WO2006120086A1 - Kältegerät mit umluftkühlung - Google Patents

Kältegerät mit umluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2006120086A1
WO2006120086A1 PCT/EP2006/061278 EP2006061278W WO2006120086A1 WO 2006120086 A1 WO2006120086 A1 WO 2006120086A1 EP 2006061278 W EP2006061278 W EP 2006061278W WO 2006120086 A1 WO2006120086 A1 WO 2006120086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
septum
refrigerating appliance
appliance according
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans Ihle
Panagiotis Fotiadis
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06725520.8A priority Critical patent/EP1866584B1/de
Priority to US11/918,598 priority patent/US8789386B2/en
Priority to CN2006800157478A priority patent/CN101171476B/zh
Publication of WO2006120086A1 publication Critical patent/WO2006120086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with circulating air cooling, that is to say a refrigeration device in whose housing an evaporator region and a cooling region for receiving refrigerated goods are partitioned from one another and the cooling region is cooled by cold air supplied from the evaporator region.
  • the cooling area In order to obtain a closed air circuit, the cooling area must have an air supply and an air discharge opening, and the air flows through the cooling area from the supply to the discharge opening.
  • the cooling area can be divided by one or more support plates or other internals into several compartments, which are flowed through one after another by the cold air.
  • the object of the invention is to provide a convection cooled refrigeration device, which allows to avoid unfavorable high flow velocities of the cold air.
  • a cooling area on which an air supply and an air discharge opening are arranged, is divided by a first septum into a storage zone and an air distributor zone, in which the air supply and air discharge openings are arranged, and that in the septum Variety of holes for the passage of air from the air distribution to the storage zone and vice versa is formed.
  • the septum thus allows cooling on the one hand by heat diffusion through the septum through, but in addition by air exchange, with a required for a desired cooling capacity air exchange rate can be achieved at low flow velocities of the air in the storage zone by the exchange of air with the air distribution to a large surface of the septum distributed.
  • the air distribution zone is subdivided by a dense second septum into an upstream section into which the air supply opening terminates and out of the air into the storage zone, and a downstream section into which the air discharge opening opens and into the air from the storage zone.
  • the second septum guarantees that all the cooling air passes through the storage zone and absorbs heat on its way from the air supply to the air discharge opening.
  • the septum In order to obtain low, spatially evenly distributed flow velocities of the air in the storage zone, the septum should be as large as possible, preferably it fills one side of the storage zone.
  • This side is preferably a ceiling of the storage zone, since there is the lowest risk that refrigerated goods blocked the inflow or outflow of air.
  • it is an air supply channel which runs in the rear wall, while a discharge channel extends through the door, in particular in a refrigeration device with a plurality of refrigerated compartments.
  • an intermediate wall which separates the compartments from each other touches the door in its closed position via a seal.
  • a sheet of air-permeable fiber material can be attached to this, which easily accumulates the incoming air.
  • the first septum is removable, so that a user can remove them if necessary, in order to use the air distribution zone to accommodate refrigerated goods can.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator to which the present invention is implemented
  • FIG. 2 shows a section through the refrigerator of FIG. 1 along the line II of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a view of a first embodiment of the first and second septum
  • Fig. 4 is a view of a second embodiment of the partitions
  • Fig. 5 is a view of a third embodiment of the partitions
  • Fig. 6 is a horizontal partial section through the door of the refrigerator.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigerator, to which the present invention is to be explained.
  • the device has a body 1 and a door 2.
  • the interior of the body 1 is subdivided into an evaporator region 3 at the top under the ceiling of the body 1, a first cooling region 4 and, separated therefrom by an insulating intermediate wall 5, a second cooling region 6.
  • an extract box 7 is housed in the second cooling area 6 .
  • the first cooling area 4 is normally subdivided by a plurality of refrigerated goods carriers into compartments lying one above the other, but these are omitted in the figure in order to be able to show the rear wall 8 of the body 1 as extensively as possible.
  • An air inlet opening 10 is formed on the front side of an intermediate wall 9 separating the evaporator region 3 from the first cooling region 4 (see FIG. 2), through which air can enter the evaporator region 3 from the first cooling region 4.
  • Lines through which air can flow from the second cooling area 6 to the evaporator area 3 can-not visible in the figure-extend in side walls of the body 1; another possibility shown in the figure is an air duct 11 in the interior of the door 2, which begins at the level of the second cooling area 6 and ends opposite the air inlet opening 10, and whose course is indicated in the figure by dashed lines.
  • a distributor hood 12 Adjacent to the rear wall 8, a distributor hood 12 is attached to the intermediate wall 9, on which a plurality of air holes 13 is formed, through which cold air originating from the evaporator area 3 is distributed in various directions in the upper part of the first cooling area 4. Below the distributor hood 12 are located at the
  • Rear wall 8 a plurality of pairs of openings 14, from which also cold air can flow out.
  • the height of these pairs of openings 14 is selected so that, when refrigerated goods carriers are mounted in the first cooling area 4, each pair of openings 14 feeds a compartment.
  • FIG. 2 shows the refrigeration device of FIG. 1 in a section along a center plane extending vertically and in the depth direction of the body 1, which is shown in FIG. 1 by a dot-dash line II. Inside the evaporator section 3 are in the Cut cooling coils of an evaporator 15 to be seen by the
  • Air inlet opening 10 penetrating air to be flowed.
  • the intermediate wall 9 is down to the rear wall 8 of the body 1 down to a channel 16, in which collects from the evaporator 15 dripping condensate. Via a pipe, not shown, the condensate reaches a in the base area 17 (see Fig. 1) of the body 1 housed evaporator.
  • a fan is housed, which comprises a motor 18, a paddle wheel 19 driven by the latter and a housing 20.
  • a housing 20 At the front of the housing 20, in the axial direction of the impeller 19, an intake opening is formed.
  • the upper half of the housing 20 extends in
  • a pivotable flap 22 is housed in this chamber 21 .
  • the flap 22 blocks a cold air supply opening 23, which leads vertically down to the first cooling area 4. The air is thus pushed towards the rear wall 8 and into a cold air supply path 24, which leads to the second cooling region 6 inside the rear wall 8, separated from the first cooling area 4 by a thin insulation layer 25.
  • Cold air supply port 23 and the cold air supply line 24 hinged flap 22 is brought into a vertical position shown in the figure as a dotted outline, it obstructs the Kaltluftmakerssweg 24, and the cold air flow reaches through the cold air supply port 23, the distributor hood 12.
  • one of the air holes 13 to see through the air from the distributor hood 12 flows into the first cooling area
  • the cold air supply path 24 leads to a cold air supply opening 37 of the second cooling area 6 and reaches a first distribution chamber 27 which extends transversely to the sectional plane of FIG. 2 over the entire width of the second cooling area 6 and about half of its depth to a vertical partition wall 28 extends.
  • the vertical septum 28 is integrally formed with a horizontal plastic divider 29.
  • the horizontal septum 29 forms the bottom of the first Distribution chamber 27 and separates them from an underlying storage zone of the second cooling area. It is provided with a multiplicity of openings 30 (see FIG. 3) via which the distribution chamber 27 distributes cold air supplied over the supply path 24 over a large area into the storage zone and the upwardly open drawer 7 accommodated therein.
  • a second distribution chamber 31 is located in mirror image to the first distribution chamber 27 between the vertical partition wall 28 and the door 2.
  • the widened at the intermediate wall 5 between the cooling areas 4 and 6 widened upper edge of the septum 28 separates the distribution chambers 27, 31 from each other and prevents or limited a direct passage of cold air from the chamber 27 into the chamber 31.
  • the upper edge of the septum 28 may be provided with a sealing strip, not shown in the figure, between it and the intermediate wall 5 is compressed and makes a close contact. But it can also be a narrow gap between the upper edge of the septum 28 and the intermediate wall 5 are accepted, provided that the air flow through this gap remains small compared to that flows from the first distribution chamber 27 in the drawer 7.
  • An air discharge opening 33 on the side of the second distribution chamber 31 facing the door faces an inlet opening of the air line 11 which extends through the door 2 back to the evaporator region 3.
  • An attached at the front edge of the intermediate wall 5 and between this and the door 2 compressed sealing strip 34 prevents passage of air from the distribution chamber 31 in the first cooling area 4 and thereby ensures that the two cooling areas 4, 6 separated and without affecting each other can be acted upon with cold air.
  • the part forming the partition walls 28, 29 is removably mounted in the second cooling area 6; in the case considered here, its lateral edges rest on webs 35, which each extend from the side walls of the second cooling region 6 by a few Projecting millimeters. This gives the user the opportunity to remove the partitions 28, 29 and to fill the drawer 7 to be filled with refrigerated goods beyond its upper edge, if necessary.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the partitions 28, 29 forming the component according to a first embodiment.
  • the vertical septum 28 subdivides the horizontal 29 into two equal partial areas, in which the openings 30 and 32 are distributed in a regular pattern.
  • two curved, projecting into the first distribution chamber 27 ribs 36 are formed on the horizontal septum 27, which serve a portion of the cold air flow through the drawn as a dashed outline cold air supply opening 37 at the lower end of the Kaltluftmakerssweges
  • the openings 30, 32 are made so large that the horizontal partition 29 is effectively reduced to a grid.
  • the openings 30, 32 are made so large that the horizontal partition 29 is effectively reduced to a grid.
  • Flow resistance provided in the figure, not shown rectangular piece of fleece or fabric, which covers the openings 30 and is held by means of elastic clips 38 in place.
  • a fleece or fabric may also be attached to these.
  • Fig. 6 shows a section of a horizontal section through the door 2.
  • the door 2 has in a conventional manner a solid outer skin 40, a solid inner skin 41 and a intervening cavity filling insulating layer 42.
  • a solid outer skin 40 a solid outer skin 40
  • a solid inner skin 41 a solid inner skin 41
  • a intervening cavity filling insulating layer 42 a solid outer skin 40
  • Insulation layer 42 projects a, attached to the inner skin 41, for example, bonded extruded profile 43.
  • the extruded profile 43 has a base 44 facing the base 44, of which, distributed in the width direction, four webs 45 protrude.
  • the extruded profile 43 bounded together with the inner skin 41 three channels 46, which together form the air duct 11. Since this air duct 11 runs directly along the inner skin 41, the air circulating in it, if colder than the first cooling area 4, can additionally cool near-door regions of the first cooling area 4, which are conventionally cooled worse than regions near the rear wall 8 thus contribute to a particularly uniform temperature distribution in the first cooling area 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kühlbereich (6) eines Kältegerät ist durch eine erste Scheidewand (29) unterteilt in eine Lagerzone und eine Luftverteilerzone (27, 31), Eine Luftzufuhr - und Luftabfuhr- öffnung (37, 33) münden in die Luftverteilerzone, und in der Scheidewand (29) ist eine Vielzahl von Löchern (30, 32) für den Übertritt von Luft von der Luftverteilerzone (27, 31) 15 in die Lagerzone und umgekehrt gebildet.

Description

Kältegerät mit Umluftkühlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Umluftkühlung, das heißt ein Kältegerät, in dessen Gehäuse ein Verdampferbereich und ein Kühlbereich zur Aufnahme von Kühlgut voneinander abgeteilt sind und der Kühlbereich durch aus dem Ver- dampferbereich zugeführte Kaltluft gekühlt wird. Um einen geschlossenen Luftkreislauf zu erhalten, muss der Kühlbereich eine Luftzufuhr- und eine Luftabfuhröffnung aufweisen, und die Luft strömt durch den Kühlbereich von der Zufuhr- zu der Abfuhröffnung.
In unmittelbarer Nähe der Luftzufuhr- und -abfuhröffnungen werden hohe Luftströmungsgeschwindigkeiten erreicht, die bei ungeschütztem Kühlgut zu einer
Austrocknung führen können. Außerdem besteht bei einer ungünstigen Einstellung der Solltemperatur des Kühlfaches die Gefahr, dass Kühlgut durch einströmende Kaltluft, die zwangsläufig kälter als die Solltemperatur ist, geschädigt wird.
Der Kühlbereich kann durch ein oder mehrere Trägerplatten oder andere Einbauten in mehrere Fächer unterteilt sein, die eines nach dem anderen von der Kaltluft durchströmt werden.
Wenn ein solcher Kühlbereich oder ein darin abgeteiltes Fach von einem Auszugkasten ausgefüllt ist, behindert dieser den Luftstrom erheblich. Es ist daher vorgeschlagen worden, den Kühlluftstrom entlang der Seitenwände und des Bodens eines solchen Kastens zu lenken, um dessen Inneres durch die Kastenwände hindurch zu kühlen. Die Wärmemenge, die pro Zeiteinheit auf diese Weise aus dem Auszugkasten abgeführt werden kann, ist zwar sehr gering, doch kann dies hingenommen werden, da der ringsum von Kaltluft umspülte Auszugkasten allenfalls einen sehr geringen Wärmezustrom aus der Umgebung des Kältegerätes erfährt. Nachteilig ist jedoch, dass auch durch frisch eingeladenes, warmes Kühlgut in den Auszugkasten eingetragene Wärme nur sehr langsam abgeführt werden kann. Des Weiteren beanspruchen die rings um den Auszugkasten benötigten Strömungswege Platz, der nicht mehr zur Unterbringung von Kühlgut zur Verfügung steht. Aufgabe der Erfindung ist, ein umluftgekühltes Kältegerät zu schaffen, das es erlaubt, ungünstige hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Kaltluft zu vermeiden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kühlbereich, an dem eine Luftzufuhr- und eine Luftabfuhröffnung angeordnet sind, durch eine erste Scheidewand unterteilt ist in eine Lagerzone und eine Luftverteilerzone, in welcher die Luftzufuhr- und Luftabfuhröffnungen angeordnet sind, und dass in der Scheidewand eine Vielzahl von Löchern für den Übertritt von Luft von der Luftverteilerzone in die Lagerzone und umgekehrt gebildet ist. Die Scheidewand erlaubt somit eine Kühlung einerseits durch Wärmediffusion durch die Scheidewand hindurch, zusätzlich aber vor allem durch Luftaustausch, wobei eine für eine gewünschte Kühlleistung benötigte Luftaustauschrate bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft in der Lagerzone erreicht werden kann, indem sich der Luftaustausch mit der Luftverteilerzone auf eine große Oberfläche der Scheidewand verteilt.
Vorzugsweise ist die Luftverteilerzone durch eine dichte zweite Scheidewand in einen stromaufwärtigen Abschnitt, in den die Luftzufuhröffnung mündet und aus dem Luft in die Lagerzone übertritt, und einen stromabwärtigen Abschnitt unterteilt, in den die Luftabfuhröffnung mündet und in den Luft aus der Lagerzone übertritt. Die zweite Scheidewand garantiert, dass die gesamte Kühlluft auf dem Weg von der Luftzufuhr- zur Luftabfuhröffnung die Lagerzone durchquert und dort Wärme aufnimmt.
Um niedrige, örtlich gleichmäßig verteilte Strömungsgeschwindigkeiten der Luft in der Lagerzone zu erhalten, sollte die Scheidewand möglichst großflächig sein, vorzugsweise füllt sie eine Seite der Lagerzone aus.
Bei dieser Seite handelt es sich vorzugsweise um eine Decke der Lagerzone, da dort die Gefahr am geringsten ist, dass Kühlgut den Zu- oder Abfluss der Luft blockiert.
Besonders zweckmäßig ist dies, wenn die Lagerzone einen oben offenen Auszugkasten enthält, da durch die an der Decke der Lagerzone angebrachte Scheidewand Kaltluft ungehindert in den Kasten hineinfließen und aus diesem wieder abgezogen werden kann. Von Luftzufuhr- und Luftabfuhröffnung ist vorzugsweise eine an einen in der Rückwand des Kältegerätes geführten Kanal angeschlossen, und die andere ist einer Endöffnung eines in der Tür des Kältegerätes geführten Kanals zugewandt.
Vorzugsweise ist es ein Luftzufuhrkanal, der in der Rückwand verläuft, während ein Abfuhrkanal durch die Tür verläuft, insbesondere bei einem Kältegerät mit mehreren Kühlfächern.
Um bei einem Kältegerät mit mehreren Kühlfächern einen Luftaustausch zwischen den Fächern, der eine unabhängige Temperatursteuerung beider Fächer erschwert, zu unterbinden, kann vorgesehen werden, dass eine Zwischenwand, die die Kühlfächer voneinander trennt, die Tür in ihrer geschlossenen Stellung über eine Dichtung berührt.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Luftzustromes über die Fläche der ersten Scheidewand zu erreichen, kann an dieser ein Blatt eines luftdurchlässigen Fasermaterials angebracht sein, das die zuströmende Luft leicht aufstaut.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Scheidewand demontierbar, so dass ein Benutzer sie im Bedarfsfalle entfernen kann, um auch die Luftverteilerzone zur Unterbringung von Kühlgut nutzen zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 entlang der Linie Il aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht einer ersten Ausgestaltung von erster und zweiter Scheidewand;
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Scheidewände; Fig. 5 eine Ansicht einer dritten Ausgestaltung der Scheidewände; und
Fig. 6 einen horizontalen Teilschnitt durch die Tür des Kältegerätes.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1 , einen ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 5 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 6. Im zweiten Kühlbereich 6 ist ein Auszugkasten 7 untergebracht. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt, die allerdings in der Figur weggelassen sind, um möglichst großflächig die Rückwand 8 des Korpus 1 zeigen zu können.
An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe Fig. 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können - in der Figur nicht sichtbar - in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der Figur dargestellte Möglichkeit ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Benachbart zur Rückwand 8 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der
Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in den ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein Fach versorgt.
Fig. 2 zeigt das Kältegerät der Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Mittelebene, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie Il dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die
Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand 8 des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe Fig. 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axiale Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in
Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stelle versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der
Kaltluftversorgungsöffnung 23 und der Kaltluftversorgungsleitung 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In der Figur ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt.
Der Kaltluftversorgungsweg 24 führt zu einer Kaltluftzufuhröffnung 37 des zweiten Kühlbereichs 6 und erreicht dort eine erste Verteilerkammer 27, die sich quer zur Schnittebene der Fig. 2 über die gesamte Breite des zweiten Kühlbereiches 6 und über etwa die Hälfte von dessen Tiefe bis zu einer vertikalen Scheidewand 28 erstreckt. Die vertikale Scheidewand 28 ist einteilig mit einer horizontalen Scheidewand 29 aus Kunststoff geformt. Die horizontale Scheidewand 29 bildet den Boden der ersten Verteilerkammer 27 und trennt diese von einer darunterliegenden Lagerzone des zweiten Kühlbereichs. Sie ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 (siehe Fig. 3) versehen, über die der Verteilerkammer 27 über den Versorgungsweg 24 zugeführte Kaltluft großflächig verteilt in die Lagerzone und den darin untergebrachten, nach oben offenen Auszugkasten 7 eintritt.
Eine zweite Verteilerkammer 31 befindet sich spiegelbildlich zu der ersten Verteilerkammer 27 zwischen der vertikalen Scheidewand 28 und der Tür 2. Die an der Zwischenwand 5 zwischen den Kühlbereichen 4 und 6 anliegende verbreiterte Oberkante der Scheidewand 28 trennt die Verteilerkammern 27, 31 voneinander und verhindert oder begrenzt einen direkten Übertritt von Kaltluft von der Kammer 27 in die Kammer 31. Um eine wirksame Luftsperre zwischen den Kammern 27, 31 zu schaffen, kann die Oberkante der Scheidewand 28 mit einem in der Figur nicht gezeigten Dichtungsstreifen versehen sein, der zwischen ihr und der Zwischenwand 5 zusammengedrückt ist und einen dichten Kontakt herstellt. Es kann aber auch ein schmaler Spalt zwischen der Oberkante der Scheidewand 28 und der Zwischenwand 5 hingenommen werden, sofern der Luftstrom durch diesen Spalt klein bleibt gegenüber dem, der von der ersten Verteilerkammer 27 in den Auszugkasten 7 fließt.
Aus dem Auszugkasten 7 fließt die Luft durch Öffnungen 32, die in der horizontalen Scheidewand 28 zwischen der Lagerzone und der zweiten Verteilerkammer 31 gebildet sind, in letztere ab.
Einer Luftabfuhröffnung 33 an der der Tür zugewandten Seite der zweiten Verteilerkammer 31 liegt eine Einlassöffnung der durch die Tür 2 zurück zum Verdampferbereich 3 verlaufenden Luftleitung 11 gegenüber. Ein an der Vorderkante der Zwischenwand 5 befestigter und zwischen dieser und der Tür 2 komprimierter Dichtstreifen 34 verhindert einen Übertritt von Luft aus der Verteilerkammer 31 in den ersten Kühlbereich 4 und stellt dadurch sicher, dass die zwei Kühlbereiche 4, 6 getrennt und ohne einander zu beeinflussen mit Kaltluft beaufschlagt werden können.
Das die Scheidewände 28, 29 bildende Bauteil ist in dem zweiten Kühlbereich 6 entnehmbar montiert; im hier betrachteten Fall liegen seine seitlichen Ränder auf Stegen 35 auf, die aus den Seitenwänden des zweiten Kühlbereiches 6 jeweils um einige Millimeter vorspringen. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Scheidewände 28, 29 zu entfernen und den Auszugkasten 7 bis über seine Oberkante hinaus mit Kühlgut zu füllen, wenn dies erforderlich sein sollte.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des die Scheidewände 28, 29 bildenden Bauteils gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die vertikale Scheidewand 28 unterteilt die horizontale 29 in zwei gleich große Teilflächen, in denen die Öffnungen 30 bzw. 32 in einem regelmäßigen Muster verteilt sind. In der abgewandelten Ausgestaltung der Fig. 4 sind an der horizontalen Scheidewand 29 zwei geschwungene, in die erste Verteilerkammer 27 hineinragende Rippen 36 gebildet, die dazu dienen, einen Teil des Kaltluftstromes, der durch die als gestrichelter Umriss eingezeichnete Kaltluftzufuhröffnung 37 am unteren Ende des Kaltluftversorgungsweges 24 in die erste Verteilerkammer 27 eintretenden Luftstromes zur Seite abzulenken, um so eine gleichmäßige Verteilung des Luftdurchsatzes auf die Öffnungen 30 oder eventuell sogar einen etwas höheren Durchsatz an den mehr zur Rückwand 8 liegenden Öffnungen 30 zu erzielen.
Um eine ähnliche Wirkung zu erzielen, wäre es einer nicht gezeigten Abwandlung zufolge auch möglich, die Dichte oder Querschnittsfläche der Öffnungen 30 über die horizontale Scheidewand 29 hinweg in Tiefenrichtung des Korpus 2 zu variieren, insbesondere die Öffnungen 30 bzw. 32 in der Nähe der Rückwand 8 bzw. der Tür 2 größer als in der Nähe der vertikalen Scheidewand 28 zu machen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung sind die Öffnungen 30, 32 so groß gemacht, dass die horizontale Scheidewand 29 gewissermaßen auf ein Gitter reduziert ist. Um hier die aus der Verteilerkammer 31 ausströmende Luft gleichmäßig über die Oberfläche der Scheidewand 29 zu verteilen, ist hier als Mittel zum Erzeugen eines
Strömungswiderstandes ein in der Figur nicht dargestelltes rechteckiges Stück Vlies oder Gewebe vorgesehen, das die Öffnungen 30 überdeckt und mit Hilfe von elastischen Klammern 38 an Ort und Stelle gehalten ist. Um auch den Abfluss von Luft in die zweite Verteilerkammer 31 durch die Öffnungen 32 gleichmäßig zu verteilen, kann auch an diesen ein Vlies oder Gewebe befestigt sein.
Fig. 6 zeigt ausschnittweise einen horizontalen Schnitt durch die Tür 2. Die Tür 2 hat in herkömmlicher Weise eine feste Außenhaut 40, eine feste Innenhaut 41 und eine den dazwischenliegenden Hohlraum ausfüllende Isolationsschicht 42. In diese
Isolationsschicht 42 springt ein an der Innenhaut 41 befestigtes, zum Beispiel verklebtes Strangprofil 43 vor. Das Strangprofil 43 hat eine der Außenhaut 40 zugewandte Basis 44, von der, in Breitenrichtung verteilt, vier Stege 45 abstehen. Das Strangprofil 43 begrenzt zusammen mit der Innenhaut 41 drei Kanäle 46, die gemeinsam die Luftleitung 11 bilden. Da diese Luftleitung 11 unmittelbar entlang der Innenhaut 41 verläuft, kann die in ihr zirkulierende Luft, falls sie kälter als der erste Kühlbereich 4 ist, türnahe Regionen des ersten Kühlbereichs 4, die herkömmlicherweise schlechter gekühlt sind als Regionen nahe der Rückwand 8, zusätzlich kühlen und so zu einer besonders gleichmäßigen Temperaturverteilung in dem ersten Kühlbereich 4 beitragen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem ersten Kühlfach (6), dem von einem Ventilator zwangsweise umgewälzte Kaltluft über wenigstens eine Luftzufuhröffnung (37) zugeführt und über eine Luftabführöffnung (33) abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlbereich (6) durch eine erste Scheidewand (29) unterteilt ist in eine Lagerzone und eine Luftverteilerzone (27, 31), in welche Luftzufuhr - und
Luftabfuhröffnung (37, 33) münden, und dass in der Scheidewand (29) eine Vielzahl von Löchern (30, 32) für den Übertritt von Luft von der Luftverteilerzone (27, 31) in die Lagerzone und umgekehrt gebildet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilerzone durch eine dichte zweite Scheidewand (28) in einen stromaufwärtigen Bereich (27), in den die Luftzufuhröffnung (37) mündet und aus dem Luft in den Lagerbereich übertritt, und einen stromabwärtigen Bereich (31) unterteilt ist, in den die Luftabfuhröffnung (33) mündet und in den Luft aus dem Lagerbereich übertritt.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheidewand (28) einstückig an die erste Scheidewand (29) mitangeformt ist und mit ihrem freien Ende gegen eine Zwischenwand (5) anliegt, die den ersten Kühlbereich von einem zweiten Kühlbereich (4) wärmeisolierend trennt.
4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheidewand (28) als Umlenkelement der in den ersten Kühlbereich einströmenden Kühlluft zu ersten Scheidewand (29) hin dient.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheidewand (29) eine Seite der Lagerzone ausfüllt.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite eine Decke der Lagerzone ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzone einen oben offenen Auszugkasten (7) enthält, dessen offene Seite von der ersten
Scheidewand (29) abgedeckt ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Luftzufuhr- und Luftabfuhröffnung (37, 33) eine an einen in der Rückwand des Kältegeräts geführten Kanal (24) angeschlossen ist und die andere einer Endöffnung eines in der Tür (2) des Kältegeräts geführten Kanals (11) zugewandt ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Rückwand (8) geführte Kanal (24) an die Luftzufuhröffnung (37) angeschlossen ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiten Kühlbereich (4) enthält, der durch eine isolierende Zwischenwand (5) von dem ersten Kühlbereich (6) getrennt ist, und dass die Zwischenwand (5) die Tür (2) über eine Dichtung (34) berührt.
11. Kältegerät nach 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Tür (2) geführte Kanal (11) an eine Innenhaut (41) der Tür (2) angrenzt.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Scheidewand (29) ein Blatt eines luftdurchlässigen Fasermaterials angebracht ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheidewand (29) lösbar angeordnet ist.
PCT/EP2006/061278 2005-05-10 2006-04-03 Kältegerät mit umluftkühlung WO2006120086A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725520.8A EP1866584B1 (de) 2005-05-10 2006-04-03 Kältegerät mit umluftkühlung
US11/918,598 US8789386B2 (en) 2005-05-10 2006-04-03 Refrigerating device with cooling of circulating air
CN2006800157478A CN101171476B (zh) 2005-05-10 2006-04-03 具有循环空气冷却的制冷设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021560.2 2005-05-10
DE102005021560A DE102005021560A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät mit Umluftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120086A1 true WO2006120086A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36650850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061278 WO2006120086A1 (de) 2005-05-10 2006-04-03 Kältegerät mit umluftkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8789386B2 (de)
EP (1) EP1866584B1 (de)
CN (1) CN101171476B (de)
DE (1) DE102005021560A1 (de)
RU (1) RU2406947C2 (de)
WO (1) WO2006120086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100319374A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance comprising a no-frost system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005953A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
US20100255165A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Betty Lou Rees Fitness Nutrition Food Bar and Method of Use
KR101787202B1 (ko) * 2015-11-02 2017-10-18 엘지전자 주식회사 냉장고
CN106546050B (zh) * 2016-10-11 2019-03-12 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置
US11555648B2 (en) 2018-03-02 2023-01-17 Electrolux Do Brasil S.A. Storage structure for refrigerator appliance
KR102529094B1 (ko) * 2018-04-05 2023-05-08 엘지전자 주식회사 냉장고
US11719483B2 (en) 2020-04-09 2023-08-08 Electrolux Home Products, Inc. Ice maker for a refrigerator and method for synchronizing an implementation of an ice making cycle and an implementation of a defrost cycle of an evaporator in a refrigerator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232072A (en) * 1965-01-08 1966-02-01 Louis F Barroero Shelf structure for refrigeration
JPH04363572A (ja) * 1991-04-05 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫
JPH08247612A (ja) * 1995-01-13 1996-09-27 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫
JPH08303930A (ja) * 1995-05-11 1996-11-22 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2001004262A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232073A (en) 1963-02-28 1966-02-01 Hupp Corp Heat pumps
US3834177A (en) * 1972-12-07 1974-09-10 Philco Ford Corp Refrigerator cabinet structure and its manufacture
JPH02150682A (ja) * 1988-12-02 1990-06-08 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
FR2708090B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-06 Profroid Ind Sa Chambre frigorifique fixe avec évaporateur externe.
DE69524370T2 (de) * 1994-08-03 2002-08-22 Matsushita Refrigeration Co., Higashiosaki Kühlschrank
US5960641A (en) * 1996-12-28 1999-10-05 Lg Electronics Inc. Cold air circulation device of refrigerator
JP3184775B2 (ja) 1997-02-20 2001-07-09 大宇電子株式會▲社▼ エアカーテン生成装置を利用したドアからの冷気吐出機能を有する冷蔵庫
US6802186B2 (en) * 2001-01-05 2004-10-12 General Electric Company Refrigerator system and software architecture
DE10145140A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Kältegerät
KR100524785B1 (ko) * 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
JP4363572B2 (ja) * 2005-04-01 2009-11-11 坂本産業株式会社 照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232072A (en) * 1965-01-08 1966-02-01 Louis F Barroero Shelf structure for refrigeration
JPH04363572A (ja) * 1991-04-05 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫
JPH08247612A (ja) * 1995-01-13 1996-09-27 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫
JPH08303930A (ja) * 1995-05-11 1996-11-22 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2001004262A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 237 (M - 1408) 13 May 1993 (1993-05-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 01 31 January 1997 (1997-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100319374A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance comprising a no-frost system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007136724A (ru) 2009-06-20
EP1866584B1 (de) 2019-03-13
CN101171476A (zh) 2008-04-30
US8789386B2 (en) 2014-07-29
EP1866584A1 (de) 2007-12-19
DE102005021560A1 (de) 2006-11-16
US20090288441A1 (en) 2009-11-26
RU2406947C2 (ru) 2010-12-20
CN101171476B (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19641498C2 (de) Kaltluft-Zirkulationseinrichtung für einen Kühlschrank
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
DE1501233A1 (de) Luft- oder Gasfuehrung mit Richtwirkung
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
WO2008135584A2 (de) Kühlgerät
DE9316797U1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
DE1401583C (de)
DE1197105B (de) Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal
DE1109194B (de) Kuehlschrank mit einem Tiefkuehlfach und einem danebenliegenden Normalkuehlfach
CH509737A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Joghurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725520

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11918598

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015747.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007136724

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725520

Country of ref document: EP