DE4008012A1 - Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet - Google Patents

Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet

Info

Publication number
DE4008012A1
DE4008012A1 DE4008012A DE4008012A DE4008012A1 DE 4008012 A1 DE4008012 A1 DE 4008012A1 DE 4008012 A DE4008012 A DE 4008012A DE 4008012 A DE4008012 A DE 4008012A DE 4008012 A1 DE4008012 A1 DE 4008012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
air flow
hollow wall
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008012C2 (de
Inventor
Akira Takushima
Syozo Tanaka
Yoshiharu Shinobu
Masaki Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Priority to DE19904042373 priority Critical patent/DE4042373C2/de
Publication of DE4008012A1 publication Critical patent/DE4008012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008012C2 publication Critical patent/DE4008012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanordnung für ein Kühl­ gerät. Eine solche Lüftungsanordnung ist in der Regel im hinteren oberen Teil des Innenraums eines Kühlgerätes ange­ ordnet, um kalte Luft in einen Gefrierraum und einen Kühl­ raum einzublasen.
Eine Lüftungsanordnung kann eine hohle Wand mit einer Lüf­ terblende als vordere Begrenzung und einer Lüfterabdeckung als hintere Begrenzung aufweisen. In etwa in der Mitte der Breite der Lüfterabdeckung ist eine Luftansaugöffnung vor­ handen, gegenüber der ein Axiallüfter so angeordnet ist, daß er, gehalten von einer Motorabdeckung, kalte Luft in die Öffnung und damit die hohle Wand bläst. Die Lüfterblende weist mehrere vordere Auslaßschlitze auf, die im wesentli­ chen gleichmäßig über die gesamte Blende verteilt sind, um so kalte Luft aus der hohlen Wand in den Gefrierraum einzu­ blasen. In der Lüfterabdeckung ist außerdem eine hintere Luftauslaßöffnung vorhanden, die rechts oder links neben der Luftansaugöffnung liegt, abhängig von der Konstruktion des Kühlgerätes. Von dieser Auslaßöffnung führt ein Luftkanal zum Kühlraum, um kalte Luft in diesen einzublasen.
Die in die Kühlräume eingeblasene Luft wird über einen Rück­ laufkanal gesammelt und strömt über diesen an einem Wärme­ austauscher vorbei in die hohle Wand zurück. Dadurch wird der Luft-Kühlkreislauf geschlossen. In welcher Menge und Art die Luft auf die vorderen Auslässe und den hinteren Auslaß verteilt wird, wird durch Teste so bestimmt, daß gewünschte Kühleigenschaften möglichst genau erzielt werden.
Durch die Lüfterblende tritt Luft nach oben und unten, nach links und rechts aus, abhängig von der Ausführung der Blen­ de. Ungleichmäßig ist jedoch die Luftführung zur hinteren Auslaßöffnung, da diese entweder links oder rechts von der in der Mitte liegenden Luftansaugöffnung angeordnet ist, so daß für die Luftflüsse links und rechts unterschiedliche Strömungswiderstände bestehen, was zur Folge hat, daß auch die Strömungsverteilung der durch die Schlitze in der Blende austretenden Luft ungleichförmig ist. Ungleichförmige Luft­ strömung wird weiterhin dadurch verursacht, daß die Motor­ abdeckung an der Oberseite des Lüfters vorhanden ist, wo­ durch Luft nicht von oben einströmen kann. Auch von links und rechts wird ein Zustrom von Luft durch einen Lüfterkanal verhindert. Dadurch strömt Luft im wesentlichen nur über das linke oder rechte untere Viertel des Lüfters ein.
Wenn der Lüfter Luft z. B. vom linken unteren Viertel an­ saugt, wird diese Luft im rechten oberen Viertel ausgebla­ sen. Dadurch bildet sich kein spiralförmiger Fluß ohne Stö­ rung um die Achse des Lüfters, was eigentlich erwünscht ist, sondern der Luftfluß ist in unerwünschter Weise nach rechts versetzt. Dadurch wirken auch auf die einzelnen Lüfterblät­ ter ungleichförmige Kräfte, was zu einem Verringern des Wir­ kungsgrades und zum Erhöhen des Geräuschpegels führt.
Die stark nach oben rechts geblasene Luft muß auf einem ge­ bogenen Weg zur hinteren Auslaßöffnung gelangen, wobei sie mit Luft zusammenstößt, die an der Oberkante der Lüfterab­ deckung von links nach rechts strömt. Daher kann Luft nicht mit hohem Wirkungsgrad in die hintere Auslaßöffnung einge­ blasen werden. Dies führt dazu, daß die vom Lüfter ausgebla­ sene Luft dazu neigt, direkt zu den vorderen Auslaßschlitzen zu strömen, wodurch das vom Lüfter hervorgerufene Geräusch sich nach vorne durch die Schlitze ausbreitet.
Weiterhin kommt es durch den Zusammenstoß der in unter­ schiedlichen Richtungen fließenden Luftströme zu Strömungs­ verlusten und damit zu verringertem Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsan­ ordnung für ein Kühlgerät anzugeben, die einen hohen Wir­ kungsgrad aufweist, aber geringe Geräusche erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch drei unterschied­ liche Maßnahmen gelöst, die Gegenstand der beigefügten Pa­ tentansprüche 1-3 sind.
Gemäß der ersten Maßnahme wird hinten an die Luftansaugöff­ nung ein Luftführungsrohr angesetzt, das dafür sorgt, daß Luft im wesentlichen in Richtung der Lüfterachse strömend angesaugt wird. Dadurch wird die eingangs beschriebene un­ gleichförmige Verteilung vermieden. Die gleichmäßigere Luft­ strömung ohne wesentliche Störungen sorgt für höheren Wir­ kungsgrad bei geringerem Geräusch der Anordnung.
Gemäß der zweiten Maßnahme wird oberhalb der Luftansaugöff­ nung mindestens eine Luftflußberuhigungsplatte angeordnet, die dafür sorgt, daß vom Lüfter ausgeblasene Luft ruhig zur hinteren Luftaustrittsöffnung strömen kann, ohne auf diesem Weg mit anderen Luftströmen zusammenzustoßen. Dadurch kann Luft mit hohem Wirkungsgrad in die hintere Luftaustritts­ öffnung geführt werden. Dies hat wiederum zur Folge, daß die nach vorne austretende Luft gleichförmiger verteilt wird und nicht in starker Weise geradlinig aus den Schlitzen aus­ tritt. Dadurch wird das Ausmaß der Schallausbreitung nach vorne verringert.
Dieselben Effekte, wie eben beschrieben, werden durch die dritte Maßnahme erzielt. Diese besteht darin, daß eine Luft­ flußberuhigungsplatte seitlich neben der Luftansaugöffnung zwischen dieser und der hinteren Luftaustrittsöffnung ange­ saugt wird. Diese Platte verhindert, daß in unterschiedli­ chen Richtungen strömende Luftflüsse aneinanderstoßen kön­ nen.
Die Lehren gemäß den Ansprüchen 1-3 werden im folgenden anhand von durch Fig. 1-13 veranschaulichten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lüftergerätes mit einem Luftleitrohr parallel zur Lüfterachse;
Fig. 2 eine perspektivische Explosions-Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Querschnitt durch ein Kühlgerät mit einer Lüfteranordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Frontansicht der Lüfteranordnung gemäß Fig. 1, mit Strömungsgeschwindigkeitsprofil;
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend der von Fig. 5, jedoch für ein Gerät ohne Luftführungsrohr;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend der von Fig. 1, je­ doch für ein Gerät ohne Luftführungsrohr;
Fig. 8 und 9 Ansichten entsprechend der von Fig. 5, je­ doch für ein Gerät mit oberen Luftflußberuhigungsplatten, wobei in Fig. 8 die Strömungsverteilung nicht eingezeichnet ist;
Fig. 10 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Geräusch­ pegels, wie er mit einer Lüfteranordnung mit und ohne obere Luftflußberuhigungsplatten, abhängig von der Drehzahl des Lüfters, erhalten wird;
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend der von Fig. 8, jedoch mit einer zusätzlichen seitlichen Luftflußberuhi­ gungsplatte zwischen einer Luftansaugöffnung und einer hin­ teren Luftauslaßöffnung; und
Fig. 12 und 13 Darstellungen entsprechend der von Fig. 5, jedoch für die Anordnung gemäß Fig. 11, mit Strö­ mungsverteilungen in Ebenen, die unterschiedlich weit von der vorderen Lüfterblende entfernt sind.
Die Lüfteranordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-5 verfügt über eine hohle Wand 2, die aus einer geschlitzten Lüfterblende 5 als vorderer Teilwand und einer Abdeckung 6 als hinterer Teilwand besteht. Etwa in der Mitte der Breite der Abdeckung 6 ist ein Axiallüfter 7 vor einer Luftansaugöffnung 6 a angeordnet.
Aus den Fig. 1 und 3 ist erkennbar, daß der Lüfter 7 von einem Motor 7 b angetrieben wird, der von einer Motorabdec­ kung 8 gehalten wird, die oberhalb der Luftansaugöffnung 6 a befestigt ist. Auf diese Weise wird der Lüfter 7 von der Rückseite der Lüfterabdeckung 6 gehalten.
Die Lüfterabdeckung 6 weist im Bereich der Luftabsaugöffnung 6 a eine verhältnismäßig große Tiefe L 1 von im Ausführungsbei­ spiel etwa 30 mm auf. In anderen Bereichen besteht nur eine geringere Tiefe L 2 von im Beispielsfall etwa 10 mm. Dies ist aus Fig. 3 deutlich erkennbar.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, verfügt die Lüfter­ blende 5 über eine Vielzahl rechtwinkliger Auslaßschlitze 5 a, die nebeneinander und untereinander angeordnet sind, um Luft aus der hohlen Wand 2 austreten zu lassen.
Der tiefere Bereich der Lüfterabdeckung weist, wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, einen hinteren Luftauslaß 6 b auf, der Luft aus der hohlen Wand 2 nach hinten austreten läßt. Die hintere Luftauslaßöffnung 6 b befindet sich von vorne ge­ sehen rechts neben der Lufteinlaßöffnung 6 a. Ein Luftkanal 20 leitet die nach hinten austretende Luft wieder nach vorne um und zwar so, daß sie in einen Kühlraum eintritt (Fig. 2).
Die Lufteintrittsöffnung 6 wird von einem sich nach hinten erstreckenden Luftleitrohr 10 umgeben, das beim Ausführungs­ beispiel 50 mm lang ist. Dieses Rohr 10 deckt den Lüfter 7 und die Motorabdeckung 8 ab. Über eine Öffnung 10 a wird Luft angesaugt, die dann im wesentlichen in Richtung der Achse 7 a des Lüfters 7 strömt.
Der Kühlschrank 101 gemäß Fig. 4 verfügt über eine Lüfteran­ ordnung 1, wie vorstehend beschrieben. Es sind ein Gefrier­ raum 102 und ein Kühlraum 103 vorhanden. Die Lüfteranordnung ist an der Hinterseite des Gefrierraums 102 angeordnet. Die­ ser ist durch die hohle Wand 2 von einer Wärmeaustauschzone 5 getrennt, in der ein Wärmeaustauscher, d. h. ein (nicht dargestellter) Verdampfer angeordnet ist.
Im Betrieb führt die Lüfteranordnung 1 gekühlte Luft von der Wärmeaustauschzone 105 in die hohle Wand 2, was mit Hilfe des Lüfters 7 erfolgt, und gibt die gekühlte Luft über die Auslaßschlitze 5 a in der Vorderseite der hohlen Wand 2 in den Gefrierraum 102 aus. Gleichzeitig gibt die Lüfteranord­ nung 1 über die hintere Luftauslaßöffnung 6 b und den Luft­ kanal 20 gekühlte Luft in den Kühlraum 103.
Die in den Gefrierraum 102 und den Kühlraum 103 eingeblasene Luft wird in einem Rücklaufkanal 104 gesammelt, von wo sie durch die Wärmeaustauschzone 107 zum Lüfter 7 strömt, wobei sie gekühlt wird. Es erfolgt dann ein neuer Umlauf der Luft, wie vorstehend beschrieben.
Das Luftleitrohr 10 bewirkt, daß die vom Lüfter 7 angesaugte Luft im wesentlichen in Richtung von dessen Drehachse 7 a strömt, wodurch der Lüfter 7 mit voller Wirkung arbeiten kann. Alle Lüfterblätter 7 c arbeiten gleich wirksam und be­ wegen jeweils dieselbe Menge Luft, unabhängig von ihrer je­ weiligen Stellung.
In der Vorderansicht gemäß Fig. 5 ist zweidimensional die Luftströmung eingezeichnet, wie sie 18 mm von der Lüfter­ blende 5 weg besteht, zur Lüfterabdeckung 6 hin gesehen. Fig. 6 betrifft eine entsprechende Ansicht für eine Lüfter­ anordnung 51 ohne Luftleitrohr 10, wie sie in Fig. 7 darge­ stellt ist. In den Fig. 5 ung 6 ist die Richtung der Strö­ mung durch Pfeile und die Strömungsgeschwindigkeit durch die Länge der Pfeile dargestellt.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß bei der ersten Ausführungsform ein spiralförmiger Luftfluß ohne Turbulenzen entlang der Achse des Lüfters 7 erhalten wird, was durch das Luftleit­ rohr 10 bewirkt ist. Dies führt zu guter Lüftungswirkung und zu geringen Lüftungsgeräuschen.
Beim Lüfter gemäß Fig. 7 wird Luft demgegenüber im wesent­ lichen im linken unteren Viertel des Lüfters angesaugt und im wesentlichen zum oberen rechten Viertel hin ausgeblasen, was aus den Fig. 6 und 7 erkennbar ist. Der Luftfluß ist so­ mit nach rechts hin versetzt, wodurch kein spiralförmiger Fluß ohne Turbulenzen entlang der Achse des Lüfters 7 er­ zielt wird.
Das Luftleitrohr 10 verkompliziert den Aufbau der Lüfteran­ ordnung 1 praktisch nicht, kann also problemlos montiert werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel weist das Luftleitrohr 10 eine Länge von etwa 50 mm auf. Dieses Maß kann aber auch kürzer oder länger gewählt werden. Wichtig ist nur, daß ein Luftfluß im wesentlichen in Richtung der Achse 7 a des Lüf­ ters erzielt wird. Das Luftleitrohr kann zylindrisch oder polygonal ausgebildet sein. Es muß nicht notwendigerweise koaxial zum Lüfter angeordnet sein. Bei einem polygonalen Rohr kann jeweils eine Seite am offenen Ende an die Luftan­ saugöffnung 6 a stoßen. Die Form und die Abmessungen des Luftleitrohrs 10 werden abhängig von verschiedenen Faktoren, z. B. der Zahl und der Form der Luftauslaßschlitze 5 a oder des hinteren Luftauslaßschlitzes 6 b oder der Drehzahl des Lüfters 7 bestimmt, und zwar jeweils so, daß eine Luftströ­ mung parallel zur Lüfterachse erzielt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform einer Lüfteranordnung 21 ge­ mäß den Fig. 8 und 9 sind zwei Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b vorhanden, die in der hohlen Wand 22 über dem Lüfter 7 parallel zueinander mit einem gegenseitigen Abstand von 10 mm mit zunehmendem Abstand vom Lüfter 7 angeordnet sind.
Die Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b sind an der Lüf­ terabdeckung 6 befestigt und erstrecken sich von dieser aus in Richtung zur Lüfterblende 5 mit einer Höhe von 12 mm, so daß ihre freien Ränder etwa 18 mm von der inneren Oberfläche der Lüfterblende 7 entfernt sind. Die näher am Lüfter 7 be­ findliche Platte 11 a erstreckt sich in gebogener Weise über einen Winkel von 30° mit einem Radius, der 10 mm größer ist als der der Luftansaugöffnung 6 a von einer Position direkt oberhalb der Öffnung. An den gebogenen Bereich schließt sich ein gerader Bereich von 30 mm Länge an, und zwar in Richtung zur hinteren Luftauslaßöffnung 6 b.
Die weiter von der Luftansaugöffnung 6 a entfernte Platte 11 b ist ähnlich aufgebaut wie die eben beschriebene Platte 11 a.
Aufgabe der Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b ist es, den Luftfluß aufzuteilen und zwar in einen ersten Teilfluß, der die vom Lüfter 7 nach oben geblasene Luft erfaßt und zur hinteren Luftauslaßöffnung 6 b leitet, und einen zweiten Teilfluß, der zur genannten Auslaßöffnung entlang der Ober­ kante der hohlen Wand 2 fließt.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung ist es möglich, ein Zu­ sammenstoßen dieser zwei Teilflüsse zu verhindern, so daß vom Lüfter 7 ausgeblasene Luft wirksam in die hintere Luft­ auslaßöffnung 6 b eingeblasen werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Luftflußverteilung für die Anordnung gemäß Fig. 8, unter denselben Bedingungen wie für den Luftfluß gemäß Fig. 5 angegeben. Es ist ersichtlich, daß das erwähnte Zusammenstoßen der Luftflüsse und dadurch störendes Vermi­ schen der Luftflüsse verhindert wird, wodurch unerwünschte Effekte auf die Lüftungswirkung der Lüfteranordnung 21 ver­ hindert werden, ohne daß das Luftflußmuster wesentlich geän­ dert wird.
Dies hat zur Folge, daß Luft in die hintere Luftauslaßöff­ nung 6 b mit vermindertem Widerstand geleitet wird, wobei dafür gesorgt ist, daß vom Lüfter 7 ausgeblasene Luft nicht direkt die Luftauslaßschlitze 5 a erreicht, wodurch Lüftungs­ geräusche verringert sind, wie sie auftreten, wenn Luft di­ rekt nach vorne durch die Luftauslaßschlitze 5 a durchtritt.
Das Diagramm gemäß Fig. 10 zeigt im Vergleich Werte für den Geräuschpegel, wie sie mit und ohne Luftflußberuhigungsplat­ ten 11 a und 11 b erhalten werden. Die durchgezogene Linie gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9, während die gestrichelte Linie für eine Anordnung ohne die Luftflußberuhigungsplatten gilt. Insbesondere im Bereich um 200 Hz arbeitet das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 erheblich ruhiger. Die Geräuscherniedrigung in diesem Bereich beträgt etwa 13,5 dB (A).
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 sind zwei Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b eingezeichnet. Eine Verbesserung wird jedoch bereits bei Verwenden einer Platte erzielt. Es können aber auch mehr als zwei Platten verwendet werden. Außerdem ist es möglich, die Platten so weit zu ver­ längern, daß sie bis an die Luftansaugöffnung 6 a und/oder die hintere Luftauslaßöffnung 6 b stoßen. Außerdem kann die Höhe verändert werden, mit der die Platten von der Lüfter­ abdeckung hochstehen. Die zweckmäßigste Zahl der Platten und die zweckmäßigste Abmessung hängt von Größe und Anordnung der Luftauslaßschlitze 5 a, der hinteren Luftauslaßöffnung 6 b oder der Drehzahl des Lüfters 7 ab, wobei es Ziel jeder Op­ timierung ist, die Lüftergeräusche so weit wie möglich zu erniedrigen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11-13 ist zusätzlich zu den Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b noch eine dritte Luftflußberuhigungsplatte 12 vorhanden. Diese ist innerhalb der hohlen Wand 32 rechts vom Lüfter 7 (von vorne gesehen) angeordnet und wirkt mit der oberen, nä­ her beim Lüfter 7 liegenden Luftflußberuhigungsplatte 11 a zusammen, gegen die sie eine Lücke offenläßt.
Die dritte Luftflußberuhigungsplatte 12 ist an der Lüfter­ abdeckung 6 befestigt und erstreckt sich beim Ausführungs­ beispiel um 15 mm nach vorne in Richtung zur Lüfterblende 5. Bis zu dieser besteht demgemäß, wegen der weiter oben ge­ nannten anderen Abmessungen, ebenfalls ein Abstand von 15 mm.
Wie aus Fig. 12 erkennbar, erstreckt sich die dritte Luft­ flußberuhigungsplatte 12 vom rechten Rand der Luftansaug­ öffnung 6 a bis nahe zur hinteren Luftauslaßöffnung 6 b ent­ lang der Grenze zwischen einem dritten Luftteilfluß, der seitlich in Richtung zur hinteren Luftauslaßöffnung 6 b aus­ geblasen wird, und einem vierten Luftteilfluß benachbart zum dritten Teilfluß, der in anderer Richtung fließt als der dritte Teilfluß, wodurch diese beiden Teilflüsse voneinander getrennt werden.
Durch diese dritte Luftflußberuhigungsplatte kommen die bei­ den Komponenten nicht miteinander in Berührung, so daß es zu keinem Verlust des Lüftungswirkungsgrades des Lüfters 7 kommt.
Fig. 12 zeigt zweidimensional die Geschwindigkeitsverteilung in einer Ebene 18 mm hinter der Lüfterblende 5 (in Richtung zur Lüfterabdeckung 6), d. h. in einer Ebene etwa 3 mm unter dem freien Rand der Luftflußberuhigungsplatte 12.
Eine entsprechende Verteilung zeigt Fig. 13, jedoch etwa 24 mm hinter der Lüfterblende 5, d. h. in einer Ebene, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den freien Rändern der oberen Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b und der Lüf­ terabdeckung 6 liegt.
Aus den Fig. 12 und 13 ist der oben beschriebene Effekt der dritten Luftflußberuhigungsplatte 12 deutlich erkennbar. Die vom Lüfter 7 ausgeblasene Luft kann ruhig und glatt zur hin­ teren Luftauslaßöffnung 6 b geleitet werden. Dabei wirkt die eben genannte Platte 12 mit der unteren der beiden oberen Luftflußberuhigungsplatten 11 a so zusammen, daß zwischen diesen ein Luftdurchgangsbereich geschaffen wird, der den Luftfluß weiter glättet.
Für die Ausbildung der dritten Luftflußberuhigungsplatte gilt entsprechend das, was für die Ausbildung der anderen Luftflußberuhigungsplatten 11 a und 11 b weiter oben ausge­ führt wurde.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ein spiralförmiger Fluß angesaugter Luft ohne Turbulenzen entlang der Achse des Lüfters 7 gebildet wird, wodurch der Lüftungswirkungsgrad verbessert wird, während Lüftergeräusche verringert werden. Dies wird mit Hilfe des Luftleitrohres 10 erzielt, das die Luftansaugöffnung und den Lüfter 7 so umgibt, daß die angesaugte Luft im wesentlichen parallel zur Achse des Lüfters 7 strömt.
Das zweite Ausführungsbeispiel verfügt über die Luftflußbe­ ruhigungsplatten 11 a und 11 b, die innerhalb der hohlen Wand 22 über dem Lüfter 7 so angeordnet sind, daß sie zwei Luft­ flußteilkomponenten voneinander trennen, und zwar eine erste, die vom Lüfter 7 nach oben weg zur hinteren Luftaus­ laßöffnung 6 b geblasen wird, und eine zweite, die entlang der oberen Kante der hohlen Wand 22 dorthin geleitet wird. Dadurch wird Luft in ruhigem Strom zur hinteren Luftauslaß­ öffnung 6 b ausgeblasen, und es wird verhindert, daß vom Lüf­ ter 7 ausgeblasene Luft direkt die Luftauslaßschlitze 5 a er­ reicht und direkt ausgeblasene Luft ein Lüftergeräusch er­ zeugen würde. Der Lüfterwirkungsgrad wird erheblich verbes­ sert.
Bei der dritten Ausführungsform ist die dritte Luftflußbe­ ruhigungsplatte 12 vorhanden, die in der hohlen Wand 22 im Bereich zwischen der Luftansaugöffnung 6 a und der hinteren Luftauslaßöffnung 6 b angeordnet ist. Sie trennt ebenfalls zwei Luftflußkomponenten voneinander, und zwar eine erste, die seitlich vom Lüfter 7 zur hinteren Luftauslaßöffnung 6 b geblasen wird, und eine vierte, die der dritten Komponente entgegen liegt. Die dritte Luftflußberuhigungsplatte 12 ver­ hindert den gegenseitigen Kontakt dieser beiden Komponenten, wodurch Strömungsverluste vermieden werden. Auch dadurch wird der Lüfterwirkungsgrad erhöht und der Geräuschpegel er­ niedrigt.

Claims (3)

1. Lüftungsanordnung für ein Kühlgerät mit:
  • a) einer hohlen Wand (2) mit einer vorderen Begrenzung (5) und einer hinteren Begrenzung (6), zum Unterteilen eines Innenraums des Kühlgerätes in eine Wärmeaustauschzone und eine erste Lagerzone,
  • b) einer Luftansaugöffnung (6 a) in der hinteren Begrenzung, zum Einlassen von gekühlter Luft aus der Wärmeaustausch­ zone in die hohle Wand,
  • c) einem Lüfter (7), der so gegenüber der Lufteinlaßöffnung ausgerichtet ist, daß er durch diese gekühlte Luft ein­ bläst,
  • d) mehreren Auslaßschlitzen (5 a) in der vorderen Begrenzung, durch die Luft aus der hohlen Wand in die erste Lagerzone eingeblasen werden kann,
  • e) einer hinteren Luftauslaßöffnung (6 b) in der hinteren Be­ grenzung, durch die gekühlte Luft aus der hohlen Wand in eine zweite Kühlzone über eine Verbindungseinrichtung (20) eingeblasen werden kann, und
  • f) einem Rohr (10), das den Lüfter parallel zu seiner Rota­ tionsachse umgibt und sich nach hinten von der Luftan­ saugöffnung (6 a) erstreckt, um dafür zu sorgen, daß vom Lüfter angesaugte Luft im wesentlichen parallel zu dessen Rotationsachse strömt.
2. Lüftungsanordnung für ein Kühlgerät, mit den Merkma­ len a bis e oder a bis f von Anspruch 1 und mit
  • g) mindestens einer Luftflußberuhigungsplatte (11 a, 11 b), die in der hohlen Wand (2) über der Lufteinlaßöffnung (6 a) angeordnet ist, um einen ersten Luftteilfluß von einem zwei­ ten Luftteilfluß zu trennen, wobei der erste Luftteilfluß vom Lüfter (7) aus nach oben strömt und zur hinteren Luft­ austrittsöffnung (6 b) geleitet wird, und der zweite Luft­ teilfluß entlang der oberen Kante der hohlen Wand zur hinteren Luftauslaßöffnung fließt.
3. Lüftungsanordnung für ein Kühlgerät mit den Merkmalen a bis e oder zusätzlich den Merkmalen f und/oder g und mit
  • - einer Luftflußberuhigungsplatte (12), die in der hohlen Wand (2) zwischen der Luftansaugöffnung (6 a) und der hin­ teren Luftauslaßöffnung (6 b) angeordnet ist, um einen dritten Luftteilfluß und einen vierten Luftteilfluß von­ einander zu trennen, wobei der dritte Luftteilfluß seit­ lich vom Lüfter (7) zur hinteren Luftauslaßöffnung gebla­ sen wird, und der vierte Luftteilfluß dem dritten Luft­ teilfluß benachbart ist, aber in anderer Richtung fließt als der dritte Luftteilfluß.
DE4008012A 1989-03-14 1990-03-13 Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät Expired - Lifetime DE4008012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042373 DE4042373C2 (de) 1989-03-14 1990-03-13 Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1061725A JPH07101141B2 (ja) 1989-03-14 1989-03-14 冷蔵庫用送風装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008012A1 true DE4008012A1 (de) 1990-09-27
DE4008012C2 DE4008012C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=13179483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008012A Expired - Lifetime DE4008012C2 (de) 1989-03-14 1990-03-13 Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5076070A (de)
JP (1) JPH07101141B2 (de)
DE (1) DE4008012C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033963A1 (en) * 1994-06-02 1995-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Cool-air duct for refrigerators
CN101603762B (zh) * 2009-06-03 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱的冷气风道装置
WO2017071232A1 (zh) * 2015-10-29 2017-05-04 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及具有该分路送风装置的冰箱

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569496Y2 (ja) * 1991-06-07 1998-04-22 日東工器株式会社 ダイアフラムポンプ
US5370498A (en) * 1992-03-04 1994-12-06 Rational Gmbh Apparatus for elimination of gas constituents
MY122559A (en) * 1994-04-04 2006-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator.
KR0160424B1 (ko) * 1994-06-01 1999-01-15 윤종용 냉장고
KR960035191U (ko) * 1995-04-06 1996-11-21 대우전자 주식회사 냉장고의 냉동실 루버구조
KR0142617B1 (ko) * 1995-12-26 1998-08-01 김광호 냉장고 증발기커버의 결합구조
JP3957907B2 (ja) * 1999-01-14 2007-08-15 三菱電機株式会社 ファンの保持構造
DE10051223A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verbindbare Statorelemente
BR0202820B1 (pt) * 2002-07-04 2010-12-14 sistema de distribuiÇço de ar para refrigeradores combinados.
KR20060016738A (ko) * 2003-06-23 2006-02-22 에어 오퍼레이션 테크놀로지스 가부시키가이샤 냉각 장치
US8776544B2 (en) 2009-02-28 2014-07-15 Electrolux Home Products, Inc. Refrigeration system for refrigeration appliance
CN102331138B (zh) * 2011-09-22 2013-11-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种同步调节冷藏冷冻的冰箱风道结构
JP5909426B2 (ja) * 2012-08-23 2016-04-26 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
JP2020094753A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 アクア株式会社 冷蔵庫

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463104A (en) * 1947-05-20 1949-03-01 George H Hender Open-top refrigerated display case
DE1032763B (de) * 1955-07-30 1958-06-26 Tyler Refrigeration Corp Kuehlen von Lebensmitteln in offenen Behaeltern
US3115756A (en) * 1961-11-13 1963-12-31 Lewis Refrigeration Co Method and apparatus for freezing foods
DE2708560A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Otto Dipl Ing Lang Tunnelanlage zum kontinuierlichen kuehlen oder gefrieren oder auftauen von guetern aller art
GB2167544A (en) * 1984-10-29 1986-05-29 Mitsubishi Electric Corp Three-temperature type refrigerator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882477A (en) * 1905-01-30 1908-03-17 Natural Power Company Centrifugal suction-machine.
US3090209A (en) * 1961-04-24 1963-05-21 Whirlpool Co Refrigerating apparatus
US3287933A (en) * 1964-02-10 1966-11-29 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3759627A (en) * 1972-02-14 1973-09-18 Allis Chalmers Compressor assembly
US4077229A (en) * 1977-01-03 1978-03-07 General Electric Company Household refrigerator with air circulation and cooling arrangement
JPS54116768A (en) * 1978-03-01 1979-09-11 Sanyo Electric Co Ltd Bi-temperatural refrigerator
JPS54124364A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Sanyo Electric Co Ltd Double-temperature refrigerator
JPS54145052A (en) * 1978-05-04 1979-11-12 Hitachi Ltd Refrigerator
JPS5658074U (de) * 1979-10-09 1981-05-19
US4326390A (en) * 1980-09-18 1982-04-27 General Electric Company Apparatus and method for thawing frozen food
JPS58155584U (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 三菱電機株式会社 冷蔵庫
US4509335A (en) * 1984-06-25 1985-04-09 General Electric Company Pre-assembled cooling and air circulating module for a household refrigerator
JPS6159173A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 株式会社日立製作所 冷蔵庫
US4620833A (en) * 1984-12-14 1986-11-04 Townsend Darold I Fan rotor
JPS6380174A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 株式会社東芝 冷蔵庫
US4768353A (en) * 1987-07-24 1988-09-06 Whirlpool Corporation Refrigeration apparatus air return
JPH0222178A (ja) * 1988-07-08 1990-01-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc セラミックス複合体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463104A (en) * 1947-05-20 1949-03-01 George H Hender Open-top refrigerated display case
DE1032763B (de) * 1955-07-30 1958-06-26 Tyler Refrigeration Corp Kuehlen von Lebensmitteln in offenen Behaeltern
US3115756A (en) * 1961-11-13 1963-12-31 Lewis Refrigeration Co Method and apparatus for freezing foods
DE2708560A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Otto Dipl Ing Lang Tunnelanlage zum kontinuierlichen kuehlen oder gefrieren oder auftauen von guetern aller art
GB2167544A (en) * 1984-10-29 1986-05-29 Mitsubishi Electric Corp Three-temperature type refrigerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033963A1 (en) * 1994-06-02 1995-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Cool-air duct for refrigerators
CN101603762B (zh) * 2009-06-03 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱的冷气风道装置
WO2017071232A1 (zh) * 2015-10-29 2017-05-04 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及具有该分路送风装置的冰箱
US10544980B2 (en) 2015-10-29 2020-01-28 Qingdao Haier Joint Stock Col, Ltd Branching air supply device and refrigerator with same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07101141B2 (ja) 1995-11-01
DE4008012C2 (de) 1994-10-06
US5076070A (en) 1991-12-31
JPH02242065A (ja) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE4423762A1 (de) Gebläseapparat
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE60027522T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE3044135C2 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE69632345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines schaltschranks
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE19750381A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE3128906C2 (de)
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
EP2145138B1 (de) Kältegerät mit tür-luftkanal
DE4042373C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042373

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042373

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042373

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042373

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN