DE2542728C3 - Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb - Google Patents

Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb

Info

Publication number
DE2542728C3
DE2542728C3 DE2542728A DE2542728A DE2542728C3 DE 2542728 C3 DE2542728 C3 DE 2542728C3 DE 2542728 A DE2542728 A DE 2542728A DE 2542728 A DE2542728 A DE 2542728A DE 2542728 C3 DE2542728 C3 DE 2542728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
inlet
heat exchanger
evaporator
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542728A1 (de
DE2542728B2 (de
Inventor
Manfred Rolf 8023 Pullach Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2542728A priority Critical patent/DE2542728C3/de
Priority to SE7600185A priority patent/SE7600185L/xx
Priority to US05/651,103 priority patent/US4065937A/en
Priority to IT19495/76A priority patent/IT1054470B/it
Priority to NL7600750A priority patent/NL7600750A/xx
Priority to GB3323/76A priority patent/GB1532481A/en
Priority to JP51009426A priority patent/JPS5241440A/ja
Priority to FR7602988A priority patent/FR2325888A1/fr
Priority to BE164121A priority patent/BE838302A/xx
Priority to AU17876/76A priority patent/AU1787676A/en
Priority to LU75856A priority patent/LU75856A1/xx
Priority to DK428376A priority patent/DK428376A/da
Priority to ES452267A priority patent/ES452267A1/es
Priority to IE2124/76A priority patent/IE43432B1/en
Priority to CA262,043A priority patent/CA1043583A/en
Priority to AR264845A priority patent/AR208818A1/es
Priority to BR7606401A priority patent/BR7606401A/pt
Publication of DE2542728A1 publication Critical patent/DE2542728A1/de
Priority to US05/845,194 priority patent/US4143523A/en
Publication of DE2542728B2 publication Critical patent/DE2542728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542728C3 publication Critical patent/DE2542728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/0285Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Wärmepumpe ist aus der FR-PS 20 58 775 bekannt Bei dieser bekannten Wärmepumpe sind auf beiden Seiten teleskopisch verschiebbare Rohre vorgesehen, die durch getrennte Hebel zwischen den Einlassen einerseits und den Auslässen andererseits eines Verdampfers und eines Kondensators verschoben werden können. Diese Konstruktion erfordert entweder die gesonderte Betätigung beider Hebel durch den Benutzer, der dabei nicht unbeträchtliche Überlegungen anstellen oder mit der Anlage vertraut sein muß. Andererseits würde eine Überkreuz-Gestängeverbindung zwischen den beiden Hebeln schwergängig, unhandlich und zwangsläufig mit Spiel behaftet sein und die optische Gestaltung der Anlage beeinträchtigen. In jedem Falleist es nicht möglich, den Umschaltmechanismus der FR-PS so zu gestalten, daß er eine Fehlbedienung ausschließt und zugleich mit geringem Kraftaufwand betätigbar ist
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art mit einem Umschaltmechanismus für zwei getrennte, einer Wärmepumpe zugeführte Luftströme zu versehen, der eine Fehlbedienung ausschließt und mit nur einem Handgriff ohne nennenswerten Kraftaufwand umschaltbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Wärmepumpe dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens alle bei Heiz- oder Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslässe der Wärmetauscher nebeneinander liegend in einer Ebene angeordnet sind, daß der Umschaltmechanismus einen Verteilerkasten umfaßt, dessen Innenraum in zwei Kammern unterteilt ist, die über getrennte Leitungen mit der Außenluft verbunden sind, und daß der Verteilerkasten derart verschiebbar über den bei Heiz- oder Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslässen angeordnet ist, daß sich die auf der diesen Ein- und Auslassen zugekehrten Seite offenen Kammern in einer Endstellung der Verschiebung des Verteilerkastens mit dem bei Heizbetrieb und in der anderen Endstellung mit dem bei Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslaß in Deckung befinden und jeweils den anderen Ein- und Auslaß gegenüber der Innenluft des Gebäudes freilassen.
Eine derartige Wärmepumpe hat den Vorteil, daß mit nur einem Handgriff durch Verschiebung des Verteilerkastens alle notwendigen Anschlußverbindungen beide Wärmetauscher umgeschaltet werden können. Außer dem verschiebbaren Verteilerkasten sind keinerlei bewegliche Teile erforderlich. Hebelgestänge, Klappen und dergleichen können vollständig entfallen. Insbesondere ist es nicht notwendig, Umschaltbewegungen auf der Verdampferseite und der Kondensatorseite über Hebelgestänge oder dergleichen zu synchronisieren. Irrtümliche Fehlschaltungen sind zwangsläufig ausgeschlossen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausftlhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
F i g, 1 und 2 sind schemutische Darstellungen einer ersten Ausführungsform einer Wärmepumpe für Luft-Luftbetrieb in der Stellung für Kohl- bzw. Heizbetrieb;
F i g, 3 ist eine perspektivische, teilweise aufgebroehene, schematisierte Darstellung einer Wärmepumpe in der Stellung der F i g, 2;
Fig.4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Wärmepumpe, die bei Kühlbetrieb zugleich eine Belüftung des Qebäudeinneren gestattet;
F i g. 6 ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung der Wärmepumpe der F i g. 4 und 5.
In F i g. 1 und 2 ist eine Wärmepumpe für Sommeroder Kühlbetrieb und Winter- oder Heizbetrieb dargestellt Der Kältekreislauf dieser Wärmepumpe umfaßt einen Verdampfer 1, einen Kompressor 2, einen Kondensator 3 und eine Drossel 4, die jeweils durch in Doppellinien dargestellte Leitungen 5, 6, 7 und 8 zu einem Kreislauf verbunden sind. Die Umlaufrichtung dieses Kältekreislaufes ist durch die Pfeile 9 gekennzeichnet. Ein Vergleich von F i g. 1 und 2 zeigt, daß die Umlaufrichtung des Kältekreislaufes beim Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb nich', geändert wird, sondern vielmehr stets gleich bleibt, so daß der Verdampfer stets als Verdampfer und der Kondensator stets als Kondensator arbeitet In dem Kältekreislauf zirkuliert ein Kältemittel, das im Verdampfer 1 verdampft wird und damit der Umgebung Wärme entzieht und sodann nach Kompression durch den Kompressor 2 im Kondensator 3 verflüssigt wird und an die Umgebung Wärme abgibt
Der Verdampfer 1 und der Kondensator 3 sind Teile von Wärmetauschern 10, 11, die als zwei miteinander verbundene Kästen ausgebildet sind, die jeweils nebeneinanderliegende Ein- und Auslässe 12,13 bzw. 14, 15 aufweisen. Die in die Einlasse 12,14 eintretende Luft überstreicht in einer ersten Kammer 16 bzw. 18 den Verdampfer 1 bzw. den Kondensator 3, wobei es zu einem Wärmeaustausch kommt Anschließend wird die Luft durch Gebläse 20, 21 U-förmig umgelenkt und gelangt durch eine zweite Kammer 17, 19 zu den Auslassen 13,15.
Die durch die Wärmetauscher 10,11 hindurchgeführte Luft bildet zwei getrennte Fluidströme, deren einer der Außenluft außerhalb eines Gebäudes und deren anderer der Innenluft innerhalb des Gebäudes entnommen ist. Die Außenluft ist jeweik. mit gestrichelten Pfeilen 22 dargestellt während die Innenluft durch durchgezogene Pfeile 23 gekennzeichnet ist.
Die Umschaltung von Kühl- auf Heizbetrieb erfolgt so erfindungsgemäß dadurch, daß die Außenluft wahlweise in Wärmeaustausch mit dem Wärmetauscher 11 (Kondens3*or 3) oder IC (Verdampfer 1) geschallet wird, v/ährend die Innenluft mit dem verbleibenden Wärmetauscher 10, 11 in Wärmeaustausch tritt. Zu diesem Zweck ist ein Verteilerkasten vorgesehen, der in F i g. 3 genauer dargestellt ist.
F i g. 3 zeigt eine Wärmepumpe entsprechend F i g. 1 und 2 in der Stellung der Fig.2 (Heizbetrieb). Die Wärmetauscher 10,11 mit dem Kältekreislauf 1,2,3,4 sind in einem kastenförmigen Gehäuse 24 untergebracht. Das Gehäuse 24 ist in der Längsmittelebene durch eine Trennwand 25 unterteilt, auf deren beiden Seiten sich die Wärmetauscher 10, U befinden. Parallel und in Abstand zu der Trennwand 25 verlaufen auf beiden Seiten weitere Trennwände 26, 27, die in Abstand zu dem Boden 28 des Gehäuses 24 enden und die Kammern 16,17,18,19gem. Fig. I und2bilden.
Die Ein- und Auslässe 12, 13, 14, 15 der Wärmetauscher 10, 11 sind als längliche Schlitze in der oberen Wand 29 ausgebildet, und diese Schlitze liegen jeweils paarweise parallel nebeneinander.
Auf der oberen Wand 29 des Gehäuses 24 ist ein Verteilerkasten 30 entsprechend dem Pfeil 31 verschiebbar angeordnet Der Verteilerkasten 30 ist auf der Wand 29 in nicht näher gezeigter Weise geführt und überdeckt in seinen Endstellungen jeweils die Schlitzpaare 12, 13 oder 14,15, während er jeweils das andere Schlitzpaar freigibt Der Verteilerkasten 30 ist nach unten in Richtung der Schlitze offen und weist in einer Wand 32 in der Nähe von deren unterem Rand einen Einlaß 33 und in der Nähe von deren oberem Rand einen Auslaß 34 auf, die mit Schläuchen 35, 36 oder dgl. verbunden sind. Die Schläuche 35,36 stehen mit der Außenseite des nicht gezeigten Gebäudes in Verbindung.
Im Inneren des Verteilerkastens 30 befindet sich eine L-förmige Trennwand 37, die sich durch die gesamte Länge des Verteilerkastens 30 erstreckt Die Trennwand 37 umfaßt einen senkrechten ^rhenkel 38, der im unteren Bereich des Verteilerkasten* in dessen Längsmittellinie verläuft und einen von diesem ausgehenden waagerechten Schenkel 39, der mit der Wand 32 verbunden ist Auf diese Weise steht der Einlaß 33 des Verteilerkastens 30 mit dem Einlaß 12 des Wärmetauschers i0 und der Auslaß 13 des Wärmetauschers 10 mit dem Auslaß 34 des Verteilerkastens 30 in Verbindung.
In Fig.3 ist erkennbar, daß der Einlaß 14 und der Auslaß 15 des Wärmetauschers 11 durch den Verteilerkasten 30 nicht abgedeckt werden, so daß Innenluft durch den Wärmetauscher 11 umgewälzt werden kann. Da die Außenluft mit dem Verdampfer 1 in Wärmeaustausch steht wird sie relativ abgekühlt, während die Innenluft die in Wärmeaustausch mit dem Kondensator 3 steht relativ erwärmt wird.
Die Ausführungsform gem. Fig.4 bis 6 stimmt weitgehend mit derjenigen der F i g. 1 bis 3 überein. Die Wärmepumpe umfaßt einen Kältekreislauf mit einem Verdampfer 171, einem Kompressor 172, einem Kondensator 173 und einer Drossel 174, in dem das Kältemittel stets gleichsinnig entsprechend dem Pfeil 175 durch die Leitungen 176, 177, 178 und 179 umgewälzt wird. Der Verdampfer 171 und der Kondensator 173 befinden sich in Wärmetauschern 180 und 181, wobei der Wärmetauscher 180 im wesentlichen dem Wärmetauscher 10 gem. Fig. I und 2 entspricht, auf die hier Bezug genommen wird. Ein Gebläse 182 dient zur Umwälzung von Luft entsprechend den gestrichelten Pfeilen 183. Der Auslaß 184 und der Einlaß
185 des Wärmetauschers 180, sowie der Auslaß 186 des angrenzenden Wärmetauschers 181 liegen wiederum als parallele Schlitze nebeneinander, während sich der Einlaß 187 des Wärmetauschers 181 in einer anderen Posiiiorv, im dargestellten Falle gegenüber dem Auslaß
186 befindet. Ein Gebläse 188 dient zur Luftumwälzung durch den Wärmetauscher 181. Über den Auslaß 184, den Einlaß 185 und den Auslaß 186 ist wiederum ein Verteilerkasten 189 verschiebbar, und zwar zwischen zwei Positionen, ;n denen er entweder Auslaß und Einlaß des Wärmetauschers 180 (Fig. 11) oder den Einlaß des Wärmetauschers 180 und den Auslaß des Wärmetauschers 181 mit zwei getrennt™ Kammern abdeckt, die über Schläuche 190,191 mit der Außenluft in Verbindung stehen. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Stelhiig des Verteilerkastens 189 gem. F i g. 5 der Stellung des Verteilerkastens 30 in F i g. 2, so daß sich hier keinerlei Unterschiede ergeben. Bei der
Stellung in Fig.4 dagegen wird verbrauchte Innenluft entsprechend dem Pfeil 192 abgezogen und über den Wärmetauscher 181 und den Verteilerkasten 189 nach außen gefördert, während von außen Frischluft über den Verteilerkasten 189 und den Wärmetauscher 180 angesaugt und entsprechend dem gestrichelten Pfeil 183 gekühlt an das Rauininnere abgegeben wird. Für den Sommerbetrieb, der in F i g. 4 gezeigt ist, ermöglicht die vorliegende Ausführungsform daher zugleich eine Belüftung des Gebäudeinneren. Wie bereits erwähnt, reicht die umgewälzte Luftmenge, die zur Kühlung erforderlich ist, dazu aus, zugleich die üblichen Belüftungsanforderungen für Gaststätten und dgl. zu erfüllen.
Fig. 6 zeigt die Wärmepumpe der Fig. 4 und 5 in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht. Ein kastenförmiges Gehäuse 193 weist an der vorderen Wand in Fig. 6 drei parallele, nebeneinanderliegende Schlitze auf, die dem Auslaß 184, dem Einlaß 185 und dem Auslaß
r\ nc- l/ni-tnilni-
fer 171 enthält und die durchgesetzte Luft kühlt. Es handelt sich folglich um Winter- oder Heizbetrieb. Die Raumluft wird durch den seitlich angedeuteten Einlaß 187 eingesaugt und durch den Auslaß 186 abgegeben.
Der Verteilerkasten ist aufgebrochen dargestellt, und die Trennwand 195 ist zur Verdeutlichung des Einlasses 185 ebenfalls teilweise ausgebrochen. Diese Ausführungsform der Erfindung ist nicht nur außerordentlich einfach und kompakt im Aufbau, sondern sie ermöglicht
ίο neben einer Heizung oder Kühlung zugleich eine Belüftung mit Frischluft im Sommerbetrieb.
Es ist zweckmäßig, den Kompressor in den Wärmetauscher einzufügen, der den Kondensator einschließt, da auf diese Weise die Eigenwärme des Kompressors abgegeben und ggf. ausgenutzt werden kann, wie es in Fig.4 und 5 dargestellt ist. Die Steuerung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ist außerordentlich einfach, da es lediglich erforderlich ist. einen in Fig. 4 und 5 nicht gezeigten Wärmefühler in
~~ Ann-, ΡΐηΙοΠ 1Q£ für Aiiftonliift ifnr7iicphpn unH 7iir
kasten 189 in nicht näher dargestellten Führungen 194 verschiebbar angeordnet. In Fig. 6 befindet sich der Verteilerkasten 189 über dem Auslaß 184 und dem Einlaß 185 des Wärmetauschers 180, der den Verdamp-Steuerung eines stromabwärts des Verdampfers vorgesehenen Einspritzventils, das die Funktion der Drossel übernimmt, zu benutzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Wärmepumpe mit einem einen Verdampfer, einen Kompressor, einen Kondensator und eine Drossel einschließenden, stets gleichsinnig arbeitenden Kältemittelkreislauf, dessen Verdampfer und Kondensator Teile von Wärmetauschern sind, die je einen Einlaß und einen Auslaß für der Außenluft außerhalb des Gebäudes oder der Innenluft innerhalb des Gebäudes entnommene Luftströme sowie einen damit zusammenwirkenden Umschaltmechanismus für die Schaltung auf Heiz- oder Kühlbetrieb aufweisen, durch den zumindest die Auslässe der beiden Wärmetauscher wahlweise mit der Außenluft oder der Innenluft verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens alle bei Heiz- oder Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslässe (12,13,14,15; 184, 185, 186) der Wärmetauscher (10, 11, 180, 181) nebeneinanderliegend in einer Ebene angeordnet sind, daß de- Umschaltmechanismus einen Verteilerkasten (30; 189) umfaßt, dessen Jnnenraum in zwei Kammern unterteilt ist, die über getrennte Leitungen (35, 36; 190,191) mit der Außenluft verbunden sind, und daß der Verteilerkasten (30; 189) derart verschiebbar über den bei Heiz- oder Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslässen angeordnet ist, daß sich die auf der diesen Ein- und Auslassen zugekehrten Seite offenen Kammern in einer Endstellung der Verschiebung des Verteilerkastens (30; 189) mit dem bei Heizbetrieb und in der anderen Endstellung mit dem bei Kühlbetrieb mit der Außenluft zu verbindenden Ein- und Auslaß in Deckung befehden und jeweils den anderen Ein- und AusLß gegenüber der Innenluft des Gebäudes freilassen.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verdampfer (1) bzw. den Kondensator (3) einschließenden Wärmetauscher (10,11) nebeneinander in einem Gehäuse (24) liegen und U-förmig umgelenkte Luftströmungsbahnen bilden, und daß der Verteilerkasten wahlweise über Ein- und Auslaß (12, 13) des den Verdampfer einschließenden Wärmetauschers (10) oder über Ein- und Auslaß (14, 15) des den Kondensator einschließenden Wärmetauschers (11) verschiebbar ist(Fig. I bis3).
3. Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (30) auf der oberen Oberfläche des Gehäuses (24) verschiebbar so angeordnet ist.
4. Wärmepumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaß (184,185) des den Verdampfer (171) einschließenden Wärmetauschers (180) und der Auslaß (186) des den Kondensator (173) einschließenden Wärmetauschers (181) nebeneinander liegend in einer Ebene angeordnet sind, und daß der Verteilerkasten (189) derart verschiebbar ist, daß sich seine Kammern in einer Endstellung mit Ein- und Auslaß (184,185) des den Verdampfer einschließenden Wärmetauschers
(180) und in der anderen Endstellung mit dem Einlaß (185) des den Verdampfer einschließenden Wärmetauschers (180) und dem Auslaß (186) des den Kondensator einschließenden Wärmetauschers
(181) in Deckung befinden, während der Einlaß (187) des den Kondensator einschließenden Wärmetauschers (181) außerhalb der Verschiebebahn des Verteilerkastens (189) angeordnet und mit der Innenluft verbunden ist (F i g, 4 bis 6),
DE2542728A 1975-09-25 1975-09-25 Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb Expired DE2542728C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542728A DE2542728C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
SE7600185A SE7600185L (sv) 1975-09-25 1976-01-09 Forfarande for overforing av verme eller kyla och vermepump for dess genomforande
US05/651,103 US4065937A (en) 1975-09-25 1976-01-21 Method to transfer heat or refrigerant and heat pump for practical application of this method
IT19495/76A IT1054470B (it) 1975-09-25 1976-01-22 Procedimento per trasmettere calore rispettivamente freddo e pompa termica per la sua realizzazione
NL7600750A NL7600750A (nl) 1975-09-25 1976-01-24 Werkwijze voor het overdragen van warmte of koude en een warmtepomp voor het uitvoeren van deze werkwijze.
GB3323/76A GB1532481A (en) 1975-09-25 1976-01-28 Heat pumps
JP51009426A JPS5241440A (en) 1975-09-25 1976-02-02 Method of conducting heat or cooling medium and heat pump for carrying out the same method
FR7602988A FR2325888A1 (fr) 1975-09-25 1976-02-03 Procede et dispositif pour le transfert de chaleur ou de froid
BE164121A BE838302A (fr) 1975-09-25 1976-02-05 Procede et dispositif pour le transfert de chaleur ou de froid
AU17876/76A AU1787676A (en) 1975-09-25 1976-09-17 Heat pumps
LU75856A LU75856A1 (de) 1975-09-25 1976-09-22
DK428376A DK428376A (da) 1975-09-25 1976-09-23 Fremgangsmade til overforsel af varme eller kulde samt en varmepumpe til brug ved udovelse af fremgangsmaden
ES452267A ES452267A1 (es) 1975-09-25 1976-09-23 Procedimiento de transferencia de calor o de frio entre dos corrientes de fluido separadas y bomba de calor correspon- diente.
IE2124/76A IE43432B1 (en) 1975-09-25 1976-09-24 Improvements in or relating to heat pumps
CA262,043A CA1043583A (en) 1975-09-25 1976-09-24 Heat pumps
AR264845A AR208818A1 (es) 1975-09-25 1976-09-24 Procedimiento de transferencia de calor o de frio entre dos corrientes de fluido separadas y homba de calor correspondiente
BR7606401A BR7606401A (pt) 1975-09-25 1976-09-24 Processo para a transferencia de calor ou frio e bomba de calor para a execucao do mesmo
US05/845,194 US4143523A (en) 1975-09-25 1977-10-25 Apparatus to transfer heat or refrigerant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542728A DE2542728C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542728A1 DE2542728A1 (de) 1977-03-31
DE2542728B2 DE2542728B2 (de) 1981-04-16
DE2542728C3 true DE2542728C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5957368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542728A Expired DE2542728C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE838302A (de)
DE (1) DE2542728C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177497B (en) * 1985-05-10 1989-07-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Air conditioning apparatus
CH707175A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Bs2 Ag Ventil zur Umschaltung der Wärmeströme einer Wärmepumpe.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794332A (en) * 1955-11-09 1957-06-04 Ralph A Boss Heat exchange method and apparatus
BE677439A (de) * 1965-09-16 1966-08-01
US3378062A (en) * 1966-10-27 1968-04-16 Trane Co Four pipe heat pump apparatus
FR2058775A5 (de) * 1969-09-24 1971-05-28 Alsthom
DE2208025C2 (de) * 1972-02-21 1984-11-08 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Wärmepumpe zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542728A1 (de) 1977-03-31
BE838302A (fr) 1976-05-28
DE2542728B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE69820990T2 (de) Klappenbetätigungsvorrichtung für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
EP0963895A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE19915966B4 (de) Lufteinlaßgehäuse für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
AT391933B (de) Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
DE679935C (de) Vorrichtung zur Reglung der Luefterwirkung, insbesondere fuer Schmieroelrueckkuehlanlagen von Triebwagen
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE3119845A1 (de) "luftklimatisierungseinrichtung"
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE1604268B1 (de) Geraet mit kaeltemaschine zum kuehlen und heizen eines raumes
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3709580C2 (de)
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
DE2208025C2 (de) Wärmepumpe zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE2442154A1 (de) Kaelteaggregat in blockbauweise
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE1604300B1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel
DE19523757A1 (de) Trennvorrichtung zwischen Kammern einer Fahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee