Zentralheizung. Bei den jetzigen Zentralheizungen, die mit Heissluft oder Warmwasser betätigt wer den, zeigt es sich, dass die Raumluft oft zu trocken ist und demzufolge für die Gesund heit, sowie Möbel schädlich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Zentralheizung mit einem Feuerungs- kessel, der durch Leitungen mit Wärnie- austauschkörpern in Verbindung steht, durch welche diese Nachteile behoben werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Feuerungskessel, Leitungen und Wärme austauschkörper mit Kachelverkleidungen ver sehen sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt und es zeigt von derselben Fig.1 einen Höhenschnitt durch den Feuerungskessel derselben, Fig. 2 einen ebensolchen Schnitt senkrecht dazu, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie <I>1-I</I> der Fig. 2, die Platte 10 weggenommen, Fig.4 ein Leitungsrohr mit teilweisem Schnitt,
Fig. 5 ein Wärmeaustauschkörper iii teil weisem Schnitt und Fig. 6 eine schematische Darstellung der Heizung.
Die Zentralheizung (Fig.6) besteht aus einem Feuerungskessel 1. der bei Etagen heizungen zum Beispiel in der Küche und bei Zentralheizungen für ganze Häuser ini Keller placiert ist, und Wärmeaustausch körpern 2, welche in den zu heizenden Räu men bezw. Zimmerei aufgestellt sind.
Der Feuerungskessel steht durch Leitungen 3 mit den Wärmeaustauschkörpern 2 in Kommuni- kation. Feuerungskessel, Wärmeaustausch- körper, sowie die Leitungen 3 sind mit Kacheln verkleidet, um die Bildung trockener, schädlicher Luft zu vermeiden.
Der Feuerungskessel 1 ist an die Mauer wand 4 gebaut, besitzt einen Feuerrost 5, eine Zugangstüre 6 und eine Fülltüre 7. Er weist einen den Feuerungsrauin nach drei Seiten begrenzenden Rohrkörper<B>8</B> auf, welcher aus miteinander verbundenen Rohrstücken 9 gebildet ist, durch welche das Heizmedium, und zwar entweder Luft oder Wasser fliesst. Die Rohrstücke 9 sind miteinander an den Endteilen durch Leitungsteile 9' (Fig. 3) verbunden. Über dem Rohrkörper 8 ist eine Platte 10 angeordnet, die einen Ring 11 aufweist, welcher dem obersten Rohrstücke 9 anliegt.
Der Ring 11 besitzt an zwei einan der gegenüberliegenden Seiten Austrittlöcher 12, welche in die durch die Platte 10 nach oben abgeschlossenen Umleitkammern 13 münden. Der Feuerraum ist über diese Lö cher mit den Ümleitkammern verbunden. Zwischen den Kammern 13 liegt die Abzugs kammer 14<B>und</B> stehen diese durch die in den Zwischenwänden 15 unten befindlichen Löcher 16 miteinander in Verbindung. In die Abzugskammer 14 ist von- oben her das Abzugskaminrohr 17 geführt.' Die Aussenwand 18 des Feuerungskessels besitzt aussenseits eine Verkleidung aus Kacheln 19. Zwischen denselben und dem Rohrkörper befinden sich die Kammern 13, 14.
Die Heizgase steigen im Rohrkörper 8 auf, wie die Pfeile in Fig. 1 und 2 zeigen, gelangen durch die Löcher 12 in die Umleitkammern 13 und hernach durch die Löcher 16 in die Abzugskammer 14, um schliesslich durch das Kaminrohr 17 auszu treten. Es erfolgt dabei eine intensive Er wärmung des Rohrkörpers 8 und damit des durch diesen geleiteten Heizmediums und der Wandung 18 des Feuerungskessels. Letzterer kann selbst als Wärmequelle in einem Raum dienen.
Die Leitungen 3 bestehen je aus einem innern Metallrohr 21, das aussenseits mit einer rohrförmigen Kachelverkleidung 22 ver sehen ist, wie die Fig. 5 zeigt. Dadurch wird vermieden, dass durch die Leitungen der Feuchtigkeitsgehalt von der Raumluft beein flusst wird.
Die Wärmeaustauschkörper 2 weisen je eine in die Leitungen eingebaute Rohrschlange 23 auf, die in je einem aus Kacheln gebil deten Gehäuse 24 eingebaut ist, wie die Fig. 5 erkennen lässt. Die Kachelverkleidung der gesamten Hei zung hat zur Folge, dass der Luft wenig Feuchtigkeit entzogen wird, und bewirkt durch ihre Akkumulierwirkung ein längeres Warmhalten, sowie eine konstante gleich mässige Erwärmung.
Der Feuerungskessel 1 kann anstatt mit festem Brennstoff auch mit Brennöl gespie- sen werden, die Konstruktion der anderen Teile bleibt dabei im wesentlichen dieselbe.
Central heating. With the current central heating systems, which are operated with hot air or warm water, it has been shown that the air in the room is often too dry and therefore harmful to health and furniture.
The subject matter of the present invention is a central heating system with a firing boiler which is connected to heat exchange bodies by means of lines, by means of which these disadvantages are eliminated. According to the invention this is achieved in that combustion boiler, lines and heat exchange body are seen ver with tile cladding.
The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, and FIG. 1 shows a vertical section through the furnace boiler of the same, FIG. 2 shows a similar section perpendicular thereto, FIG. 3 shows a cross-section along the line <I> 1-I </I> of FIG. 2, the plate 10 removed, FIG. 4 a line pipe with a partial section,
Fig. 5 is a heat exchange body iii partially white section and Fig. 6 is a schematic representation of the heater.
The central heating (Fig.6) consists of a boiler 1. the heating for floors, for example, in the kitchen and central heating for entire houses ini basement is placed, and heat exchange bodies 2, which men in the rooms to be heated respectively. Carpentry are set up.
The firing boiler is in communication with the heat exchange bodies 2 through lines 3. Firing boiler, heat exchange body and lines 3 are clad with tiles to prevent the formation of dry, harmful air.
The firing boiler 1 is built on the wall 4, has a grate 5, an access door 6 and a filling door 7. It has a tubular body <B> 8 </B> which delimits the firing area on three sides and which consists of pipe sections 9 connected to one another is formed through which the heating medium, namely either air or water flows. The pipe sections 9 are connected to one another at the end parts by line parts 9 '(FIG. 3). A plate 10 is arranged above the tubular body 8 and has a ring 11 which rests against the topmost tubular piece 9.
The ring 11 has outlet holes 12 on one of the opposite sides, which open into the bypass chambers 13 closed at the top by the plate 10. The firebox is connected to the transfer chambers via these holes. Between the chambers 13 is the extraction chamber 14 <B> and </B> these are in communication with one another through the holes 16 located at the bottom in the intermediate walls 15. The exhaust chimney pipe 17 is guided into the exhaust chamber 14 from above. The outer wall 18 of the firing boiler has a cladding made of tiles 19 on the outside. The chambers 13, 14 are located between the same and the tubular body.
The heating gases rise in the pipe body 8, as the arrows in Fig. 1 and 2 show, pass through the holes 12 in the diversion chambers 13 and then through the holes 16 in the exhaust chamber 14 to finally pass through the chimney pipe 17 trainees. There is an intensive He heating of the tubular body 8 and thus the heating medium passed through this and the wall 18 of the furnace. The latter can itself serve as a heat source in a room.
The lines 3 each consist of an inner metal tube 21 which is seen on the outside ver with a tubular tile cladding 22, as FIG. 5 shows. This prevents the moisture content of the room air from being influenced by the pipes.
The heat exchange body 2 each have a coiled pipe 23 built into the lines, which is built into a housing 24 formed from tiles, as shown in FIG. 5. The tile cladding of the entire heating means that little moisture is extracted from the air and, thanks to its accumulation effect, keeps it warm for a longer period of time, as well as constant, even heating.
The combustion boiler 1 can also be fed with fuel oil instead of solid fuel; the construction of the other parts remains essentially the same.