DE102014116158A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern Download PDF

Info

Publication number
DE102014116158A1
DE102014116158A1 DE102014116158.0A DE102014116158A DE102014116158A1 DE 102014116158 A1 DE102014116158 A1 DE 102014116158A1 DE 102014116158 A DE102014116158 A DE 102014116158A DE 102014116158 A1 DE102014116158 A1 DE 102014116158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
cooling
appliance according
freezing appliance
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116158.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Linke
Michael Ludwig
Sascha Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014116158.0A priority Critical patent/DE102014116158A1/de
Publication of DE102014116158A1 publication Critical patent/DE102014116158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern für die Aufnahme von Kühlgut unterschiedlicher Art, mit einem Lagerfach, in dem ein ausziehbar gelagerter Träger für ein Behältnis zur Aufnahme des Kühlgutes vorgesehen ist, sowie mit einer einstellbaren Luftzuführungsvorrichtung, über die Kühlluft in das Behältnis geleitet werden kann. Bei dem Kühl- und/oder Gefriergerät ist vorgesehen, dass der Träger (15) für die Aufnahme von zwei oder mehreren Kühlgutbehältern (71 bis 77) ausgebildet ist, und dass mindestens ein Kühlgutbehälter oder mehrere dieser Kühlgutbehälter eine einstellbare Luftzuführungsvorrichtung (9, 14) zur Einleitung von Kühlluft aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können in einem Kaltlagerfach beispielsweise eines Kühlschrankes mehrere Kühlgutbehältern untergebracht werden, bei denen jeweils eine an das aufgenommene Kühlgut angepasste Regulierung der Luftfeuchtigkeit vorgenommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern für die Aufnahme von Kühlgut unterschiedlicher Art, mit einem Lagerfach, in dem ein ausziehbar gelagerter Träger für ein Behältnis zur Aufnahme des Kühlgutes vorgesehen ist, sowie mit einer einstellbaren Luftzuführungsvorrichtung, über die Kühlluft in das Behältnis geleitet werden kann.
  • Bekanntermaßen werden in einem mit fortschrittlicher Kühltechnik ausgerüsteten Kühlgerät unterschiedliche Kühlzonen für die Lagerung der Nahrungs- und Lebensmittel gebildet, wobei in den mittleren und oberen Kühlzonen in der Regel Fachböden zum Ablegen des Kühlgutes verwendet werden. Naturgemäß stellt sich die Kühlzone mit der niedrigsten Temperatur im unteren Bereich des Kühlschrankes ein. Deshalb werden in diesem Teil des Kühlschrankes Lagerfächer vorgesehen, die als so genannte Kaltlagerfächer genutzt werden können. Die Kaltlagerfächer werden gegenüber den anderen Kühlzonen mit einer niedrigeren Kühltemperatur, beispielsweise zwischen 0 °C und 3 °C beaufschlagt, so dass darin insbesondere Obst- und Gemüsesorten, Fleisch, Fisch und Milchprodukte deutlich länger haltbar sind. In zweckmäßiger Weise werden hier zur Aufnahme des Kühlgutes auf einem Auszugsmechanismus gelagerte Schubkästen verwendet.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Faktoren für die Lagerdauer und Frischhaltung von Nahrungs- und Lebensmitteln maßgeblich. Dies sind in erster Linie die Kühltemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit, die sich während der Lagerhaltung in einem geschlossenen Schubkasten einstellen kann. So verlangsamt eine geringe Temperatur den Stoffwechsel von Früchten und die Aktivität von Bakterien. Eine mit Feuchtigkeit gesättigte Umgebungsluft verhindert die Austrocknung der Lebensmittel, außerdem wird die Ansammlung von Kondensat begünstigt.
  • Da in den Kühlgeräten Lebensmittel unterschiedlicher Art zusammen gelagert werden, können sich deren Eigenschaften während der Lagerung gegenseitig beeinflussen und das dauerhafte Kühlergebnis negativ beeinflussen. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere bei den in den Kaltlagerfächern angeordneten, großflächigen Schubladen aus, in denen Kühlgut unterschiedlichster Art zwangsläufig nebeneinander gelagert werden muss.
  • Vor dem vorbeschriebenen Hintergrund ist es bei einem modern ausgestatteten Kühlgerät wünschenswert, dass ein Kaltlagerfach als so genanntes Feuchtefach und ein weiteres als so genanntes Trockenfach betrieben werden kann. Im Feuchtefach kann vorzugsweise Kühlgut untergebracht werden, welches einer Kühlluftumgebung mit einer höheren Luftfeuchtigkeit bedarf, wohingegen im Trockenfach die Luftfeuchtigkeit für bestimmte Lebensmittel durch einen aktiven Luftaustausch gering gehalten wird.
  • In der Praxis sind deshalb bereits Kühlschränke im Einsatz, bei denen mindestens in einem Kaltlagerfach ein Schubkasten mit einer Verstelleinrichtung vorgesehen wird, wobei sich die Luftfeuchtigkeit durch das Öffnen und Schließen von Luftzuleitungsöffnungen regulieren lässt.
  • Aus der EP 2 662 648 A1 ist bereits ein Kühlgerät bekannt, welches eine im Kaltlagerfach herausziebar gelagerte Schublade aufweist, die über einen Deckel annähernd Luftdicht verschließbar ist. Der Deckel ist dabei über einen Mechanismus so im Gerät gelagert, dass er beim Herausziehen der Schublade im Gerät verbleibt. Im herausgezogenen Zustand ist somit das Kühlgut für den Benutzer frei zugänglich. In dem Deckel sind verschließbare Luftzuführungsöffnungen vorgesehen, die durch einen Schieberegler verschlossen oder freigegeben werden können, so dass mehr oder weniger Kühlluft in den Schubkasten gelangen kann. Über diese einstellbare Luftzuführung kann die Regulierung der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Schublade den Erfordernissen des Kühlgutes angepasst werden.
  • Bei den vorbekannten Lösungen ist es nachteilig, dass das Kühlgut in großvolumigen Behältnissen untergebracht ist, wobei Nahrungs- und Lebensmittel der verschiedensten Art zusammen untergebracht werden müssen. Dadurch kann es zu den vorstehend bereits beschriebenen Beeinflussungen in der Frischequalität und Lagerhaltung des Kühlgutes kommen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Frischehaltung des Kühlgutes in einem Kühlgerät mit einem Kaltlagerfach zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kühl- oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Lebensmittel in kleinen Einzelbehältern untergebracht werden können, die über eine eigenständig einstellbare Luftzuführung verfügen. Dadurch können sich die Lebensmittel nicht mehr gegenseitig beeinflussen und bleiben länger frisch. Kleinere Beladungen können damit individuell je nach den Eigenschaften des Kühlgutes eine optimale und individuelle Einstellung der Luftfeuchtigkeit erhalten.
  • Weiterhin erhält der Benutzer eine bessere Übersicht über die unterschiedlichen Lebensmittel, da mit einer geeigneten Anzahl von Kühlgutbehältern eine optimal organisierte Lagerhaltung des Kühlgutes ermöglicht wird. Die Berührung von Lebensmitteln untereinander oder die Beeinflussung durch die Absonderung gewisser Naturgase wird damit unterbunden, so dass es auch nicht mehr zu Geschmacks-, Geruchsübertragungen oder Verfärbungen kommen kann.
  • Die Luftfeuchtigkeit kann in jedem Kühlgutbehälter an den Inhalt angepasst werden. Bei hoher Feuchtigkeit können Obst und Gemüse optimal gelagert werden. Bei niedriger bis mittlerer Feuchtigkeit kann z. B. Wurst und Käse vorteilhaft aufbewahrt werden.
  • Durch die modulfähige Aufbauform der Kühlgutbehälter und die Anordnung der Luftzuführungsvorrichtung in den eingeformten Einbuchtungen ergibt sich in vorteilhafter Weise eine optimale Zusammensetzbarkeit und Kombinierbarkeit der größenmäßig unterschiedlich ausgebildeten Kühlgutbehälter.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlgutbehälter ist es zusammenfassend von großem Vorteil, dass jedes Kühlgut individuell in einzelnen Kühlgutbehältern gelagert werden kann, wodurch die Frischequalität der Waren nachhaltig verbessert und auch deren Lagerdauer insgesamt verlängert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht einen Kühlschrank bei geöffneter Tür;
  • 2 in perspektivischer Ansicht einen einzelnen Kühlgutbehälter in einer vereinfachten Darstellung;
  • 3 in einer perspektivischen, teilweise weggebrochenen Ansicht ein Ausführungsbeispiel mit drei modular zusammengesetzten Kühlgutbehältern;
  • 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele für die modulare Anordnung von mehreren miteinander kombinierbaren Kühlgutbehältern in einer vereinfachten Draufsicht,
  • 7 in einer perspektivischen Ansicht zwei nebeneinander angeordnete Kühlgutbehälter in einer Schnittdarstellung.
  • In der 1 ist als Kühlgerät ein Kühlschrank 1 in einer bekannten Aufbauform bei geöffneter Tür 3 dargestellt. Im Korpus 2 des Kühlschrankes 1 sind im mittleren und oberen Bereich mehrere Fachböden 4 angeordnet, auf denen das Kühlgut abgelegt werden kann. Bei dem hier gezeigten Kühlschrank 1 sind weiterhin noch zwei freie Lagerfächer 5 u. 6 vorgesehen, die als Kaltlagerfächer erfindungsgemäß ausgebildete Kühlgutbehälter aufnehmen können, worauf nachfolgend näher eingegangen wird.
  • In der 2 ist exemplarisch ein Kühlgutbehälter 72 dargestellt, der einer ersten erfindungsgemäß ausgebildeten Aufbauform entspricht. Das charakteristische dieser Aufbauform besteht darin, dass in gegenüberliegenden Ecken des Kühlgutbehälters 72 viertelkreisförmig eingeformte Einbuchtungen 8 vorgesehen sind. Dabei kann in diesen Einbuchtungen 8 eine einstellbare Luftzuführungsvorrichtung integriert werden, wie dies in 2 anschaulich zu sehen ist. Die Luftzuführungsvorrichtung wird hier von einem Verstellelement 9 in Verbindung mit einer Lufteinlassöffnung 14 gebildet, wobei das Verstellelement 9 die Lufteinlassöffnung 14 mehr oder weniger öffnet bzw. verschließt. Natürlich ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der mehrere einzelne Öffnungen vorgesehen sind, die von dem Verstellelement 9 verschlossen oder geöffnet werden können. Über das Verstellelement 9 kann somit die sich innerhalb des Kühlgutbehälters 7 einstellende Luftfeuchtigkeit reguliert werden, in dem ein erhöhter oder reduzierter Luftaustausch durch die Zuleitung von frischer Kühlluft stattfinden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die einstellbaren Feuchtigkeitsstufen mit den Markierungen 13 in Form von Tropfen sinnbildlich dargestellt. Steht das Verstellelement 9 in der Position mit den drei Tropfen bedeutet dies, es kann die höchstmögliche relative Luftfeuchtigkeit im Kühlgutbehälter 7 aufrechterhalten werden. In dieser Stellung wird die Lufteinlassöffnung 14 vollständig verschlossen, so dass sich im Laufe der Zeit durch die entsprechende Absonderung eines feuchtigkeitshaltigen Kühlgutes eine hohe Luftfeuchtigkeit in dem Kühlgutbehälter aufbauen kann.
  • Steht das Verstellelement 9 dagegen an der Markierung mit einem Tropfen, so wird die Lufteinlassöffnung 14 vollständig freigegeben, so dass sich durch den erhöhten Luftaustausch mit frischer Kühlluft in dem Kühlgutbehälter 7 kein hoher Luftfeuchtigkeitsgrad aufbauen kann.
  • Die 3 macht erkennbar, welche Bedeutung den Einbuchtungen 8 an den Kühlgutbehältern zukommt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei gemäß 2 ausgebildete Kühlgutbehälter 72 mit einem weiteren, größeren Kühlgutbehälter 71 zu einer modularen Einheit zusammengesetzt. Bei dem Kühlgutbehälter 71 sind die Einbuchtungen 8 jeweils in der Mitte von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Kühlgutbehälters 71 angeordnet. Die Einbuchtungen 8 sind hierbei halbkreisförmig ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsform kann in den Einbuchtungen 8 – wie in 2 dargestellt – eine entsprechende Luftzuführungsvorrichtung mit einem Verstellelement 9 vorgesehen werden, um die relative Luftfeuchtigkeit in dem jeweiligen Kühlgutbehälter regulieren zu können.
  • Wie aus der 3 anschaulich hervorgeht, können die vorstehend beschriebenen Varianten der Kühlgutbehälter 71 u. 72 so zusammengesetzt werden, dass sich in dem Stoßbereich der Einbuchtungen 8 quasi ein kreisförmiger Luftleitungsschacht 81 bildet, über den frische Kühlluft individuell einstellbar in die drei Kühlgutbehälter 71 u. 72 gelangen kann.
  • In der zum Teil weggebrochenen Darstellung der 3 ist als Träger 15 ein Schubkasten für die Aufnahme der drei Kühlgutbehälter 71 und 72 angedeutet. Der Kühlgutbehälter 71 besitzt hierbei halbkreisförmige Einbuchtungen 8 auf den sich gegenüberliegenden Seitenwänden. Der Kühlgutbehälter 71 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei weiteren Kühlgutbehältern 72 zu einer modularen Einheit zusammengesetzt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzen die beiden Kühlgutbehälter 72 die zuvor im Zusammenhang mit der in 2 beschriebene Aufbauform, bei der viertelkreisförmige Einbuchtungen 8 in gegenüberliegenden Ecken vorgesehen sind. In der zusammengesetzten Form bilden die Einbuchtungen 8 der Kühlgutbehälter 71 und 72 an ihren Schnittpunkten bzw. in ihrem Stoßbereich einen etwa senkrechten Luftleitungsschacht mit kreisförmiger Grundfläche, über den frische Kühlluft in die drei Kühlgutbehältern 71 und 72 geleitet werden kann bzw. ein Luftaustausch zwischen den Behältern 71, 72 und dem Innenraum des Kühlschrankes 1 stattfindet. Dieses gilt gleichermaßen für alle Ausführungsformen.
  • Weiterhin ist in dieser Zeichnung jeweils ein an den Kühlgutbehältern 71 und 72 im Bereich der Einbuchtungen 8 angeformtes Griffelement 12 zu erkennen, mittels der jeder Kühlgutbehälter 71 und 72 von dem Traggestell entnommen werden kann.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele, die Vielfalt der Möglichkeiten, wie unterschiedlich ausgebildete Kühlgutbehälter zu einer modularen Einheit zusammengesetzt und miteinander kombiniert werden können.
  • In der 4 ist noch einmal in der Draufsicht die in 3 dargestellte Moduleinheit mit den Kühlgutbehältern 71 und 72 zu sehen. In der 5 ist eine weitere Kombination dargestellt, bei der Kühlgutbehälter 73 und 74 in einer weiteren Ausgestaltungsform verwendet werden. Dabei besitzen die beiden nebeneinander angeordneten Kühlgutbehälter 74 Einbuchtungen 8 jeweils in allen vier Ecken ihres Grundkörpers. Der Kühlgutbehälter 73 weist dagegen Einbuchtungen 8 sowohl in allen Eckbereichen als auch auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden auf. In der zusammengesetzten Form wird auch hier im Stoßbereich der drei Kühlgutbehälter wie im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ein Luftleitungsschacht gebildet, über den Luft in die aneinander stoßenden Kühlgutbehälter eingeleitet werden kann.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in Größe und Form vier verschiedene Kühlgutbehälter 7 zu einer modularen Einheit zusammengesetzt sind. Die Kühlgutbehälter 73 und 75 weisen Einbuchtungen 8 sowohl in den Eckbereichen, als auch in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden auf. Weiterhin sind in dieser Kombination größenmäßig kleinere Kühlgutbehälter 76 vorgesehen, die jeweils nur in ihren Eckbereichen die besagten Einbuchtungen 8 aufweisen.
  • In der 7 ist ein Schnittbild durch den Stoßbereich im Bereich der Eichbuchtungen 8 von zwei nebeneinander angeordneten Kühlgutbehältern 72 und 77 dargestellt. Der linke Kühlgutbehälter 72 besitzt hierbei eine Aufbauform, wie sie anhand der 2 vorstehend bereits dargestellt und beschrieben wurde. Bei dem Kühlgutbehälter 77 ist aber keine einstellbare Luftzuführungsvorrichtung vorgesehen, was im Übrigen nicht in jeder Einbuchtung zwingend vorgesehen sein muss.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante sind zwei im eingebauten Zustand mit den Kühlgutbehältern 72 und 77 zusammenwirkende Bauelemente symbolisch dargestellt. Dies sind der die Kühlgutbehälter aufnehmende, ausziehbar in einem der Lagerfächer 5 u. 6 des Kühlschrankes 1 gelagerte Träger 15 sowie der Deckel 10, der die einzelnen Kühlgutbehälter 72 und 77 im eingeschobenen Zustand von oben abdichtet.
  • Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt, kann der Deckel 10 in zweckmäßiger Weise im Kühlschrank stationär untergebracht werden. Ein entsprechend ausgebildeter Mechanismus sorgt dafür, dass sich der Deckel 10 von den Kühlgutbehältern 71 bis 77 lösen kann, wodurch die Kühlgutbehälter 71 bis 77 in der Auszugsstellung frei zugänglich sind.
  • Die in der Zeichnung angedeutete Dichtung 11 soll verdeutlichen, dass das Eindringen von Kühlluft im Deckelbereich vermieden werden soll. Die zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in die Kühlgutbehälter einzuleitende Kühlluft sollte möglichst nur über die einstellbaren Luftzuführungsvorrichtungen erfolgen, wie dies die 7 verdeutlicht. Im Deckel 10 sind hierzu Öffnungen vorzusehen, die mit den Luftleitungsschächten korrespondieren, die sich durch die Kombination verschiedener Kühlgutbehälter oder Kühlgutbehälter gleicher Aufbauform zwangsläufig bilden.
  • In der 7 ist als Träger 15 lediglich ein Fachboden dargestellt, auf dem die Kühlgutbehälter 72 und 77 fixiert sind und der über einen hier nicht näher dargestellten Auszugsmechanismus ausziehbar im Kühlschrank anzubringen ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Kühlgutbehältern 71 bis 77 in einem ausziehbar gelagerten Schubkasten derart einsetzbar sind, dass die zusammengesetzten Module den Schubkasten vollständig bzw. nahezu vollständig ausfüllen. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird die Verwendung eines Schubkastens als Träger 15 zur Aufnahme der Kühlgutbehälter 71 und 72 in der teilweise weggebrochenen Darstellung in der 3 angedeutet. In einem Schubkasten können die Kühlgutbehälter sicher fixiert werden und sind im ausgezogenen Zustand frei zugänglich.
  • Weiterhin kann damit auch eine Nachrüstmöglichkeit für bereits mit Schubkästen ausgerüstete Kaltlagerfächer geschaffen werden. Es wäre dabei lediglich noch der Austausch mit einem im Kühlschrank verbleibenden Deckel erforderlich, bei dem Öffnungen für die Zuleitung von Kühlluft an die Anordnung der vorbeschriebenen Luftleitungsschächte 81 anzupassen sind.
  • Anstelle eines Schubkastens ist auch eine Ausführungsform vorstellbar, bei der ein ausziehbarer Fachboden verwendet wird, der beispielsweise mit einer Reling ausgebildet ist, durch die eine Moduleinheit mit mehreren Kühlgutbehältern auf dem Fachboden fixiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlschrank
    2
    Korpus
    3
    Tür
    4
    Fachböden
    5
    Kaltlagerfach
    6
    Kaltlagerfach
    7
    71
    Kühlgutbehälter
    72
    Kühlgutbehälter
    73
    Kühlgutbehälter
    74
    Kühlgutbehälter
    75
    Kühlgutbehälter
    76
    Kühlgutbehälter
    77
    Kühlgutbehälter
    8
    Einbuchtungen, Luftzuleitungsbereich
    81
    Luftleitungsschacht
    9
    Verstellelement für Luftzuführung
    10
    Deckel
    11
    Dichtung
    12
    Griffelement
    13
    Markierungen f. den Lufteinlass
    14
    Lufteinlassöffnung
    15
    Träger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2662648 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern für die Aufnahme von Kühlgut unterschiedlicher Art, mit einem Lagerfach, in dem ein ausziehbar gelagerter Träger für ein Behältnis zur Aufnahme des Kühlgutes vorgesehen ist, sowie mit einer einstellbaren Luftzuführungsvorrichtung, über die Kühlluft in das Behältnis geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) für die Aufnahme von zwei oder mehreren Kühlgutbehältern (71 bis 77) ausgebildet ist, und dass mindestens ein Kühlgutbehälter oder mehrere dieser Kühlgutbehälter (71 bis 77) jeweils eine einstellbare Luftzuführungsvorrichtung (9, 14) zur Einleitung von Kühlluft aufweisen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutbehälter (71 bis 77) in ihrer Außenwand jeweils zumindest eine Einbuchtung (8) aufweisen, in der die Luftzuführungsvorrichtung (9, 14) angeordnet ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) in den Kühlgutbehältern (71 bis 77) viertelkreisförmig, halbkreisförmig oder mehreckig ausgebildet sind.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) derart an den Kühlgutbehältern (71 bis 77) angeordnet sind, dass die Kühlgutbehälter (71 bis 7) modular zu einer größeren Einheit zusammensetzbar sind, wobei die Einbuchtungen (8) dass in der zusammengesetzten Einheit einen Luftleitschacht bilden.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Einbuchtungen (8) in der zusammengesetzten Einheit einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder mehreckigen bzw. in etwa zylindrischen Luftleitschacht (81) bilden.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) jeweils in einer Seitenwand der Kühlgutbehälter (71 bis 77) angeordnet sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) in der Mitte der Seitenwände und jeweils in gegenüberliegenden Seitenwänden der Kühlgutbehälter (71 bis 77) angeordnet sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) in einem Eckbereich eines Kühlgutbehälters (71 bis 77) angeordnet sind.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (8) in gegenüberliegenden Ecken eines Kühlgutbehälters (71 bis 77) angeordnet sind.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger (15) für die Kühlgutbehälter (71 bis 77) ein auf einem Auszugsmechanismus gelagerter Schubkasten verwendet wird, in dem die Kühlgutbehälter (71 bis 77) als modular zusammengesetzte Einheit einsetzbar sind.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger (15) für die Kühlgutbehälter (71 bis 77) ein ausziehbar gelagertes Traggestell verwendet wird, wobei das Traggestell einen Fachboden umfasst, auf dem die Kühlgutbehälter (71 bis 77) abgestellt werden können und dass der Fachboden Mittel aufweist, durch die die Kühlgutbehälter (71 bis 77) auf dem Fachboden fixiert werden.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutbehälter (71 bis 77) im eingeschobenen Zustand von einem im Kühlschrank gelagerten Deckel (10) abgedichtet werden, wobei der Deckel (10) mit einem Mechanismus ausgebildet ist, durch den sich der Deckel (10) beim Auszugsvorgang von den Kühlgutbehältern (71 bis 77) lösen und im Kühlschrank verbleiben kann.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (10) Öffnungen vorgesehen sind, die mit den Luftleitschächten (81) der modular zusammengesetzten Kühlgutbehälter (71 bis 77) korrespondieren.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutbehälter (71 bis 77) im Bereich der Einbuchtungen (8) ein Griffelement (12) aufweisen, mittels der die einzelnen Kühlgutbehälter (71 und 72) handhabbar sind.
DE102014116158.0A 2014-11-06 2014-11-06 Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern Pending DE102014116158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116158.0A DE102014116158A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116158.0A DE102014116158A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116158A1 true DE102014116158A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116158.0A Pending DE102014116158A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116158A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005953A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005953A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
DE102012209938A1 (de) Kältegerät
DE19751309A1 (de) Kühlgerät
WO2014206815A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102015222229A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
DE202014100795U1 (de) Kühltruhe
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE102014116158A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE202006016115U1 (de) Kühlgerät mit einem Warmfach
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE102014100321B4 (de) Gekühltes Aufbewahrungssystem
DE1180763B (de) Kuehlschranktuer
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
EP2420781A2 (de) Aufbewahrungsfach
DE102012003456B4 (de) Behälter mit Aktiv-Kohlefilter
DE102014217191A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlgutbehälter und einem Behälterdeckel
EP3798550B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie ein haushaltskältegerät
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed