf, wie die Pfeile in     Fig.    1  und 2 zeigen, gelangen durch die Löcher 12  in die     Umleitkammern    13 und hernach durch  die Löcher 16 in die Abzugskammer 14, um  schliesslich durch das Kaminrohr 17 auszu  treten. Es erfolgt dabei eine intensive Er  wärmung des Rohrkörpers 8 und damit des  durch diesen geleiteten Heizmediums und der  Wandung 18 des     Feuerungskessels.    Letzterer  kann selbst als Wärmequelle in einem Raum  dienen.  



  Die Leitungen 3 bestehen je aus einem  innern Metallrohr 21, das     aussenseits    mit  einer rohrförmigen Kachelverkleidung 22 ver  sehen ist, wie die     Fig.    5 zeigt. Dadurch wird  vermieden, dass durch die Leitungen der  Feuchtigkeitsgehalt von der Raumluft beein  flusst wird.  



  Die     Wärmeaustauschkörper    2 weisen je  eine in die Leitungen eingebaute Rohrschlange  23 auf, die in je einem aus Kacheln gebil  deten Gehäuse 24 eingebaut ist, wie die     Fig.    5  erkennen lässt.    Die Kachelverkleidung der gesamten Hei  zung hat zur Folge, dass der Luft wenig  Feuchtigkeit entzogen wird, und bewirkt  durch ihre     Akkumulierwirkung    ein längeres  Warmhalten, sowie eine konstante gleich  mässige Erwärmung.  



  Der     Feuerungskessel    1 kann anstatt mit  festem     Brennstoff    auch mit Brennöl     gespie-          sen    werden, die Konstruktion der anderen  Teile bleibt dabei im wesentlichen dieselbe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentralheizung mit einem Feuerungs- kessel, der durch Leitungen mit Wärmeaus tauschkörpern in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass Feuerungskessel, Lei tungen und Wärmeaustauschkörper mit Kachel verkleidungen versehen sind. UN TERANSPRüCHE 1.
    Zentralheizung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Feuerungs- kessel einen den Feuerraum nach drei Seiten begrenzenden Rohrkörper aufweist, dass der Feuerraum oben mit Umleitkam- mern kommuniziert, die ihrerseits unten mit einer Abzugskammer verbunden sind, wobei die Umleitkammern und die Ab zugskammer zwischen dem Rohrkörper und der Aussenwand des Feuerungskessels sich befinden, welch letztere aussenseits mit Kacheln versehen ist, das Ganze derart, dass die Heizgase in dem Rohr körper hochsteigen,
    durch die Umleit- kammern nach abwärts strömen und her nach wieder aufwärts strömen. 2. Zentralheizung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmeaustauschkörper eine in die Leitungen eingebaute Rohrschlange auf weist, die in einem Kachelgehäuse unter gebracht ist. 3. Zentralheizung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die aus Metallrohren beste henden Leitungen je mit einer rohrförmigen Kachelverkleidung versehen sind.
CH158471D 1932-03-29 1932-03-29 Zentralheizung. CH158471A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158471T 1932-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158471A true CH158471A (de) 1932-11-30

Family

ID=4412431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158471D CH158471A (de) 1932-03-29 1932-03-29 Zentralheizung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158471A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793627A (en) * 1952-11-04 1957-05-28 Sturm Hermann Grate with central outlet duct
AT390324B (de) * 1988-04-28 1990-04-25 Oberleitner Ofenbau Und Bauunt Raumheizeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793627A (en) * 1952-11-04 1957-05-28 Sturm Hermann Grate with central outlet duct
AT390324B (de) * 1988-04-28 1990-04-25 Oberleitner Ofenbau Und Bauunt Raumheizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3246722A1 (de) Heizkessel
CH158471A (de) Zentralheizung.
DE3307330C2 (de)
DE3519727C2 (de)
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
CH631806A5 (en) Heating boiler for liquid or gaseous fuels
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
DE102007059425A1 (de) Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
DE1803687A1 (de) Heizkessel
DE423887C (de) Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE3129046C2 (de)
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE12023C (de) Closet-Abfallröhren mit Heizung zum Verhüten des Einfrierens
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE2901650A1 (de) Schornstein sowie zentralheizung mit einem solchen schornstein
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE725479C (de) Waesche- o. dgl. Kochkessel mit seitlichem Abzug fuer die Feuergase
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE436154C (de) Heizungskessel fuer unteren Abbrand
CH141818A (de) Heizkessel für Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung, sowie für Warmwasserbereitung.
DE1145335B (de) OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen