WO2014206815A1 - Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2014206815A1
WO2014206815A1 PCT/EP2014/062711 EP2014062711W WO2014206815A1 WO 2014206815 A1 WO2014206815 A1 WO 2014206815A1 EP 2014062711 W EP2014062711 W EP 2014062711W WO 2014206815 A1 WO2014206815 A1 WO 2014206815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
operating element
guide slot
refrigerating appliance
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/062711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Stefan Deissler
Andreas Lindel
Claudia Rupp
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP14731251.6A priority Critical patent/EP3014203B1/de
Priority to CN201480037143.8A priority patent/CN105408710B/zh
Priority to PL14731251T priority patent/PL3014203T3/pl
Publication of WO2014206815A1 publication Critical patent/WO2014206815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior, which is designed to hold food.
  • the interior is limited by walls of an inner container.
  • the household refrigerator also includes a freshness container, which is arranged in the interior.
  • the freshness container can be closed by a lid.
  • a storage device is formed, with which the lid for opening and closing of the fresh food container is mounted in the interior raised and lowered.
  • the lid can be operated with a control element.
  • WO 201 1/026749 A2 shows a corresponding refrigerator with a vegetable compartment.
  • a bowl for receiving the vegetables can be introduced into the interior and taken out.
  • This shell can be covered from above by a lid.
  • a further plate is arranged, on which a front strip is formed, on which an operating element is movably positioned.
  • the operating element can be displaced parallel to the front strip and is coupled with an inclined guide track in the form of a slot formed in the cover. Depending on this displacement of this slide then takes place a lifting of the lid, which is coupled via a corresponding mechanical coupling with the plate arranged above.
  • DE 40 40 341 C2 a freshness box with a closable lid known.
  • This box is also used in an interior of a household refrigerator.
  • it is provided to store the refrigerated goods introduced therein, for example in the form of vegetables, salads, meat, fruits and the like from undesirable rapid drying out.
  • the in the Associated problems are already adequately explained in DE 40 40 341 C2.
  • An inventive domestic refrigerator comprises an interior for receiving food, which is bounded by walls of an inner container.
  • the household refrigeration appliance comprises a fresh food container which can be mounted in the interior. In the fresh food container food can be introduced. The fresh food container is closed by a lid.
  • the household refrigeration appliance also has a storage device with which the lid for opening and closing of the fresh food container is mounted in the interior raised and lowered. This cover can be actuated with a control element.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the operating element for actuating the lid is rotatable about an axis on an actuating path and can be latched at least in a rotational position along the actuating path.
  • the fresh food container comprises in particular a lid and a drawer.
  • a first rotational position, in which the operating element is latched is an end position of the operating element at the end of the actuating travel.
  • a first rotational position in which the operating element is latched, is an end position of the operating element at the end of the actuating travel.
  • At least two different first rotational positions, in which the operating element is respectively latched, are formed, which represent the two possible different end positions of the operating element at the respective ends of the actuating travel.
  • a second rotational position in which the operating element is latched is formed and this is an intermediate position formed between two end positions. This means that a position is defined by this second rotational position, in which the operating element has not arrived at one of the two possible ends of the actuation path.
  • At least one such intermediate position of the lid can thus be positioned in a partially open position, so that here also needs and situation specific another location can be adjusted.
  • This can be advantageous for the maintenance of the moisture content in the freshness container, which may be dependent on the type and / or amount of the stored goods in the fresh container in the form of food.
  • the operating element has a disc-shaped basic body, which has a guide slot circulating in regions around the axis of rotation and predetermining the length of the actuating travel.
  • the guide slot can preferably be realized as a curved, in particular banana-shaped configuration.
  • a control element external sliding block which locks the operating element in the at least one rotational position.
  • a highly effective, robust and yet very simple mechanical working principle is realized. It is achieved a user-friendly operation as well as a component-reduced and compact bodybuilt mechanics.
  • a very smooth and smooth movement of the control element is made possible by the specific shape of the guide link and the coupling with a sliding block, so that the rotational movement can be performed very ergonomically by a user.
  • the guide slot has a radially outwardly directed recess at the gate point provided for latching the rotational position and thus at a specific point of the actuating path, at a radially outer edge contour which delimits and defines the guide slot.
  • the shape contour of the sliding block is adapted to this outward bulge, so that the largest possible investment of the sliding block is reached at this bulge. Unwanted position tolerances and a concomitant wobbling of the components in this latched rotational position are thereby avoided.
  • the sliding block is radially prestressed in the rotational position to be locked. The above advantages are thereby promoted to a special degree.
  • the guide slot is tapered just before the bulge, in particular such that the radial clear width is less than a radial outer dimension of the sliding block.
  • the separating web is radially thinner at the bulge than outside the bulge.
  • the deformability is thereby favored again and improves the above advantages when moving the sliding block along the actuation path before reaching the bulge.
  • two separate recesses adapted to the shape of the guide slot are formed in the base body. These two recesses are extending on a same radius path, which means that they are arranged in the circumferential direction about a central axis, which also represents the axis of rotation of the base body, at the same radial distance from this axis of rotation.
  • a spacer bar between the recesses to separate them from each other. This spacer bar is preferably formed in a middle length fifth of the total length of the actuating path and thus also the length of the guide slot.
  • the divider is thus stabilized in particular centrally by this spacer bar, so that it is here both fixed in position and mechanically stabilized. A breaking of a relatively long divider, which would not be supported radially by such a spacer bar, is thereby prevented.
  • At least one curved, strip-shaped recess extends in the direction of rotation about the axis of rotation beyond one end of the guide slot.
  • This embodiment is also to be emphasized, since it allows a separating web which can be moved or deformed in the radial direction exactly at the circulation point at which a bulge is formed in the guide slot. If the recess in the radial extension of the bulge in the guide slot also terminated, an undesirable stabilization would result here, which would impair the radial deformation possibility of the separating bar to the outside.
  • the disk-shaped base body has on its jacket wall a recess, in particular a wedge-shaped cutout, which is designed as an engagement region for a user for rotating the base body.
  • a recess in particular a wedge-shaped cutout
  • Such shape-specific design of the body has several advantages. On the one hand, an undesired slippage of the user when operating the operating element and thus during rotation is prevented.
  • the shell wall of this disc-shaped Base body has a relatively low height, the contact surface with, for example, a user's finger is also relatively small. Just then, even if a certain moisture attaches to this shell wall, an unwanted slipping when rotating the body can be prevented by this engagement area.
  • this indentation in that it also visually recognize the possible end positions of the operating element. Since the operating element and thus also the preferably formed disc-shaped base body is arranged in areas sunk between the cover and a partition wall disposed above and front side by a user only a portion of this disc-shaped base body is visible and actuated by this engagement area is a positional instantaneous arrangement of the body detect. For in particular, the base body is arranged so that this engagement area protrudes out of the space between the cover and the partition wall raised forward and thus easily contactable and actuated by a user.
  • this engaging portion is sized so that its occurring in the circumferential direction of the shell wall two ends are spaced in an angular segment, which corresponds to the angular segment of the actuation path, so by the orbit of the engagement portion of the shell wall the relevant ends in each case also an end position of the actuating path be assigned.
  • the base body is oriented in such a way that a first end of the engagement region is arranged shortly before immersion or flush with the intermediate space formed by the cover and the partition arranged above it, then this end position can also be easily visually recognized by the user on the base body , The same applies then also for the second opposite end position.
  • an eccentrically arranged engagement element is formed in particular integrated.
  • This engagement element engages in a guideway in the lid, wherein depending on the rotational movement of the body in the guideway, the operation of the lid is enabled and thus closed by the displacement of the engaging member in the guideway of the lid, partially open or fully open.
  • the main body with an upper side of a partition, which separates the fresh food container from the remaining part volume of the interior, facing and is rotatably mounted on the partition wall.
  • the base body has a central passage or a central hole, in which engages a formed on the underside of the partition wall, in particular integrated, retaining pin engages.
  • the retaining pin may be in the context of a locking pin or a pin or the like.
  • the base body is then rotatably mounted in the assembled state and around this retaining pin, so that the retaining pin also represents or comprises the axis of rotation.
  • the control element external sliding block on an underside of the partition is spaced and arranged separately from this retaining pin and formed.
  • control element external sliding block is disposed on the base body facing bottom of the partition off-center to a rotation axis bearing bearing point of the body on the partition.
  • the storage location is defined in the context in particular by the retaining pin.
  • the base body on the upper side facing away from the lid has a plurality of arranged on a same radius path motion stabilization elements.
  • these motion stabilization elements are thus arranged in the direction of rotation about the axis of rotation with the same radius.
  • this radius track, on which the motion stabilization elements are arranged is arranged with a larger radius compared to the guide slot and / or the recesses in the main body.
  • the motion stabilization elements are thus preferably arranged relatively far out, in particular in a radius interval which is greater than 80%, preferably greater than 90% of the radius of the shell wall of the base body.
  • the motion stabilizing elements are preferably pins which engage in a stabilizing track.
  • the stabilizing path is in particular a stabilizing path formed on an underside of the underside of a separating wall which separates the freshness-retaining container from the remaining part volume of the inner space.
  • the locking of a specific rotational position is thus also associated with a haptic perceptible resistance, so that the user can also very easily and intuitively recognize the respectively defined specific rotational position.
  • a haptic perceptible resistance may also be a kind of brake, for example in the form of a silicone brake, according to a kind of a gear or the like may be formed with a mating contour on the partition.
  • the specific latchable rotational positions specific to the operating element, in particular the disc-shaped basic body are optically marked so that they are even more easily perceptible and approachable by a user.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a lid of a fresh food container, a partition wall connected thereto and an operating element for actuating the lid, as it is installed in the household refrigerator according to FIG. 1.
  • Fig. 3 is an alternate perspective view of the components of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a side view of the components according to FIG. 2 and FIG. 3;
  • Fig. 5 is an exploded view of subcomponents of the embodiment according to
  • Fig. 6 is a view on an upper side of the operating element for actuating a
  • FIG. 7 is a perspective view from below of the operating element according to FIG.
  • Fig. 8 is a view of an underside of the operating element according to FIG. 6 and
  • FIG. 9 is a view of an underside of a partition wall with the operating element according to FIG. 6 to FIG. 8;
  • Fig. 10 is an enlarged view of Fig. 9.
  • FIG. 1 1 is an enlarged view of a detail of Fig. 10th
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • a household refrigerating appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is designed as a refrigerated-freezer Kombi réelle.
  • the domestic refrigerator 1 comprises a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 defines with its walls a first interior space, which is a refrigerated space 4, and a second interior space separated therefrom, which is a freezer compartment 5.
  • the cooling space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between + 4 ° C and + 8 ° C.
  • the refrigerator 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fresh fruit or vegetables.
  • the refrigerator 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the room 4 at the front.
  • the freezer compartment 5 is generally used for freezing frozen food, for example, at -18 ° C.
  • the freezer compartment 5 is accessible with the freezer compartment door 7 open.
  • a refrigerated goods or fresh food container 8 is mounted extendable, which is closed by means of a lid 9 mounted above the fresh food container 8.
  • a lid 9 mounted above the fresh food container 8.
  • an additional cover 10 for example in the form of a glass shelf, can be arranged above the lid 9.
  • the inner container 3 has two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • a partition wall 1 1 is arranged between the cover 9 and the cover 10. Through this, the fresh food container 8 is separated from the remaining remaining partial volume of the interior or cooling space 4.
  • the lid 9 is mounted by means of a storage device 12 for opening and closing of the fresh food container 8 in the interior 4 liftable and lowered.
  • the storage device 12 comprises an operating element 13 with which the cover 9 can be actuated.
  • the operating element 13 is rotatable about an axis for actuating the cover 9 on an actuating path and can be latched at least in a rotational position along the actuating path.
  • the control element 13 is arranged in a space between the cover 9 and the partition wall 1 1 and extends only partially forward out of this gap, so that it is freely accessible to the door 6 and thus front and operated by a user.
  • Fig. 2 an assembly is shown, the cover 9, the partition 1 1 and the control element 13 shows.
  • the operating element 13 comprises a disc-shaped main body 14, which will be explained in more detail below.
  • the arranged in the vertical direction and thus in the y direction above the lid 9 partition wall 1 1 is designed in the embodiment shown to the effect that it also serves as a support plate for the lid 9.
  • the lid 9 is thus stored in this embodiment exclusively on this partition wall 1 1 and can be moved relative to this partition wall 1 1, then to be raised or lowered relative to a drawer 15 of the Frischhalte mattersers 8 to the open or closed state of the Frischhalte mattersers. 8 to be able to adjust.
  • the freshness holding container 8 comprises the lid 9 and the drawer 15.
  • the lid 9 comprises on the side walls 3a and 3b facing edges 9a and 9b engaging bracket 16, 17, 18th and 19, which engage in downwardly projecting guide plates 20, 21, 22 and 23 of the partition wall 1 1.
  • guide plates 20 to 23 guideways are formed obliquely, as shown in the side view in Fig. 4.
  • the tabs 20 and 21 are shown, the guideways 20 a and 21 a have. In this the elements or brackets 16 and 17 engage.
  • FIG. 4 a state is shown here, in which the lid 9 is shown in a fully closed end position.
  • the brackets 16 and 17 are arranged in the context at a lower front end of the guideways 20 a and 21 a.
  • the control element 13, likewise shown in FIG. 4, with its disc-shaped base body 14 is mechanically coupled to the cover 9 in such a way that, depending on a rotational movement about an axis A, the cover 9 is displaced. This means that, for example, starting from the closed state of the lid 9 shown in FIG.
  • this disk-shaped base body 14 extends over a front edge 1 1 a of the partition wall 1 1 and thus can be easily grasped and operated by a user.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the assembly according to FIGS. 2 to 4.
  • a retaining pin 24 is integrally formed, which is a storage point of the disk-shaped base body 14.
  • the disc-shaped base body 14 is in particular non-destructively detachably mounted rotatably on the partition wall 1 1.
  • the disk-shaped base body 14 comprises a central hole 25 through which the retaining pin 24 extends in the mounted state.
  • the attachment of the disc-shaped main body 14 is secured by a securing element 24 a, which couples with the retaining pin 24.
  • a guide track 26 is formed, which is oriented in a straight line, but obliquely to a front edge 9d of the lid 9.
  • an engagement element 28 which is preferably formed as a pin, is formed eccentrically to the central hole 25.
  • This engagement element 28 engages in the assembled end state and thus in the coupled state of the main body 14 with the cover 9 in this guideway 26 a. Due to the eccentric positioning of this engaging element 28 and the specific oblique orientation of the guide track 26, a relative displacement of the lid 9 to the partition 1 1 is achieved by a rotational movement of the base body 14 about the axis A and thereby raising or lowering the lid 9 relative to the partition 1 1 and thus also reaches the drawer 15.
  • a plurality of rotational positions of the base body 14 can be locked and in particular latched.
  • the two possible end positions along the actuation path can be latched here.
  • at least a second rotational position, which is located on the actuation path between these end positions, can be locked.
  • the base body 14 is first explained in detail.
  • a view of an upper side 29 is shown in Fig. 6, which thus faces away from the lid 9 and the partition wall 1 1 faces.
  • the disk-shaped base body 14 comprises a jacket wall 30, wherein a recess 31 is formed by a partial region of this jacket wall 30.
  • this indentation 31 is formed as a wedge-shaped cutout.
  • the mounted end state of the base body 14 is disposed between the partition wall 1 1 and the cover 9, that exactly this area of the base body 14 raised to the front overstretched, on which this indentation 31 is formed.
  • the engagement member 28 is indicated in a dashed line position part, since it does not extend to this top 29, but at the bottom 27.
  • the base body 14 has a guide slot 32, which is formed banana-shaped curved partially circumferential around the axis of rotation A.
  • the guide slot 32 is formed completely continuous, so that it also represents a slot-like hole bushing, as it were.
  • the guide slot 32 defines with its total length in the direction of rotation about the axis A and the maximum mobility of the base body 14 about the axis A. Thus, the total length of the actuating path is predetermined by the guide slot 32.
  • the guide slot 32 has in the embodiment at its ends 33 and 34 on a radially outer boundary contour or edge contour 35 radially outwardly directed bulges 36 and 37.
  • two first rotational positions which represent the end positions of the base body 14 during the rotational movement about the axis A, formed as latching rotational positions.
  • the latching in this case will be explained below in FIGS. 9 to 11.
  • the main body 14 will be set out with its other specifications.
  • two slit-like recesses 38 and 39 are formed radially outwardly adjacent and adjacent to the guide slot 32, which, viewed individually, also have curved, in particular banana-shaped, shapes.
  • the recesses 38 and 39 are preferably located on a common radius path, but are separated in the direction of rotation about the axis A.
  • a radial spacer bar 40 is provided. It can also be seen that the recess 38 extends with respect to its length in the circumferential direction about the axis A, as the end 34 of the guide slot 32 is formed. This means that viewed in the radial direction, the end 34 is not located on a same line as an end 41, which faces away from the further recess 38.
  • an end 42 of the further recess 39 viewed in the circumferential direction about the axis A positioned further extending than the end 33 of the guide slot 32.
  • the ends 33 and 42nd are not formed on a straight line in the radial direction.
  • a separating web 43 is formed. Due to the corresponding thinness of this separating web 43, the form-specific through the continuous recesses 38 and 39 and the continuous guide slot 32 forms, is also given a possibility in which this divider 43 can deform elastically radially outward. As a result, the locking of a specific rotational position is favored.
  • the divider 43 is formed at those points where the bulges 36 and 37 are formed, thinner than at the other locations.
  • the deformability precisely at these points is favored thereby and the engagement of an operating element-external sliding block 44 (FIG. 9 to FIG. 11) is thereby made particularly simple.
  • the spacer bar 40 is arranged in the direction of rotation about the axis A approximately in the middle of the total length of the guide slot 32.
  • three movement stabilizing elements 45, 46 and 47 are formed on this upper side 29 of the main body 14, which are also designed as upwardly projecting pins. In the radial direction, they are preferably arranged further outward than the guide slot 32 and, in particular, also located further outward than the recesses 38 and 39. Moreover, it is also provided that no movement stabilization element 45 to 47 is arranged in a longitudinal section when viewed in the direction of rotation. in which the guide slot 32 and the recesses 38 and 39 extend.
  • Fig. 7 is a view of the bottom 27 of the body 14 is shown.
  • the engagement element 28, which is formed integrally with the base body 14, which preferably a one-piece plastic is part, can be seen. It is provided that at a front free end 28a of this engagement element 28, an elastic deformability in the radial direction is made possible. In the exemplary embodiment, a plurality, in particular four elastic pins 28 b are formed for this purpose.
  • a hollow cylinder can be attached, which then acts as a role.
  • Such a hollow cylinder 48 is shown in Fig. 8, wherein there is a view of the bottom 27 of the base body 14 is shown.
  • Fig. 9 is a view of the bottom 1 1 b of the partition 1 1 shown, in which case the base body 14 is mounted.
  • the main body 14 is in a first end position, which also represents a first rotational position.
  • the control element external sliding block 44 which is integrally and fixedly arranged on the bottom 1 1 b of the partition 1 1, is locked in the bulge 37.
  • this engaging in the guide slot 32 sliding block 44 in particular also along the divider 43 and then presses with approach the bulge 37 the divider 43 radially outward, which is made possible by the shape and position of the recess 38.
  • this sliding block snaps into the bulge 37 and latches there. Due to the specification, a radial prestressing of the sliding block 44 is made possible by the deformation and outward pressing of the separating web 43, so that the latched position and thus this latched rotational position are also reliably held.
  • the shape of the bulge 37 is adapted to the shape of the sliding block 44, so that it is precisely arranged therein.
  • Fig. 10 is an enlarged sectional view of FIG. 9, wherein it can be seen here that the sliding block 44 is locked in this first rotational position, the one forms first end position along the actuation path and thus also virtually an end stop in the guide slot 32. Starting from this achieved latched rotational position can then be achieved by turning the base body 14 in the counterclockwise direction releasing this latching and movement into another latched rotational position allows.
  • FIG. 11 which shows a further enlarged representation of the view in FIG. 10, an embodiment is shown in which, in addition to the first two latchable rotational positions which define the end positions, a second latchable rotational position, which is an intermediate position between the end positions, is possible.
  • a second latchable rotational position which is an intermediate position between the end positions.
  • the guide slot 32 along its entire length between the bulges 36 and 37 has an intermediate further bulge 49 through which then a latchable rotational position is formed as an intermediate position. In this intermediate position then the lid 9 is neither in the fully closed nor in the fully open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, der durch einen Deckel (9) verschließbar ist, und mit einer Lagerungsvorrichtung (12), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters (8) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (13) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, wobei das Bedienelement (13) zur Betätigung des Deckels (9) auf einem Betätigungsweg um eine Achse (A) drehbarist und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Innenraum ist durch Wände eines Innenbehälters begrenzt. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen Frischhaltebehälter, der im Innenraum angeordnet ist. Der Frischebehälter ist durch einen Deckel verschließbar. Darüber hinaus ist eine Lagerungsvorrichtung ausgebildet, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Der Deckel ist mit einem Bedienelement betätigbar.
Derartige Ausgestaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die WO 201 1/026749 A2 ein entsprechendes Kältegerät mit einem Gemüsefach. Eine Schale zum Aufnehmen des Gemüses kann in den Innenraum eingebracht und herausgenommen werden. Diese Schale ist von oben her durch einen Deckel abdeckbar. An schräg ausgebildeten Oberkanten der Schale liegt der Deckel im geschlossenen Zustand auf. Oberhalb des Deckels ist eine weitere Platte angeordnet, an der eine Frontleiste ausgebildet ist, an welcher ein Bedienelement bewegbar positioniert ist. Das Bedienelement kann parallel zur Frontleiste verschoben werden und ist dazu mit einer schräg verlaufenden Führungsbahn in Form eines Schlitzes, der in dem Deckel ausgebildet ist, gekoppelt. Abhängig von dieser Verschiebung dieses Schiebers erfolgt dann ein Anheben des Deckels, der über eine entsprechende mechanische Kopplung mit der darüber angeordneten Platte gekoppelt ist.
Darüber hinaus ist aus der DE 40 40 341 C2 eine Frischhaltebox mit einem verschließbaren Deckel bekannt. Auch diese Box ist in einen Innenraum eines Haushaltskältegeräts einsetzbar. Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es vorgesehen, das darin eingebrachte Kühlgut, beispielsweise in Form von Gemüse, Salate, Fleisch, Obst und dergleichen vor unerwünscht schnellem Austrocknen zu bewahren. Die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme sind bereits in der DE 40 40 341 C2 hinlänglich erläutert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Betätigung des Deckels nutzerfreundlicher erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät einen Frischhaltebehälter der im Innenraum anbringbar ist. In dem Frischhaltebehälter können Lebensmittel eingebracht werden. Der Frischhaltebehälter ist durch einen Deckel verschließbar. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Lagerungsvorrichtung auf, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Dieser Deckel ist mit einem Bedienelement betätigbar. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Bedienelement zur Betätigung des Deckels auf einem Betätigungsweg um eine Achse drehbar ist und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit eine mit einer spezifischen Drehstellung des Bedienelements verbundene beziehungsweise einhergehende Lagerungsposition des Deckels arretiert werden. Eine unerwünschte Veränderung dieser eingestellten Lage des Deckels ist dadurch verhindert. Insbesondere ist durch eine derartige verrastete Position des Bedienelements auch erreicht, dass ein Nutzer, der bei geöffnetem Kühlschrank aus dem Innenraum Lebensmittel entnimmt oder den Innenraum mit Lebensmitteln bestückt und damit gegebenenfalls auch an dem Bedienelement unbemerkt entlangstreift oder dieses kontaktiert, dieses sich nicht gleich in seiner Position verändert und damit unerwünscht eine Lageveränderung des Deckels bewirkt. Indem durch die Erfindung eine unerwünschte leichtgängige Drehveränderung des Bedienelements in einer die spezifische Lage eines Deckels charakterisierenden Drehstellung unterbunden ist, ist auch eine nutzerfreundlichere Handhabung des Haushaltskältegeräts als solches erreicht. Der Frischhaltebehälter umfasst insbesondere einen Deckel und eine Schublade. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine erste Drehstellung, in der das Bedienelement verrastet ist, eine Endstellung des Bedienelements am Ende des Betätigungswegs ist. So kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass in einer derartigen Endstellung der Deckel in der vollständig geöffneten Lagerungsposition oder der vollständig geschlossenen Lagerungsposition angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei unterschiedliche erste Drehstellungen, in denen das Bedienelement jeweils verrastet ist, ausgebildet sind, die die zwei möglichen unterschiedlichen Endstellungen des Bedienelements an den jeweiligen Enden des Betätigungswegs darstellen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass sowohl der vollständig geschlossene Zustand des Deckels als auch der vollständig geöffnete Zustand des Deckels mit jeweils einer individuell verrasteten Drehstellung des Bedienelements korreliert ist. Gerade diese zwei sehr exponierten Lagen des Deckels sind somit sehr positionssicher und fixiert gehalten. Bei der vollständig geschlossenen Stellung des Deckels bleibt dann die Feuchtigkeit in dem Frischhaltebehälter.
Im vollständig geöffneten Zustand des Deckels ist dann eine verbesserte und schnellere Trocknung des Frischhaltebehälters ermöglicht.
Grundsätzlich ist es ermöglicht, dass in dem Frischhaltebehälter eine zum restlichen Teilvolumen des Innenraums unterschiedliche Umgebungsfeuchte eingestellt werden kann, was vorteilhaft für spezifische Lebensmittel, beispielsweise Gemüse oder Obst, ist, um diese länger in diesem Frischhaltebehälter frisch halten zu können.
Besonders vorteilhaft ist dies bei sogenannten No-Frost-Haushaltskältegeräten, bei denen aufgrund des kältetechnischen Wirkprinzips eine trockenere Luft im Innenraum vorliegt und dadurch Lebensmittel wie insbesondere Obst oder Gemüse gegebenenfalls schneller ihre Frische verlieren. Gerade bei derartigen Geräten ist eine derartige Ausgestaltung mit einem Frischhaltebehälter besonders vorteilhaft, da die oben genannten Aspekte verhindert werden können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine zweite Drehstellung, in der das Bedienelement verrastet ist, ausgebildet ist und diese eine zwischen zwei Endstellungen ausgebildete Zwischenstellung ist. Dies bedeutet, dass durch diese zweite Drehstellung eine Position definiert ist, bei der das Bedienelement nicht an einem der beiden möglichen Enden des Betätigungswegs angekommen ist. Durch zumindest eine derartige Zwischenstellung kann der Deckel somit in einer teilweise geöffneten Stellung positioniert werden, so dass auch hier bedarfsgerecht und situationsspezifisch eine anderweitige Lage eingestellt werden kann. Dies kann vorteilhaft für die Aufrechterhaltung des Feuchtegehalts in dem Frischebehälter sein, was gegebenenfalls abhängig von der Art und/oder Menge des in den Frischbehälter eingebrachten Lagerguts in Form der Lebensmittel sein kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement einen scheibenförmigen Grundkörper aufweist, der eine um die Drehachse bereichsweise umlaufende und die Länge des Betätigungswegs vorgebende Führungskulisse aufweist. Die Führungskulisse kann vorzugsweise als gekrümmte, insbesondere bananenförmige Ausgestaltung realisiert sein.
In die Führungskulisse greift ein bedienelementexterner Kulissenstein ein, welcher das Bedienelement in der zumindest einen Drehstellung verrastet. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein hochwirksames, robustes und dennoch sehr einfach aufgebautes mechanisches Wirkprinzip realisiert. Es ist eine nutzerfreundliche Betätigung ebenso erreicht, wie eine bauteilreduzierte und kompakt aufbaubare Mechanik. Darüber hinaus wird durch die spezifische Form der Führungskulisse und dem Koppeln mit einem Kulissenstein auch eine sehr ruckfreie und leichtgängige Bewegung des Bedienelements ermöglicht, so dass auch die Drehbewegung durch einen Nutzer sehr ergonomisch vollzogen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Führungskulisse an der für die Verrastung der Drehstellung vorgesehenen Kulissenstelle und somit an einer spezifischen Stelle des Betätigungswegs, an einer radial äußeren Randkontur, die die Führungskulisse begrenzt und formspezifisch definiert, eine radial nach außen gerichtete Ausbuchtung aufweist. Durch diese Formspezifikation leitet quasi dieser Kulissenstein bei Erreichen dieser zu verrastenden Drehstellung quasi automatisch in eine Senke beziehungsweise Mulde der Führungskulissengeometrie ein. Durch einen derartig dann erzeugten satten Sitz wird die Verrastung auch sehr einfach ermöglicht.
Insbesondere ist die Formkontur des Kulissensteins an diese nach außen gerichtete Ausbuchtung angepasst, so dass eine möglichst großflächige Anlage des Kulissensteins an diese Ausbuchtung erreicht ist. Unerwünschte Positionstoleranzen und ein damit einhergehendes Wackeln der Bauteile in dieser verrasteten Drehstellung sind dadurch vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Kulissenstein in der zu verrastenden Drehstellung radial vorgespannt ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch im besonderen Maße begünstigt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass gegenüber der Führungskulisse des Bedienelements radial weiter außen liegend zumindest eine, an die Form der Führungskulisse angepasste Aussparung an dem Grundkörper ausgebildet ist, welche sich zumindest im Bereich der für die Verrastung der vorgesehenen Drehstellung ausgebildeten Kulissenstelle erstreckt. Dies erfolgt derart, dass zwischen der Führungskulisse und der Aussparung ein radial verformbarer Trennsteg ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist besonders hervorzuheben, da einerseits eine geometrisch sehr präzise und spezifisch formbare Führungskulisse definiert ist, andererseits durch die Begrenzung der Führungskulisse mit dem Trennsteg auch zugleich ein multifunktionelles Bauteil geschaffen ist, welches durch die Verformbarkeit das Verrasten wesentlich begünstigt. Es wird also in diesem Grundkörper integriert durch die Ausgestaltung und Positionierung der Führungskulisse einerseits und der zumindest einen Aussparung andererseits eine Rastvorrichtung geschaffen, die hoch wirksam und funktionell ist. Das Entlanggleiten des Kulissensteins in der Führungskulisse auch an diesem Trennsteg ist außerhalb der Ausbuchtung, die die Verrastung ermöglicht, mechanisch stabil geführt. Im Bereich dieser Ausbuchtung wird dann jedoch beim Entlanggleiten des Kulissensteins durch die Position des Grundkörpers zu diesem bedienelementexternen Kulissenstein andererseits automatisch ermöglicht, dass dieser Trennsteg durch den Kulissenstein radial nach außen gedrückt wird. Nähert sich also dieser Kulissenstein auf seinem Entlanggleiten im Betätigungsweg dieser Ausbuchtung, wird die radiale Kraft des Kulissensteins auf diesen Trennsteg sukzessive erhöht, so dass bei Erreichen und Einschnappen in die Ausbuchtung insbesondere auch die radiale Vorspannung sehr definiert aufgebaut ist. Es wird somit auch ein sehr gleichmäßiges Erhöhen dieser radialen Vorspannkraft auf dem Weg zu der Ausbuchtung vollzogen.
Es kann dann vorgesehen sein, dass im in die Ausbuchtung eingeschnappten Zustand des Kulissensteins der Trennsteg in seiner maximal radial nach außen gedrückten Stellung gehalten ist und damit auch eine maximale radiale Vorspannung vorgegeben ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mit dem Einschnappen des Kulissensteins in die Ausbuchtung und dem somit erzeugten verrasteten Drehstellungszustand eine geringfügige radial Nachinnenorientierung des Trennstegs auftritt, und dennoch eine ausreichende radiale Vorspannung zum Halten des verrasteten Zustande aufgebaut ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungskulisse kurz vor der Ausbuchtung verjüngt ist, insbesondere derart, dass die radiale lichte Weite geringer ist als ein radiales Außenmaß des Kulissensteins. Dadurch wird beim Hindurchgleiten des Kulissensteins durch eine derartige Engstelle dann der Trennsteg nach außen gedrückt und bei weiterer Fortbewegung des Kulissensteins in der Führungskulisse gleitet der Kulissenstein dann in die Ausbuchtung. Dort ist er dann verankert und in dieser Rastposition ist dann der Trennsteg an der Engstelle wieder in seine Ausgangsposition automatisch zurückgeführt. Die Ausbuchtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Kulissenstein passgneau darin positioniert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trennsteg an der Ausbuchtung radial dünner ist, als außerhalb der Ausbuchtung. Die Verformbarkeit ist dadurch nochmals begünstigt und die oben genannten Vorteile beim Bewegen des Kulissensteins entlang des Betätigungswegs vor dem Erreichen der Ausbuchtung verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass gegenüber der Führungskulisse des Bedienelements radial weiter außen liegend zwei an die Form der Führungskulisse angepasste separierte Aussparungen in dem Grundkörper ausgebildet sind. Diese beiden Aussparungen sind auf einer gleichen Radiusbahn sich erstreckend, was bedeutet, dass sie in Umlaufrichtung um eine Zentralachse, die auch die Drehachse des Grundkörpers darstellt, im gleichen radialen Abstand zu dieser Drehachse angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung mit den zwei separierten Aussparungen ist dann ein Distanzsteg zwischen den Aussparungen ausgebildet, um diese voneinander zu separieren. Dieser Distanzsteg ist vorzugsweise in einem mittleren Längenfünftel der Gesamtlänge des Betätigungswegs und somit auch der Länge der Führungskulisse ausgebildet. Er ist vorzugsweise im Wesentlichen in der Mitte der in Umlaufrichtung um die Drehachse bemessenen Länge der Führungskulisse ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird eine hervorzuhebende Symmetrie gebildet, die einerseits die Stabilität des Trennstegs wesentlich begünstigt, andererseits das mechanische Wirkprinzip zur radialen Verformung des Trennstegs an spezifischen Stellen sehr begünstigt. Dadurch können mechanische Hebelwirkungen zur radialen Verformung des Trennstegs nach außen gezielt und lokal erreicht werden, so dass auch das Einschnappen des Kulissensteins in eine Ausbuchtung, die eine verrastete Drehstellung definiert, begünstigt.
Der Trennsteg ist somit durch diesen Distanzsteg insbesondere mittig stabilisiert, so dass er hier sowohl positioneil fixiert als auch mechanisch stabilisiert ist. Ein Brechen eines relativ langen Trennstegs, der dann durch einen derartigen Distanzsteg nicht radial abgestützt wäre, ist dadurch verhindert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich zumindest eine gekrümmte, streifenförmige Aussparung in Umlaufrichtung um die Drehachse betrachtet über ein Ende der Führungskulisse hinaus erstreckt. Auch diese Ausgestaltung ist hervorzuheben, da sie somit genau an der Umlaufstelle, an der eine Ausbuchtung in der Führungskulisse ausgebildet ist, einen Trennsteg ermöglicht, der sich in radialer Richtung bewegen beziehungsweise verformen lässt. Wäre die Aussparung in radialer Verlängerung der Ausbuchtung in der Führungskulisse ebenfalls beendet, so würde sich hier eine gegebenenfalls unerwünschte Stabilisierung ergeben, die die radiale Verformungsmöglichkeit des Trennstegs nach außen beeinträchtigen würde.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der scheibenförmige Grundkörper an seiner Mantelwand eine Einbuchtung, insbesondere einen keilförmigen Ausschnitt, aufweist, der als Eingriffsbereich für einen Nutzer zum Drehen des Grundkörpers ausgebildet ist. Eine derartige formspezifische Gestaltung des Grundkörpers hat mehrere Vorteile. Einerseits ist ein unerwünschtes Abrutschen des Nutzers beim Betätigen des Bedienelements und somit beim Drehen verhindert. Da die Mantelwand dieses scheibenförmigen Grundkörpers eine relativ geringe Höhe aufweist, ist die Kontaktfläche mit beispielsweise einem Finger eines Nutzers auch relativ klein. Gerade dann, wenn auch noch eine bestimmte Feuchtigkeit an dieser Mantelwand anlagert, kann durch diesen Eingriffsbereich ein unerwünschtes Abrutschen beim Drehen des Grundkörpers verhindert werden.
Ein weiterer zu erwähnender Vorteil ist durch diese Einbuchtung jedoch dadurch gegeben, dass sie die möglichen Endstellungen des Bedienelements auch optisch erkennen lässt. Da das Bedienelement und somit auch der vorzugsweise ausgebildete scheibenförmige Grundkörper bereichsweise zwischen dem Deckel und einer darüber angeordneten Trennwand versenkt angeordnet ist und frontseitig durch einen Nutzer nur ein Teilbereich dieses scheibenförmigen Grundkörpers ersichtlich und betätigbar ist, ist durch diesen Eingriffsbereich eine positioneile momentane Anordnung des Grundkörpers zu erkennen. Denn insbesondere ist der Grundkörper so angeordnet, dass sich dieser Eingriffsbereich aus den Zwischenraum zwischen dem Deckel und der Trennwand nach vorne erhaben herauserstreckt und somit auch einfach durch einen Nutzer kontaktierbar und betätigbar ist. Ist nun dieser Eingriffsbereich größenmäßig so gestaltet, dass seine in Umlaufrichtung an der Mantelwand auftretenden zwei Enden in einem Winkelsegment beabstandet sind, welches dem Winkelsegment des Betätigungswegs entspricht, so kann durch die Umlaufweite des Eingriffsbereichs an der Mantelwand den diesbezüglichen Enden jeweils auch eine Endstellung des Betätigungswegs zugeordnet werden. Ist dann beispielsweise der Grundkörper so orientiert, dass ein erstes Ende des Eingriffsbereichs kurz vor dem Eintauchen oder bündig mit dem durch den Deckel und die darüber angeordnete Trennwand gebildeten Zwischenraum angeordnet ist, so kann diese Endstellung auch von einem Nutzer einfach optisch an dem Grundkörper erkannt werden. Entsprechendes gilt dann auch für die zweite gegenüberliegende Endstellung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf einer dem Deckel zugewandten Unterseite des Grundkörpers ein außermittig angeordnetes Eingriffselement insbesondere integriert ausgebildet ist. Dieses Eingriffselement greift in eine Führungsbahn in dem Deckel ein, wobei abhängig von der Drehbewegung des Grundkörpers in der Führungsbahn die Betätigung des Deckels ermöglicht ist und somit durch die Verschiebung des Eingriffselements in der Führungsbahn der Deckel geschlossen, teilweise geöffnet oder vollständig geöffnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Grundkörper mit einer Oberseite einer Trennwand, die den Frischhaltebehälter von dem restlichen Teilvolumen des Innenraums separiert, zugewandt ist und an der Trennwand drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist hier vorgesehen, dass der Grundkörper eine zentrale Durchführung beziehungsweise ein zentrales Loch aufweist, in welches ein an der Unterseite der Trennwand ausgebildeter, insbesondere integrierter, Haltestift eingreift. Es kann hier bevorzugt eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung vorgesehen sein. Der Haltestift kann in dem Zusammenhang ein Raststift oder ein Steckstift oder dergleichen sein. Der Grundkörper ist im montierten Zustand dann auch um diesen Haltestift drehbar gelagert, so dass der Haltestift auch die Drehachse darstellt beziehungsweise umfasst. Der bedienelementexterne Kulissenstein an einer Unterseite der Trennwand ist beabstandet und separat zu diesem Haltestift angeordnet und ausgebildet. Der Haltestift und der bedienelementexterne Kulissenstein, der ebenfalls insbesondere an der Unterseite der Trennwand integriert ausgebildet ist, haben somit funktionell unterschiedliche Aufgaben.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der bedienelementexterne Kulissenstein an der dem Grundkörper zugewandten Unterseite der Trennwand außermittig zu einer die Drehachse aufweisenden Lagerungsstelle des Grundkörpers an der Trennwand angeordnet ist. Die Lagerungsstelle ist in dem Zusammenhang insbesondere durch den Haltestift definiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Grundkörper auf der dem Deckel abgewandten Oberseite mehrere, auf einer gleichen Radiusbahn angeordnete Bewegungsstabilisierungselemente aufweist. Auch hier sind somit diese Bewegungsstabilisierungselemente in Umlaufrichtung um die Drehachse betrachtet mit gleichem Radius angeordnet. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass diese Radiusbahn, auf der die Bewegungsstabilisierungselemente angeordnet sind, mit einem im Vergleich zur Führungskulisse und/oder den Aussparungen im Grundkörper größeren Radius angeordnet ist. Die Bewegungsstabilisierungselemente sind somit vorzugsweise relativ weit außen angeordnet, insbesondere in einem Radiusintervall, welches größer 80 %, vorzugsweise größer 90 % des Radius der Mantelwand des Grundkörpers ist. Durch diese Ausgestaltung zusätzlich zu der zentral mittigen Lagerung des Grundkörpers insbesondere an der Trennwand, ist eine Drehbewegungsstabilisierung ermöglicht, so dass insbesondere ein Verkippen um eine Horizontallage, in der sich der Grundkörper vorzugsweise befindet, verhindert wird. Auch ein unerwünschtes Verschieben des Grundkörpers aus dieser Zentrallage in horizontaler Richtung heraus kann dadurch verhindert werden. Eine sehr wackelfreie Bewegung des Grundkörpers ist dadurch erreicht.
Die Bewegungsstabilisierungselemente sind vorzugsweise Stifte, die in eine Stabilisierungsbahn eingreifen. Die Stabilisierungsbahn ist insbesondere eine an einer dem Grundkörper zugewandten Unterseite einer den Frischhaltebehälter von dem restlichen Teilvolumen des Innenraums separierenden Trennwand ausgebildete Stabilisierungsbahn.
Die Verrastung einer spezifischen Drehstellung ist somit auch mit einem haptisch wahrnehmbaren Widerstand verbunden, so dass der Nutzer auch sehr einfach und intuitiv die jeweils definierte spezifische Drehstellung erkennen kann. Zur Erzeugung dieser Verrastung und des haptisch wahrnehmbaren Widerstands kann auch eine Art Bremse, beispielsweise in Form einer Silikonbremse, gemäß einer Art eines Zahnrades oder dergleichen mit einer Gegenkontur an der Trennwand ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die hier spezifischen verrastbaren Drehstellungen an dem Bedienelement, insbesondere dem scheibenförmigen Grundkörper, optisch markiert sind, so dass sie durch einen Nutzer noch leichter wahrnehmbar und anfahrbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Deckels eines Frischhaltebehälters, einer damit verbundenen Trennwand und eines Bedienelements zum Betätigen des Deckels, wie es in dem Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1 verbaut ist;
Fig. 3 eine anderweitige perspektivische Ansicht der Komponenten gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Komponenten gemäß Fig. 2 und Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung von Teilkomponenten der Ausgestaltung gemäß
Fig. 2 bis Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht auf eine Oberseite des Bedienelements zum Betätigen eines
Deckels eines Frischhaltebehälters des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Bedienelement gemäß Fig.
6;
Fig. 8 eine Ansicht auf eine Unterseite des Bedienelements gemäß Fig. 6 und
Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht auf eine Unterseite einer Trennwand mit dem Bedienelement gemäß Fig. 6 bis Fig. 8;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 9; und
Fig. 1 1 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von Fig. 10. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum, der ein Kühlraum 4 ist, und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum, der ein Gefrierraum 5 ist. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4° C und +8° C. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Raum 4 verschließt, zugänglich.
Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18° C. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter 8 ausziehbar gelagert, der mittels eines über dem Frischhaltebehälter 8 gelagerten Deckels 9 verschließbar ist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Abdeckung 10, beispielsweise in Form eines Glasfachbodens, angeordnet sein.
Der Innenbehälter 3 weist zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Deckel 9 und der Abdeckung 10 eine Trennwand 1 1 angeordnet ist. Durch diese ist der Frischhaltebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Innenraums beziehungsweise Kühlraums 4 separiert.
Der Deckel 9 ist mittels einer Lagerungsvorrichtung 12 zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters 8 im Innenraum 4 anhebbar und absenkbar gelagert. Insbesondere die Lagerungsvorrichtung 12 umfasst ein Bedienelement 13, mit welchem der Deckel 9 betätigbar ist. Das Bedienelement 13 ist zur Betätigung des Deckels 9 auf einem Betätigungsweg um eine Achse drehbar und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar. Das Bedienelement 13 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Deckel 9 und der Trennwand 1 1 angeordnet und erstreckt sich nur teilweise nach vorne aus diesem Zwischenraum heraus, so dass es zur Tür 6 hin und somit frontseitig frei zugänglich und durch einen Nutzer betätigbar ist.
In Fig. 2 ist eine Baugruppe gezeigt, die den Deckel 9, die Trennwand 1 1 und das Bedienelement 13 zeigt. Das Bedienelement 13 umfasst einen scheibenförmigen Grundkörper 14, der nachfolgend noch näher erläutert wird. Die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung oberhalb des Deckels 9 angeordnete Trennwand 1 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend gestaltet, dass sie auch als Trägerplatte für den Deckel 9 dient. Der Deckel 9 ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich an dieser Trennwand 1 1 gelagert und kann relativ zu dieser Trennwand 1 1 verschoben werden, um dann gegenüber einer Schublade 15 des Frischhaltebehälters 8 angehoben oder abgesenkt zu werden, um den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Frischhaltebehälters 8 einstellen zu können.
Der Frischhaltebehälter 8 umfasst den Deckel 9 und die Schublade 15. Wie dazu in der perspektivischen Ansicht von unten in Fig. 3 zu erkennen ist, umfasst der Deckel 9 an den den Seitenwänden 3a und 3b zugewandten Rändern 9a und 9b Eingriffsbügel 16, 17, 18 und 19, die in nach unten ragende Führungslaschen 20, 21 , 22 und 23 der Trennwand 1 1 eingreifen. In diesen Führungslaschen 20 bis 23 sind Führungsbahnen schräg verlaufend ausgebildet, wie dies in der Seitenansicht in Fig. 4 gezeigt ist. Bei dieser Seitenansicht sind die Laschen 20 und 21 gezeigt, die Führungsbahnen 20a und 21 a aufweisen. In diese greifen die Elemente bzw. Bügel 16 und 17 ein.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 4 ist hier ein Zustand gezeigt, in dem der Deckel 9 in einer vollständig geschlossenen Endstellung gezeigt ist. Die Bügel 16 und 17 sind in dem Zusammenhang an einem unteren vorderen Ende der Führungsbahnen 20a und 21 a angeordnet. Das in Fig. 4 ebenfalls dargestellte Bedienelement 13 mit seinem scheibenförmigen Grundkörper 14 ist mit dem Deckel 9 mechanisch so gekoppelt, dass abhängig von einer Drehbewegung um eine Achse A der Deckel 9 verschoben wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise ausgehend von dem in Fig. 4 gezeigten geschlossenen Zustand des Deckels 9 durch Drehen des Grundkörpers 14 um die Achse A ein Verschieben des Deckels 9 relativ zur Trennwand 1 1 erreicht wird, und dabei die Bügel 16 und 17 in den Führungsbahnen 20a und 21 a nach hinten oben gleiten, so dass der Deckel 9 relativ zur Schublade 15 nach oben angehoben wird.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, erstreckt sich dieser scheibenförmige Grundkörper 14 gegenüber einem vorderen Rand 1 1 a der Trennwand 1 1 über und kann somit leicht durch einen Nutzer gegriffen und betätigt werden.
In Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung der Baugruppe gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 gezeigt. An einer Unterseite 1 1 b der Trennwand 1 1 ist ein Haltestift 24 integral ausgebildet, der eine Lagerungsstelle des scheibenförmigen Grundkörpers 14 darstellt. Der scheibenförmige Grundkörper 14 ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar an der Trennwand 1 1 drehbar gelagert. Dazu umfasst der scheibenförmige Grundköper 14 ein Zentralloch 25, durch welches sich der Haltestift 24 im montierten Zustand erstreckt. Durch dieses Zentralloch 25 verläuft auch die Drehachse A. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anbringung des scheibenförmigen Grundkörpers 14 durch ein Sicherungselement 24a gesichert ist, welches mit dem Haltestift 24 koppelt.
An einer der Trennwand 1 1 und somit auch dem scheibenförmigen Grundkörper 14 zugewandten Oberseite 9c des Deckels 9 ist eine Führungsbahn 26 ausgebildet, die in sich geradlinig, jedoch schräg verlaufend zu einem Frontrand 9d des Deckels 9 orientiert ist.
An einer dem Deckel 9 zugewandten Unterseite 27 des Grundkörpers 14 ist außermittig zum Zentralloch 25 ein Eingriffselement 28 ausgebildet, welches vorzugsweise als Stift gebildet ist. Dieses Eingriffselement 28 greift im montierten Endzustand und somit im gekoppelten Zustand des Grundkörpers 14 mit dem Deckel 9 in diese Führungsbahn 26 ein. Durch die außermittige Positionierung dieses Eingriffselements 28 und die spezifische schräge Orientierung der Führungsbahn 26 wird durch eine Drehbewegung des Grundkörpers 14 um die Achse A eine Relativverschiebung des Deckels 9 zur Trennwand 1 1 erreicht und dadurch ein Anheben oder Absenken des Deckels 9 relativ zur Trennwand 1 1 und somit auch zur Schublade 15 erreicht.
In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass mehrere Drehstellungen des Grundkörpers 14 arretierbar und insbesondere verrastbar sind. Insbesondere sind hier die beiden möglichen Endstellungen entlang des Betätigungswegs verrastbar. Vorzugsweise ist darüber hinaus neben diesen ersten verrastbaren Drehstellungen zumindest eine zweite Drehstellung, die sich auf dem Betätigungsweg zwischen diesen Endstellungen befindet, verrastbar.
Zur weiteren Erläuterung dieser Verrastungsmoglichkeit wird zunächst der Grundkörper 14 näher erläutert. Dazu ist in Fig. 6 eine Ansicht auf eine Oberseite 29 gezeigt, die somit dem Deckel 9 abgewandt und der Trennwand 1 1 zugewandt ist. Der scheibenförmige Grundkörper 14 umfasst eine Mantelwand 30, wobei durch einen Teilbereich dieser Mantelwand 30 eine Einbuchtung 31 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese Einbuchtung 31 als keilförmiger Ausschnitt gebildet. Im montierten Endzustand ist der Grundkörper 14 so zwischen der Trennwand 1 1 und dem Deckel 9 angeordnet, dass sich genau dieser Bereich des Grundkörpers 14 nach vorne erhaben überstreckt, an dem diese Einbuchtung 31 ausgebildet ist. Dadurch wird einerseits eine verbesserte Betätigung eines Nutzers ermöglicht, der durch Einlegen eines Fingers in diese Einbuchtung 31 eine verbesserte Drehbewegung, die abrutschsicher erfolgen kann, ermöglicht.
In dieser Draufsicht ist in gestrichelter Darstellung das Eingriffselement 28 positioneil angedeutet, da es sich nicht an dieser Oberseite 29, sondern an der Unterseite 27 erstreckt. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Grundkörper 14 eine Führungskulisse 32 aufweist, die bananenförmig gekrümmt teilweise umlaufend um die Drehachse A ausgebildet ist. Die Führungskulisse 32 ist vollständig durchgehend ausgebildet, so dass sie quasi auch eine schlitzartige Lochdurchführung darstellt. Die Führungskulisse 32 definiert mit ihrer Gesamtlänge in Umlaufrichtung um die Achse A auch die maximale Bewegbarkeit des Grundkörpers 14 um die Achse A. Somit ist durch die Führungskulisse 32 auch die Gesamtlänge des Betätigungswegs vorgegeben. Die Führungskulisse 32 weist im Ausführungsbeispiel an ihren Enden 33 und 34 an einer radial äußeren Begrenzungskontur bzw. Randkontur 35 radial nach außen gerichtete Ausbuchtungen 36 und 37 auf. Durch diese Ausgestaltung sind zwei erste Drehstellungen, die die Endstellungen des Grundkörpers 14 bei der Drehbewegung um die Achse A darstellen, als verrastende Drehstellungen ausgebildet. Die diesbezügliche Verrastung wird im Weiteren dann an den Fig. 9 bis 1 1 erläutert. Zunächst soll noch der Grundkörper 14 mit seinen weiteren Spezifikationen dargelegt werden. In dem Zusammenhang ist vorgesehen, dass radial nach außen hin anschließend und benachbart zu der Führungskulisse 32 zwei schlitzartige Aussparungen 38 und 39 ausgebildet sind, die für sich betrachtet ebenfalls gekrümmte, insbesondere bananenförmige Formgebungen aufweisen. Die Aussparungen 38 und 39 liegen vorzugsweise auf einer gemeinsamen Radiusbahn, sind in Umlaufrichtung um die Achse A jedoch separiert. Dazu ist ein radialer Distanzsteg 40 vorgesehen. Es ist darüber hinaus zu erkennen, dass sich die Aussparung 38 bezüglich ihrer Länge in Umlaufrichtung um die Achse A weiter erstreckt, als das Ende 34 der Führungskulisse 32 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass in radialer Richtung betrachtet das Ende 34 nicht auf einer gleichen Linie wie ein Ende 41 , welches der weiteren Aussparung 38 abgewandt ist, befindet.
In entsprechender Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Ende 42 der weiteren Aussparung 39 in Umlaufrichtung um die Achse A betrachtet sich weiter erstreckend positioniert als das Ende 33 der Führungskulisse 32. Auch hier ist somit zu erkennen, dass in radialer Richtung betrachtet die Enden 33 und 42 nicht auf einer Geraden in radialer Richtung ausgebildet sind.
Durch die Führungskulisse 32 und insbesondere den radial äußeren Rand beziehungsweise die äußere Randkontur 35 und die dazu beabstandet, jedoch benachbart ausgebildeten Aussparungen 38 und 39 wird ein Trennsteg 43 gebildet. Durch die entsprechende Dünne dieses Trennstegs 43, der sich durch die durchgängigen Aussparungen 38 und 39 sowie die durchgängige Führungskulisse 32 formspezifisch bildet, wird auch eine Möglichkeit gegeben, bei der sich dieser Trennsteg 43 radial nach außen elastisch verformen kann. Dadurch wird die Verrastung einer spezifischen Drehstellung begünstigt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Trennsteg 43 gerade an denjenigen Stellen, an denen die Ausbuchtungen 36 und 37 gebildet sind, dünner als an den anderen Stellen gebildet. Die Verformbarkeit gerade an diesen Stellen ist dadurch begünstigt und das Einrasten eines bedienelementexternen Kulissensteins 44 (Fig. 9 bis Fig. 1 1 ) ist dadurch besonders einfach ermöglicht. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der Distanzsteg 40 in Umlaufrichtung um die Achse A betrachtet in etwa in der Mitte der Gesamtlänge der Führungskulisse 32 angeordnet. Dadurch wird einerseits eine entsprechende radiale Stabilisierung des Trennstegs 43 erreicht, andererseits gerade an den Stellen, an denen die Ausbuchtungen 36 und 37 gebildet sind, eine gewünschte radiale Bewegbarkeit des Trennstegs 43 erreicht.
Wie darüber hinaus in Fig. 6 zu erkennen ist, sind auf dieser Oberseite 29 des Grundkörpers 14 drei Bewegungsstabilisierungselemente 45, 46 und 47 ausgebildet, die ebenfalls als nach oben stehend erhabene Stifte gestaltet sind. Sie sind in radialer Richtung betrachtet vorzugsweise weiter außen angeordnet, als die Führungskulisse 32 und insbesondere auch weiter außen angeordnet, als die Aussparungen 38 und 39. Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass kein Bewegungsstabilisierungselement 45 bis 47 in Umlaufrichtung betrachtet in einem Längenabschnitt angeordnet ist, in dem sich die Führungskulisse 32 und die Aussparungen 38 und 39 erstrecken.
Durch die Bewegungsstabilisierungselemente 45 bis 47, die in zumindest eine nicht dargestellte Stabilisierungsbahn, die an der Unterseite 1 1 b der Trennwand 1 1 ausgebildet ist, eingreifen, wird die Drehbewegung um die Achse A stabilisiert. Ein unerwünschtes Kippen aus der horizontalen und/oder eine Verschiebung in horizontaler Richtung des Grundkörpers 14 ist dadurch verhindert.
In Fig. 7 ist eine Ansicht auf die Unterseite 27 des Grundkörpers 14 gezeigt. Das Eingriffselement 28, welches einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet ist, welcher vorzugsweise ein einstückiges Kunststoff teil ist, ist zu erkennen. Es ist dabei vorgesehen, dass an einem vorderen freien Ende 28a dieses Eingriffselements 28 eine elastische Verformbarkeit in radialer Richtung ermöglicht ist. Im Ausführungsbeispiel sind dazu eine Mehrzahl, insbesondere vier elastische Zapfen 28b ausgebildet. Auf dieses vordere freie Ende 28a kann ein Hohlzylinder aufgesteckt werden, der dann als Rolle fungiert. Ein derartiger Hohlzylinder 48 ist in Fig. 8 gezeigt, wobei dort eine Ansicht auf die Unterseite 27 des Grundkörpers 14 dargestellt ist. Durch einen derartigen, als Rolle funktionierenden Hohlzylinder 48, der relativ drehbar zu dem Eingriffselement 28 an diesem gelagert ist, kann die Bewegungsführung des Eingriffselements 28 in der Führungsbahn 26 verbessert werden, und insbesondere unerwünschte Reibungs- und Quietschgeräusche vermieden werden.
In Fig. 9 ist eine Ansicht auf die Unterseite 1 1 b der Trennwand 1 1 gezeigt, wobei hier der Grundkörper 14 montiert ist. Bei der in Fig. 9 gezeigten Darstellung ist der Grundkörper 14 in einer ersten Endstellung, die auch eine erste Drehstellung darstellt. Der bedienelementexterne Kulissenstein 44, der einstückig und ortsfest an der Unterseite 1 1 b der Trennwand 1 1 angeordnet ist, ist dabei in der Ausbuchtung 37 verrastet. Wie bereits oben dazu erläutert, wird bei der Drehbewegung des Grundkörpers 14 um die Achse A, die sich in Fig. 9 senkrecht zur Figurenebene erstreckt, dieser in die Führungskulisse 32 eingreifende Kulissenstein 44 insbesondere auch an dem Trennsteg 43 entlanggeführt und drückt dann mit Annäherung an die Ausbuchtung 37 den Trennsteg 43 radial nach außen, was durch die Form und Lage der Aussparung 38 ermöglicht ist. Wird dann die Ausbuchtung 37 erreicht, schnappt quasi dieser Kulissenstein 44 in die Ausbuchtung 37 ein und verrastet dort. Durch die Spezifikation wird durch die Verformung und nach außen Drücken des Trennstegs 43 auch eine radiale Vorspannung des Kulissensteins 44 ermöglicht, so dass die verrastete Position und somit diese verrastete Drehstellung auch zuverlässig gehalten ist.
Wie zu erkennen ist, ist die Form der Ausbuchtung 37 an die Form des Kulissensteins 44 angepasst, so dass dieser passgenau darin angeordnet ist.
In Fig. 10 ist dazu eine vergrößerte Ausschnittdarstellung von Fig. 9 gezeigt, wobei hier zu erkennen ist, dass der Kulissenstein 44 in dieser ersten Drehstellung verrastet ist, die eine erste Endstellung entlang des Betätigungswegs bildet und somit auch quasi ein Endanschlag in der Führungskulisse 32 ist. Ausgehend von dieser erreichten verrasteten Drehstellung kann dann durch ein Drehen des Grundkörpers 14 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Lösen dieser Verrastung erreicht werden und eine Bewegung in eine andere verrastete Drehstellung ermöglicht werden.
Wie dazu in Fig. 1 1 , welche eine nochmals vergrößerte Darstellung der Ansicht in Fig. 10 zeigt, zu erkennen ist, ist hier eine Ausführung gezeigt, bei der neben den beiden ersten verrastbaren Drehstellungen, die die Endstellungen definieren, eine zweite verrastbare Drehstellung, die eine Zwischenstellung zwischen den Endstellungen darstellt, ermöglicht ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Führungskulisse 32 entlang ihrer Gesamtlänge zwischen den Ausbuchtungen 36 und 37 eine dazwischenliegende weitere Ausbuchtung 49 aufweist, durch welche dann eine verrastbare Drehstellung als Zwischenstellung gebildet ist. In dieser Zwischenstellung ist dann der Deckel 9 weder in der vollkommen geschlossenen noch in der vollständig geöffneten Stellung.
Es können darüber hinaus auch noch weitere Zwischenstellungen, die verrastbar sind, ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Innenbehälter
3a Seitenwand
3b Seitenwand
4 Kühlraum
5 Gefrierraum
6 Tür
7 Tür
8 Frischhaltebehälter
9 Deckel
9a Rand
9b Rand
9c Oberseite
9d Frontrand
10 Abdeckung
1 1 Trennwand
1 1 a Rand
1 1 b Unterseite
12 Lagerungsvorrichtung
13 Bedienelement
14 Grundkörper
15 Schublade
16 Eingriffsbügel
17 Eingriffsbügel
18 Eingriffsbügel
19 Eingriffsbügel
20 Führungslasche
20a Führungsbahn
21 Führungslasche
21 a Führungsbahn 22 Führungslasche
23 Führungslasche
24 Haltestift
24a Sicherungselement
25 Zentralloch
26 Führungsbahn
27 Unterseite
28 Eingriffselement
28a Freies Ende
28b Elastische Zapfen
29 Oberseite
30 Mantelwand
31 Einbuchtung
32 Führungskulisse
33 Ende
34 Ende
35 Randkontur
36 Ausbuchtung
37 Ausbuchtung
38 Aussparung
39 Aussparung
40 Distanzsteg
41 Ende
42 Ende
43 Trennsteg
44 Kulissenstein
45 Bewegungsstabilisierungselement
46 Bewegungsstabilisierungselement
47 Bewegungsstabilisierungselement
48 Hohlzylinder
A Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von
Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, der durch einen Deckel (9) verschließbar ist, und mit einer Lagerungsvorrichtung (12), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters (8) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (13) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) zur Betätigung des Deckels (9) auf einem Betätigungsweg um eine Achse (A) drehbar ist und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Drehstellung, in der das Bedienelement (13) verrastet ist, eine Endstellung des
Bedienelements (13) ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drehstellung, in der das Bedienelement (13) verrastet ist, eine zwischen zwei Endstellungen ausgebildete Zwischenstellung ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) einen scheibenförmigen Grundkörper (14) aufweist, der eine um die Drehachse (A) bereichsweise umlaufende und die Länge des Betätigungswegs vorgebende Führungskulisse (32) aufweist, in welche ein
bedienelementexterner Kulissenstein (44) eingreift, welcher das Bedienelement (13) in der zumindest einen Drehstellung verrastet.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (32) an der für die Verrastung der Drehstellung vorgesehenen
Kulissenstelle an einer radial äußeren Randkontur (35) eine radial nach außen gerichtete Ausbuchtung (36, 37, 49) aufweist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (44) in der zu verrastenden Drehstellung radial vorgespannt ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass gegenüber der Führungskulisse (32) des Bedienelements (13) radial weiter außen liegend zumindest eine, an die Form der Führungskulisse (32) angepasste Aussparung (38, 39) in dem Grundkörper (14) ausgebildet ist, welche sich zumindest im Bereich der für die Verrastung vorgesehenen Drehstellung ausgebildeten Kulissenstelle erstreckt, so dass zwischen der Führungskulisse (32) und der Aussparung (38, 39) ein radial verformbarer Trennsteg (43) ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (43) an der Kulissenstelle radial dünner ist, als außerhalb der Kulissenstelle.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Führungskulisse (32) des Bedienelements (13) radial weiter außen liegend zwei an die Form der Führungskulisse (32) angepasste separierte Aussparungen (38, 39) in dem Grundkörper (14) ausgebildet sind, welche auf einer gleichen Radiusbahn sich erstrecken und ein Distanzsteg (40) zwischen den Aussparungen (38, 39) im
Wesentlichen in der Mitte der in Umlaufrichtung um die Drehachse (A) bemessenen Länge der Führungskulisse (32) ausgebildet ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sich zumindest eine gekrümmte streifenförmige Aussparung (38, 39) in Umlaufrichtung um die Drehachse (A) betrachtet über ein Ende (33, 34) der Führungskulisse (32) hinaus erstreckt.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Grundkörper (14) an seiner Mantelwand (30) eine Einbuchtung (31 ), insbesondere einen keilförmigen Ausschnitt, aufweist, der als Eingriffsbereich für eine Nutzer zum Drehen des Grundkörpers (14) ausgebildet ist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass auf einer dem Deckel (9) zugewandten Unterseite (27) des Grundkörpers (14) ein außermittig angeordnetes Eingriffselement (28) ausgebildet ist, welches in eine Führungsbahn (26) in dem Deckel (9) eingreift und abhängig von der Drehbewegung des Grundkörpers (14) in der Führungsbahn (26) zur Betätigung des Deckels (9) verschiebbar ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) mit einer Oberseite (29) einer Trennwand (1 1 ), die den Frischhaltebehälter (8) von dem restlichen Teilvolumen des Innenraums (4, 5) separiert, zugewandt ist und an der Trennwand (1 1 ) drehbar gelagert ist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bedienelementexterne Kulissenstein (44) an der dem Grundkörper (14) zugewandten Unterseite (1 1 b) der Trennwand (1 1 ) außermittig zu einer die Drehachse (A)
aufweisenden Lagerungsstelle des Grundkörpers (14) an der Trennwand (1 1 ) angeordnet ist.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) auf der dem Deckel (9) abgewandten Oberseite (29) mehrere, auf einer gleichen Radiusbahn, insbesondere einer Radiusbahn mit einem im Vergleich zur Führungskulisse (32) und Aussparungen (38, 39) größeren Radius, angeordnete Bewegungsstabilisierungselemente (45 bis 47), insbesondere Stifte, aufweist, die in eine Stabilisierungsbahn eingreifen, insbesondere in eine an einer dem Grundkörper (14) zugewandten Unterseite (1 1 b) einer den Frischhaltebehälter (8) von dem restlichen Teilvolumen des Innenraums (4, 5) separierenden Trennwand (1 1 ) ausgebildeten Stabilisierungsbahn eingreifen.
PCT/EP2014/062711 2013-06-27 2014-06-17 Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist WO2014206815A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14731251.6A EP3014203B1 (de) 2013-06-27 2014-06-17 Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
CN201480037143.8A CN105408710B (zh) 2013-06-27 2014-06-17 内室中具有保鲜容器的家用制冷器具,该内室具有可被可旋转的操作元件上升和下降的盖
PL14731251T PL3014203T3 (pl) 2013-06-27 2014-06-17 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z pojemnikiem do utrzymywania świeżości produktów w przestrzeni wewnętrznej, mającym pokrywę, którą można podnosić i opuszczać za pomocą obrotowego elementu sterującego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212383.3A DE102013212383A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102013212383.3 2013-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206815A1 true WO2014206815A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50976642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/062711 WO2014206815A1 (de) 2013-06-27 2014-06-17 Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3014203B1 (de)
CN (1) CN105408710B (de)
DE (1) DE102013212383A1 (de)
PL (1) PL3014203T3 (de)
WO (1) WO2014206815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896857A (zh) * 2015-06-11 2015-09-09 广州美的华凌冰箱有限公司 储物盒组件及冰箱
CN105605866A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件、具有该抽屉组件的冰箱及该冰箱的控制方法
EP3809079A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169897A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
US10830530B2 (en) * 2015-04-21 2020-11-10 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
CN105222469B (zh) * 2015-10-23 2018-03-23 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其风道装置
CN108592509B (zh) * 2018-04-25 2021-01-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种具有湿度调节抽屉的冰箱
WO2022263134A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Food receiving container comprising an air conditioning device with specific optical operating state indicator, as well as household cooling appliance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
KR20020034301A (ko) * 2000-10-31 2002-05-09 구자홍 냉장고용 김치용기의 핸들체결구조
US20050077306A1 (en) * 2002-04-03 2005-04-14 Helen Jackson Thermal container with pedal operated lid
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
WO2009103679A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit umluftkühlung
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach
DE102012221496A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002168550A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Gac Corp 保冷庫
DE102009029143A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
KR20020034301A (ko) * 2000-10-31 2002-05-09 구자홍 냉장고용 김치용기의 핸들체결구조
US20050077306A1 (en) * 2002-04-03 2005-04-14 Helen Jackson Thermal container with pedal operated lid
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
WO2009103679A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit umluftkühlung
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach
DE102012221496A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896857A (zh) * 2015-06-11 2015-09-09 广州美的华凌冰箱有限公司 储物盒组件及冰箱
CN104896857B (zh) * 2015-06-11 2018-01-16 广州美的华凌冰箱有限公司 储物盒组件及冰箱
CN105605866A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件、具有该抽屉组件的冰箱及该冰箱的控制方法
WO2017121250A1 (zh) * 2016-01-15 2017-07-20 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件、具有该抽屉组件的冰箱及该冰箱的控制方法
EP3809079A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408710B (zh) 2017-09-26
EP3014203B1 (de) 2021-08-18
PL3014203T3 (pl) 2022-01-03
DE102013212383A1 (de) 2014-12-31
EP3014203A1 (de) 2016-05-04
CN105408710A (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014206815A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3191780B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter anzeigeeinheit ausgebildetem bedienelement zum betätigen eines deckels eines frischhaltebehälters
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP3014202B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
WO2009124864A2 (de) Kältegerät mit türabsteller
EP3230667B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit auflagebögen für türabsteller sowie haushaltskältegerät
EP3115720B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten mittleren führungsschiene für einen deckel der frischhaltebehälter
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
DE102021204416A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Verstellung zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480037143.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014731251

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE