EP3809079A1 - Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3809079A1
EP3809079A1 EP20199780.6A EP20199780A EP3809079A1 EP 3809079 A1 EP3809079 A1 EP 3809079A1 EP 20199780 A EP20199780 A EP 20199780A EP 3809079 A1 EP3809079 A1 EP 3809079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
storage device
food receptacle
shell
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20199780.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3809079B1 (de
Inventor
Verena Hentschel
Carlos Ramos Alzamora
Elena LEINMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3809079A1 publication Critical patent/EP3809079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3809079B1 publication Critical patent/EP3809079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the food receptacle for a household refrigerator.
  • the food receptacle has a tray for receiving the food.
  • the food receptacle also has a lid which is separate from the shell and which can be placed on the shell to close the shell.
  • the food receptacle has a ventilation device with which an exchange of air between the surroundings and the interior of the food receptacle can be carried out.
  • the ventilation device has a pivotable flap which, in an open position, releases a ventilation opening and, in the closed position, closes the ventilation opening.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigerator with such a food receptacle.
  • Such a household refrigerator is for example from the WO 2004/038312 A1 known.
  • There recesses are formed in a lid of the food receptacle in which strip-like and flat plates are pivotably mounted. It is therefore necessary that the cover itself is formed with such rimmed recesses in order to be able to insert these flaps therein.
  • the pivot axis, about which a flap can pivot, is arranged within the cover, viewed in the height direction, and thus within the height of the cover.
  • the food receptacle for a household refrigerator.
  • the food receptacle has a tray for receiving food.
  • the food receptacle also has a lid which is separate from the shell and which can be placed on the shell to close the shell.
  • the food receptacle also has a ventilation device with which an exchange of air between the surroundings and an interior of the food receptacle can be carried out.
  • the ventilation device has at least one pivotable flap which, in an open position, releases a ventilation opening of the food receptacle and closes this ventilation opening in the closed position.
  • the flap has a longitudinal axis.
  • the flap is pivotably mounted on the shell. It is only stored on the bowl and not on the lid. With such a configuration, it is now possible not to mount the flap on the lid, but on the shell that is separate from the lid. For such a configuration, the flap can be positioned further forward when viewed in the depth direction. It is therefore arranged more exposed. This enables direct operation by a user. In this context, it is not necessary for the flap to be actuated via a separate actuation unit or an actuation element. As a result, components of the food receptacle can be saved. In addition, this positioning of the flap on the shell also makes it easier for a user to see the position of the flap.
  • the flap is pivotably arranged on a storage device of the food receptacle.
  • This storage device is mounted directly on the shell.
  • the storage device is in particular a separate component from the shell. In particular, it is arranged directly on the shell. In particular, the storage device is a separate component from the flap. In an advantageous embodiment, the flap is only arranged directly on the storage device. It is stored on the shell by the storage device.
  • both this and the flap can be detached from the shell in a non-destructive manner.
  • This has advantages in terms of cleaning the components.
  • This also makes it easier to exchange the individual components mentioned.
  • a storage device also provides a mechanically robust and resilient component. It can thus be arranged on the shell in an improved manner, so that corresponding mechanical holding forces result.
  • the flap can be made more filigree and does not have to directly apply the holding forces to hold it on the shell.
  • This has advantages in terms of the size and weight of the flap. Since this flap can therefore be made more filigree due to the advantageous configuration with the storage device, it can also be pivoted more easily. This has advantages if the user swings the flap by directly touching the flap.
  • the storage device is mounted on the shell with a snap connection or a plug connection.
  • This is a simple yet highly functional mechanical connection.
  • advantageous non-destructive detachable connections are thereby formed.
  • the storage device is a rail with an L-shaped cross section perpendicular to its longitudinal axis.
  • This specific shape enables a particularly large-area mechanical contact with the shell. A mechanically stable seat on the shell is thereby advantageously achieved.
  • the L-shaped rail also creates a compact body that adapts to the shape of the shell in the mechanical contacting area.
  • the L-shape in particular is advantageous in terms of contacting the shell on two different surfaces which are also arranged at an angle to one another. The positional security and positional accuracy are improved as a result.
  • this L-shape can thus also be arranged on the container of the shell, on which two adjacent surfaces are inclined at a corresponding angle to one another.
  • the design as a rail which represents an elongated component, is advantageous in order to be able to accommodate a correspondingly elongated flap over its entire or essentially entire length in this regard.
  • this storage device viewed in the direction of its longitudinal axis, is designed with a length which corresponds to between 80% and 120% of the length of the flap. As a result, a stable carrier is also formed by the storage device.
  • the rail has an upper rail leg.
  • the rail has a vertical rail leg.
  • the upper rail limb and the vertical rail limb are formed in one piece with one another.
  • the L-shape is formed by this configuration.
  • the upper rail leg is preferably arranged horizontally. It thus also represents a roof leg. With such a configuration, a storage device can thus be placed from above onto a corresponding assembly area of the shell. Due to the weight of the storage device, there is thus a corresponding snug fit on this assembly area of the shell.
  • This rail is closed at the front by the appropriately oriented vertical rail leg.
  • This vertical rail limb thus advantageously also represents a front panel. In this way, areas of the shell lying behind it can be covered on the front by this vertical rail limb.
  • this vertical rail leg also serves as a further contact surface or as a stop for the counter surface in the assembly area of the shell.
  • the upper rail leg has a coupling area at a rear edge viewed in the depth direction.
  • the coupling area has in particular a groove.
  • the shell has a Coupling bridge on. This is formed in particular in the assembly area of the shell to which this storage device is to be attached.
  • the coupling web can be inserted into this groove of the coupling area of the upper rail leg to connect the storage device to the shell.
  • the vertical rail leg has a coupling area on a lower edge.
  • this coupling area has a groove.
  • a coupling web of the shell which is designed to connect the storage device to the shell, can be inserted into this groove.
  • Such a coupling can thus also take place at this specific connection point between the storage device and the shell.
  • a corresponding plug connection is thus formed, with one plug element here being formed by the coupling web and the other plug element, in particular the mating plug element, being formed by the groove.
  • the aforementioned two coupling webs and the two grooves are formed.
  • the grooves and coupling webs are oriented in different spatial directions, this results in a particularly stable holding of the storage device in different spatial directions on the shell.
  • the coupling webs are formed in particular by edge areas of an upper boundary wall of the assembly area and a vertical boundary wall of the assembly area.
  • these coupling areas are designed as bent end pieces on the leg edges or leg edges of the said rail legs.
  • These end regions of the rail legs are thus U-shaped in cross section. They can also be referred to as hook-shaped configurations.
  • the storage device is placed on an upper edge of the shell.
  • the storage device is located on an upper side in the roof wall, in particular the upper boundary wall of the the upper edge of the bowl.
  • the storage device also rests on a front side of a front wall, in particular the vertical delimiting wall, of the upper edge.
  • the front wall and the roof wall of the shell open directly to one another.
  • the front wall is preferably oriented vertically.
  • the roof wall is particularly oriented horizontally.
  • the storage device has an integrated swivel channel.
  • This swivel channel is preferably formed on an upper side or an outer side of a rail leg.
  • the swivel channel is formed on an upper side of a horizontal rail leg.
  • This horizontal rail leg is the upper rail leg.
  • the swivel trough extends in a straight line. In particular, it is oriented with its channel axis parallel to the longitudinal axis of the storage device.
  • the swivel channel has a C-shape in cross section and thus perpendicular to its longitudinal axis. This means that it is not closed in the direction of rotation about its longitudinal axis.
  • the flap has a coupling web.
  • This coupling web engages in the coupled state with the storage device in the swivel channel.
  • the coupling web is inserted into the swivel channel in such a way that it can move relative to the swivel channel therein, in particular can swivel about the longitudinal axis of the swivel channel.
  • the swivel channel is elastic at least in some areas. With such a configuration it is possible for the coupling web to be snapped into the pivoting channel for coupling to the pivoting channel. It can also be provided that the swivel channel is rigid in this regard. In such a configuration it can then be provided that the coupling web is pushed into the swivel channel at one end of the swivel channel in the axial direction and thus in the direction of the swivel axis. It is preferably provided that the opening width of the swivel channel, which is dimensioned in the circumferential direction of the swivel channel, is smaller than a diameter of the coupling web.
  • the coupling web can for example be designed as a round bar. Such a small dimensioning of the azimuthal opening of the Swiveling trough, azimuthal slipping of the coupling web out of the swiveling trough can be avoided.
  • the coupling web is arranged in the swivel channel with an exact fit and thus also with a form fit. This enables a high-precision pivoting movement of the flap.
  • the swivel channel viewed in the depth direction, is open to the rear. This means that its azimuthal opening is oriented towards the rear. Due to the width of the opening of the swivel channel in the azimuthal direction, viewed in the direction of rotation about the swivel axis, the swivel width of the flap about this swivel axis is also predefined and limited. In this way, a stop can be formed in each case by the edges of the swiveling channel in a particularly precise manner, so that the swiveling movement of the flap is precisely predetermined.
  • a first stop is formed by a first edge of the pivoting channel which delimits the opening of the pivoting channel, by means of which a first stop position of the flap is precisely predetermined. This can then be the closed position of the flap.
  • the flap is in the open position when it is arranged in the lateral position and correspondingly strikes this second edge.
  • the swivel channel has a convexly curved outer side.
  • the flap is seated with a concavely curved inside of a receptacle of the pivoting channel on this outside. This means that the receptacle engages around the swivel channel from the outside, at least in some areas.
  • the outer side of the swivel trough thus dips into this receptacle of the flap, at least in some areas.
  • a form-fitting abutment of this inner side on the one hand and the outer side on the other hand is achieved here.
  • the inside of the receptacle of the flap slides along the outside of the swivel channel when the flap is pivoted.
  • This configuration thus achieves a multiple coupling principle, which is guided into one another, between the flap and the storage device. A particularly stable pivoting with a very precise movement control is thereby made possible.
  • is such a configuration conceals the swivel channel by the flap. It is therefore also protected and, on the other hand, does not appear visually. This also results in a very tidy overall appearance.
  • the flap has a snap element.
  • the storage device advantageously has at least one counter-snap element.
  • the snap element of the flap is snapped onto this counter snap element of the storage device.
  • the closed position of the flap can also be locked.
  • An undesired pivoting of the flap from the closed position into an open position is avoided.
  • the snap element is formed separately and at a distance from the pivot bearing. This means that the snap element is not part of the advantageous receptacle discussed above, but is formed separately and in particular also at a distance therefrom on the flap.
  • the flap has a handle edge on the front. This grip edge can be directly gripped by a user. This is made possible in particular both in the closed position of the flap and in the open position. As a result, a user can simply operate the flap directly.
  • the storage device with the flap is arranged on the shell as an attachment attached to the front and / or from above.
  • an advantageous exposed position is achieved both for accessibility and handling as well as for functionality.
  • the assembly area of the shell, on which the storage device is directly mounted is formed by at least one delimiting wall which delimits a handle of the shell.
  • the handle of the shell is in particular formed in one piece with the shell. This represents in particular a recessed grip that can be gripped from below. This recessed grip is therefore open at the bottom.
  • the recessed grip is limited by a roof wall and a vertical front wall.
  • the roof wall is in particular that wall on which the advantageously present and mentioned above upper rail leg sits on.
  • the front wall is in particular that wall on which the vertical rail leg of the rail rests on the front.
  • a rear edge of the flap rests against a front edge of the lid when the flap is closed.
  • the flap is designed to be uneven when viewed in a cross section perpendicular to its longitudinal axis.
  • it is embodied as angled once.
  • the angular position is such that an interior angle between a first angular part of the flap and a second angular part of the flap is greater than 90 ° and less than 150 °.
  • the flap does not protrude upwards from the height level both in the closed state and in the open position. Unwanted edges and exposed edges, which occur in the prior art when the flaps are opened due to the upwardly protruding areas, can thus be avoided.
  • the rear, second angular part viewed in the depth direction, is oriented horizontally in the closed position of the flap. In particular, it is arranged with an upper side flush with the upper side of the cover.
  • the first angle part which represents the front angle part in the depth direction, is inclined obliquely forwards and downwards in this closed position. In the open position of the flap, the second angle part tilts downwards so that it is oriented at an angle to the rear.
  • the first angle part is oriented horizontally in an advantageous embodiment.
  • the household refrigerator can be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • the household refrigerator has a housing in which at least one receiving space for food is formed.
  • the food receptacle can be arranged in the receptacle and forms, in particular when the lid is closed on the tray, its own closed storage area.
  • the food receptacle can in particular be a fresh food container in which an individual storage condition, in particular an individual temperature and / or humidity, can be set.
  • the household refrigerator has a humidifying device with which the individual air humidity in the food receptacle can be adjusted.
  • the food receptacle can preferably be removed from the receptacle and reinserted and thus also a portable or mobile container.
  • top, bottom, front, bottom, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” mean that the container or the device is used and arranged as intended given positions and orientations.
  • Fig. 1 is shown in an exemplary representation of a household refrigerator 1, which is designed as a combined refrigerator-freezer.
  • the household refrigerator 1 has a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 delimits with its walls a first interior space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second interior space or receiving space 5, which is arranged below and separated therefrom, and which is a freezer space.
  • the receiving space 4 is used Generally for frost-free cooling of chilled goods, preferably at temperatures between +4 ° C and +8 ° C.
  • the receiving space 4 can, however, also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the receiving space 4 is accessible when the door 6, which closes the receiving space 4 at the front, is open.
  • the further receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, for example at -18 ° C.
  • the receiving space 5 is accessible when the freezer door 7 is open.
  • a refrigerated goods or fresh food container or food receiving container is mounted such that it can be pulled out and has a lid 9 and a separate drawer or shell 10.
  • an additional, separate cover 11 can be arranged over the cover 9, for example in the form of a partition, for example a glass compartment floor.
  • the fresh food container represents a food receptacle 8.
  • the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the food receiving container 8 is separated from the remaining partial volume of the receiving space 4.
  • the food receiving container 8 can be removed from the receiving space 4 in a non-destructive manner. Also in the inserted state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 can be pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction when it is still stored in the receiving space 4 in order to be able to get into the interior of the shell 10.
  • the food receiving container 8 viewed in the height direction (x-direction), is arranged directly above a further container 8 'which is preferably present. It can preferably be provided that the food receiving container 8 is arranged at the position of the container 8 '.
  • the container 8 ' can be a food receiving container in addition to or instead of the food receiving container 8 Be 8. When it is formed at the position of the container 8 ', the food receiving container 8 preferably extends further forwards in the depth direction than the container then arranged directly above it.
  • Fig. 2 a partial area of the household refrigerator 1 is shown in a perspective view, in which the food receptacle 8 is arranged.
  • the food receptacle 8 is in the lower position, on the container 8 ', as shown in FIG Fig. 1 was shown, arranged.
  • the container 8 ' can be arranged directly above it.
  • the food receiving container 8 which can be completely removed from the receiving space 4, has a ventilation device 12.
  • this ventilation device 12 an exchange of air between the environment and a volume space or an interior 13 of the food receptacle 8 is made possible.
  • the food receptacle 8 is designed in such a way that the ventilation device 12 is not mounted on the cover 9, but only on the shell 10 which is separate from it. It is thus also attached to the shell 10.
  • the shell 10 has a front wall 14.
  • a handle 15 is formed in the front wall 14. It is formed in one piece with the front wall 14.
  • the handle 15 is designed as a recessed grip which can be engaged from below.
  • This handle 15 viewed in the depth direction, is delimited towards the front by a front-side delimiting wall 16. This is oriented vertically. It is a front wall of the handle 15. At the top, this handle 15 is surrounded by a further boundary wall 17 ( Fig. 6 ) limited.
  • This further boundary wall 17 represents a roof wall.
  • the ventilation device 12 is in an assembly area 18 ( Fig. 2 ) the shell 10 arranged directly and mounted thereon.
  • the assembly area 18 is formed by the two walls 16 and 17.
  • the ventilation device 12 is thus mounted directly on an upper region of the shell 10, in particular the front wall 14.
  • the ventilation device 12 has a flap 19.
  • the flap 19 is designed as an elongated strip. It is a plate part. This extends in the width direction. In particular, it extends over the entire width of the shell 10, respectively essentially over the entire width of the shell 10.
  • the flap 19 is preferably made of plastic.
  • the flap 19 is in particular formed in one piece.
  • the ventilation device 12 also has a storage device 20.
  • a storage device 20 This is in Fig. 3 shown in a perspective view.
  • the storage device 20 is in particular formed in one piece, preferably made of plastic.
  • the flap 19 is pivotably mounted on the shell 10. In particular, this takes place by means of the storage device 20.
  • the storage device 20 is fastened directly to the shell 10.
  • the storage device 20 is arranged directly on the assembly area 18.
  • the storage device 20 is thus in particular directly on an outside of the boundary wall 17 and on an outside or front side of the boundary wall 16.
  • the storage device 20 is an L-shaped rail, viewed in cross section perpendicular to its longitudinal axis A.
  • This storage device 20 has an upper rail leg 21.
  • the upper rail leg 21 has a coupling area 22.
  • the coupling region 22 is formed at a rear end of the upper rail leg 21 viewed in the depth direction.
  • the upper rail leg 21 is formed as a plate-like strip.
  • This coupling area 22 has a groove 23. In particular, this coupling region 22 is formed by bending the rear edge of the upper rail leg 21.
  • the coupling area 22 is formed as a U-shaped channel.
  • the storage device 20 also has a vertical rail leg 24.
  • the vertical rail leg 24 is designed in particular as a plate-like strip.
  • the vertical rail limb 24 and the upper rail limb 21 open directly onto one another.
  • the L-shape of the storage device 20 is formed by this configuration and orientation.
  • the vertical rail leg 24 has a coupling area 25 at its lower end.
  • This coupling area 25 has a groove 26.
  • this coupling area 25 is formed by bending the lower edge or the lower edge of the vertical rail leg 24.
  • the storage device 20 has a swivel channel 27.
  • the swivel channel 27 is formed in one piece with the storage device 20.
  • the swivel channel 27 is on an upper side of the upper rail leg 21 formed.
  • the swiveling channel 27 has a channel axis B. This is in particular parallel to the longitudinal axis A.
  • the pivoting channel 27 is formed with an opening 28 in the direction of rotation around its channel axis B. This means that the swivel channel 27 is not completely closed all around in the azimuthal direction.
  • the opening 28 is formed to the rear as viewed in the depth direction.
  • the swivel channel 27 is thus open when viewed towards the rear.
  • This opening 28 is delimited by a first edge 29 and a second edge 30 in the circumferential direction around the channel axis B.
  • These edges 29 and 30 also represent stops for the flap 19 when it is pivotably mounted on the mounting device 20.
  • the storage device 20 has a counter-snap element 31 in an advantageous embodiment.
  • the counter snap element 31 is a preferably bead-like elevation. It is formed in particular in the transition area between the two rail legs 21 and 24. This counter snap element 31 is to be snapped onto a snap element 32 ( Fig. 4 ) educated. By snapping the snap element 32 to the counter snap element 31, in particular a closed position of the flap 19 is locked.
  • a niche 20a can be formed at the transition between the rail legs 21 and 24, which is oriented upwards.
  • the recess 20a preferably extends over the entire length of the transition.
  • Fig. 4 the storage device 20 and the flap 19 mounted thereon is shown in a perspective illustration.
  • the flap 19 is shown here in a first pivoting position.
  • the first pivot position corresponds to the closed position of the ventilation device 12.
  • This closed position of the ventilation device 12 is in both Fig. 2 as well as in Fig. 6 shown.
  • a ventilation opening or an air gap between the shell 10, in particular the front wall 14, and a front edge 33, ( Fig. 6 ) of the lid 9 is then covered by the flap 19.
  • the flap 19 is mounted on the mounting device 20 so as to be pivotable about a pivot axis.
  • This pivot axis corresponds in particular to the channel axis B.
  • the flap 19 is uneven in one embodiment, as shown in FIG Fig. 4 can be seen. In particular, this is designed to be angled once in a cross section perpendicular to a longitudinal axis C of the flap 19.
  • the flap 19 in this embodiment has a first angle part 34 and a second angle part 35.
  • An interior angle between these two angle parts 34 and 35 is preferably greater than 90 ° and less than 170 °. In particular, this interior angle is between 130 ° and 170 °.
  • a grip edge 36 is formed on the front, first angle part 34. A user can attack this directly in order to be able to pivot the flap 19 directly.
  • a receptacle 38 is formed in one piece therewith on an underside 37 of the flap 19.
  • the receptacle 38 has a concave inside 39.
  • the receptacle 38 sits on a correspondingly convexly curved outer side 40 ( Fig. 3 ) of the swivel channel 27.
  • a precisely fitting or form-fitting contact is formed here.
  • the flap 19 has a coupling web 41.
  • the coupling web 41 is designed as a strand or rod. In the coupled state with the storage device 20, the coupling web 41 is inside 42 ( Fig. 3 ) the swivel channel 27 is arranged.
  • the corresponding surfaces resting against one another are shaped to be complementary to one another.
  • this coupling enables the pivoting movement of the flap 19 relative to the storage device 20 in the state arranged thereon.
  • the clear width of the opening 28 in the circumferential direction around the channel axis B is preferably smaller than a diameter of the coupling web 41. This prevents the coupling web 41 from slipping radially out of the interior 42 of the swiveling channel 27.
  • the coupling web 41 is integrally formed on a carrier 43 on the inside.
  • This carrier 43 is a bracket which is connected to the receptacle 38.
  • the carrier 43 extends in the radial direction through the opening 28.
  • this carrier 43 therefore strikes either the edge 29 or the edge 30. This means that the two swivel positions can be reached in a defined manner. If the carrier 43 hits the edge 29, the in Fig. 4 The first pivot position shown of the flap 19 is reached. In this the ventilation device 12 is closed. In Fig. 5 is different to Fig. 4 the second pivot position of the flap 19 is shown. In this position is the Ventilation device 12 open.
  • the carrier 43 here rests against the edge 30 which delimits the opening 28.
  • Fig. 6 is shown in a perspective sectional view of the food receptacle 8.
  • the assembled state of the storage device 20 on the assembly area 18 is shown here. It can be seen that a rear edge of the boundary wall 17 is inserted into the groove 23. This rear edge is a coupling web 17a.
  • a lower edge of the vertical delimiting wall 16 is inserted into the groove 26. This lower edge is a coupling web 16a.
  • the upper rail leg 21 rests against an upper side or outside of the upper delimiting wall 17.
  • the front side of the vertical rail leg 24 rests against an outside or front side of the boundary wall 16.
  • the snapped state between the snap element 32 and the counter snap element 31 can be recognized.
  • the storage device 20 is thus mechanically connected directly to the shell 10, in particular in the assembly area 18.
  • the assembly area 18 represents an upper front area of the shell 10.
  • the boundary wall 17 forms a roof wall of the upper edge and the boundary wall 16 forms a front wall of this upper edge.
  • a rear edge 44 of the flap 19 rests against the front edge 33 of the lid 9.
  • an engagement strip 45 is formed in one piece with the boundary wall 17 on the boundary wall 17.
  • This engagement bar 45 protrudes upwards. It preferably extends over the entire length of the boundary wall 17. In the coupled state of the storage device 20 with the boundary walls 16 and 17, it engages in the niche 20a, in particular in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel, mit einem dazu separaten Deckel (9), der zum Schließen der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist, und mit einer Lüftungsvorrichtung (12), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren (13) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) durchführbar ist, wobei die Lüftungsvorrichtung (12) eine schwenkbare Klappe (19) aufweist, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung der Lüftungsvorrichtung (12) frei gibt und in der geschlossenen Stellung die Lüftungsöffnung verschließt, wobei die Klappe (19) schwenkbar an der Schale (10) gelagert ist.. Ein Aspekt betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus einen zur Schale separaten Deckel auf, der zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Lüftungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Die Lüftungsvorrichtung weist eine schwenkbare Klappe auf, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung freigibt und in der geschlossenen Stellung die Lüftungsöffnung verschließt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter.
  • Ein derartiges Haushaltskältegerät ist beispielsweise aus der WO 2004/038312 A1 bekannt. Dort sind in einem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters Aussparungen gebildet, in denen streifenartige und ebene Platten schwenkbar gelagert sind. Es ist daher erforderlich, dass der Deckel selbst mit derartigen umrandeten Aussparungen gebildet ist, um diese Klappen darin einsetzen zu können. Die Schwenkachse, um welche eine Klappe schwenkbar ist, ist in Höhenrichtung betrachtet innerhalb des Deckels und somit innerhalb der Höhe des Deckels angeordnet. Dadurch treten beim Öffnen der ebenen Klappe Konstellationen auf, bei denen der nach oben ragende Teilbereich der Klappe relativ weit nach oben stehend ist. Aufgrund der ebenen Ausgestaltung der Klappe ist dadurch ein steil nach oben ragendes frei auskragendes Teil der Klappe verschwenkt orientiert. Es entsteht dadurch im geöffneten Zustand der Klappe auch eine relativ weit nach oben stehende Position der Klappe, sodass diesbezüglich auch umfänglich freie Kanten vorhanden sind. Zum einen ist dadurch im geöffneten Zustand der Klappe ein entsprechender Platzbedarf nach oben erforderlich, andererseits kann ein daran Anstoßen von anderen Komponenten und dergleichen erfolgen. Insbesondere ist dann auch ein entsprechender Platzbedarf in Höhenrichtung nach oben erforderlich, um die Klappe vollständig zu öffnen. Darüber hinaus ist die Klappe in Tiefenrichtung relativ weit nach hinten versetzt positioniert. Die Einsehbarkeit ist dadurch eingeschränkt. Deren Stellung ist für einen Nutzer direkt nicht oder nur schwierig erkennbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät sowie ein derartiges Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Klappe im Hinblick auf ihre Positionierung und Verstellung verbessert ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme von Lebensmitteln auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus einen zur Schale separaten Deckel auf, der zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus eine Lüftungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und einem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Die Lüftungsvorrichtung weist zumindest eine schwenkbare Klappe auf, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters freigibt und in der geschlossenen Stellung diese Lüftungsöffnung verschließt. Die Klappe weist eine Längsachse auf.
  • Die Klappe ist schwenkbar an der Schale gelagert. Sie ist nur an der Schale und nicht am Deckel gelagert. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, die Klappe nicht am Deckel zu lagern, sondern an der zum Deckel separaten Schale. Für eine derartige Ausgestaltung kann die Klappe in Tiefenrichtung betrachtet weiter nach vorne positioniert werden. Sie ist daher exponierter angeordnet. Dadurch ist eine direkte Bedienung durch einen Nutzer ermöglicht. Es ist in dem Zusammenhang nicht erforderlich, dass die Betätigung der Klappe über eine dazu separate Betätigungseinheit oder ein Betätigungselement erfolgt. Dadurch kann ein Einsparen von Komponenten des Lebensmittel-Aufnahmebehälters erreicht werden. Darüber hinaus ist durch diese Positionierung der Klappe an der Schale auch ein einfacheres Einsehen der Stellung der Klappe durch einen Nutzer ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe schwenkbar an einer Lagerungsvorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet ist. Diese Lagerungsvorrichtung ist direkt an der Schale montiert. Die Lagerungsvorrichtung ist insbesondere eine zur Schale separate Komponente. Sie ist insbesondere direkt an der Schale angeordnet. Insbesondere ist die Lagerungsvorrichtung eine zur Klappe separate Komponente. Die Klappe ist in einer vorteilhaften Ausführung nur direkt an der Lagerungsvorrichtung angeordnet. Durch die Lagervorrichtung ist sie an der Schale gelagert.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung mit einer Lagerungsvorrichtung kann sowohl diese als auch die Klappe zerstörungsfrei lösbar von der Schale abgenommen werden. Dies hat Vorteile bezüglich der Reinigung der Komponenten. Auch der Austausch von den genannten Einzelkomponenten ist dadurch einfacher ermöglicht. Nicht zuletzt ist durch eine derartige Lagerungsvorrichtung auch ein mechanisch robustes und belastbares Bauteil bereitgestellt. Es kann somit verbessert an der Schale angeordnet werden, so dass sich entsprechende mechanische Haltekräfte ergeben. Die Klappe kann im Vergleich dazu filigraner ausgebildet werden und muss die Haltekräfte zum Halten an der Schale direkt nicht aufbringen. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Größe und das Gewicht der Klappe. Indem diese Klappe aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung mit der Lagerungsvorrichtung daher filigraner ausgebildet werden kann, ist sie auch einfacher schwenkbar. Dies hat Vorteile, wenn der Nutzer die Schwenkung der Klappe durch direktes Berühren der Klappe vollzieht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung an der Schale mit einer Schnappverbindung oder eine Steckverbindung montiert ist. Dies ist eine einfache und dennoch hochfunktionelle mechanische Verbindung. Insbesondere sind dadurch vorteilhafte zerstörungsfrei lösbare Verbindungen gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung eine im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse L-förmige Schiene ist. Durch diese spezifische Formgebung ist eine besonders großflächige mechanische Kontaktierung mit der Schale ermöglicht. Dadurch ist ein mechanisch stabiler Sitz an der Schale vorteilhaft erreicht. Andererseits ist durch die L-förmige Schiene auch ein kompakter Körper geschaffen, der sich an eine Formgebung der Schale im mechanischen Kontaktierungsbereich anpasst.
  • Dadurch wird Bauraum eingespart, und die Lagerungsvorrichtung stellt keinen übermäßig überstehenden und klobigen Körper dar. Gerade die L-Form ist vorteilhaft im Hinblick auf ein Anliegen an der Schale an zwei unterschiedlichen Flächen, die ebenfalls in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die Positionssicherheit und Lagegenauigkeit sind dadurch verbessert. Insbesondere kann diese L-Form somit auch an dem Behälter der Schale angeordnet werden, an dem zwei aneinander anliegende Flächen in einem entsprechenden Winkel zueinander geneigt sind. Darüber hinaus ist die Ausgestaltung als Schiene, die ein längliches Bauteil darstellt, vorteilhaft, um eine entsprechend länglich ausgebildete Klappe auch über ihre diesbezüglich gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge aufnehmen zu können. Insbesondere ist diese Lagerungsvorrichtung in Richtung ihrer Längsachse betrachtet mit einer Länge ausgebildet, die zwischen 80% und 120% der Länge der Klappe entspricht. Dadurch ist auch ein stabiler Träger durch die Lagervorrichtung gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Schiene einen oberen Schienenschenkel aufweist. In einer vorteilhaften Ausführung weist die Schiene einen vertikalen Schienenschenkel auf. Insbesondere sind der obere Schienenschenkel und der vertikale Schienenschenkel einstückig miteinander ausgebildet. Insbesondere ist durch diese Ausgestaltung die L-Form gebildet. Der obere Schienenschenkel ist vorzugsweise horizontal angeordnet. Er stellt somit auch einen Dachschenkel dar. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann eine Lagerungsvorrichtung somit von oben auf einen entsprechenden Montagebereich der Schale aufgesetzt werden. Es ergibt sich somit aufgrund der Gewichtskraft der Lagerungsvorrichtung ein entsprechender satter Sitz auf diesem Montagebereich der Schale. Durch den entsprechend orientierten vertikalen Schienenschenkel wird diese Schiene frontseitig abgeschlossen. Dieser vertikale Schienenschenkel stellt somit in vorteilhafterweise auch eine frontseitige Blende dar. Damit können dahinterliegende Bereiche der Schale frontseitig durch diesen vertikalen Schienenschenkel abgedeckt werden. Darüber hinaus dient dieser vertikale Schienenschenkel somit auch als weitere Anlagefläche beziehungsweise als Anschlag für die Gegenfläche im Montagebereich der Schale.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der obere Schienenschenkel an einem in Tiefenrichtung betrachtet hinteren Rand einen Koppelbereich aufweist. Der Koppelbereich weist insbesondere eine Nut auf. Vorzugsweise weist die Schale einen Koppelsteg auf. Dieser ist insbesondere in dem Montagebereich der Schale, an dem diese Lagerungsvorrichtung befestigt werden soll, ausgebildet. Der Koppelsteg ist zum Verbinden der Lagerungsvorrichtung mit der Schale in diese Nut des Koppelbereichs des oberen Schienenschenkels einführbar. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein mechanisch stabiler und passgenauer Sitz erreicht. Die Lagerungsvorrichtung ist somit an dieser Stelle besonders vorteilhaft an der Schale anbringbar.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu ist vorgesehen, dass der vertikale Schienenschenkel an einem unteren Rand einen Koppelbereich aufweist. Insbesondere weist dieser Koppelbereich eine Nut auf. In diese Nut kann ein Koppelsteg der Schale, welcher zum Verbinden der Lagerungsvorrichtung mit der Schale ausgebildet ist, eingeführt werden. Somit kann auch an dieser spezifischen Verbindungsstelle zwischen der Lagerungsvorrichtung und der Schale eine derartige Kopplung erfolgen. Insbesondere ist somit eine entsprechende Steckverbindung ausgebildet, wobei hier ein Steckelement durch den Koppelsteg gebildet ist und das andere Steckelement, insbesondere das Gegensteckelement, durch die Nut gebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die genannten beiden Koppelstege und die beiden Nuten ausgebildet sind. Damit kann in besonders vorteilhafter Weise ein passgenauer und stabiler Sitz der Lagerungsvorrichtung an der Schale in zumindest zwei Raumrichtungen, insbesondere der Höhenrichtung und der Tiefenrichtung, erreicht werden. Da die Nuten und Koppelstege in unterschiedliche Raumrichtungen orientiert sind, ergibt sich damit eine besonders stabile Haltung der Lagerungsvorrichtung in unterschiedlichen Raumrichtungen an der Schale. Die Koppelstege werden insbesondere durch Randbereiche einer oberen Begrenzungswand des Montagebereichs und einer vertikalen Begrenzungswand des Montagebereichs gebildet.
  • Insbesondere sind diese Koppelbereiche als umgebogene Endstücke an den Schenkelrändern beziehungsweise Schenkelkanten der genannten Schienenschenkel ausgebildet. Diese Endbereiche der Schienenschenkel sind im Querschnitt somit U-förmig ausgebildet. Sie können auch als hakenförmige Ausgestaltungen bezeichnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung auf einen oberen Rand der Schale aufgesetzt ist. Insbesondere liegt die Lagerungsvorrichtung an einer Oberseite in der Dachwand, insbesondere der oberen Begrenzungswand, des oberen Rands der Schale an. Insbesondere liegt die Lagerungsvorrichtung auch an einer Frontseite einer Frontwand, insbesondere der vertikalen Begrenzungswand, des oberen Rands an. Die Frontwand und die Dachwand der Schale münden direkt aneinander. Die Frontwand ist vorzugsweise vertikal orientiert. Die Dachwand ist insbesondere horizontal orientiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung eine integrierte Schwenkrinne aufweist. Vorzugsweise ist diese Schwenkrinne an einer Oberseite beziehungsweise einer Außenseite eines Schienenschenkels ausgebildet. Insbesondere ist die Schwenkrinne an einer Oberseite eines horizontalen Schienenschenkels ausgebildet. Dieser horizontale Schienenschenkel ist der obere Schienenschenkel. Die Schwenkrinne erstreckt sich geradlinig. Sie ist insbesondere mit ihrer Rinnenachse parallel zur Längsachse der Lagerungsvorrichtung orientiert. Die Schwenkrinne ist im Querschnitt und somit senkrecht zu ihrer Längsachse mit einer C-Form ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie in Umlaufrichtung um ihre Längsachse nicht geschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe einen Koppelsteg aufweist. Dieser Koppelsteg greift im gekoppelten Zustand mit der Lagerungsvorrichtung in die Schwenkrinne ein. Der Koppelsteg ist in die Schwenkrinne so eingeführt, dass er sich relativ zur Schwenkrinne darin bewegen kann, insbesondere um die Längsachse der Schwenkrinne schwenken kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schwenkrinne zumindest bereichsweise elastisch ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass der Koppelsteg zum Koppeln mit der Schwenkrinne in die Schwenkrinne eingeschnappt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schwenkrinne diesbezüglich starr ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann dann vorgesehen sein, dass der Koppelsteg an einem Ende der Schwenkrinne in axialer Richtung und somit in Richtung der Schwenkachse in die Schwenkrinne eingeschoben wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnungsweite der Schwenkrinne, die in Umlaufrichtung der Schwenkrinne bemessen ist, kleiner ist als ein Durchmesser des Koppelstegs. Der Koppelsteg kann beispielsweise als Rundstab ausgebildet sein. Eine derartige kleine Dimensionierung der azimutalen Öffnung der Schwenkrinne kann das azimutale Herausrutschen des Koppelstegs aus der Schwenkrinne vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Koppelsteg passgenau und somit auch formschlüssig in der Schwenkrinne angeordnet ist. Dadurch kann eine hochpräzise Schwenkbewegung der Klappe ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schwenkrinne in Tiefenrichtung betrachtet nach hinten offen ist. Dies bedeutet, dass ihre azimutale Öffnung nach hinten orientiert ist. Durch die Weite der Öffnung der Schwenkrinne in azimutaler Richtung ist in Umlaufrichtung um die Schwenkachse betrachtet auch die Schwenkweite der Klappe um diese Schwenkachse vordefiniert und begrenzt. Damit kann auch in besonders präziser Weise jeweils ein Anschlag durch die Schwenkrinnenränder gebildet werden, so dass die Schwenkbewegung der Klappe präzise vorgegeben ist. Damit ist auch erreicht, dass durch einen ersten Rand der Schwenkrinne, der die Öffnung der Schwenkrinne begrenzt, ein erster Anschlag gebildet ist, durch welchen auch eine erste Anschlagstellung der Klappe genau vorgegeben ist. Dies kann dann die geschlossene Stellung der Klappe sein. Durch den zweiten Rand der Schwenkrinne, der die Öffnung begrenzt, ist ein weiterer Anschlag gebildet, der die Schwenkbewegung der Klappe begrenzt. Insbesondere ist die Klappe, wenn sie in der seitlichen Stellung angeordnet ist und entsprechend an diesen zweiten Rand anschlägt, in der geöffneten Stellung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Schwenkrinne eine konvex gekrümmte Außenseite aufweist. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Klappe mit einer konkav gekrümmten Innenseite einer Aufnahme der Schwenkrinne auf dieser Außenseite aufsitzend. Dies bedeutet, dass die Aufnahme die Schwenkrinne von außen zumindest bereichsweise umgreift. Die Schwenkrinne taucht somit mit ihrer Außenseite zumindest bereichsweise in diese Aufnahme der Klappe ein. Insbesondere ist hier ein formschlüssiges Aneinanderanliegen dieser Innenseite einerseits und der Außenseite andererseits erreicht. Insbesondere gleitet die Innenseite der Aufnahme der Klappe beim Verschwenken der Klappe an der Außenseite der Schwenkrinne entlang. Es ist durch diese Ausgestaltung somit ein mehrfaches ineinander geführtes Koppelprinzip zwischen der Klappe und der Lagerungsvorrichtung erreicht. Ein besonders stabiles Verschwenken mit einer sehr präzisen Bewegungsführung ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung die Schwenkrinne durch die Klappe verdeckt. Sie ist somit auch geschützt und tritt andererseits optisch nicht in Erscheinung. Damit wird auch ein sehr aufgeräumtes gesamtes Erscheinungsbild erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe ein Schnappelement aufweist. Die Lagerungsvorrichtung weist in vorteilhafter Weise zumindest ein Gegenschnappelement auf. Das Schnappelement der Klappe ist in der geschlossenen Stellung der Klappe an diesem Gegenschnappelement der Lagerungsvorrichtung verschnappt. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die geschlossene Stellung der Klappe auch arretierbar. Ein unerwünschtes Verschwenken der Klappe von der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung ist dadurch vermieden. Insbesondere ist das Schnappelement separat und beabstandet vom Schwenklager ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Schnappelement nicht Bestandteil der oben angesprochenen vorteilhaften Aufnahme ist, sondern separat und insbesondere auch beabstandet dazu an der Klappe ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe einen frontseitigen Griffrand aufweist. Dieser Griffrand ist durch einen Nutzer direkt greifbar. Dies ist insbesondere sowohl in der geschlossenen Stellung der Klappe als auch in der geöffneten Stellung ermöglicht. Dadurch kann ein Nutzer einfach die Klappe direkt betätigen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung mit der Klappe als ein frontseitiger und/oder von oben angebrachter Aufsatz auf die Schale angeordnet ist. Sowohl für die Zugänglichkeit und Handhabung als auch für die Funktionalität ist dadurch eine vorteilhafte exponierte Position erreicht.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Montagebereich der Schale, an welchem die Lagerungsvorrichtung direkt montiert ist, durch zumindest eine Begrenzungswand gebildet ist, die einen Griff der Schale begrenzt. Der Griff der Schale ist insbesondere einstückig mit der Schale ausgebildet. Dies stellt insbesondere eine Griffmulde dar, die von unten greifbar ist. Diese Griffmulde ist somit nach unten hin offen. Begrenzt ist die Griffmulde durch eine Dachwand und eine vertikale Frontwand. Die Dachwand ist insbesondere diejenige Wand, auf welcher der vorteilhaft vorhandene und oben genannte obere Schienenschenkel aufsitzt. Die Frontwand ist insbesondere diejenige Wand, an welcher der vertikale Schienenschenkel der Schiene frontseitig anliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein hinterer Rand der Klappe im geschlossenen Zustand der Klappe an einem Frontrand des Deckels anliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse betrachtet uneben ausgebildet ist. Insbesondere ist sie in diesem Querschnitt betrachtet einmal gewinkelt ausgebildet. Insbesondere ist die Winkelstellung derart, dass ein Innenwinkel zwischen einem ersten Winkelteil der Klappe und einem zweiten Winkelteil der Klappe größer 90° und kleiner 150° beträgt.
  • Dadurch ist es in einer vorteilhaften Ausführung erreicht, dass die Klappe sowohl in dem geschlossenen Zustand als auch in der geöffneten Stellung vom Höhenniveau her nicht über den Deckel nach oben übersteht. Unerwünschte Kanten und freiliegende Ränder, die beim Stand der Technik beim Öffnen der Klappen durch die nach oben überstehenden Bereiche entstehen, können somit vermieden werden. Insbesondere ist das in Tiefenrichtung betrachtet hintere zweite Winkelteil in der geschlossenen Stellung der Klappe horizontal orientiert. Insbesondere ist es mit einer Oberseite bündig mit der Oberseite des Deckels angeordnet. Das erste Winkelteil, welches das in Tiefenrichtung vordere Winkelteil darstellt, ist in dieser geschlossenen Stellung schräg nach vorne und unten geneigt. In der geöffneten Stellung der Klappe kippt das zweite Winkelteil nach unten, so dass es schräg gestellt nach hinten orientiert ist. Das erste Winkelteil ist in dem Zusammenhang in vorteilhafter Ausführung horizontal orientiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein und bildet, insbesondere im geschlossenen Zustand des Deckels auf der Schale, einen eigenen abgeschlossenen Lagerbereich. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann insbesondere ein Frischhaltebehälter sein, in dem eine individuelle Lagerbedingung, insbesondere eine individuelle Temperatur und/oder Luftfeuchte, eingestellt werden kann.
  • Damit ist es ermöglicht, eine zu dem restlichen Bereich des Aufnahmeraums unterschiedliche Lagerbedingung einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Lagerung von spezifischen Lebensmitteln wie beispielsweise Obst oder Gemüse oder Fleisch, wie beispielsweise Fisch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät eine Befeuchtungseinrichtung aufweist, mit welcher die individuelle Luftfeuchte in dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter aus dem Aufnahmeraum entnehmbar und wieder einsetzbar und somit auch ein tragbarer beziehungsweise mobiler Behälter.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters, wie er im Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 angeordnet sein kann;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer Lagerungsvorrichtung zum Lagern einer Klappe einer Lüftungsvorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung, in welcher die Klappe an der Lagerungsvorrichtung gelagert ist und in einer ersten Schwenkstellung angeordnet ist;
    Fig. 5
    die Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 4, wobei in Fig. 5 die Klappe in einer zweiten Schwenkstellung angeordnet ist; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Schnittdarstellung, in welcher die Lagerungsvorrichtung gemäß Fig. 3 mit der Klappe direkt an der Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter beziehungsweise Lebensmittel-Aufnahmebehälter ausziehbar gelagert, der einen Deckel 9 und eine dazu separate Schublade bzw. Schale 10 aufweist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet sein. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar.
  • Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
  • Zumindest durch die Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 ist in Höhenrichtung (x-Richtung) betrachtet direkt oberhalb einem vorzugsweise vorhandenen weiteren Behälter 8' angeordnet. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 an der Position des Behälters 8' angeordnet ist. Der Behälter 8' kann zusätzlich zum Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 oder anstatt dazu auch ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dann, wenn er an der Position des Behälters 8' gebildet ist, in Tiefenrichtung weiter nach vorne, als der dann direkt darüber angeordnete Behälter.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, in dem der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 an der unteren Position, an den Behälter 8', wie es in Fig. 1 gezeigt war, angeordnet. Der Behälter 8' kann direkt darüber angeordnet sein.
  • Der vollständig aus dem Aufnahmeraum 4 herausnehmbare Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Lüftungsvorrichtung 12 auf. In dieser Lüftungsvorrichtung 12 ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und einem Volumenraum beziehungsweise einem Inneren 13 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 ermöglicht.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 ist dahingehend ausgebildet, dass die Lüftungsvorrichtung 12 nicht an dem Deckel 9, sondern nur an der dazu separaten Schale 10 gelagert ist. Er ist somit an der Schale 10 auch befestigt. Die Schale 10 weist eine Frontwand 14 auf. In der Frontwand 14 ist in einer vorteilhaften Ausführung ein Griff 15 ausgebildet. Er ist einstückig mit der Frontwand 14 ausgebildet. Der Griff 15 ist im Ausführungsbeispiel als Griffmulde ausgebildet, die von unten her eingreifbar ist. Dieser Griff 15 ist in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin durch eine frontseitige Begrenzungswand 16 begrenzt. Diese ist vertikal orientiert. Sie ist eine Frontwand des Griffs 15. Nach oben hin ist dieser Griff 15 durch eine weitere Begrenzungswand 17 (Fig. 6) begrenzt. Diese weitere Begrenzungswand 17 stellt eine Dachwand dar. Die Lüftungsvorrichtung 12 ist in einem Montagebereich 18 (Fig. 2) der Schale 10 direkt angeordnet und daran montiert. Insbesondere ist der Montagebereich 18 durch die beiden Wände 16 und 17 gebildet. Die Lüftungsvorrichtung 12 ist somit an einem oberen Bereich der Schale 10, insbesondere der Frontwand 14, direkt montiert.
  • Die Lüftungsvorrichtung 12 weist eine Klappe 19 auf. Die Klappe 19 ist als länglicher Streifen ausgebildet. Sie ist ein Plattenteil. Dieses erstreckt sich in Breitenrichtung. Insbesondere erstreckt es sich über die gesamte Breite der Schale 10 beziehungsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite der Schale 10. Die Klappe 19 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Die Klappe 19 ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Die Lüftungsvorrichtung 12 weist darüber hinaus eine Lagerungsvorrichtung 20 auf. Diese ist in Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Lagerungsvorrichtung 20 ist insbesondere einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet. Die Klappe 19 ist schwenkbar an der Schale 10 gelagert. Insbesondere erfolgt dies mittels der Lagerungsvorrichtung 20. Die Lagerungsvorrichtung 20 ist direkt an der Schale 10 befestigt. Insbesondere ist die Lagerungsvorrichtung 20 direkt an dem Montagebereich 18 angeordnet. Die Lagerungsvorrichtung 20 liegt somit insbesondere direkt an einer Außenseite der Begrenzungswand 17 sowie an einer Außenseite beziehungsweise Frontseite der Begrenzungswand 16 an.
  • Die Lagerungsvorrichtung 20 ist eine im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse A betrachtet L-förmige Schiene. Diese Lagerungsvorrichtung 20 weist einen oberen Schienenschenkel 21 auf. Der obere Schienenschenkel 21 weist einen Koppelbereich 22 auf. Der Koppelbereich 22 ist an einem in Tiefenrichtung betrachtet hinteren Ende des oberen Schienenschenkels 21 ausgebildet. Der obere Schienenschenkel 21 ist als plattenartiger Streifen gebildet. Dieser Koppelbereich 22 weist eine Nut 23 auf. Insbesondere ist dieser Koppelbereich 22 durch eine Umbiegung des hinteren Rands des oberen Schienenschenkels 21 ausgebildet. Der Koppelbereich 22 ist als U-artige Rinne gebildet.
  • Die Lagerungsvorrichtung 20 weist darüber hinaus einen vertikalen Schienenschenkel 24 auf. Der vertikale Schienenschenkel 24 ist insbesondere als plattenartiger Streifen ausgebildet. Der vertikale Schienenschenkel 24 und der obere Schienenschenkel 21 münden direkt aneinander an. Durch diese Ausgestaltung und Orientierung ist die L-Form der Lagerungsvorrichtung 20 gebildet. Der vertikale Schienenschenkel 24 weist an seinem unteren Ende einen Koppelbereich 25 auf. Dieser Koppelbereich 25 weist eine Nut 26 auf. Insbesondere ist dieser Koppelbereich 25 durch eine Umbiegung des unteren Rands beziehungsweise der unteren Kante des vertikalen Schienenschenkels 24 gebildet. Darüber hinaus weist die Lagerungsvorrichtung 20 eine Schwenkrinne 27 auf. Die Schwenkrinne 27 ist einstückig mit der Lagerungsvorrichtung 20 ausgebildet. Insbesondere ist die Schwenkrinne 27 an einer Oberseite des oberen Schienenschenkels 21 ausgebildet. Die Schwenkrinne 27 weist eine Rinnenachse B auf. Diese ist insbesondere parallel zur Längsachse A. Die Schwenkrinne 27 ist in Umlaufrichtung um ihre Rinnenachse B mit einer Öffnung 28 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Schwenkrinne 27 in azimutaler Richtung nicht vollständig umlaufend geschlossen ist. Die Öffnung 28 ist in Tiefenrichtung betrachtet nach hinten ausgebildet. Die Schwenkrinne 27 ist somit nach hinten betrachtet offen. Diese Öffnung 28 ist durch einen ersten Rand 29 und einen zweiten Rand 30 in Umlaufrichtung um die Rinnenachse B begrenzt. Diese Ränder 29 und 30 stellen zugleich auch Anschläge für die Klappe 19 dar, wenn diese schwenkbar an der Lagerungsvorrichtung 20 gelagert ist. Darüber hinaus weist die Lagerungsvorrichtung 20 in einer vorteilhaften Ausführung ein Gegenschnappelement 31 auf. Das Gegenschnappelement 31 ist eine vorzugsweise wulstartige Erhebung. Es ist insbesondere am Übergangsbereich zwischen den beiden Schienenschenkeln 21 und 24 ausgebildet. Dieses Gegenschnappelement 31 ist zum Verschnappen mit einem Schnappelement 32 (Fig. 4) ausgebildet. Durch das Verschnappen des Schnappelements 32 mit dem Gegenschnappelement 31 ist insbesondere eine Geschlossenstellung der Klappe 19 arretiert.
  • Wie des Weiteren in Fig. 3 in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen ist, kann an dem Übergang zwischen den Schienenschenkel 21 und 24 eine Nische 20a gebildet sein, die nach oben orientiert ist. Die Nische 20a erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Übergangs.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung die Lagerungsvorrichtung 20 und die daran montierte Klappe 19 gezeigt. Die Klappe 19 ist hier in einer ersten Schwenkstellung gezeigt. Die erste Schwenkstellung entspricht der geschlossenen Stellung der Lüftungsvorrichtung 12. Diese geschlossene Stellung der Lüftungsvorrichtung 12 ist sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 6 gezeigt. Eine Lüftungsöffnung beziehungsweise ein Luftspalt zwischen der Schale 10, insbesondere der Frontwand 14, und einem Frontrand 33, (Fig. 6) des Deckels 9 ist dann durch die Klappe 19 abgedeckt.
  • Die Klappe 19 ist um eine Schwenkachse schwenkbar an der Lagerungsvorrichtung 20 gelagert. Diese Schwenkachse entspricht insbesondere der Rinnenachse B.
  • Die Klappe 19 ist in einem Ausführungsbeispiel uneben ausgebildet, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist. Insbesondere ist diese in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse C der Klappe 19 einmal gewinkelt ausgebildet. Insbesondere weist die Klappe 19 in dieser Ausführung ein erstes Winkelteil 34 und ein zweites Winkelteil 35 auf. Ein Innenwinkel zwischen diesen beiden Winkelteilen 34 und 35 beträgt vorzugsweise größer 90° und kleiner 170°. Insbesondere beträgt dieser Innenwinkel zwischen 130° und 170°.
  • An dem vorderen ersten Winkelteil 34 ist ein Griffrand 36 ausgebildet. An diesem kann ein Nutzer direkt angreifen, um die Klappe 19 direkt verschwenken zu können.
  • An einer Unterseite 37 der Klappe 19 ist eine Aufnahme 38 einstückig damit ausgebildet. Die Aufnahme 38 weist eine konkave Innenseite 39 auf. An dieser Innenseite 39 sitzt die Aufnahme 38 auf einer entsprechend konvex gekrümmten Außenseite 40 (Fig. 3) der Schwenkrinne 27 an. Insbesondere ist hier ein passgenaues beziehungsweise formschlüssiges Aneinanderanliegen ausgebildet. Darüber hinaus weist die Klappe 19 einen Koppelsteg 41 auf. Der Koppelsteg 41 ist als Strang beziehungsweise Stab ausgebildet. Im gekoppelten Zustand mit der Lagerungsvorrichtung 20 ist der Koppelsteg 41 im Inneren 42 (Fig. 3) der Schwenkrinne 27 angeordnet. Auch hier sind die entsprechenden aneinander anliegenden Flächen komplementiert zueinander geformt. Insbesondere ist durch diese Kopplung die Schwenkbewegung der Klappe 19 relativ zur Lagerungsvorrichtung 20 im daran angeordneten Zustand ermöglicht. Vorzugsweise ist die lichte Weite der Öffnung 28 in Umlaufrichtung um die Rinnenachse B kleiner als ein Durchmesser des Koppelstegs 41. Ein radiales Herausrutschen des Koppelstegs 41 aus dem Inneren 42 der Schwenkrinne 27 ist dadurch verhindert.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 4 und Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Koppelsteg 41 an einem Träger 43 innenseitig angeformt. Dieser Träger 43 ist ein Bügel, der mit der Aufnahme 38 verbunden ist. Der Träger 43 erstreckt sich in radialer Richtung durch die Öffnung 28. Beim Schwenken der Klappe 19 relativ zur Lagerungsvorrichtung 20 um die Rinnenachse B schlägt dieser Träger 43 somit entweder an den Rand 29 oder den Rand 30 an. Damit sind die beiden Schwenkstellungen definiert erreichbar. Schlägt der Träger 43 an den Rand 29 an, ist die in Fig. 4 gezeigte erste Schwenkstellung der Klappe 19 erreicht. In dieser ist die Lüftungsvorrichtung 12 geschlossen. In Fig. 5 ist im Unterschied zu Fig. 4 die zweite Schwenkstellung der Klappe 19 gezeigt. In dieser Stellung ist die Lüftungsvorrichtung 12 geöffnet. Der Träger 43 liegt hier an dem Rand 30, der die Öffnung 28 begrenzt, an.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 gezeigt. Es ist hier der montierte Zustand der Lagerungsvorrichtung 20 an dem Montagebereich 18 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass ein hinterer Rand der Begrenzungswand 17 in die Nut 23 eingeführt ist. Dieser hintere Rand ist ein Koppelsteg 17a. Entsprechend ist ein unterer Rand der vertikalen Begrenzungswand 16 in die Nut 26 eingeführt. Dieser untere Rand ist ein Koppelsteg 16a. Der obere Schienenschenkel 21 liegt an einer Oberseite beziehungsweise Außenseite der oberen Begrenzungswand 17 an. Der vertikale Schienenschenkel 24 liegt frontseitig an einer Außenseite beziehungsweise Frontseite der Begrenzungswand 16 an. Ebenso wie in Fig. 2 kann auch in Fig. 6 der verschnappte Zustand zwischen dem Schnappelement 32 und dem Gegenschnappelement 31 erkannt werden. Die Lagerungsvorrichtung 20 ist somit direkt mit der Schale 10, insbesondere im Montagebereich 18, mechanisch verbunden. Insbesondere stellt der Montagebereich 18 einen oberen frontseitigen Bereich der Schale 10 dar. Insbesondere bildet die Begrenzungswand 17 eine Dachwand des oberen Rands und die Begrenzungswand 16 eine Frontwand dieses oberen Rands. Im geschlossenen Zustand der Klappe 19, wie dies in Fig. 2 und 6 gezeigt ist, liegt ein hinterer Rand 44 der Klappe 19 an dem Frontrand 33 des Deckels 9 an.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 6 zu erkennen, dass in einer vorteilhaften Ausführung an der Begrenzungswand 17 eine Eingriffsleiste 45 einstückig mit der Begrenzungswand 17 ausgebildet ist. Diese Eingriffsleiste 45 ragt nach oben. Sie erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Begrenzungswand 17. Sie greift im gekoppelten Zustand der Lagerungsvorrichtung 20 mit den Begrenzungswänden 16 und 17 in die Nische 20a ein, insbesondere formschlüssig ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8'
    Behälter
    9
    Deckel
    10
    Schale
    11
    Abdeckung
    12
    Lüftungsvorrichtung
    13
    Inneres
    14
    Frontwand
    15
    Griff
    16
    Begrenzungswand
    16a
    Koppelsteg
    17
    Begrenzungswand
    17a
    Koppelsteg
    18
    Montagebereich
    19
    Klappe
    20
    Lagerungsvorrichtung
    20a
    Nische
    21
    oberer Schienenschenkel
    22
    Koppelbereich
    23
    Nut
    24
    vertikaler Schienenschenkel
    25
    Koppelbereich
    26
    Nut
    27
    Schwenkrinne
    28
    Öffnung
    29
    Rand
    30
    Rand
    31
    Gegenschnappelement
    32
    Schnappelement
    33
    Frontrand
    34
    Winkelteil
    35
    Winkelteil
    36
    Griffrand
    37
    Unterseite
    38
    Aufnahme
    39
    Innenseite
    40
    Außenseite
    41
    Koppelsteg
    42
    Inneres
    43
    Träger
    44
    Rand
    45
    Eingriffsleiste

Claims (15)

  1. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel, mit einem dazu separaten Deckel (9), der zum Schließen der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist, und mit einer Lüftungsvorrichtung (12), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren (13) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) durchführbar ist, wobei die Lüftungsvorrichtung (12) eine schwenkbare Klappe (19) aufweist, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung der Lüftungsvorrichtung (12) frei gibt und in der geschlossenen Stellung die Lüftungsöffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (19) schwenkbar an der Schale (10) gelagert ist.
  2. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (19) schwenkbar an einer Lagerungsvorrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Lagerungsvorrichtung (20) direkt an der Schale (10) montiert ist.
  3. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (20) an der Schale (10) mit einer Schnappverbindung oder einer Steckverbindung montiert ist.
  4. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (20) eine im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse (A) L-förmige Schiene ist.
  5. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene einen oberen Schienenschenkel (21) aufweist, und einen damit einstückig verbundenen vertikalen Schienenschenkel (24) aufweist.
  6. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schienenschenkel (21) an einem hinteren Rand einen Koppelbereich (22) mit einer Nut (23) aufweist, in welche ein Koppelsteg (17a) der Schale (10) zum Verbinden der Lagerungsvorrichtung (20) mit der Schale (10) einführbar ist und/oder vertikale Schienenschenkel (24) an einem unteren Rand einen Koppelbereich (25) mit einer Nut (26) aufweist, in welche ein Koppelsteg (16a) der Schale (10) zum Verbinden der Lagerungsvorrichtung (20) mit der Schale (10) einführbar ist.
  7. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (20) auf einen oberen Rand der Schale (10) aufgesetzt ist und an einer Oberseite einer Dachwand (17) des oberen Rands und an einer Frontseite einer Frontwand (16) des oberen Rands anliegt.
  8. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (20) eine integrierte Schwenkrinne (27) aufweist, in welche ein Koppelsteg (41) der Klappe (19) eingreift und schwenkbar darin gelagert ist.
  9. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrinne (27) durch eine azimutale Öffnung (28) in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) nach hinten offen ist und durch die azimutale Weite der Öffnung (28) in Umlaufrichtung um die Schwenkachse (B) die Schwenkweite der Klappe (19) um die Schwenkachse (B) begrenzt ist.
  10. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrinne (27) eine konvex gekrümmte Außenseite (40) aufweist, auf welcher die Klappe (19) mit einer konkav gekrümmten Innenseite (39) einer Aufnahme (38), insbesondere formschlüssig, aufsitzt und beim Schwenken der Klappe (19) die Innenseite (39) an der Außenseite (40) entlang gleitet.
  11. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (19) ein Schnappelement (32) aufweist, welches an einem Gegenschnappelement (31), welches an der Lagerungsvorrichtung (20) ausgebildet ist, in der geschlossenen Stellung der Klappe (19) verschnappt, so dass die geschlossenen Stellung arretiert ist.
  12. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (19) einen frontseitigen Griffrand (36) aufweist, der direkt durch einen Nutzer zum Betätigen der Klappe (19) greifbar ist,
  13. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Rand (44) der Klappe (19) im geschlossenen Zustand der Klappe (19) an einem Frontrand (33) des Deckels (9) anliegt.
  14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (19) in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse (C) der Klappe (19) betrachtet uneben ausgebildet ist, insbesondere einmal gewinkelt ausgebildet ist, insbesondere ein Innenwinkel (α) zwischen einem ersten Winkelteil (34) der Klappe (19) und einem zweiten Winkelteil (35) der Klappe (19) größer 90° und kleiner 150° beträgt.
  15. Haushaltskältegerät (1) mit einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20199780.6A 2019-10-18 2020-10-02 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät Active EP3809079B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216097.2A DE102019216097A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren Klappe an der Schale, sowie Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3809079A1 true EP3809079A1 (de) 2021-04-21
EP3809079B1 EP3809079B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=72744601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199780.6A Active EP3809079B1 (de) 2019-10-18 2020-10-02 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3809079B1 (de)
CN (1) CN214199343U (de)
DE (1) DE102019216097A1 (de)
PL (1) PL3809079T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038312A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Lg Electronics Inc. Vegetable room for refrigerator
KR20090006506U (ko) * 2007-12-26 2009-07-01 삼성전자주식회사 냉장고
WO2014206815A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3077745A1 (de) * 2013-12-06 2016-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
DE102016218342A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Frischeschale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101685353B1 (ko) * 2009-07-21 2016-12-12 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038312A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Lg Electronics Inc. Vegetable room for refrigerator
KR20090006506U (ko) * 2007-12-26 2009-07-01 삼성전자주식회사 냉장고
WO2014206815A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3077745A1 (de) * 2013-12-06 2016-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
DE102016218342A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Frischeschale

Also Published As

Publication number Publication date
PL3809079T3 (pl) 2024-04-22
CN214199343U (zh) 2021-09-14
EP3809079B1 (de) 2023-12-06
DE102019216097A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3798551B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
EP3014203A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
WO2017144243A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türanschlagholm für zwei türen, der mit zumindest einer steckverbindung mit einer begrenzungswand verbunden ist
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
EP2492620B1 (de) Kältegerät mit einem Verdichterkondensator
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3081885A1 (de) Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät
EP3798548A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer lüftungsvorrichtung mit vormontagebaugruppe, sowie haushaltskältegerät und verfahren
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
WO2018069101A1 (de) Haushaltsgerätebauteil mit einer druckknopfverbindung sowie haushaltsgerät mit einem derartigen haushaltsgerätebauteil
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
DE102020202044B3 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Kopplung eines Deckels mit einer Lüftungsvorrichtung, sowie Verfahren
EP3951296A1 (de) Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren
DE102017220216A1 (de) Tür für ein Gargerät mit spezifischer Scheibenhalterung, sowie Gargerät
EP3751220A1 (de) Trennplatte für ein haushaltskältegerät mit einer öffnen-schliessvorrichtung für eine lüftungsöffnung, sowie haushaltskältegerät
DE102016221936A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale mit spezifisch orientierter Anlagewand zum Anlegen einer Dichtung sowie Haushaltskältegerät
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102021204415A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem Verstellteil zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206