DE102007005953A1 - Kältegerät mit Umluftkühlung - Google Patents

Kältegerät mit Umluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005953A1
DE102007005953A1 DE102007005953A DE102007005953A DE102007005953A1 DE 102007005953 A1 DE102007005953 A1 DE 102007005953A1 DE 102007005953 A DE102007005953 A DE 102007005953A DE 102007005953 A DE102007005953 A DE 102007005953A DE 102007005953 A1 DE102007005953 A1 DE 102007005953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion layer
appliance according
refrigerating appliance
air
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005953A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bischofberger
Fritz Hägele
Hans Ihle
Andreas Kempte
Frank Placke
Rainer Spaag
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007005953A priority Critical patent/DE102007005953A1/de
Priority to CN2008800041432A priority patent/CN101663549B/zh
Priority to US12/525,567 priority patent/US8256237B2/en
Priority to PCT/EP2008/050495 priority patent/WO2008095754A1/de
Priority to RU2009130303/02A priority patent/RU2467263C2/ru
Priority to EP08701554.1A priority patent/EP2118594B1/de
Publication of DE102007005953A1 publication Critical patent/DE102007005953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer (15) und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer (15) gekühlten Fach (7) ist eine Diffusionsschicht (50) zwischen einer ersten Stellung, in der in einer das Fach (7) von einer Verteilerkammer (27) trennenden Wand (29) verteilte Luftdurchgangsöffnung (30) von der Diffusionsschicht (50) überdeckt sind, und einer zweiten Stellung verlagerbar, in der sie einen Luftstrom vom Verdampfer (15) durch die Verteilerkammer (27) in das Fach (7) unter Umgehung der Diffusionsschicht (50) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer gekühlten Fach. Bei einem aus DE 10 2005 021 560 A1 bekannten Kältegerät dieser Art ist benachbart zu dem zu kühlenden Fach eine Verteilerkammer gebildet, die von dem Fach durch eine durchlöcherte Wand getrennt ist. Die Löcher können auf Seiten der Verteilerkammer von einem Vlies überdeckt sein, um zu verhindern, dass ein scharfer Kaltluftstrahl aus der Verteilerkammer auf empfindliches Kühlgut in dem Fach trifft und dieses austrocknet. Die durch die Diffusionsschicht abgebremste Luftströmung kann jedoch dazu führen, dass Schwitzwasser aus dem Fach nur noch unzureichend abgeführt wird. So kann die gegen ein Übermaß an Feuchtigkeit empfindliches Kühlgut in dem Fach durchweichen, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein umluftgekühltes Kältegerät zu schaffen, das es erlaubt, in einem Fach wahlweise gute Lagerbedingungen für gegen Austrocknung empfindliches Kühlgut oder für gegen Durchfeuchtung empfindliches Kühlgut zu schaffen.
  • Die Aufgabe bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer gekühlten Fach, bei dem in einer das Fach von einer Verteilerkammer trennenden Wand verteilte Luftdurchgangsöffnungen von einer Diffusionsschicht in einer ersten Stellung überdeckt sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Diffusionsschicht in eine zweite Stellung verlagerbar ist, in der sie einen Luftstrom vom Verdampfer durch die Verteilerkammer in das Fach unter Umgehung der Diffusionsschicht ermöglicht.
  • Bei der Diffusionsschicht kann es sich um eine dünne Lage aus offenporigem Schaumstoff oder, bevorzugtermaßen, aus einem lockeren Fasermaterial handeln.
  • Wenn eine Lufteinlassöffnung in einer zu der trennenden Wand benachbarten Wand der Verteilerkammer gebildet ist, kann die Diffusionsschicht in ihrer zweiten Stellung von der trennenden Wand abgestellt sein, um eine freie Luftzirkulation von der Lufteinlassöffnung zu den Luftdurchgangsöffnungen zu ermöglichen.
  • Um die Beweglichkeit der gesamten Diffusionsschicht in einem Stück zu gewährleisten, kann diese an einem beweglichen Gestell befestigt sein.
  • Vorzugsweise weist dieses Gestell Öffnungen auf, die in der ersten Stellung mit den Luftdurchgangsöffnungen fluchten. So kann das Gestell in der ersten Stellung flach an der trennenden Wand anliegen, ohne den Fluss der Luft von der Verteilerkammer in das Fach zu stören.
  • Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist das Gestell um eine Achse schwenkbar. Diese Achse ist vorzugsweise zu der trennenden Wand parallel.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge kann das Gestell auf einer schräg zu der trennenden Wand ausgerichteten Rampe verschiebbar sein.
  • Ein Betätigungsabschnitt des Gestells, der zum Antreiben von dessen Bewegung dient, kann durch eine bewegliche Rampe verstellbar sein.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge weist das Kältegerät wenigstens zwei an die trennende Wand angrenzende Fächer auf, wobei jedem Fach eine Diffusionsschicht zugeordnet ist, die unabhängig von der dem jeweils anderen Fach zugeordneten Diffusionsschicht zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegbar ist. So können in einem ersten der Fächer günstige Lagerbedingungen für trockenheitsempfindliches Kühlgut geschaffen werden, während gleichzeitig für feuchtigkeitsempfindliches Kühlgut geeignete Bedingungen im zweiten Fach geschaffen werden, oder umgekehrt, oder es können gleiche Bedingungen in beiden Fächern hergestellt werden.
  • Bei einem solchen Kältegerät mit zwei Fächern ist vorzugsweise dem Gestell jeder Diffusionsschicht eine bewegliche Rampe zugeordnet. Die beweglichen Rampen können miteinander starr verbunden sein, so dass ein einziger Antriebsmechanismus zum Festlegen der Stellung von beiden Diffusionsschichten genügt.
  • Insbesondere kann ein Motor zum Antreiben jeder beweglichen Rampe vorgesehen sein.
  • Zum Ansteuern eines solchen Motors kann ein Steuergerät vorgesehen sein, das eine Benutzerschnittstelle zum Spezifizieren des Typs von in jedem Fach gelagertem Kühlgut aufweist und eingerichtet ist, die Stellung der Diffusionsschicht jeweils anhand des Typs des Kühlgutes zu wählen.
  • Bevorzugtermaßen ist die Verteilerkammer in einer Trennwand zwischen dem mit der Luft aus der Verteilerkammer beaufschlagten Fach (oder den mit dieser Luft beaufschlagten Fächern) einerseits und einem weiteren Fach des Kältegerätes andererseits untergebracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
  • 2 einen Schnitt durch das Kältegerät der 1 entlang der Linie II aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Fach und Verteilerkammer trennenden Wand und daran montierter Einbauten;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Steuerscheibe;
  • 5 einen Schnitt durch die Steuerscheibe und ihre Umgebung;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Verteilerkammer und Fach trennende Wand, gesehen von der Seite der Verteilerkammer, gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 7 einen Schnitt durch die Wand der 6.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von unten eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine daran angeschlagene Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1, einen ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 5 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 6. Der zweite Kühlbereich 6 ist durch nebeneinander angeordnete Auszugkästen 7 in zwei Fächer unterteilt. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt. Diese Kühlgutträger sind in der 1 weggelassen, da sie für die vorliegende Erfindung keine Bedeutung haben.
  • An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können – in der 1 nicht sichtbar – in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der 1 angedeutete Möglich ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angegeben ist.
  • Benachbart zur Rückwand 8 des Korpus 1 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in dem ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein von den Kühlgutträgern begrenztes Fach versorgt.
  • 2 zeigt das Kältegerät der 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Ebene, die in 1 durch eine strichpunktierte Linie II dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
  • Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axialer Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
  • In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stellung versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 23 und der Kaltluftversorgungsleitung 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In dem Schnitt der 2 ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt.
  • Der Kaltluftversorgungsweg 24 führt zu einer Verteilerkammer 27, die sich in der Zwischenwand 5, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine Isolationsschicht getrennt, oberhalb des zweiten Kühlbereiches 6 erstreckt. Zwischen der Verteilerkammer 27 und dem zweiten Kühlbereich 6 ist eine horizontale Scheidewand 29 angeordnet. Sie ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 (siehe 3) versehen, über die der Verteilerkammer 27 über den Versorgungsweg 24 und eine an einer Schmalseite der Verteilerkammer 27 gebildete Lufteinlassöffnung 37 zugeführte Kaltluft großflächig verteilt in den Kühlbereich 6 bzw. die darin untergebrachten, nach oben offenen Auszugkästen 7 eintritt.
  • Aus dem Kühlbereich 6 strömt Luft über die in der Tür 2 gebildete Luftleitung 11 zurück zum Verdampferbereich 3. Um einen unkontrollierten Übertritt von Luft zwischen den unterschiedlich temperierten Kühlbereichen 4, 6 zu verhindern, trägt die Zwischenwand 5 an ihrer Vorderkante ein an der Tür 2 anliegendes Dichtprofil 34.
  • Die Scheidewand 29 kann entnehmbar im Korpus 1 montiert sein, zum Beispiel indem sie, wie in 2 dargestellt, auf von den Seitenwänden des Korpus 1 abstehenden Stegen 35 ruht. So kann, indem die Scheidewand 29 entnommen wird, das Volumen der Verteilerkammer 27 im Bedarfsfall auch zur Unterbringung von Kühlgut genutzt werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Scheidewand 29 gesehen aus Richtung der Verteilerkammer 27. Von der Scheidewand 29 abstehende vertikale Stege 38 gliedern die Verteilerkammer 27 in zwei Teilkammern 27a, 27b, von denen jeweils eine oberhalb eines der beiden Auszugkästen 7 und die andere oberhalb des anderen Auszugkastens 7 liegt. In der rechten Teilkammer 27b ist eine vielfach durchbrochene Platte 40b flach auf der Scheidewand 29 liegend dargestellt. Öffnungen 31 der Platte 40b überschneiden sich jeweils mit den darunter liegenden Öffnungen 30 der Scheidewand 29, so dass die Platte 40b den Luftstrom aus der Teilkammer 27b in den darunter liegenden Auszugkasten 7 nicht behindert.
  • Die Platten 40a, 40b sind vorgesehen, um jeweils ein in der 3 nicht dargestelltes, flach aufliegendes luftdurchlässiges Vlies 50 (siehe 2) zu tragen, das sämtliche Öffnungen 31 der Platten 40a, 40b abdeckt. Das Vlies 50 sorgt in der für die Platte 40b dargestellten Stellung für eine gleichmäßige Verteilung der Luft auf die Öffnungen 30 der Scheidewand 29 und für eine langsame, gleichmäßige Luftströmung, die in dem darunter liegenden Fach bzw. Auszugkasten 7 Kühlwirkung entfaltet, aber allenfalls nur schwach austrocknend wirkt.
  • Die Platten 40a, 40b sind an ihrem der Rückwand 8 bzw. der Lufteinlassöffnung 37 zugewandten Rand jeweils an ein freies Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels 41a, 41b angehängt. Die Schwenkarme 41a, 41b sind – gesteuert durch einen in Verbindung mit 4 genauer beschriebenen Steuerkörper 42 – um eine Achse schwenkbar, die etwa in Höhe der türseitigen Ränder der Platten 40a, 40b parallel zu diesen Rändern verläuft. Wenn ein entgegengesetztes freies Ende eines der Schwenkhebel 41 durch den Steuerkörper 42 niedergedrückt wird, wie in der Figur am Beispiel des linken Schwenkarmes 41a dargestellt, so wird durch diesen die zugehörige Platte, hier die Platte 40a, an ihrem der Lufteinlassöffnung 37 benachbarten Rand angehoben, so dass Luft aus der Einlassöffnung 37 in einen sich zur Tür hin keilförmig verjüngenden Zwischenraum zwischen der Platte 40a und der Scheidewand 29 hineinfließt und durch die Öffnungen 30 der Scheidewand 29 hindurch in den darunter liegenden Auszugkasten 7 strömt. Da in diesem Fall eine Dämpfung der Luftströmung durch das Vlies 50 entfällt, ist die Strömungsgeschwindigkeit in dem darunter liegenden Auszugkasten 7 höher als bei abgesenkter Platte, so dass die zugeführte Luft in dem Auszugkasten 7 eine deutlich stärkere Trocknungswirkung entfaltet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 3 verborgenen Unterseite des Steuerkörpers 42. Der Steuerkörper 42 umfasst eine kreisrunde Grundplatte 43, von dem zentral eine unrunde Buchse 44 absteht, die vorgesehen ist, um die Welle eines nicht dargestellten, in 3 unter dem Steuerkörper 2 verborgenen Elektromotors 39 (siehe 2 oder 5) aufzunehmen. Konzentrisch zur Buchse 44 sind bei unterschiedlichen Radien zwei Rampen 45a, 45b angeordnet. Jede dieser Rampen 45a, 45b ist vorgesehen, um mit einem der beiden unter die Grundplatte eingreifenden Schwenkhebel 41a, 41b zusammenzuwirken. Die beiden Rampen 45a, 45b haben jeweils eine sanft ansteigende Flanke 46, einen Scheitelabschnitt 47 von konstanter Höhe und eine steil abfallende Flanke 48. Wie in dem Schnitt der 5 zu erkennen, tragen die Schwenkhebel 41a, 41b an ihren mit dem Steuerkörper 42 wechselwirkenden feien Enden jeweils einen aufrechten Stift 49, der es einem der Schwenkhebel, dem linken 41a in der Darstellung der 5, ermöglicht, den Steuerkörper 42 auf dem Radius der inneren Rampe 45a abzutasten, ohne dabei mit der äußeren Rampe 45b in Kontakt zu kommen.
  • Indem die zwei Rampen 45a, 45b geeignet gegeneinander winkelversetzt sind, kann erreicht werden, dass es jeweils eine Stellung des Steuerkörpers 42 gibt, in der die Stifte 49 beider Schwenkhebel 41a, 41b die Grundplatte 43 berühren, eine Stellung, in der ein Stift 49 den Scheitelabschnitt 47 der Rampe 45a berührt, während der andere Stift 49 die Grundplatte 43 berührt, eine Stellung, in der beide Stifte 49 den Scheitelabschnitt 47 der ihm zugeordneten Rampe 45a bzw. 45b berühren, sowie eine Stellung, in der ein Stift 49 den Scheitelabschnitt der Rampe 45b berührt, während der andere die Grundplatte 43 berührt. Zweckmäßigerweise folgen die Stellungen bei einer Umdrehung des Steuerkörpers 42 in der genannten Reihenfolge aufeinander. Die Drehrichtung des Motors 39 ist so gewählt, dass die Stifte 49 jeweils die sanften Flanken 46 entlang zum Scheitelabschnitt 47 gleiten und anschließend entlang der steilen Flanken 48 auf die Grundplatte 43 zurückfallen. Indem die Flanken 48 steil gehalten sind, können einerseits die Winkelintervalle, in denen eine der vier Stellungen vorliegt, groß gemacht werden, so dass nur eine geringe Genauigkeit bei der Steuerung des Drehwinkels des Steuerkörpers 42 erforderlich ist, während andererseits die sanfte Steigung der Flanken 46 das Aufgleiten der Stifte 49 auf die Rampen 45a, 45b und das damit verbundene Anheben der Platten 40 erleichtert.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Scheidewand 29 und von an ihr montierten Teilen ist in 6 in einer Draufsicht und in 7 in einem Schnitt entlang der Linie VII-VII aus 6 gezeigt. Wie bei der Ausgestaltung der 3 bis 5 weist die Scheidewand 29 eine Vielzahl von Luftdurchgangsöffnungen 30 auf, und eine ein Vlies 50 (siehe 6) tragende Platte 40a bzw. 40b kann, wie in 6 am Beispiel der linken Platte 40a gezeigt, eine flach auf der Scheidewand 29 aufliegende Stellung einnehmen, in der Öffnungen 31 der Platte 40a mit denen der Scheidewand 29 fluchten. An sich in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Stegen 38 sind zur Rückwand 8 hin ansteigende Rampen 53 gebildet. Von den Platten 40a, 40b abstehende Zapfen 51 liegen bei der linken Platte 40a jeweils am Fuß der Rampen 53.
  • Gekoppelt, zum Beispiel durch einen nicht dargestellten Elektromotor, drehbare Steuerkörper 42 umfassen jeweils eine Grundplatte 43 und einen davon abstehenden exzentrischen Vorsprung, hier in Form einer kreissektorförmigen Rippe 52. Wenn durch Drehung der Steuerkörper 42 die Rippe 52 gegen die Platte 40a oder 40b drückt, wie am Beispiel der rechten Platte 40b in 6 dargestellt, wird diese in Richtung der Lufteinlassöffnung 37 zurückgedrängt, wobei die Zapfen 51 auf den Rampen 53 hoch gleiten und dadurch die Platte 40 anheben. So entsteht ein Zwischenraum zwischen der Platte 40 und der Scheidewand 29, durch den hindurch Luft von der Lufteinlassöffnung 37 direkt zu den Öffnungen 30 der Scheidewand 29 gelangen kann, ohne dass ihr Fluss durch das Vlies 50 gedämpft wird. Die dadurch erhaltenen Wirkungen sind die gleichen wie bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung.
  • Indem die Rippen 52 der Steuerkörper 42 geeignet gegeneinander winkelversetzt sind, sind auch hier vier Zustände einstellbar, in denen entweder beide Platten 40a, 40b auf der Scheidewand 29 aufliegen, jeweils eine Platte aufliegt und die andere angehoben ist bzw. beide Platten 40 angehoben sind.
  • Abweichend von der Darstellung der 6 und 7 ist es auch möglich, von den Rampen 53 die jeweils der Tür 2 benachbarten, das heißt, die oberen in der Darstellung der 6 bzw. die linke Rampe 45 in der Darstellung der 7, wegzulassen. Dies führt dazu, dass die Platten 40a, 40b jeweils zwischen der in 7 gezeigten auf der Scheidewand 29 aufliegenden Stellung und einer abgestellten Stellung bewegbar sind, in der jeweils nur der der Lufteinlassöffnung 37 benachbarte Rand einer Platte 40a, 40b von der Scheidewand 29 abgehoben ist, während der türnahe Rand der Platte weiterhin aufliegt. So wird, wie in der Ausgestaltung der 3 in der abgestellten Stellung jeweils ein keilförmiger Zwischenraum zwischen Platte 40 und Scheidewand 29 erhalten, der die von der Lufteinlassöffnung 37 her zuströmende Luft auf die Scheidewand 29 zutreibt.
  • Diverse Abwandlungen und Weiterbildungen der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sind möglich. So können z. B. die drehbaren Steuerkörper 42 durch linear verschiebbare Rampen ersetzt werden, oder andere Antriebsmechanismen für die Bewegung der Platten 40a, 40b können vorgesehen werden.
  • Um die Stellung der Platten 40a, 40b jederzeit an das in dem zugeordneten Auszugkasten 7 gelagerte Kühlgut anzupassen, kann eine Benutzerschnittstelle vorgesehen werden, an der ein Benutzer – z. B. durch Auswahl aus einem angezeigten Menu – den Typ des in jedem Auszugkasten gelagerten Kühlguts spezifizieren kann, und eine elektronische Steuerschaltung wählt anhand einer Zuordnungstabelle die für das jeweilige Kühlgut angemessene Stellung der Platten 40a, 40b und stellt diese ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005021560 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Kältegerät mit einem Verdampfer (15) und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer (15) gekühlten Fach (7), bei dem in einer das Fach (7) von einem Luftzuströmbereich (27) trennenden Wand (29) verteilte Luftdurchgangsöffnungen (30) von einer Diffusionsschicht (50) in einer ersten Stellung überdeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) in eine zweite Stellung verlagerbar ist, in der sie einen Luftstrom vom Verdampfer (15) durch den Luftzuströmbereich (27) in das Fach (7) unter Umgehung der Diffusionsschicht (50) so ermöglicht.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Diffusionsschicht (50) in Strömungsrichtung der Luft vorgelagerte Luftzuströmbereich als Luftverteilerkammer (27) ausgebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) eine Matte aus Fasermaterial ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) als Feuchtefilter ausgebildet ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteinlassöffnung (37) in einer zu der trennenden Wand (29) benachbarten Wand der Verteilerkammer (27) gebildet ist und dass die Diffusionsschicht (50) in der zweiten Stellung von der trennenden Wand (29) abgestellt ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) an einem beweglichen Gestell (40a, 40b) befestigt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) Öffnungen (31) aufweist, die in der ersten Stellung mit den Luftdurchgangsöffnungen (30) fluchten.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) um eine Achse schwenkbar ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) auf einer schräg zu der trennenden Wand (29) ausgerichteten Rampe (53) verschiebbar ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt des Gestells (40a, 40b) durch wenigstens eine bewegliche Rampe (45a, 45b) verstellbar ist.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gestelle (40a, 40b) mit je einer Diffusionsschicht (50) vorgesehen sind, denen je eine bewegliche Rampe (45a, 45b) zugeordnet ist und dass die Rampen (45a, 45b) starr verbunden sind.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (45a, 45b) auf einer Kreisbahn angeordnet und die Kreisbahn drehbeweglich ausgebildet ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei an die trennende Wand (29) angrenzende Fächer (7) aufweist und dass jedem Fach (7) eine Diffusionsschicht (50) zugeordnet ist, die unabhängig von der dem jeweils anderen Fach (7) zugeordneten Diffusionsschicht (50) zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegbar ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Motor (39) zum Antreiben jeder beweglichen Rampe (45a, 45b) aufweist.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät eine Benutzerschnittstelle zum Spezifizieren des Typs von in jedem Fach (7) gelagertem Kühlgut aufweist und eingerichtet ist, die Stellung der Diffusionsschicht (50) anhand des Typs des Kühlguts zu wählen.
DE102007005953A 2007-02-06 2007-02-06 Kältegerät mit Umluftkühlung Withdrawn DE102007005953A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005953A DE102007005953A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Kältegerät mit Umluftkühlung
CN2008800041432A CN101663549B (zh) 2007-02-06 2008-01-17 包括循环空气冷却系统的制冷装置
US12/525,567 US8256237B2 (en) 2007-02-06 2008-01-17 Refrigerating device with circulating air cooling system
PCT/EP2008/050495 WO2008095754A1 (de) 2007-02-06 2008-01-17 Kältegerät mit umluftkühlung
RU2009130303/02A RU2467263C2 (ru) 2007-02-06 2008-01-17 Холодильный аппарат с циркуляционной воздушной системой охлаждения
EP08701554.1A EP2118594B1 (de) 2007-02-06 2008-01-17 Kältegerät mit umluftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005953A DE102007005953A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Kältegerät mit Umluftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005953A1 true DE102007005953A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39535356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005953A Withdrawn DE102007005953A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Kältegerät mit Umluftkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8256237B2 (de)
EP (1) EP2118594B1 (de)
CN (1) CN101663549B (de)
DE (1) DE102007005953A1 (de)
RU (1) RU2467263C2 (de)
WO (1) WO2008095754A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100319374A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance comprising a no-frost system
DE102009054029A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank
WO2015082277A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
DE102014116158A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Miele & Cie. Kg Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern
DE102018101265A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Klimaschrank

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010145B2 (en) * 2009-06-01 2015-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2011105647A1 (ko) * 2010-02-26 2011-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고
WO2013132839A1 (ja) * 2012-03-07 2013-09-12 パナソニックヘルスケア株式会社 薬用保冷庫
WO2015050515A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a drawer with humidity control
BR102014012631A2 (pt) * 2014-05-26 2015-12-22 Whirlpool Sa refrigerador provido de sistema de distribuição de ar
KR102236751B1 (ko) 2014-08-18 2021-04-06 삼성전자주식회사 냉장고
BR112020017851B1 (pt) 2018-03-02 2023-01-10 Electrolux Do Brasil S.A. Cobertura para um recipiente de armazenamento de um refrigerador
ES2740818B2 (es) * 2018-08-06 2021-01-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato refrigerador doméstico con un canal interior de distribución de aire refrigerado
CN112984895B (zh) * 2019-12-17 2022-11-25 合肥华凌股份有限公司 圆形制冷设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021560A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920765A (en) * 1989-01-11 1990-05-01 General Electric Company Refrigerator cabinet having air flow control means
JPH05157443A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Toshiba Corp 冷蔵装置
CN1112559C (zh) * 1994-08-03 2003-06-25 松下冷机株式会社 电冰箱用蔬菜贮藏容器
SG50772A1 (en) * 1996-10-16 2000-06-20 Whirlpool Co Multi-compartment refrigeration system
AU6488000A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Arcelik A.S. Air distribution inside the refrigerator body
JP2001174136A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Sharp Corp 冷蔵庫
CN1249394C (zh) * 2001-03-13 2006-04-05 应用工程设计有限公司 冷藏设备
JP2004028498A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫
KR100524785B1 (ko) * 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
JP4311185B2 (ja) * 2003-12-10 2009-08-12 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021560A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100319374A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance comprising a no-frost system
DE102009054029A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank
WO2015082277A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
DE102014116158A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Miele & Cie. Kg Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern
DE102018101265A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Klimaschrank

Also Published As

Publication number Publication date
RU2467263C2 (ru) 2012-11-20
WO2008095754A1 (de) 2008-08-14
US8256237B2 (en) 2012-09-04
EP2118594A1 (de) 2009-11-18
CN101663549B (zh) 2012-09-26
EP2118594B1 (de) 2019-08-21
RU2009130303A (ru) 2011-03-20
CN101663549A (zh) 2010-03-03
US20100089089A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118594B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102008010520A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE602005000849T2 (de) Kältekammer
WO2018036800A1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP1155269A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE102011122315A1 (de) Kochfeldabzug mit einem oder mehreren Plattenpaketen zum Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung
EP3722678B1 (de) Küchenvorrichtung mit küchenschrank und kombinationsgerät
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
EP1138304A2 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
DE102019108883A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2213966B1 (de) Temperaturkonditioniervorrichtung für einen speisentransportbehälter
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP0582940A1 (de) Kühltisch
DE19728851A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2606778B1 (de) Gewerbliche geschirrspuelmaschine
DE19746962A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem ersten Kanal zur Heranführung von Umgebungsluft und einem zweiten Kanal zur Abfuhr der herangeführten Umgebungsluft
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
DE102010031551A1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
CH716781A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein Küchengerät.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140207