EP3951296A1 - Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren - Google Patents

Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3951296A1
EP3951296A1 EP21153928.3A EP21153928A EP3951296A1 EP 3951296 A1 EP3951296 A1 EP 3951296A1 EP 21153928 A EP21153928 A EP 21153928A EP 3951296 A1 EP3951296 A1 EP 3951296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
snap
carrier
edge
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21153928.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Markus Göppel
Simon Kalkowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3951296A1 publication Critical patent/EP3951296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • A47B2210/175Refrigerators or freezers

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a support device for a domestic refrigeration appliance, with a support plate and with a guide rail separate therefrom, which can be fastened to the support plate with at least one snap connection.
  • the guide rail is designed to guide a container that can be placed on the guide rail.
  • Another aspect of the invention relates to a food holding container and yet another aspect of the invention relates to a method.
  • a food storage container is, for example, from WO 2004/038312 A1 known. There, recesses are formed in a lid of the food storage container, in which plate-like and flat flaps are pivotally mounted.
  • a refrigerator with a pull-out drawer is known.
  • a guide rail is arranged on a plate.
  • the guide rail is positioned only on a top surface of the panel.
  • a separate adapter element can be snapped onto this guide rail.
  • a shell can be attached or placed on this strip-shaped adapter element. The shell can then be moved in the depth direction along this adapter element.
  • the stability of the carrier device with regard to the positioning of the guide rail on a carrier plate is to be improved.
  • the carrier device has a carrier plate.
  • the carrier device also has at least one guide rail separate from the carrier plate.
  • the guide rail can be fastened or is fastened to the carrier plate with at least one snap connection.
  • the guide rail is designed to guide a container that can be placed on the guide rail.
  • the guide rail has a gripping part. A peripheral edge of the carrier plate can be gripped with the gripping part. This means that in the assembled final state the guide rail encompasses this gripping part of this edge of the carrier plate. The marginal edge is therefore embraced from above, from the side and from below.
  • the guide rail is snapped onto the carrier plate with the gripping part with at least one snap connection.
  • a configuration of this type enables the guide rail to be fastened to the carrier plate in a positionally secure and mechanically stable manner. This enables the guide rail to be positioned more accurately on the carrier plate over the long term. Even if weight forces and displacement forces act on the guide rail as a result of the container being placed on it, this is arranged in a fixed position on the carrier plate. Undesirable displacement of the guide rail relative to the carrier plate is then avoided.
  • the guide rail has an engagement element.
  • This engagement element is arranged on a holding part adjoining a gripping part of the guide rail.
  • This engagement element is seated in particular on an upper side of the carrier plate when the final assembled state is reached.
  • this engagement element is preferably in engagement with a receptacle.
  • This receptacle is formed on an upper side of the support plate.
  • This design is not the only way to achieve high stability of the guide rail itself. A twisting or other twisting of the guide rail is thereby avoided.
  • the configuration of the guide rail achieves a high level of rigidity. This is made possible on the one hand by the gripping part.
  • the guide rail is also stiffened by the geometry of the gripping part.
  • the changing part thus has several functions. On the one hand to achieve a stable attachment of the guide rail to the carrier plate, on the other hand to stabilize the guide rail in itself. In addition to or instead of this, this can also be achieved by the engagement element. This coupling from above between the engagement element and the upwardly open receptacle on the upper side of the carrier plate increases the connection rigidity of the guide rail.
  • the guide rail is in particular an elongate rail or bar. It is precisely because of this longitudinal extension that the gripping part and/or the engagement element can create a stiffening. The gripping part and/or the engagement element are therefore also stiffening elements of the guide rail.
  • the gripping part has a U-shaped cross section. This cross section is viewed perpendicular to a longitudinal axis of the guide rail. When the guide rail is mounted on the carrier plate and when the carrier device is arranged as intended, this longitudinal axis of the guide rail extends in the depth direction. A particularly rigid configuration is achieved by this U-shape. In addition, this U-shape allows the peripheral edge of the carrier plate to be completely encompassed. This means that, due to this specific cross-sectional geometry, the gripping part has a groove into which the peripheral edge of the carrier plate is inserted.
  • edge and thus an edge area of the carrier plate which has the edge is thus encompassed from three sides, namely by the top side, the vertical edge side and the underside.
  • a particularly stable mounting bracket is thereby made possible.
  • edge protection for the peripheral edge of the carrier plate is also formed by the guide rail as a result of this configuration.
  • the gripping part has an upper boundary wall. At least one first snap element is arranged on an inner side of this upper boundary wall.
  • the snap element is formed in one piece with the boundary wall, in particular the gripping part.
  • the snap-on element is part of the snap-on connection with which the gripping part is snapped onto the carrier plate.
  • Such an internal configuration of the first snap element means that it is arranged in a protected manner.
  • the snap connection is thus arranged to save space, since it is arranged in the mounted state between the carrier plate and the guide rail in the hollow area of the gripping part.
  • the gripping part has a lower boundary wall. At least one second snap element is arranged on an inner side of this lower boundary wall. This snap element can also be part of the snap connection between the gripping part and the carrier plate.
  • both at least one first snap-in element and at least one second snap-in element are present.
  • a double-sided toothing structure is created, through which the snap connection is formed in a particularly stable manner.
  • a first snap element is thus snapped into place with a counter-snap element on the upper side of the carrier plate, and a second snap-in element and a second counter-snap element are snapped into place on the underside of the carrier plate.
  • a particularly stable mounting and positionally fixed arrangement of the guide rail on the carrier plate is achieved as a result. Undesirable tilting of the guide rail in an axis oriented in the depth direction and/or tilting about an axis oriented in the width direction of the carrier device relative to the carrier plate is thereby avoided.
  • the first snap element is designed as a wedge-shaped ramp.
  • a geometry of a snap element is advantageous. This is because, on the one hand, a simple transfer of a counter-snapping element over the snapping element is thereby achieved and particularly secure snapping is made possible.
  • the rising flank of this wedge-shaped ramp thus also serves as a guide for the first counter-snapping element, so that it can move in a smooth and continuous manner can be performed over the snap element until it snaps to the ramp edge which then falls below.
  • the counter-snapping element then engages behind this snapping element and is thus then snapped onto it.
  • provision can be made for the second snap element to be in the form of a wedge-shaped ramp.
  • the engagement element is a straight web.
  • this web is arranged on an underside of the holding part.
  • the engagement element extends in the depth direction of the carrier device.
  • Such a configuration is provided by a relatively simple geometry of the engagement element. Nevertheless, it is mechanically highly resilient and enables stable mounting when coupled to the mount.
  • This engagement element is designed without interruption.
  • the engagement element extends over at least 30%, in particular at least 40%, in particular at least 50%, in particular at least 60% of the length of the guide rail. As a result, a coupling between the engagement element and the correspondingly long dimensioned receptacle is achieved over a relatively long extension of the guide rail.
  • the engaging member extends downward from an underside of the holding member.
  • the guide rail has a guide runner with an L-shaped cross section.
  • the cross section is viewed perpendicular to the longitudinal axis of the guide rail.
  • the L-shape is an inverted L. This means that it is rotated 180°.
  • the guide rail has an L-shaped guide skid.
  • a horizontal roof leg is also formed.
  • the contact surface for the container is increased. This improves the introduction of force onto the guide rail.
  • a line-like contact point formed but a strip-shaped contact surface is formed by this roof limb, on which the container can sit.
  • the container can be guided on this guide skid when it is placed on the guide rail.
  • the carrier plate has at least one first counter-snapping element on an edge region.
  • this counter-snapping element can be formed in one piece with the edge area.
  • This first counter-snap element is designed to be snapped onto a first snap-on element.
  • the first snap element is formed on the gripping part of the guide rail.
  • the first counter-snapping element is designed as a snapping recess in an upper side of the carrier plate.
  • the first snap-in element thus dips into this counter-snap-in element from above.
  • a space-saving snap connection is thereby created. This avoids an undesirably large projection of the snap connection beyond the upper side of the carrier plate.
  • the first counter-snapping element can be formed from a plurality of equal counter-snapping element parts which are spaced apart and arranged parallel to one another.
  • the carrier plate to have at least one second counter-snapping element on an edge region which has the edge.
  • This second counter-snap element is designed to be snapped onto a second snap-on element.
  • the second snap element is formed on the gripping part of the guide rail.
  • the second counter-snap element is at least one snap hook.
  • This snap hook is arranged so as to protrude laterally from a peripheral edge of the peripheral area of the carrier plate. This exposed position and exposed orientation of this second snap element enables simple and secure snapping with the second snap element.
  • a secure mount is also achieved by this snap connection.
  • the snap hook can in particular be L-shaped and rotated by 90° with respect to the intended orientation of an "L".
  • the second counter-snapping element is formed in one piece with the edge area of the carrier plate.
  • the edge area of the carrier plate is formed by a separate edge part.
  • the support plate can have a plate part.
  • This plate part can be made of glass or a transparent plastic, for example.
  • This edge part is at the edge of this Plate part arranged. It can, for example, be glued or attached. Other connections can also be provided.
  • the edge part can be part of an at least partially peripheral frame which surrounds the plate part at least partially peripherally.
  • the edge part can be formed in one piece. It can be made of plastic.
  • the border part extends over the entire length of a border edge of the plate part.
  • a further edge for engaging the engagement element is formed as a receptacle.
  • This coupling edge is in particular the receptacle with which the engagement element couples.
  • the guide rail has at least one recess.
  • At least one positioning element is arranged on an edge region of the carrier plate that has the edge. During assembly of the guide rail on the carrier plate, this positioning element engages in the recess before the snap-on element and a counter-snap element are snapped together. This coupling between the positioning element and the cutout results in pre-centering or pre-positioning between the carrier plate and the guide rail. This simplifies the further assembly scenario, in which the guide rail is then brought into the assembled end position on the carrier plate. This pre-centering prevents the guide rail from slipping in the further assembly scenario.
  • the guide rail is preferably made of plastic.
  • this advantageous snap-on connection means that it is held mechanically in a particularly stable manner Position supported between the carrier plate and the guide rail.
  • the recording can also be designed as a coupling channel.
  • One aspect of the invention relates to a food storage container for a household refrigeration appliance.
  • This food storage container has a tray for receiving the food.
  • the food receptacle has a lid that is separate from the bowl. This can be placed on the shell to close the shell.
  • the food receiving container has a carrier device, as is designed according to the aspect mentioned above or is designed according to an advantageous embodiment thereof.
  • the food receiving container can thus be provided for storing specific food and also serves as a carrier for a further container that can be positioned on it.
  • This container can be a simple shell.
  • the container can also be in the form of a food storage container with a bowl and a separate lid.
  • This configuration of the food storage container can also serve as a guide device for the further container that can be attached above and placed directly on the lid of this food storage container.
  • tilting and pivoting does not take place.
  • a horizontal distance between the engagement element and a first snap element in the gripping part with play, in particular at least the width of the first snap element is greater than an upper part of an edge part onto which the guide rail is placed linearly from above, in particular the Umspannteil is placed.
  • the guide rail can then be placed onto the edge part from above and then be displaced in the direction perpendicular to this direction of placement, as is explained by the steps explained above.
  • At least two different snap connections are preferably produced during this assembly.
  • a first snap element which is arranged on an inner side of an upper boundary wall of the gripping part, is snapped onto a first counter-snap element.
  • This first counter-snapping element is formed in an upper side of the carrier plate.
  • a separate second snap element which is formed on an inner side of a lower boundary wall of the gripping part of the guide rail, is snapped onto a second counter-snap element.
  • This second counter-snapping element is formed in particular on an underside of the carrier plate.
  • the food storage container has a tray for storing food.
  • the food receiving container has a lid that is separate from the shell and can be placed on the shell to close the shell.
  • the food storage container has a ventilation device with which air can be exchanged between the environment and the interior of the food storage container.
  • the ventilation device preferably has a pivotable flap, which releases a ventilation opening in an open position and closes the ventilation opening in a closed position.
  • the flap has a longitudinal axis.
  • the ventilation device has a support body on which a separate assembly of the ventilation device is mounted. In particular, a detachable connection is provided.
  • the module has the flap, a separate support rail for it Flap and a separate actuator for actuating the flap. This multiple, in particular three, separate components of the assembly enables improved assembly and improved positioning of these functional components. These three components form a separate module of the ventilation device that can also be handled and manufactured individually.
  • these components are separated in such a way that their individual functions have an improved effect and, on the other hand, they are made in such a way that they can be easily connected to one another.
  • the result is that a pre-assembly assembly can be formed by these three components, which can then be subsequently assembled as a whole on the carrier body.
  • This improves and simplifies the assembly of the entire ventilation device.
  • This flap no longer has to be laboriously mounted on the larger carrier body, which is very difficult with conventional designs, since access to the fastening areas is difficult. This also reduces damage to the flap during assembly.
  • the flap is no longer pivotally attached directly to the carrier body, but only to the carrier rail.
  • the panning is then also improved.
  • variants of the ventilation device can also be formed quickly and easily using this assembly group. It can also be provided that the ventilation device does not have a movable flap. You can then, for example, have small slots that are always open.
  • individual carrier rails can be installed. These can also be different in color or structure. This can also be provided for the flap or the actuating element.
  • the flap in the closed position in the height direction of the food storage container is arranged at most at the height of an upper side of the carrier body.
  • the flap is arranged completely countersunk in the carrier body in the closed position. In this closed position, it does not protrude upwards.
  • a space-saving concept is realized by such a configuration.
  • the valve not to be undesirably damaged. This can be the case with a protrusion if other objects then bump into it.
  • it can be provided that in this closed position the upper side of the carrier body is arranged flush with the upper side of the flap. A total surface designed without unevenness is thereby formed.
  • the flap In the closed position, the flap is in particular oriented horizontally.
  • the flap In contrast, in the open position, which is different from this, the flap is folded down as viewed in the vertical direction. In particular, only that end region of the flap which has the axis of rotation is at the same height level both in the closed and in the open position.
  • the carrier body makes it possible for the flap to be arranged completely within the carrier body even in the open position. In any position of the flap that is possible, the flap is thus arranged completely within the carrier body in an advantageous embodiment. A particularly protected concept is thereby made possible. In particular, the more precise and improved movement guidance of the flap already mentioned above is also achieved as a result. This concept also makes it possible for no part of the flap to protrude further upwards in the height direction in the open position than in the closed position of the flap.
  • the carrier body is preferably made to have a pivot space.
  • the flap In this pivoting space, the flap can be pivoted between the closed position and the open position. In both positions, the flap is arranged completely within the carrier body.
  • the carrier body thus has a cavity, as it were, in which the movement of the flap is made possible. This further improves the advantages mentioned above.
  • the ventilation device is arranged on a front edge of the cover and is arranged such that it projects forwards in relation to the front edge. Viewed in the depth direction of the food accommodating container, the ventilation device is arranged in a clearance between the front edge of the lid and an upper tray flange of the tray.
  • the shell flange is in particular part of a front wall of the shell.
  • the flap is located entirely in front of a front edge of the lid when viewed in the depth direction of the food accommodating container. This affects the arrangement of the flap in any possible position.
  • the flap is also arranged so that it does not touch the front edge of this cover.
  • this ventilation device is advantageously applied as an overall module to the cover from the front, for example plugged on.
  • the ventilation device is designed in particular as a separate attachment on the front of the cover.
  • the carrier body has a rear groove into which a front edge of a cover plate of the cover is inserted.
  • the cover plate can be made of glass.
  • the flap is arranged completely in front of a front edge of the lid and without touching the front edge.
  • This configuration makes it possible for the cover itself to be designed as a uniform and uninterrupted plate. This makes production easier. Since the flap is thus arranged virtually outside the area dimensions of the cover and is specifically positioned in front of the cover in the depth direction, the mobility of the flap, in particular with regard to a corresponding mechanism, can be carried out more easily and in line with requirements.
  • a ventilation opening is no longer formed integrally in the cover itself, but rather a ventilation opening is formed between a cover, in particular a front edge of the cover, and the shell, in particular an upper shell flange.
  • the ventilation device is designed as a separate module, which can then also be a retrofit module.
  • a separate module which can then also be a retrofit module.
  • an embodiment of a food storage container that is initially only designed with the shell and a specific lid can also be retrofitted with such a ventilation device at a later date.
  • This is particularly advantageous in this configuration, in which a flap does not have to be inserted in a recess formed in the cover, but in which the cover, considered in itself, is formed as a flat, uninterrupted plate. through in In view of the relatively simple front attachment of this module to the cover, retrofitting is also relatively easy.
  • the carrier body is preferably designed as a hollow part.
  • the carrier body is partially designed as a shaft.
  • the carrier body has in particular at least one integrated ventilation duct or air duct.
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with at least one food storage container according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof and/or a carrier device according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
  • the household refrigeration appliance can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the domestic refrigeration appliance has a housing in which at least one storage space for food is formed.
  • the food storage container can be arranged in the storage space and forms its own closed storage area, in particular when the lid is closed on the shell.
  • the food storage container can in particular be a freshness container in which an individual storage condition, in particular an individual temperature and/or air humidity, can be set.
  • the food receiving container can preferably be removed from the receiving space and reinserted and is therefore also a portable or mobile container.
  • Advantageous embodiments of the food receptacle are to be regarded as advantageous embodiments of the method.
  • the components with their configurations and/or positions relative to one another make it possible to carry out the advantageous method steps for assembling, including the entire food storage container.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the intended use and intended arrangement of the carrier device or the container or the device given positions and orientations.
  • a domestic refrigeration appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is embodied as a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3 .
  • the inner container 3 delimits with its walls a first inner space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second inner space or receiving space 5, which is a freezer space and is arranged below it by way of example and is separated therefrom.
  • the receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between +4 °C and +8 °C.
  • the receiving space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the receiving space 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the receiving space 4 at the front.
  • the additional receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18° C., for example.
  • the receiving space 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated or fresh food container is mounted in a pull-out manner, which has a lid 9 and a drawer or tray 10.
  • an additional, separate cover 11 can be arranged over the cover 9, for example in the form of a partition, for example a glass shelf.
  • the fresh-keeping container represents a food storage container 8 .
  • the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the food storage container 8 is separated from the remaining partial volume of the storage space 4 at least by the cover 11 .
  • the food storage container 8 can be removed from the storage space 4 in a detachable manner without destroying it. Also in the inserted state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 can be pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction when still stored in the receiving space 4 in order to be able to get into the interior of the shell 10 .
  • the food receiving container 8 is arranged directly above a further container 8′, which is preferably present. It can preferably be provided that the food receiving container 8 is arranged at the position of the container 8'.
  • the container 8' may be a food-receiving container 8 in addition to or instead of the food-receiving container 8.
  • the food accommodating container 8 is formed at the position of the container 8', it extends further forward in the depth direction than the further container then arranged directly above it.
  • this further container can be mounted on a carrier device of the container 8' so as to be linearly displaceable in the depth direction.
  • FIG. 2 is a perspective view of a portion of the household refrigeration appliance 1 is shown, in which the food receptacle 8 is arranged.
  • the food storage container 8 that can be completely removed from the storage space 4 has a ventilation device 12 .
  • This ventilation device 12 an exchange of air between the environment and a volume space or an interior 13 ( 3 ) of the food receptacle 8 allows.
  • the ventilation device 12 is in particular a separate module. It can be placed on the cover 9.
  • the ventilation device 12 has a flap 14 which can be pivoted about a pivot axis A oriented in the width direction (x-direction).
  • the flap 14 extends like this in 2 shown, substantially across the entire width of the food receptacle 8.
  • This pivotable flap 14 releases a ventilation opening in an open position and closes this ventilation opening in the closed position. This allows air to escape from an interior 13 of the food receptacle 8 .
  • the ventilation device 12 has a carrier body 15 .
  • the carrier body 15 extends in the width direction (x-direction) over the entire width of the cover 9. It is designed as a bar-like element.
  • the carrier body 15 is made in one piece, in particular made of plastic.
  • the plate-like flap 14 is in 2 shown in the closed position.
  • the carrier body 15 is a separate unit from the cover 9 . Viewed in the depth direction, the carrier body 15 is arranged on the front side of the cover 9, in particular arranged directly.
  • a cover module 16 is thus formed by the cover 9 and the ventilation device 12 .
  • the charging opening of the shell 10 can be covered from above by this cover module 16 .
  • the ventilation device 12 has an actuating element 17 .
  • this actuating element 17 is a mechanical slide. It can be moved linearly in the width direction.
  • the actuating element 17 is arranged in a displaceable manner on a support 18 of the ventilation device 12 .
  • the support 18 is a flat surface. It is in particular a partial area of an upper side 19 of the ventilation device 12.
  • the support 18 is in particular an upper side 44 of a separate support rail 40 of the ventilation device 12.
  • the support 18 delimits a top side opening 20 of the support body 15 towards the front when viewed in the depth direction. This top side opening 20 is circumferential completely bordered.
  • the top opening 20 provides a ventilation opening 21 of a ventilation duct 22 ( 2 ) of the ventilation device 12. This upper side opening 20 is thus also an upper ventilation opening 21 ( 3 ), as mentioned above.
  • a pivot axis A about which the flap 14 can be pivoted, oriented in the width direction.
  • the ventilation opening 12 is limited by a circumferentially closed edge 24
  • In 3 is the representation according to 2 shown but with the flap 14 in the open position.
  • the flap 14 is pivoted about the pivot axis A downwards.
  • the shell 10 has a front wall 25 .
  • This has a shell flange or an upper front flange 26 .
  • the carrier body 15 is arranged on a front edge 27 of the cover 9 .
  • plugging is provided here.
  • the carrier body 15 has a groove 28 at its rear end.
  • the front edge 27 of the cover 9 is inserted into this groove 28 .
  • the cover plate can be made of glass.
  • the ventilation device 12 is shown in another perspective.
  • FIG 5 an arrangement 29 is shown in a perspective view.
  • the assembly 29 includes the food receptacle 8'. It also has a carrier device 30 .
  • An additional container 8" can be accommodated by this carrier device 30 and displaced in the depth direction. The container 8" sits directly on the carrier device 30 from above.
  • cover module 16 is shown in a perspective view.
  • This cover module 16 has the cover 9 and the ventilation device 12 .
  • the cover 9 represents a support plate 31 of the support device 30.
  • the ventilation device 12 can also be part of this support device 30. However, it does not have to be part of this carrier device 30 .
  • the carrier plate 31 has a plate part 32 .
  • This plate part 32 can be made of glass. It can also be made of a plastic that is at least partially transparent.
  • the carrier plate 31 also has a strip-shaped edge part 33 .
  • the edge part 33 is separate from the plate part 32.
  • the edge part 33 can be made of plastic be trained. It can be designed in one piece.
  • the edge part 33 is an elongate beam or an elongate rail. This is arranged on a second edge 32a of the plate part 32 oriented in the depth direction.
  • a further edge part 34 can be formed and arranged on an opposite edge 32b of the plate part 32 .
  • This edge part 34 is preferably designed correspondingly to the edge part 33 .
  • the two edge parts 33 and 34 can be part of a frame 35 . This frame 35 surrounds the edge of the plate part 32, in particular completely.
  • guide rails 36 and 37 are shown. These guide rails 36 and 37 are separate components from the carrier plate 31 . They are fastened to the carrier plate 31 at the opposite edge sides 32a and 32b. In particular, they are non-destructively releasably attached. A non-detachable connection can also be provided. In the exemplary embodiment, they are not attached directly to the plate part 32 . Rather, they are attached to the edge portions 33 and 34 directly.
  • the guide rails 36 and 37 are elongated rails. They extend with their longitudinal axes A in the depth direction. They extend over at least 50%, in particular at least 60%, of the length of the edge sides 32a and 32b.
  • the container 8" is placed directly on these guide rails 36 and 37.
  • the guide rail 37 is shown in a perspective view.
  • the guide rail 37 is formed in one piece. In particular, it is made of plastic.
  • the guide rail 37 has a gripping part 38 .
  • this gripping part 38 is U-shaped in a sectional plane that is oriented perpendicularly to the longitudinal axis A.
  • the gripping part 38 grips an edge 32b of the plate part 32 .
  • the frame part 34 is thus encompassed in the exemplary embodiment shown.
  • the guide rail 37 has a holding part 39 .
  • the holding part 39 adjoins the gripping part 38 in the width direction and thus in the x-direction.
  • the holding part 39 has in particular an engagement element 40 .
  • the engaging element 40 is arranged on an underside 41 of this holding part 39 .
  • the engaging element 40 is a straight bridge. It is formed over at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 70%, in particular at least 80%, in particular at least 90% of the length of the guide rail 37 measured in the direction of the longitudinal axis A. In addition, in particular, it is also designed without interruption.
  • the engagement element 40 is thus also formed like a beam.
  • the engaging member 40 forms one end of the holding part 39 in the width direction.
  • the guide rail 37 has a guide skid 42 .
  • the guide skid 42 is formed on the gripping part 38 .
  • the guide runner is L-shaped in cross section perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the L-shape is rotated 180° here.
  • a base leg of the L-shape is formed as a horizontal leg 43 .
  • a vertical leg 44 is adjacent at the bottom.
  • This arrangement of the guide skid 42 forms a bearing surface 43a.
  • the container 8" sits on this.
  • the gripping part 38 has the snap elements.
  • the gripping part 38 is designed with an upper boundary wall 45 .
  • a lower boundary wall 46 is part of this gripping part 38.
  • On an inner side 45a of the upper boundary wall 45 at least one first snap element 47 is formed.
  • the first snap element 47 is preferably designed as a wedge-shaped ramp.
  • at least one second snap-in element 48 is formed on an inner side 46a of the lower boundary wall 46 .
  • the second snap element 48 is preferably designed as a wedge-shaped ramp.
  • the two snap elements 47 and 48 are measured in the depth direction and formed at the same depth position. Viewed in the depth direction, these snap elements 47 and 48 thus overlap in an advantageous embodiment.
  • the wedge-shaped ramps rise outwards in the width direction (perpendicular to the longitudinal axis A).
  • first snap element 47 in particular three first snap elements 47
  • second snap element 48 in particular three second snap elements 48
  • the lower boundary wall 46 has openings 51 . These openings are open towards the free edge 52 of this lower boundary wall 46 .
  • a partial area of the carrier plate 31 is shown in a perspective view.
  • the edge part 33 is shown here.
  • This edge part 33 here forms an edge area 53 of the carrier plate 31.
  • An opposite edge area 54 ( 6 and 7 ) is formed by the edge portion 34.
  • at least one second counter-snapping element 56 is formed on a peripheral edge 55 of this peripheral region 53 .
  • several second counter-snapping elements 56 are formed here.
  • a counter-snap element 56 is formed here from a plurality of separate counter-snap element parts. They are bundled here as a pack of four and are nevertheless arranged at a distance from one another.
  • These counter-snap elements 56 are each designed as snap hooks. In particular, they are L-shaped. They are designed to protrude laterally from the edge 55 . In the exemplary embodiment, it is provided that three such, in particular four-packs of such counter-snapping elements 56 are formed on the edge 55 .
  • These second counter-snapping elements 56 are designed for direct snapping with the second snapping elements 48 of the guide rail 36 .
  • the guide rail 36 is corresponding to the guide rail 37, as to 8 was explained, trained.
  • positioning elements 57 separate from the counter-snapping elements 56 are formed on this edge 55 .
  • These positioning elements 57 are also present in multiples here. In particular, three such positioning elements 57 are present.
  • Each of the positioning elements 57 preferably has at least two, in particular at least three, in particular at least four, positioning element parts. These are arranged at a distance from one another and are oriented parallel to one another. They are plate-like ridges, the side of the edge 55 to the outside.
  • These positioning elements 57 serve to enable pre-positioning or pre-centering when mounting the guide rail 36 on the edge part 33 .
  • the positioning elements 57 engage in the recesses 51 in the lower boundary wall 46 .
  • the carrier plate 31 is shown at the opposite edge regions 53 and 54. Edge portions 33 and 34 are shown.
  • a counter-snapping element 58 is formed on an upper side of the carrier plate 31 .
  • the counter snap element 58 is a first counter snap element. It is designed here as a snap indentation in an upper side 34a of the edge part 34 .
  • the snap depression here is a straight channel oriented in the direction of depth.
  • the first snap-in elements 47 engage in this first counter-snap-in element 58 and are snapped into place in the mounted final state of the guide rail 37 on the carrier plate 31 .
  • a further first counter-snapping element 59 is formed on the opposite side of the carrier plate 31 in a corresponding manner. This further first counter-snapping element 59 is designed in accordance with the first counter-snapping element 58 . In particular, this further first counter-snapping element 59 is formed in an upper side 33a of the edge part 33 .
  • the first snap elements 47 of the guide rail 36 snap into this additional first counter-snap element 59.
  • the carrier device 30 is shown in a perspective view in the non-assembled state.
  • the carrier plate 31 is shown.
  • the separate guide rails 36 and 37 are shown. Based on this provision of the guide rails 36 and 37 and the provision of the support plate 31, the assembly takes place. This is explained using the mounting of the guide rail 37 on the carrier plate 31 .
  • a vertical section representation section plane is the xz plane
  • the guide rail 37 is inclined relative to a horizontal line. This is in particular a tilting about its longitudinal axis A.
  • the holding part 39 is pivoted upwards. In this inclined position, the guide rail 37 is brought linearly laterally to the edge region 34 .
  • the positioning elements 57 are first introduced into the recesses 51 . This is a pre-centering of the guide rail 37 on the carrier plate 31 is reached.
  • the further assembly scenario takes place in such a way that the guide rail 37 is pushed further towards the edge region 54 in its inclined position.
  • the second snap-on elements 48 then engage in the second counter-snap-on elements 56 .
  • the second snap-in elements 48 have already reached behind by the second counter-snap-in elements 56 .
  • the guide rail 37 then pivots about a pivot axis which is formed by the coupled state between the second snap element 48 and the second counter-snap element 56 . The pivoting takes place towards the top of the support plate 31 .
  • the intermediate assembly state explained above is indicated by the dashed position of the guide rail 37 in 14 implied.
  • the first snap element 47 then also snaps with the first counter-snap element 58.
  • FIG 14 achieved mounted end state of the guide rail 37 on the support plate 31 is reached. In this state, the engagement element 40 then also lies on an upper side 32c of the plate part 32 in an advantageous embodiment.
  • the assembly scenario is carried out in such a way that, starting from the state in 13 , in which the guide rail 37 and the carrier plate 31 are guided into one another in the width direction to such an extent that the engagement element 40 is guided past the edge part 34, pivoting about the longitudinal axis A takes place until the guide rail 37 is in the complete horizontal position is.
  • the guide rail 37 is linearly displaced until the first snap element 47 is snapped onto the first counter-snap element 58 and, in particular at the same time, the second snap-on element 48 is snapped onto the second counter-snap element 56 .
  • This is then in 14 shown as the assembled final state of the guide rail 37 on the carrier plate 31.
  • the marginal edge 61 is an inner edge of the marginal part 34.
  • the marginal edge 61 is formed above the plate part 32.
  • the engagement element 40 can be elastic. As a result, transfer over the marginal edge 61 can be carried out easily. Provision can also be made for this edge 61 to form a receptacle into which this engagement element 40 engages. A snapped state can also be formed here between the engaging element 40 and the peripheral edge 61 . In one embodiment, a snap connection is thus also formed between the engagement element 40 and the edge 61 .
  • the carrier device 30 is shown in a perspective partial representation.
  • a view of an underside of the carrier device 30 is shown here.
  • the mounted final state of the guide rail 37 on the edge part 34 can be seen.
  • a centering element 60 is formed on an underside of the edge part 34 . This is provided for the centered positioning of the carrier device 30 on the shell 10 .
  • the positioning elements 57 reach through the recesses 51 .
  • the tilting and then subsequent pivoting into the horizontal position of the guide rail 37 can be dispensed with.
  • the upper part is part of the edge part 34. If this dimensioning is the case, as is the case, for example, in 13 and 14 is shown, then the guide rail 37 can be placed linearly onto the edge part 34 from above. This is done at a latitude in which the upper part can dip into the space between the engagement element 40 and the first snap element 47.
  • the play is in particular at least as large as the first snap-in element 47 is measured in the width direction. As a result, a linear displacement in the width direction can then subsequently take place until the first snap element 47 snaps with the counter snap element 58 and in particular the second snap element 48 also snaps with the counter snap element 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Trägereinrichtung (30) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Trägerplatte (31) und mit einer dazu separaten Führungsschiene (36, 37), welche mit zumindest einer Schnappverbindung an der Trägerplatte (31) befestigbar ist, wobei die Führungsschiene (36, 37) zum Führen eines auf die Führungsschiene (36, 37) aufsetzbaren Behälter (8") ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene (36, 37) ein Umgreifteil (38) aufweist und mit dem Umgreifteil (38) eine Randkante (55) der Trägerplatte (31) umgreift und mit dem Umgreifteil (38) mit zumindest einer Schnappverbindung mit der Trägerplatte (31) verschnappt ist. Ein Aspekt betrifft auch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') und ein Aspekt betrifft ein Verfahren.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Trägereinrichtung für ein Haushaltskältegerät, mit einer Trägerplatte und mit einer dazu separaten Führungsschiene, welche mit zumindest einer Schnappverbindung an der Trägerplatte befestigbar ist. Die Führungsschiene ist zum Führen eines auf die Führungsschiene aufsetzbaren Behälters ausgebildet. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren.
  • Ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist beispielsweise aus der WO 2004/038312 A1 bekannt. Dort sind in einem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters Aussparungen gebildet, in denen plattenartige und ebene Klappen schwenkbar gelagert sind.
  • Aus der WO 2016/037 857 A1 ist ein Kältegerät mit einem Auszugskasten bekannt. Dort ist vorgesehen, dass auf einer Platte eine Führungsschiene angeordnet ist. Die Führungsschiene ist nur auf einer Oberseite der Platte positioniert. An dieser Führungsschiene kann ein dazu separates Adapterelement aufgeschnappt werden. An diesem leistförmigen Adapterelement kann eine Schale angebracht werden beziehungsweise aufgesetzt werden. Die Schale kann dann in Tiefenrichtung entlang dieses Adapterelements verschoben werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trägereinrichtung zu schaffen, bei welcher das Verschieben eines darauf aufgesetzten Behälters verbessert ist. Insbesondere soll die Stabilität der Trägereinrichtung bezüglich der Positionierung der Führungsschiene an einer Trägerplatte verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trägereinrichtung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Trägereinrichtung für ein Haushaltskältegerät. Die Trägereinrichtung weist eine Trägerplatte auf. Die Trägereinrichtung weist darüber hinaus zumindest eine zur Trägerplatte separate Führungsschiene auf. Die Führungsschiene ist mit zumindest einer Schnappverbindung an der Trägerplatte befestigbar beziehungsweise ist daran befestigt. Die Führungsschiene ist zum Führen eines auf die Führungsschiene aufsetzbaren Behälters ausgebildet. Die Führungsschiene weist ein Umgreifteil auf. Mit dem Umgreifteil ist eine Randkante der Trägerplatte umgreifbar. Dies bedeutet, dass im montierten Endzustand die Führungsschiene dieses Umgreifteil dieser Randkante der Trägerplatte umgreift. Die Randkante ist daher von oben, von der Seite und von unten umgriffen. Die Führungsschiene ist mit dem Umgreifteil mit zumindest einer Schnappverbindung mit der Trägerplatte verschnappt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine positionssichere und mechanisch stabile Befestigung der Führungsschiene an der Trägerplatte erreicht werden. Dadurch ist eine dauerhaft lagegenauere Positionierung der Führungsschiene an der Trägerplatte ermöglicht. Auch dann, wenn durch den aufgesetzten Behälter Gewichtskräfte und Verschiebekräfte auf die Führungsschiene einwirken, ist diese positionsfixiert an der Trägerplatte angeordnet. Ein unerwünschtes Verschieben der Führungsschiene relativ zur Trägerplatte ist dann vermieden.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene ein Eingriffselement aufweist. Dieses Eingriffselement ist an einem an ein Umgreifteil der Führungsschiene anschließendes Halteteil angeordnet. Dieses Eingriffselement ist insbesondere auf einer Oberseite der Trägerplatte aufsitzend, wenn der montierte Endzustand erreicht ist. Dieses Eingriffselement ist im montierten Zustand der Führungsschiene an der Trägerplatte vorzugsweise im Eingriff mit einer Aufnahme. Diese Aufnahme ist an einer Oberseite der Trägerplatte ausgebildet. Auch durch eine derartige Ausgestaltung ist eine verbesserte Positionierung der Führungsschiene an der Trägerplatte erreicht. Die Positionsfixierung der Führungsschiene ist dadurch wesentlich verbessert. Auch durch diese Ausgestaltung mit dem Eingriffselement lässt sich eine dauerhaft lagegenaue Positionierung der Führungsschiene an der Trägerplatte erreichen. Nicht nur durch diese Ausführung lässt sich auch eine hohe Stabilität der Führungsschiene in sich selbst erreichen. Eine Verdrillung oder sonstige Verwindung der Führungsschiene ist dadurch vermieden. Insbesondere wenn Kräfte auf die Führungsschiene durch den aufgesetzten Behälter ausgeübt werden, ist durch die Ausgestaltung der Führungsschiene eine hohe Steifigkeit erreicht. Dies ist einerseits durch das Umgreifteil ermöglicht. Durch die Geometrie des Umgreifteils wird die Führungsschiene auch versteift. Das Umgreifteil hat somit mehrere Funktionen. Einerseits eine stabile Befestigung der Führungsschiene an der Trägerplatte zu erreichen, andererseits die Führungsschiene in sich selbst zu stabilisieren. Dies kann zusätzlich oder anstatt dazu auch durch das Eingriffselement erreicht werden. Durch diese Kopplung von oben zwischen dem Eingriffselement und der nach oben offenen Aufnahme an der Oberseite der Trägerplatte ist die Verbindungssteifigkeit der Führungsschiene erhöht.
  • Die Führungsschiene ist insbesondere eine längliche Schiene beziehungsweise Leiste. Gerade durch diese Längserstreckung kann durch das Umgreifteil und/oder das Eingriffselement eine Versteifung geschaffen werden. Das Umgreifteil und/oder das Eingriffselement sind somit auch Versteifungselemente der Führungsschiene.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Umgreifteil im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Dieser Querschnitt ist senkrecht zu einer Längsachse der Führungsschiene betrachtet. Im montierten Zustand der Führungsschiene an der Trägerplatte und bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Trägereinrichtung erstreckt sich diese Längsachse der Führungsschiene in Tiefenrichtung. Durch diese U-Form ist eine besonders steife Ausgestaltung erreicht. Darüber hinaus ist durch diese U-Form ein vollständiges Umgreifen der Randkante der Trägerplatte ermöglicht. Dies bedeutet, dass durch diese spezifische Querschnittgeometrie das Umgreifteil eine Nut aufweist, in welche die Randkante der Trägerplatte eingeführt ist. Die Randkante und somit ein Randbereich der Trägerplatte, der die Randkante aufweist, ist somit von drei Seiten, nämlich von der Oberseite, der vertikalen Randseite und der Unterseite umgriffen. Eine besonders stabile Aufnahmehalterung ist dadurch ermöglicht. Nicht zuletzt ist durch diese Ausgestaltung somit auch ein Kantenschutz für die Randkante der Trägerplatte durch die Führungsschiene gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Umgreifteil eine obere Begrenzungswand aufweist. An einer Innenseite dieser oberen Begrenzungswand ist zumindest ein erstes Schnappelement angeordnet. Insbesondere ist das Schnappelement einstückig mit der Begrenzungswand, insbesondere dem Umgreifteil, ausgebildet. Das Schnappelement ist in vorteilhafter Ausführung Bestandteil der Schnappverbindung, mit welcher das Umgreifteil mit der Trägerplatte verschnappt ist. Durch eine derartige innenliegende Ausgestaltung des ersten Schnappelements ist dieses geschützt angeordnet. Darüber hinaus ist die Schnappverbindung somit platzsparend angeordnet, da sie im montierten Zustand zwischen der Trägerplatte und der Führungsschiene in dem Hohlbereich des Umgreifteils angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Umgreifteil eine untere Begrenzungswand aufweist. An einer Innenseite dieser unteren Begrenzungswand ist zumindest ein zweites Schnappelement angeordnet. Auch dieses Schnappelement kann Bestandteil der Schnappverbindung zwischen dem Umgreifteil und der Trägerplatte sein.
  • Auch dadurch können die Vorteile, wie sie oben zum ersten Schnappelement genannt wurden, erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl zumindest ein erstes Schnappelement und sowohl zumindest ein zweites Schnappelement vorhanden sind. Dadurch wird quasi eine beidseitige Zahnungsstruktur geschaffen, durch welche die Schnappverbindung besonders stabil gebildet ist. Es ist somit bei dieser Ausgestaltung ein Verschnappen eines ersten Schnappelements mit einem Gegenschnappelement auf der Oberseite der Trägerplatte erreicht und ein Verschnappen zwischen einem zweiten Schnappelement und einem zweiten Gegenschnappelement an der Unterseite der Trägerplatte erreicht. Eine besonders stabile Halterung und positionsfixierte Anordnung der Führungsschiene an der Trägerplatte ist dadurch erreicht. Ein unerwünschtes Verkippen der Führungsschiene in eine in Tiefenrichtung orientierte Achse und/oder ein Verkippen um eine in Breitenrichtung der Trägereinrichtung orientierte Achse relativ zur Trägerplatte ist dadurch vermieden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Schnappelemente in Tiefenrichtung der Trägereinrichtung betrachtet auf gleicher Tiefenposition angeordnet sind. Dadurch werden die oben genannten Vorteile besonders begünstigt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Schnappelement als keilförmige Rampe ausgebildet ist. Eine derartige Geometrie eines Schnappelements ist vorteilhaft. Denn einerseits ist dadurch ein einfaches Überführen eines Gegenschnappelements über das Schnappelement erreicht und ein besonders sicheres Verschnappen ermöglicht. Die ansteigende Flanke dieser keilförmigen Rampe dient somit auch als Führung für das erste Gegenschnappelement, sodass dieses in einer ruckfreien und kontinuierlichen Bewegung über das Schnappelement geführt werden kann, bis es an der dann nachfolgend abfallenden Rampenflanke verschnappt. Insbesondere hintergreift dann das Gegenschnappelement dieses Schnappelement und ist somit dann mit diesem verschnappt. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass das zweite Schnappelement als keilförmige Rampe ausgebildet ist. Die Vorteile, wie sie für die entsprechende geometrische Ausgestaltung des ersten Schnappelements genannt wurden, gelten hier entsprechend.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Eingriffselement ein gerader Steg ist. Insbesondere ist dieser Steg an einer Unterseite des Halteteils angeordnet. Insbesondere erstreckt sich das Eingriffselement in Tiefenrichtung der Trägereinrichtung. Eine derartige Ausgestaltung ist durch eine relativ einfache Geometrie des Eingriffselements bereitgestellt. Dennoch ist es mechanisch hoch belastbar und ermöglicht eine stabile Halterung im gekoppelten Zustand mit der Aufnahme. Dieses Eingriffselement ist unterbrechungsfrei ausgebildet. Das Eingriffselement erstreckt sich zumindest über 30 %, insbesondere zumindest 40 %, insbesondere zumindest 50 %, insbesondere zumindest 60 % der Länge der Führungsschiene. Dadurch wird über eine relativ lange Ausdehnung der Führungsschiene eine Kopplung zwischen dem Eingriffselement und der entsprechend lang dimensionierten Aufnahme erreicht.
  • Das Eingriffselement erstreckt sich von einer Unterseite des Halteteils nach unten abstehend.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Führungsschiene eine im Querschnitt L-förmige Führungskufe aufweist. Der Querschnitt ist senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene betrachtet. Insbesondere ist die L-Form ein umgedrehtes L. Dies bedeutet, dass es um 180° gedreht ist. Die Führungsschiene weist diesbezüglich eine L-förmige Führungskufe auf. In dem diese L-Form gebildet ist, ist auch ein horizontaler Dachschenkel ausgebildet. Dadurch ist die Auflagefläche für den Behälter vergrößert. Die Krafteinleitung auf die Führungsschiene ist dadurch verbessert. Es ist somit nicht nur eine linienartige Kontaktstelle gebildet, sondern durch diesen Dachschenkel ist eine streifenförmige Kontaktfläche gebildet, auf welcher der Behälter aufsitzen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf dieser Führungskufe der Behälter führbar ist, wenn er auf der Führungsschiene aufgesetzt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen die Trägerplatte an einem Randbereich zumindest ein erstes Gegenschnappelement aufweist. Insbesondere kann dieses Gegenschnappelement einstückig mit dem Randbereich ausgebildet sein. Dieses erste Gegenschnappelement ist zum Verschnappen mit einem ersten Schnappelement ausgebildet. Das erste Schnappelement ist an dem Umgreifteil der Führungsschiene ausgebildet. Insbesondere ist das erste Gegenschnappelement als eine Schnappvertiefung in einer Oberseite der Trägerplatte ausgebildet. Damit taucht das erste Schnappelement von oben in dieses Gegenschnappelement ein. Eine platzsparende Schnappverbindung ist dadurch geschaffen. Ein unerwünscht großer Überstand der Schnappverbindung über die Oberseite der Trägerplatte hinaus ist dadurch vermieden. Das erste Gegenschnappelement kann aus mehreren, gleichen, beabstandet und parallel zueinander angeordneten Gegenschnappelementeilen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerplatte an einem Randbereich, der die Randkante aufweist, zumindest ein zweites Gegenschnappelement aufweist. Dieses zweite Gegenschnappelement ist zum Verschnappen mit einem zweiten Schnappelement ausgebildet. Das zweite Schnappelement ist an dem Umgreifteil der Führungsschiene ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Gegenschnappelement zumindest ein Schnapphaken. Dieser Schnapphaken ist von einer Randkante des Randbereichs der Trägerplatte seitlich abstehend angeordnet. Durch diese exponierte Position und exponierte Orientierung dieses zweiten Schnappelements ist eine einfache und sichere Verschnappung mit dem zweiten Schnappelement ermöglicht. Eine sichere Halterung ist durch diese Schnappverbindung auch erreicht. Der Schnapphaken kann insbesondere L-förmig ausgebildet und um 90° gegenüber der bestimmungsgemäßen Orientierung eines "L"s gedreht sein.
  • Insbesondere ist das zweite Gegenschnappelement einstückig mit dem Randbereich der Trägerplatte ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Randbereich der Trägerplatte durch ein separates Randteil gebildet ist. Die Trägerplatte kann in dem Zusammenhang ein Plattenteil aufweisen. Dieses Plattenteil kann beispielsweise aus Glas oder einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein. Dieses Randteil ist randseitig an diesem Plattenteil angeordnet. Es kann beispielsweise angeklebt oder aufgesteckt sein. Auch anderweitige Verbindungen können vorgesehen sein. Das Randteil kann Bestandteil eines zumindest bereichsweise umlaufenden Rahmens sein, der das Plattenteil zumindest bereichsweise umlaufend einfasst. Das Randteil kann einstückig ausgebildet sein. Es kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Randteil erstreckt sich über die gesamte Länge einer Randkante des Plattenteils.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an der Oberseite eines die nach außen seitliche Randkante aufweisenden Randbereichs der Trägerplatte eine weitere Randkante zum Eingreifen des Eingriffselements als Aufnahme ausgebildet ist. Diese Koppelkante ist insbesondere die Aufnahme, mit welcher das Eingriffselement koppelt. Auch durch diese Ausgestaltung ist ein platzsparendes Konzept geschaffen. Eine verbesserte Haltung der Führungsschiene ist dadurch erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Führungsschiene zumindest eine Aussparung aufweist. An einem die Randkante aufweisenden Randbereich der Trägerplatte ist zumindest ein Positionierelement angeordnet. Dieses Positionierelement greift bei der Montage der Führungsschiene an der Trägerplatte vor dem Verschnappen zwischen einem Schnappelement und einem Gegenschnappelement in die Aussparung ein. Durch dieses Koppeln zwischen dem Positionierelement mit der Aussparung ist eine Vorzentrierung beziehungsweise eine Vorpositionierung zwischen der Trägerplatte und der Führungsschiene erreicht. Das weitere Montageszenario, bei welchem die Führungsschiene dann in die montierte Endposition an der Trägerplatte gebracht wird, ist dadurch vereinfacht. Durch diese Vorzentrierung ist ein unerwünschtes Verrutschen der Führungsschiene beim weiteren Montageszenario vermieden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsschiene einstückig ausgebildet ist. Sie kann aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Eingriffselement und die Aufnahme in verbundenem Zustand zwischen der Trägerplatte und der Führungsschiene miteinander verschnappt sind. Damit ist nicht nur ein einfaches Eingreifen zwischen dem Eingriffselement und der Aufnahme ausgebildet. Vielmehr ist somit auch durch diese vorteilhafte Schnappverbindung ein besonders stabiles mechanisches Halten dieser Position zwischen der Trägerplatte und der Führungsschiene unterstützt. Es kann vorgesehen sein, dass das Eingriffselement im montierten Zustand in der Aufnahme mit einer Vorspannung in der Aufnahme angeordnet ist. Damit wird die Halterung und Klemmung und somit der verschnappte Zustand nochmals stabilisiert. Es können damit zusätzliche höhere Haltekräfte bereitgestellt werden. Insbesondere ist dies in Breitenrichtung der Trägereinrichtung geschaffen. Die Aufnahme kann auch als Koppelrinne ausgebildet sein.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Dieser Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Darüber hinaus weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter einen zur Schale separaten Deckel auf. Dieser ist zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar. Insbesondere weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter eine Trägereinrichtung auf, wie sie gemäß dem oben genannten Aspekt ausgebildet ist oder gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Damit kann der Lebensmittel-Aufnahmebehälter zum Lagern spezifischer Lebensmittel bereitgestellt werden und dient zusätzlich als Träger für einen darauf positionierbaren weiteren Behälter. Dieser Behälter kann eine einfache Schale sein. Der Behälter kann in einer vorteilhaften Ausführung jedoch ebenfalls als Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Schale und einem dazu separaten Deckel ausgebildet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters kann zusätzlich auch eine Führungsvorrichtung für den darüber anbringbaren und direkt auf den Deckel dieses Lebensmittel-Aufnahmebehälters aufsetzbaren weiteren Behälter dienen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren einer Führungsschiene einer Trägereinrichtung für ein Haushaltskältegerät an eine Trägerplatte dieser Trägereinrichtung. Bei dem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Bereitstellen der Führungsschiene;
    • Bereitstellen der Trägerplatte;
    • Ansetzen der Führungsschiene an die Trägerplatte, wobei dazu ein Umgreifteil der Führungsschiene eine Randkante der Trägerplatte umgreifend positioniert wird;
    • Anschieben der Führungsschiene an die Trägerplatte bis ein Eingriffselement der Führungsschiene eine Überlappungsposition mit der Trägerplatte erreicht hat;
    • weiteres Anschieben der Führungsschiene in dieser Horizontallage an die Trägerplatte und dadurch Erzeugen eines Koppelns zwischen zumindest einem Schnappelement, das an einem Umgreifteil der Führungsschiene angeordnet ist, mit zumindest einem Gegenschnappelement, das an einem Randbereich der Trägerplatte angeordnet ist, bis der verschnappte Zustand erreicht wird.
  • Vorzugsweise werden nach dem Bereitstellen der Führungsschiene und der Trägerplatte die Schritte durchgeführt:
    • schräg Stellen der Führungsschiene und Ansetzen der Führungsschiene an die Trägerplatte in dieser zur Trägerplatte schräg gestellten Position, wobei dazu ein Umgreifteil der Führungsschiene eine Randkante der Trägerplatte umgreifend positioniert wird;
    • Anschieben der Führungsschiene an die Trägerplatte bis ein Eingriffselement der Führungsschiene eine Überlappungsposition mit der Trägerplatte erreicht hat;
    • Schwenken der Führungsschiene um eine in Tiefenrichtung orientierte Schwenkachse relativ zu der Trägerplatte bis eine horizontale Lage der Führungsschiene erreicht wird;
    • Weiteres Anschieben der Führungsschiene in dieser Horizontallage an die Trägerplatte und dadurch Erzeugen eines Koppelns zwischen zumindest einem Schnappelement, das an einem Umgreifteil der Führungsschiene angeordnet ist, mit zumindest einem Gegenschnappelement, das an einem Randbereich der Trägerplatte angeordnet ist, bis der verschnappte Zustand erreicht wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein derartiges Schrägstellen und Schwenken nicht erfolgt. Dies ist dann vorgesehen, wenn ein horizontaler Abstand zwischen dem Eingriffselement und einem ersten Schnappelement im Umgreifteil mit Spiel, insbesondere zumindest der Breite des ersten Schnappelements, größer ist, als ein Oberteil eines Randteils, auf welches die Führungsschiene linear von oben aufgesetzt wird, insbesondere das Umgreifteil aufgesetzt wird. Bei dieser Ausführung kann dann die Führungsschiene von oben auf das Randteil aufgesetzt werden und dann in senkrechter Richtung zu dieser Aufsetzrichtung verschoben werden, wie diese durch die oben erläuterten Schritte dargelegt ist.
  • Vorzugsweise werden bei diesem Montieren zumindest zwei verschiedene Schnappverbindungen erzeugt. Es wird ein erstes Schnappelement, welches an einer Innenseite einer oberen Begrenzungswand des Umgreifteils angeordnet ist, mit einem ersten Gegenschnappelement verschnappt. Dieses erste Gegenschnappelement ist in einer Oberseite der Trägerplatte ausgebildet. Zusätzlich wird ein dazu separates zweites Schnappelement, welches an einer Innenseite einer unteren Begrenzungswand des Umgreifteils der Führungsschiene ausgebildet ist, mit einem zweiten Gegenschnappelement verschnappt. Dieses zweite Gegenschnappelement ist insbesondere an einer Unterseite der Trägerplatte ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch vorteilhafte Ausführungen der Trägereinrichtung ermöglicht. Insbesondere dienen dazu einzelne Elemente der Trägereinrichtung mit ihrer geometrischen Ausgestaltung und/oder Positionierung dazu, entsprechende Verfahrensschritte zu ermöglichen und durchzuführen Zusätzlich oder stattdazu können auch gegenständliche Merkmalskombinationen der Trägereinrichtung in Wirkverbindung die entsprechenden Verfahrensschritte bei dem Montieren der Führungsschiene an der Trägerplatte ermöglichen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme von Lebensmitteln auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist einen zur Schale separaten Deckel auf, der zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar ist. Darüber hinaus weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter eine Lüftungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist.
  • Die Lüftungsvorrichtung weist vorzugsweise eine schwenkbare Klappe auf, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung freigibt und in einer geschlossenen Stellung die Lüftungsöffnung verschließt. Die Klappe weist eine Längsachse auf. Die Lüftungsvorrichtung weist einen Trägerkörper aufweist, an welchem eine dazu separate Baugruppe der Lüftungsvorrichtung montiert ist. Insbesondere ist eine lösbare Verbindung vorgesehen. Die Baugruppe weist die Klappe, eine dazu separate Trägerschiene für die Klappe und ein dazu separates Betätigungselement zum Betätigen der Klappe auf. Durch diese mehreren, insbesondere drei, separaten Bauteile der Baugruppe ist eine verbesserte Montage und ein verbessertes Positionieren dieser Funktionskomponenten ermöglicht. Diese drei Komponenten bilden ein eigenes, auch individuell handhabbares und fertigbares Modul der Lüftungsvorrichtung. Denn zum einen ist die Trennung dieser Bauteile so vorgenommen, dass ihre Einzelfunktionen verbessert wirken und andererseits so vorgenommen, dass sie einfach miteinander verbunden werden können. Insbesondere ist es dadurch erreicht, dass eine Vormontagebaugruppe durch diese drei Komponenten gebildet werden kann, die dann nachträglich an dem Trägerkörper als Ganzes montierbar ist. Dadurch wird die Montage der gesamten Lüftungsvorrichtung verbessert und vereinfacht. Denn es ist dadurch leichter insbesondere die Klappe vorher schon an einer einfach aufgebauten Trägerschiene schwenkbar zu befestigen. Dadurch muss diese Klappe nicht mehr aufwendig an dem größeren Trägerkörper montiert werden, was bei herkömmlichen Ausführungen sehr schwierig ist, da die Zugänglichkeit zu Befestigungsbereichen schwierig ist. Dadurch können auch Beschädigungen der Klappe bei der Montage reduziert werden. Insbesondere ist es dadurch vorteilhaft erreicht, dass wenn die Klappe nicht mehr direkt an dem Trägerkörper schwenkbar befestigt ist, sondern nur noch an der Trägerschiene. Das Schwenken ist dadurch dann auch verbessert. Darüber hinaus lassen sich durch diese Baugruppe auch einfach und schnell Varianten der Lüftungsvorrichtung bilden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lüftungsvorrichtung keine bewegbare Klappe aufweist. Sie kann dann beispielsweise kleine Schlitze aufweisen, die immer offen sind.
  • Dadurch können sowohl funktionell als auch designerisch eigene Modul-Varianten gebildet werden. Beispielsweise können individuelle Trägerschienen verbaut werden. Diese können auch farblich oder strukturell unterschiedlich sein. Ebenso kann dies für die Klappe oder das Betätigungselement vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe in der geschlossenen Stellung in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters maximal auf Höhe einer Oberseite des Trägerkörpers angeordnet ist. In einer derartigen Ausgestaltung ist in der geschlossenen Stellung die Klappe vollständig versenkt in dem Trägerkörper angeordnet. Sie ist in dieser geschlossenen Stellung nicht nach oben hin überstehend. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein bauraumsparendes Konzept realisiert. Darüber hinaus ist es ermöglicht, dass die Klappe nicht unerwünscht beschädigt wird. Dies kann bei einem Überstehen der Fall sein, wenn dann mit anderen Gegenständen daran angestoßen wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in dieser geschlossenen Stellung die Oberseite des Trägerkörpers bündig mit der Oberseite der Klappe angeordnet ist. Eine ohne Unebenheiten ausgebildete Gesamtfläche ist dadurch gebildet.
  • Die Klappe ist in der geschlossenen Stellung insbesondere horizontal orientiert.
  • In der dazu unterschiedlichen geöffneten Stellung ist die Klappe demgegenüber in Höhenrichtung betrachtet nach unten geklappt. Insbesondere ist nur derjenige Endbereich der Klappe, der die Drehachse aufweist, sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung auf gleichem Höhenniveau. Durch den Trägerkörper ist es ermöglicht, dass die Klappe auch in der geöffneten Stellung vollständig innerhalb des Trägerkörpers angeordnet ist. In jeglicher Stellung der Klappe, die möglich ist, ist die Klappe somit in vorteilhafter Ausführung vollständig innerhalb des Trägerkörpers angeordnet. Ein besonders geschütztes Konzept ist dadurch ermöglicht. Insbesondere ist dadurch auch die bereits oben angesprochene präzisere und verbesserte Bewegungsführung der Klappe erreicht. Durch dieses Konzept ist auch ermöglicht, dass kein Teilbereich der Klappe in der geöffneten Stellung in Höhenrichtung weiter nach oben ragt, als in der geschlossenen Stellung der Klappe.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trägerkörper einen Schwenkraum aufweist. In diesem Schwenkraum ist die Klappe zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung verschwenkbar. Die Klappe ist in beiden Stellungen vollständig innerhalb dem Trägerkörper angeordnet. Der Trägerkörper weist somit quasi einen Hohlraum auf, in dem die Bewegung der Klappe ermöglicht ist. Die oben genannten Vorteile sind dadurch nochmals verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lüftungsvorrichtung an einem vorderen Rand des Deckels angeordnet ist und gegenüber dem vorderen Rand nach vorne ragend angeordnet ist. In Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet ist die Lüftungsvorrichtung in einem Freiraum zwischen dem vorderen Rand des Deckels und einem oberen Schalenflansch der Schale angeordnet. Der Schalenflansch ist insbesondere Bestandteil einer Frontwand der Schale. Insbesondere ist in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet die Klappe vollständig vor einem vorderen Rand des Deckels angeordnet. Dies betrifft die Anordnung der Klappe in jeglicher möglichen Stellung. Die Klappe ist darüber hinaus berührungslos zum vorderen Rand dieses Deckels angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise diese Lüftungsvorrichtung als Gesamtmodul quasi von vorne auf den Deckel aufgebracht, beispielsweise aufgesteckt.
  • Die Lüftungsvorrichtung ist insbesondere als ein frontseitiger separater Aufsatz an dem Deckel ausgebildet. Insbesondere weist dazu der Trägerkörper eine rückseitige Nut auf, in welche ein frontseitiger Rand einer Abdeckplatte des Deckels eingeführt ist. Die Abdeckplatte kann aus Glas sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet die Klappe vollständig vor einem vorderen Rand des Deckels und berührungslos zum vorderen Rand angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass der Deckel selbst als einheitliche und unterbrechungsfreie Platte ausgebildet werden kann. Dadurch ist die Herstellung einfacher. Indem die Klappe somit quasi außerhalb der Flächenmaße des Deckels angeordnet ist und spezifisch in Tiefenrichtung sogar vor dem Deckel positioniert ist, kann die Bewegbarkeit der Klappe, insbesondere bezüglich einer entsprechenden Mechanik, einfacher und bedarfsgerechter erfolgen. Es ist in dem Zusammenhang somit eine Lüftungsöffnung nicht mehr in den Deckel selbst integral ausgebildet, sondern eine Lüftungsöffnung zwischen einem Deckel, insbesondere einem vorderen Rand des Deckels, und der Schale, insbesondere einem oberen Schalenflansch, gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lüftungsvorrichtung als eigenes Modul ausgebildet ist, welches dann auch ein Nachrüstmodul sein kann. Dies bedeutet, dass auch eine Ausgestaltung eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters, der zunächst nur mit der Schale und einem spezifischen Deckel ausgebildet ist, mit einer derartigen Lüftungsvorrichtung nachträglich nachgerüstet werden kann. Dies ist insbesondere bei dieser Ausgestaltung von Vorteil, bei welcher eine Klappe nicht in einer im Deckel ausgebildeten Aussparung eingesetzt werden muss, sondern bei welcher der Deckel für sich betrachtet als ebene, unterbrechungsfreie Platte ausgebildet ist. Durch in dem Zusammenhang dann relativ einfaches frontseitiges Anbringen dieses Moduls an dem Deckel ist dann auch das Nachrüsten relativ einfach möglich.
  • Vorzugsweise ist der Trägerkörper als Hohlteil ausgebildet. Der Trägerkörper ist bereichsweise als Schacht ausgebildet. Der Trägerkörper weist insbesondere zumindest einen integrierten Lüftungskanal beziehungsweise Luftleitkanal auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon und/oder einer Trägereinrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausführung davon. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein und bildet, insbesondere im geschlossenen Zustand des Deckels auf der Schale, einen eigenen abgeschlossenen Lagerbereich. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann insbesondere ein Frischhaltebehälter sein, in dem eine individuelle Lagerbedingung, insbesondere eine individuelle Temperatur und/oder Luftfeuchte, eingestellt werden kann.
  • Damit ist es ermöglicht, eine zu dem restlichen Bereich des Aufnahmeraums unterschiedliche Lagerbedingung einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Lagerung von spezifischen Lebensmitteln wie beispielsweise Obst oder Gemüse oder Fleisch, wie beispielsweise Fisch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät eine Befeuchtungseinrichtung aufweist, mit welcher die individuelle Luftfeuchte in dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter aus dem Aufnahmeraum entnehmbar und wieder einsetzbar und somit auch ein tragbarer beziehungsweise mobiler Behälter.
  • Vorteilhafte Ausführungen des Lebensmittel-Aufnahmebehälters sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen. Insbesondere ermöglichen dabei die Komponenten mit ihren Ausgestaltungen und/oder Positionen zueinander die vorteilhaften Verfahrensschritte zur Montage, auch des gesamten Lebensmittel-Aufnahmebehälters, durchzuführen.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen der Trägereinrichtung beziehungsweise des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1, in welchem ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter dargestellt ist und eine Klappe einer Lüftungsvorrichtung geschlossen ist;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, bei welcher die Klappe in der geöffneten Stellung gezeigt ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lüftungsvorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters mit einer Trägereinrichtung und einem auf der Trägereinrichtung angeordneten zusätzlichen Behälter;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Trägerplatte einer Trägereinrichtung mit einem zusätzlichen Modul einer Lüftungsvorrichtung, die an der Trägerplatte angeordnet ist;
    Fig. 7
    die Darstellung gemäß Fig. 6, wobei Führungsschienen an der Trägerplatte angeordnet sind;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Führungsschiene der Trägereinrichtung;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Darstellung des Teilbereichs der Führungsschiene gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Teildarstellung der Trägerplatte der Trägereinrichtung;
    Fig. 11
    Teildarstellungen der Trägerplatte gemäß Fig. 6;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer Trägerplatte und zwei Führungsschienen der Trägereinrichtung, die noch nicht an der Trägerplatte montiert sind;
    Fig. 13
    eine Vertikalschnittdarstellung durch einen Teilbereich der Trägerplatte gemäß Fig. 12 und der linksseitigen Führungsschienen in einem ersten Montagezustand;
    Fig. 14
    eine Darstellung gemäß Fig. 13 in jedoch montiertem Endzustand der Führungsschiene an der Trägerplatte; und
    Fig. 15
    eine perspektivische Teildarstellung einer Trägereinrichtung, bei welcher die Führungsschiene gemäß Fig. 14 an der Trägerplatte im montierten Endzustand angeordnet ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter ausziehbar gelagert, der einen Deckel 9 und eine Schublade beziehungsweise Schale 10 aufweist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet sein. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar.
  • Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
  • Zumindest durch die Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 ist in Höhenrichtung (x-Richtung) betrachtet direkt oberhalb einem vorzugsweise vorhandenen weiteren Behälter 8' angeordnet. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 an der Position des Behälters 8' angeordnet ist. Der Behälter 8' kann zusätzlich zum Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 oder anstatt dazu auch ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dann, wenn er an der Position des Behälters 8' gebildet ist, in Tiefenrichtung weiter nach vorne, als der dann direkt darüber angeordnete weitere Behälter. Bei der Ausführung, bei welcher oberhalb dem Behälter 8' ein weiterer Behälter angeordnet ist, kann dieser weitere Behälter in Tiefenrichtung linear verschiebbar an einer Trägereinrichtung des Behälters 8' gelagert sein.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, in dem der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 angeordnet ist. Der vollständig aus dem Aufnahmeraum 4 herausnehmbare Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Lüftungsvorrichtung 12 auf. Mit dieser Lüftungsvorrichtung 12 ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und einem Volumenraum beziehungsweise einem Inneren 13 (Fig. 3) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 ermöglicht. Die Lüftungsvorrichtung 12 ist insbesondere ein separates Modul. Es kann an den Deckel 9 angeordnet werden.
  • Die Lüftungsvorrichtung 12 weist eine Klappe 14 auf, die um eine in Breitenrichtung (x-Richtung) orientierte Schwenkachse A verschwenkbar ist. Die Klappe 14 erstreckt sich, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8.
  • Diese schwenkbare Klappe 14 gibt in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung frei und verschließt in der geschlossenen Stellung diese Lüftungsöffnung. Dadurch kann Luft aus einem Inneren 13 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 entweichen.
  • Die Lüftungsvorrichtung 12 weist einen Trägerkörper 15 auf. Der Trägerkörper 15 erstreckt sich in Breitenrichtung (x-Richtung) über die gesamte Breite des Deckels 9. Es ist als balkenartiges Element ausgebildet. Insbesondere ist der Trägerkörper 15 einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet.
  • Die plattenartige Klappe 14 ist in Fig. 2 in der geschlossenen Stellung gezeigt. Der Trägerkörper 15 ist eine zum Deckel 9 separate Einheit. Der Trägerkörper 15 ist in Tiefenrichtung betrachtet frontseitig an dem Deckel 9 angeordnet, insbesondere direkt angeordnet. Durch den Deckel 9 und die Lüftungsvorrichtung 12 ist somit ein Deckelmodul 16 gebildet. Durch dieses Deckelmodul 16 ist die Beschickungsöffnung von der Schale 10 von oben abdeckbar.
  • Darüber hinaus weist die Lüftungsvorrichtung 12 ein Betätigungselement 17 auf. Dieses Betätigungselement 17 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mechanischer Schieber. Er ist linear in Breitenrichtung verschiebbar. Das Betätigungselement 17 ist auf einer Auflage 18 der Lüftungsvorrichtung 12 verschiebbar gelagert angeordnet. Die Auflage 18 ist eine ebene Fläche. Sie ist insbesondere ein Teilbereich einer Oberseite 19 der Lüftungsvorrichtung 12. Die Auflage 18 ist insbesondere eine Oberseite 44 einer separaten Trägerschiene 40 der Lüftungsvorrichtung 12. Die Auflage 18 begrenzt in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin eine Oberseitenöffnung 20 des Trägerkörpers 15. Diese Oberseitenöffnung 20 ist umlaufend vollständig umrandet. Die Oberseitenöffnung 20 stellt eine Lüftungsöffnung 21 eines Lüftungskanals 22 (Fig. 2) der Lüftungsvorrichtung 12 dar. Diese Oberseitenöffnung 20 ist somit auch eine obere Lüftungsöffnung 21 (Fig. 3), wie jeweils oben angesprochen wurde.
  • Bei dem in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Schwenkachse A, um welche die Klappe 14 verschwenkt werden kann, in Breitenrichtung orientiert.
  • Bei dem in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lüftungsöffnung 12 durch einen umlaufend geschlossenen Rand 24 begrenzt
  • In Fig. 3 ist die Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt, jedoch mit der Klappe 14 in der geöffneten Stellung. Die Klappe 14 ist dazu um die Schwenkachse A nach unten verschwenkt.
  • Die Schale 10 weist eine Frontwand 25 auf. Diese weist einen Schalenflansch beziehungsweise einen oberen Frontflansch 26 auf. Wie zu erkennen ist, ist der Trägerkörper 15 an einem vorderen Rand 27 des Deckels 9 angeordnet. Insbesondere ist hier ein Aufstecken vorgesehen. Dazu weist der Trägerkörper 15 an seinem hinteren Ende eine Nut 28 auf. In diese Nut 28 ist der vordere Rand 27 des Deckels 9 eingesteckt. Insbesondere ein vorderer Rand einer Abdeckplatte des Deckels 9. Die Abdeckplatte kann aus Glas sein. In Fig. 4 ist die Lüftungsvorrichtung 12 in einer weiteren Perspektive gezeigt.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Anordnung 29 gezeigt. Die Anordnung 29 weist den Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' auf. Sie weist darüber hinaus eine Trägereinrichtung 30 auf. Von dieser Trägereinrichtung 30 kann ein zusätzlicher Behälter 8" aufgenommen werden und in Tiefenrichtung verschoben werden. Der Behälter 8" sitzt direkt auf der Trägereinrichtung 30 von oben auf.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung das Deckelmodul 16 gezeigt. Dieses Deckelmodul 16 weist den Deckel 9 und die Lüftungsvorrichtung 12 auf. Der Deckel 9 stellt eine Trägerplatte 31 der Trägereinrichtung 30 dar. Die Lüftungsvorrichtung 12 kann auch Bestandteil dieser Trägereinrichtung 30 sein. Die muss jedoch nicht Bestandteil dieser Trägereinrichtung 30 sein.
  • Die Trägerplatte 31 weist ein Plattenteil 32 auf. Dieses Plattenteil 32 kann aus Glas sein. Es kann auch aus einem zumindest bereichsweise transparenten Kunststoff sein.
  • Die Trägerplatte 31 weist im Ausführungsbeispiel auch ein leistenförmiges Randteil 33 auf. Das Randteil 33 ist separat zum Plattenteil 32. Das Randteil 33 kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Es kann einstückig ausgebildet sein. Das Randteil 33 ist ein länglicher Balken beziehungsweise eine längliche Schiene. Dieses ist an einem in Tiefenrichtung orientierten zweiten Rand 32a des Plattenteils 32 angeordnet. An einem gegenüberliegenden Rand 32b des Plattenteils 32 kann ein weiteres Randteil 34 ausgebildet und angeordnet sein. Dieses Randteil 34 ist vorzugsweise entsprechend wie das Randteil 33 ausgebildet. Die beiden Randteile 33 und 34 können Bestandteil eines Rahmens 35 sein. Dieser Rahmen 35 umgibt das Plattenteil 32 randseitig, insbesondere vollständig.
  • In Fig. 7 ist die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 gezeigt. Zusätzlich sind jedoch Führungsschienen 36 und 37 gezeigt. Diese Führungsschienen 36 und 37 sind zur Trägerplatte 31 separate Bauteile. Sie sind an den gegenüberliegenden Randseiten 32a und 32b an der Trägerplatte 31 befestigt. Insbesondere sind sie zerstörungsfrei lösbar befestigt. Es kann auch eine unlösbare Verbindung vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind sie nicht direkt an dem Plattenteil 32 befestigt. Vielmehr sind sie an den Randteilen 33 und 34 direkt befestigt.
  • Die Führungsschienen 36 und 37 sind längliche Schienen. Sie erstrecken sich mit ihren Längsachsen A in Tiefenrichtung. Sie erstrecken sich über zumindest 50 %, insbesondere zumindest 60 % der Länge der Randseiten 32a und 32b.
  • Auf diesen Führungsschienen 36 und 37 ist der Behälter 8" direkt aufgesetzt.
  • In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Darstellung die Führungsschiene 37 gezeigt. Die Führungsschiene 37 ist einstückig ausgebildet. Sie ist insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Die Führungsschiene 37 weist ein Umgreifteil 38 auf. Dieses Umgreifteil 38 ist in einer vorteilhaften Ausführung in einer Schnittebene, die senkrecht zur Längsachse A orientiert ist, u-förmig ausgebildet. Mit dem Umgreifteil 38 wird ein Rand 32b des Plattenteils 32 umgriffen. Insbesondere wird damit im gezeigten Ausführungsbeispiel das Rahmenteil 34 umgriffen. Darüber hinaus weist die Führungsschiene 37 ein Halteteil 39 auf. Das Halteteil 39 grenzt in Breitenrichtung und somit in x-Richtung an das Umgreifteil 38 an. Das Halteteil 39 weist insbesondere ein Eingriffselement 40 auf. Das Eingriffselement 40 ist an einer Unterseite 41 dieses Halteteils 39 angeordnet. Es erstreckt sich von dieser Unterseite 41 erhaben nach unten. Das Eingriffselement 40 ist ein gerader Steg. Er ist über zumindest 50 %, insbesondere zumindest 60 %, insbesondere zumindest 70 %, insbesondere zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 % der in Richtung der Längsachse A bemessenen Länge der Führungsschiene 37 ausgebildet. Er ist darüber hinaus insbesondere auch unterbrechungsfrei ausgebildet. Das Eingriffselement 40 ist somit auch balkenartig ausgebildet. Das Eingriffselement 40 bildet in Breitenrichtung ein Ende des Halteteils 39.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Führungsschiene 37 eine Führungskufe 42 aufweist. Die Führungskufe 42 ist auf dem Umgreifteil 38 ausgebildet. Die Führungskufe ist im Querschnitt senkrecht zur Längsachse A L-förmig ausgebildet. Die L-Form ist hier um 180° gedreht. Dadurch ist ein Basisschenkel der L-Form als Horizontalschenkel 43 ausgebildet. Ein Vertikalschenkel 44 grenzt nach unten hin an. Durch diese Anordnung der Führungskufe 42 ist eine Auflagefläche 43a gebildet. Auf dieser sitzt der Behälter 8" auf.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Umgreifteil 38 die Schnappelemente aufweist. Insbesondere ist das Umgreifteil 38 mit einer oberen Begrenzungswand 45 ausgebildet. Darüber hinaus ist eine untere Begrenzungswand 46 Bestandteil dieses Umgreifteils 38. An einer Innenseite 45a der oberen Begrenzungswand 45 ist zumindest ein erstes Schnappelement 47 ausgebildet. Das erste Schnappelement 47 ist vorzugsweise als keilförmige Rampe ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass an einer Innenseite 46a der unteren Begrenzungswand 46 zumindest ein zweites Schnappelement 48 ausgebildet ist. Das zweite Schnappelement 48 ist vorzugsweise als keilförmige Rampe ausgebildet. Die beiden Schnappelemente 47 und 48 sind in Tiefenrichtung bemessen an gleicher Tiefenposition ausgebildet. In Tiefenrichtung betrachtet überlappen diese Schnappelemente 47 und 48 somit in einer vorteilhaften Ausführung. Die keilförmigen Rampen sind in Breitenrichtung (senkrecht zur Längsachse A) nach außen ansteigend.
  • Im Ausführungsbeispiel sind mehr als ein erstes Schnappelement 47, insbesondere drei erste Schnappelemente 47 ausgebildet. Insbesondere sind mehr als ein zweites Schnappelement 48, insbesondere drei zweite Schnappelemente 48 ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist die Führungsschiene 37 in einer zu Fig. 8 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Sie ist darüber hinaus in Fig. 9 auch nur teilweise dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist das Umgreifteil 38 an einer dritten Begrenzungswand 49 Durchbrechungen 50 auf. Diese Durchbrechungen sind entlang der Längsachse A betrachtet an den Stellen, an denen auch die Schnappelemente 47 und/oder 48 jeweils ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die untere Begrenzungswand 46 Durchbrechungen 51 aufweist. Diese Durchbrechungen sind zu der freien Randkante 52 dieser unteren Begrenzungswand 46 hin offen.
  • In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich der Trägerplatte 31 gezeigt. Es ist hier das Randteil 33 gezeigt. Dieses Randteil 33 bildet hier einen Randbereich 53 der Trägerplatte 31. Ein gegenüberliegender Randbereich 54 (Fig. 6 und Fig. 7) ist durch das Randteil 34 gebildet. Wie zu erkennen ist, ist an einer Randkante 55 dieses Randbereichs 53 zumindest ein zweites Gegenschnappelement 56 ausgebildet. Insbesondere sind hier mehrere zweite Gegenschnappelemente 56 ausgebildet. Ein Gegenschnappelement 56 ist hier aus mehreren separaten Gegenschnappelementteilen ausgebildet. Sie sind hier als Vierer-Pack gebündelt und dennoch beabstandet zueinander angeordnet. Diese Gegenschnappelemente 56 sind jeweils als Schnapphaken ausgebildet. Sie sind insbesondere L-förmig. Sie sind von der Randkante 55 seitlich abstehend ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass drei derartige, insbesondere Vierer-Packs von derartigen Gegenschnappelementen 56 an der Randkante 55 ausgebildet sind.
  • Diese zweiten Gegenschnappelemente 56 sind zum direkten Verschnappen mit den zweiten Schnappelementen 48 der Führungsschiene 36 ausgebildet. Die Führungsschiene 36 ist entsprechend der Führungsschiene 37, wie zu Fig. 8 erläutert wurde, ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind im Ausführungsbeispiel an dieser Randkante 55 zu den Gegenschnappelementen 56 separate Positionierelemente 57 ausgebildet. Auch diese Positionierelemente 57 sind hier mehrfach vorhanden. Es sind insbesondere drei derartige Positionierelemente 57 vorhanden. Vorzugsweise weist jedes der Positionierelemente 57 zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, insbesondere zumindest vier Positionierelementteile auf. Diese sind beabstandet zueinander angeordnet und parallel zueinander orientiert. Sie sind plattenartige Stege, die seitlich von der Randkante 55 nach außen stehen. Diese Positionierelemente 57 dienen dazu, bei der Montage der Führungsschiene 36 an dem Randteil 33 eine Vorpositionierung beziehungsweise eine Vorzentrierung zu ermöglichen. Dazu greifen die Positionierelemente 57 in die Aussparungen 51 der unteren Begrenzungswand 46 ein.
  • In Fig. 11 ist die Trägerplatte 31 an den gegenüberliegenden Randbereichen 53 und 54 gezeigt. Die Randteile 33 und 34 sind dargestellt.
  • Wie zu erkennen ist, ist auf einer Oberseite der Trägerplatte 31 ein Gegenschnappelement 58 ausgebildet. Das Gegenschnappelement 58 ist ein erstes Gegenschnappelement. Es ist hier als Schnappvertiefung in einer Oberseite 34a des Randteils 34 ausgebildet. Die Schnappvertiefung ist hier eine gradlinige, in Tiefenrichtung orientierte Rinne. In dieses erste Gegenschnappelement 58 greifen die ersten Schnappelemente 47 ein und sind im montierten Endzustand der Führungsschiene 37 an der Trägerplatte 31 darin verschnappt. In entsprechender Weise ist ein weiteres erstes Gegenschnappelement 59 auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 31 ausgebildet. Dieses weitere erste Gegenschnappelement 59 ist entsprechend dem ersten Gegenschnappelement 58 ausgebildet. Insbesondere ist dieses weitere erste Gegenschnappelement 59 in einer Oberseite 33a des Randteils 33 ausgebildet. In diesem weiteren ersten Gegenschnappelement 59 verschnappen die ersten Schnappelemente 47 der Führungsschiene 36.
  • In Fig. 12 ist in einer perspektivischen Darstellung die Trägereinrichtung 30 in nicht zusammengebautem Zustand gezeigt. Es ist die Trägerplatte 31 gezeigt. Es sind die dazu separaten Führungsschienen 36 und 37 dargestellt. Ausgehend von dieser Bereitstellung der Führungsschienen 36 und 37 und der Bereitstellung der Trägerplatte 31 erfolgt das Montieren. Dies wird anhand der Montage der Führungsschiene 37 an der Trägerplatte 31 erläutert. Dazu ist in Fig. 13 eine Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist die x-z-Ebene) wie in Fig. 12 gezeigt. In einem ersten Montageschritt wird die Führungsschiene 37 gegenüber einer Horizontalen schräg gestellt. Dies ist insbesondere ein Kippen um ihre Längsachse A. Wie dabei zu erkennen ist, wird das Halteteil 39 nach oben geschwenkt. In dieser Schrägstellung wird die Führungsschiene 37 an den Randbereich 34 linear seitlich herangebracht. Dazu werden dann zunächst die Positionierelemente 57 in die Aussparungen 51 eingeführt. Dadurch ist eine Vorzentrierung der Führungsschiene 37 an der Trägerplatte 31 erreicht. Das weitere Montageszenario erfolgt derart, dass die Führungsschiene 37 in ihrer schräg gestellten Positionierung weiter an den Randbereich 54 herangeschoben wird.
  • Dazu greifen in einem Ausführungsbeispiel im Weiteren dann die zweiten Schnappelemente 48 in die zweiten Gegenschnappelemente 56 ein. Insbesondere ist da bereits ein Hintergreifen der zweiten Schnappelemente 48 durch die zweiten Gegenschnappelemente 56 erreicht. Dies ist ein auf Fig. 13 folgender und in Fig. 13 nicht gezeigter Montagezwischenzustand. Ausgehend von diesem Montagezwischenzustand folgt dann ein Schwenken der Führungsschiene 37 um eine Schwenkachse, die durch den gekoppelten Zustand zwischen dem zweiten Schnappelement 48 und dem zweiten Gegenschnappelement 56 gebildet ist. Das Schwenken erfolgt zu der Oberseite der Trägerplatte 31 hin. Der oben erläuterte Montagezwischenzustand ist durch die gestrichelte Position der Führungsschiene 37 in Fig. 14 angedeutet. Wird dann dieses Schwenken um eine Achse B, wie sie in Fig. 14 eingezeichnet ist, und wie sie senkrecht zur Figurenebene orientiert ist, durchgeführt, verschnappt dann auch das erste Schnappelement 47 mit dem ersten Gegenschnappelement 58. Insbesondere ist dann der gemäß Fig. 14 erreichte montierte Endzustand der Führungsschiene 37 an der Trägerplatte 31 erreicht. In diesem Zustand liegt dann auch das Eingriffselement 40 in einer vorteilhaften Ausführung auf einer Oberseite 32c des Plattenteils 32 auf.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Montageszenario derart durchgeführt wird, dass ausgehend von dem Zustand in Fig. 13, bei welchem die Ineinander-Führung der Führungsschiene 37 und der Trägerplatte 31 in Breitenrichtung so weit erfolgt ist, dass das Eingriffselement 40 an dem Randteil 34 vorbei geführt ist, ein Verschwenken um die Längsachse A erfolgt, bis die vollständige horizontale Lage der Führungsschiene 37 erreicht ist. In diesem dann erreichten Montagezwischenzustand erfolgt ein lineares Verschieben der Führungsschiene 37 bis das erste Schnappelement 47 mit dem ersten Gegenschnappelement 58 verschnappt ist und, insbesondere gleichzeitig, das zweite Schnappelement 48 mit dem zweiten Gegenschnappelement 56 verschnappt ist. Dies ist dann in Fig. 14 als montierter Endzustand der Führungsschiene 37 an der Trägerplatte 31 gezeigt.
  • Es ist auch möglich, dass ausgehend von dem ersten geschilderten Montageszenario das Eingriffselement 40 in der montierten Endposition der Führungsschiene 37 an einer Randkante 59 anliegt. Die Randkante 61 ist eine Innenkante des Randteils 34. Die Randkante 61 ist oberhalb des Plattenteils 32 ausgebildet. Durch ein derartiges Anliegen des Eingriffselements 40 an der Randkante 61 kann eine zusätzliche Halterung erreicht werden. Das Eingriffselement 40 kann elastisch ausgebildet sein. Dadurch kann ein Überführen über die Randkante 61 einfach erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass durch diese Randkante 61 eine Aufnahme gebildet ist, in welche dieses Eingriffselement 40 eingreift. Es kann hier auch zwischen dem Eingriffselement 40 und der Randkante 61 ein verschnappter Zustand ausgebildet sein. Damit ist in einem Ausführungsbeispiel auch eine Schnappverbindung zwischen dem Eingriffselement 40 und der Randkante 61 gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist hier ein in Breitenrichtung gebildeter Abstand zwischen der Randkante 61 und dem Eingriffselement 40 in der montierten Endposition der Führungsschiene 37 gezeigt. Ein Aneinanderlegen und Verkeilen oder Verschnappen ist hier nicht vorgesehen.
  • In Fig. 15 ist in einer perspektivischen Teildarstellung die Trägereinrichtung 30 gezeigt. Es ist hier ein Blick auf eine Unterseite der Trägereinrichtung 30 dargestellt. Der montierte Endzustand der Führungsschiene 37 an dem Randteil 34 ist zu erkennen. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist an einer Unterseite des Randteils 34 ein Zentrierelement 60 gebildet. Dieses ist zur zentrierten Positionierung der Trägereinrichtung 30 auf der Schale 10 vorgesehen. In Fig. 15 ist auch zu erkennen, wie die Positionierelemente 57 durch die Aussparungen 51 hindurchgreifen.
  • In einer alternativen Ausführung kann das Schrägstellen und das dann nachfolgende Schwenken in die Horizontallage der Führungsschiene 37 entbehrlich sein. Dies insbesondere dann, wenn der horizontale Abstand zwischen dem Eingriffselement 40 und insbesondere dem ersten Schnappelement 47 mit Spiel größer ist, als die horizontalen Ausmaße eines Oberteils, in dem im Beispiel das Gegenschnappelement 58 ausgebildet ist. Das Oberteil ist Bestandteil des Randteils 34. Ist diese Dimensionierung der Fall, wie dies beispielswiese in Fig. 13 und 14 gezeigt ist, dann kann die Führungsschiene 37 linear von oben auf das Randteil 34 aufgesetzt werden. Dies erfolgt in einer Breitenlage, bei welcher das Oberteil in den Zwischenraum zwischen dem Eingriffselement 40 und dem ersten Schnappelement 47 eintauchen kann. Das Spiel ist insbesondere zumindest so groß, wie sich das erste Schnappelement 47 in Breitenrichtung bemisst. Dadurch kann dann im nachfolgenden eine lineare Verschiebung in Breitenrichtung erfolgen, bis das erste Schnappelement 47 mit dem Gegenschnappelement 58 verschnappt und insbesondere auch das zweite Schnappelement 48 mit dem Gegenschnappelement 6 verschnappt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8'
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8"
    Behälter
    9
    Deckel
    10
    Schale
    11
    Abdeckung
    12
    Lüftungsvorrichtung
    13
    Inneres
    14
    Klappe
    15
    Trägerkörper
    16
    Deckelmodul
    17
    Betätigungselement
    18
    Auflage
    19
    Oberseite
    20
    Oberseitenöffnung
    21
    Lüftungsöffnung
    22
    Lüftungskanal
    23
    Freiraum
    24
    Rand
    25
    Frontwand
    26
    Frontflansch
    27
    Rand
    28
    Nut
    29
    Anordnung
    30
    Trägereinrichtung
    31
    Trägerplatte
    32
    Plattenteil
    32a
    Rand
    32b
    Rand
    32c
    Oberseite
    33
    Randteil
    33a
    Oberseite
    34
    Randteil
    34a
    Oberseite
    35
    Rahmen
    36
    Führungsschiene
    37
    Führungsschiene
    38
    Umgreifteil
    39
    Halteteil
    40
    Eingriffselement
    41
    Unterseite
    42
    Führungskufe
    43
    Horizontalschenkel
    43a
    Auflagefläche
    44
    Vertikalschenkel
    45
    obere Begrenzungswand
    45a
    Innenseite
    46
    untere Begrenzungswand
    46a
    Innenseite
    47
    erstes Schnappelement
    48
    zweites Schnappelement
    49
    Begrenzungswand
    50
    Durchbrechungen
    51
    Durchbrechungen
    52
    Randkante
    53
    Randbereich
    54
    Randbereich
    55
    Randkante
    56
    Gegenschnappelement
    57
    Positionierelement
    58
    Gegenschnappelement
    59
    Gegenschnappelement
    60
    Zentrierelement
    61
    Randkante
    A
    Längsachse
    B
    Achse

Claims (15)

  1. Trägereinrichtung (30) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Trägerplatte (31) und mit einer dazu separaten Führungsschiene (36, 37), welche mit zumindest einer Schnappverbindung an der Trägerplatte (31) befestigbar ist, wobei die Führungsschiene (36, 37) zum Führen eines auf die Führungsschiene (36, 37) aufsetzbaren Behälters (8") ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36, 37) ein Umgreifteil (38) aufweist und mit dem Umgreifteil (38) eine Randkante (55) der Trägerplatte (31) umgreift und das Umgreifteil (38) mit zumindest einer Schnappverbindung mit der Trägerplatte (31) verschnappt ist.
  2. Trägereinrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (38) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  3. Trägereinrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (38) eine obere Begrenzungswand (45) aufweist, wobei an einer Innenseite (45a) der oberen Begrenzungswand (45) zumindest ein erstes Schnappelement (47) angeordnet ist.
  4. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (38) eine untere Begrenzungswand (46) aufweist, wobei an einer Innenseite (46a) der unteren Begrenzungswand (46) zumindest ein zweites Schnappelement (48) angeordnet ist.
  5. Trägereinrichtung (30) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnappelemente (47, 48) in Tiefenrichtung der Trägereinrichtung (30) auf gleicher Tiefenposition angeordnet sind.
  6. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnappelement (47) als keilförmige Rampe ausgebildet ist und/oder das zweite Schnappelement (48) als keilförmige Rampe ausgebildet ist.
  7. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36, 37) ein Eingriffselement (40) aufweist, welches an einem an das Umgreifteil (38) der Führungsschiene (36, 37) anschließenden Halteteil (39) angeordnet ist im montierten Zustand der Führungsschiene (36, 37) an einer Oberseite (32a) der Trägerplatte (31) aufsitzt und/oder das Eingriffselement (40) im Eingriff mit einer Aufnahme (61) an einer Oberseite der Trägerplatte (31) ist, insbesondere das Eingriffselement (40) ein gerader Steg ist, der an einer Unterseite (41) des Halteteils (39) angeordnet ist und sich in Tiefenrichtung (z) erstreckt.
  8. Trägereinrichtung (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite eines die Randkante (55) aufweisenden Randbereichs (53, 54) der Trägerplatte (31) eine weitere Randkante (61) als Koppelkante zum Eingreifen des Eingriffselements (40) als Aufnahme ausgebildet ist.
  9. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36, 37) eine im Querschnitt L-förmige Führungskufe (42) aufweist, an welcher der Behälter (8") führbar ist, wenn er auf der Führungsschiene (36, 37) aufgesetzt ist.
  10. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) an einem Randbereich (53, 54), der die Randkante (55) aufweist, zumindest ein erstes Gegenschnappelement (58, 59) aufweist, welches zum Verschnappen mit einem ersten Schnappelement (47) ausgebildet ist, dass an dem Umgreifteil (38) ausgebildet ist, insbesondere das erste Gegenschnappelement (58, 59) eine Schnappvertiefung in einer Oberseite der Trägerplatte (31) ist.
  11. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) an einem Randbereich (53, 54), der die Randkante (55) aufweist, zumindest ein zweites Gegenschnappelement (56) aufweist, welches zum Verschnappen mit einem zweiten Schnappelement (48) ausgebildet ist, dass an dem Umgreifteil (38) ausgebildet ist, insbesondere das zweite Gegenschnappelement (56) zumindest ein Schnapphaken ist, der von der Randkante (55) des Randbereichs (53, 54) der Trägerplatte (31) seitlich abstehend angeordnet ist.
  12. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36, 37) zumindest eine Aussparung (51) aufweist und an einem die Randkante (55) aufweisenden Randbereich (53, 54) der Trägerplatte (31) zumindest ein Positionierelement (57) angeordnet ist, welches bei der Montage der Führungsschiene (36, 37) an der Trägerplatte (31) vor dem Verschnappen in die Aussparung (51) eingreift und eine Vorzentrierung zwischen der Trägerplatte (31) und der Führungsschiene (36, 37) erzeugt.
  13. Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36, 37) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel, mit einem dazu separaten Deckel (9), der zum Schließen der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist, und mit einer Trägereinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (9) durch die Trägerplatte (31) der Trägereinrichtung (30) gebildet ist, und insbesondere mit einer Lüftungsvorrichtung (12), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren (13) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') durchführbar ist.
  15. Verfahren zum Montieren einer Führungsschiene (36, 37) einer Trägereinrichtung (30) für ein Haushaltskältegerät (1) an eine Trägerplatte (31) der Trägereinrichtung (30), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen der Führungsschiene (36, 37);
    - Bereitstellen der Trägerplatte (31);
    - Ansetzen der Führungsschiene (36, 37) an die Trägerplatte (31), wobei dazu ein Umgreifteil (38) der Führungsschiene (36, 37) eine Randkante (55) der Trägerplatte (31) umgreifend positioniert wird;
    - Anschieben der Führungsschiene (36, 37) an die Trägerplatte (31) bis ein Eingriffselement (40) der Führungsschiene (36, 37) eine Überlappungsposition mit der Trägerplatte (31) erreicht hat;
    - Weiteres Anschieben der Führungsschiene (36, 37) in dieser Horizontallage an die Trägerplatte (31) und dadurch Erzeugen eines Koppelns zwischen zumindest einem Schnappelement (47, 48), das an einem Umgreifteil (38) der Führungsschiene (36, 37) angeordnet ist, mit zumindest einem Gegenschnappelement (56, 58, 59), das an einem Randbereich (53, 54) der Trägerplatte (31) angeordnet ist, bis der verschnappte Zustand erreicht wird.
EP21153928.3A 2020-02-18 2021-01-28 Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren Pending EP3951296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202045.0A DE102020202045A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter Führungsschiene für eine Lagerschale, Lebensmittel-Aufnahmebehälter, sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3951296A1 true EP3951296A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=74346914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153928.3A Pending EP3951296A1 (de) 2020-02-18 2021-01-28 Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3951296A1 (de)
DE (1) DE102020202045A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012810A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-14 Chadwick, Marc Refrigerator storage assembly
WO2004038312A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Lg Electronics Inc. Vegetable room for refrigerator
DE202004017136U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschinensystem und Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016037857A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit auszugkasten
EP3264015A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit glasregalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029031A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202009000857U1 (de) 2009-01-23 2010-07-01 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012213425A1 (de) 2012-07-31 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Tablett
CN103216991B (zh) 2013-04-28 2016-04-27 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种带导轨的层架结构及抽屉装置
CN205209066U (zh) 2015-10-28 2016-05-04 青岛海尔特种电冰柜有限公司 板式滑道组件及制冷设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012810A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-14 Chadwick, Marc Refrigerator storage assembly
WO2004038312A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Lg Electronics Inc. Vegetable room for refrigerator
DE202004017136U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschinensystem und Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016037857A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit auszugkasten
EP3264015A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit glasregalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202045A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220442A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3798551B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
EP2220446B1 (de) Kältegerät
EP3309484B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem aufstellkorb für einen lebensmittelaufnahme-behälter
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3951296A1 (de) Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren
EP3798548A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer lüftungsvorrichtung mit vormontagebaugruppe, sowie haushaltskältegerät und verfahren
EP3559569B1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
EP3967958A1 (de) Ablageplattenanordnung mit trägerrahmen mit einer profilschiene aus metall, sowie haushaltskältegerät
EP3093594A1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102020202044B3 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Kopplung eines Deckels mit einer Lüftungsvorrichtung, sowie Verfahren
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3809069A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
DE102009000849A1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102016200332A1 (de) Schalensystem mit stapelbaren Aufnahmeschalen sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Schalensystem
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR